Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 . 60 . 70 . 80 .. Letzte |nächste|

NAD M33 Streamer Vollverstärker

+A -A
Autor
Beitrag
C3KO
Inventar
#2164 erstellt: 14. Dez 2022, 09:47

pogopogo (Beitrag #2159) schrieb:
Diese Funktion ist eigentlich für den M33 nicht gedacht und muss deshalb auf enable gestellt werden.
Die vorherigen Versionen haben zuvor immer Delay und Gain kompensiert, was ja auch erwünscht ist.


Da es standardmäßig auf Disabled steht, hätte NAD das gerne mal in seiner Beschreibung zum M33 dokumentieren können. Der Unterschied ist frappierend, hatte schon die ganze Zeit Bauchschmerzen mit den Stimmen, die nicht richtig in der Mitte eingemeißelt waren.

Danke slingshot73, Du hast hier vielen Licht ans Fahrrad gemacht, zumindest mir.


[Beitrag von C3KO am 14. Dez 2022, 09:48 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#2165 erstellt: 14. Dez 2022, 10:20
Ist das nicht standardmäßig auf enabled gesetzt!?
Hast du hier zuvor etwas verstellt?
pogopogo
Inventar
#2166 erstellt: 14. Dez 2022, 10:25
Den M33 mußt du als Technologienträger sehen
Zu DL findest du Anleitungen bei Dirac.
Zu BluOS bei Bluesound, usw…
Sprich diese Technologien wurden vom Borgkollektiv, in diesem Falle NAD, assimiliert


[Beitrag von pogopogo am 14. Dez 2022, 10:34 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#2167 erstellt: 14. Dez 2022, 11:04

pogopogo (Beitrag #2165) schrieb:
Ist das nicht standardmäßig auf enabled gesetzt!?
Hast du hier zuvor etwas verstellt?


Ich habe da nichts verstellt. Vielleicht zur Klärung, wenn ich ein Projekt lade, steht es standardmäßig auf "Disable delay/gain".

Stelle ich dann um, ist "Enable delay/gain" im Menü aktiviert. Wenn ich jetzt den Filter zum NAD übertrage, habe ich das beste Ergebnis, mittig eingemeißelte Stimmen.

Klang in die Breite gezogen, Stimmen nicht mittig.
Screenshot 2022-12-14 085505

Stimmen eingemeißelt in der Mitte, so wie es auch ohne Dirac ist.
Screenshot 2022-12-14 085943
hifimax
Stammgast
#2168 erstellt: 14. Dez 2022, 11:07
Wenn ich das richtig verstehe bedeudet die Schalter Stellung „disable delay/gain“, dass dieFunktion aktiviert ist und durch die Funktion des „Schalters“ deaktiviert wird, Steht sie auf „enable“ schaltet man sie... an.
Oder ? Es steht dort ja nicht „disabled“...
Eigentlich müsste deine Wahrnehmung ja umgekehrt sein...
Stellt sich ohnehin die Frage, warum das nicht in Deutsch da steht...


[Beitrag von hifimax am 14. Dez 2022, 11:13 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#2169 erstellt: 14. Dez 2022, 11:16
Ich bin verwirrt, Dirac im Standard sind die Stimmen bei mir nicht mittig eingemeißelt und umgekehrt.
slingshot73
Ist häufiger hier
#2170 erstellt: 14. Dez 2022, 11:29
Gern;-) Ich lerne immer lieber gemeinsam!

Echt ulkig, wenn ich mir Vorstelle das ich das Problem meines ungleichen Dreiecks mit asymetrischen Laufzeiten eigentlich vorher schon immer hatte. Eigentlich habe ich noch nie Stereo in meinem Wohnzimmer gehört! Ein anderer Stereo-Verstärker hätte das ja garnicht lösen können egal wie teuer oder? ohman, per default ausgeschaltet.. wie dämlich,ich komm immrr nich nicht klar mit der denke.. echt jetzt!

Es hätte doch Sinn gemacht die Laufzeitkorrektur auf Wunsch abschaltbar zu machen aber doch nicht bei einer Raumeinmessung!!! per default -off- zu lassen. Das ist doch genau das Gegenteil von dem was man mit einer Messung erreichen will.
slingshot73
Ist häufiger hier
#2171 erstellt: 14. Dez 2022, 11:33
Ja enable um es auszuschalten, disable um es einzuschalten.. auspeitschen wer so rum denk!

schau einfach hier nach ob die laufzeiten kongruent sind oder eben nicht wie in meinem bild.
Delay nach Messung links rechts

nachdem im dropdown disable delay/gain steht, sollten die stimmen mittig sein und sollten dann so aussehen:
Delay nach Messung links rechts korrigiert


[Beitrag von slingshot73 am 14. Dez 2022, 11:48 bearbeitet]
hifimax
Stammgast
#2172 erstellt: 14. Dez 2022, 11:45
Nein, enable um es einzuschalten, disable um es auszuschalten. Es ist ein Schalter und enable bedeutet soviel wie einschalten, disable bedeutet ausschalten...
Ich denke, du ... denkst da falsch...
Sollte es dennoch andersrum sein, ist die Bezeichnung falsch!


[Beitrag von hifimax am 14. Dez 2022, 11:48 bearbeitet]
slingshot73
Ist häufiger hier
#2173 erstellt: 14. Dez 2022, 11:50

hifimax (Beitrag #2172) schrieb:
Nein, enable um es einzuschalten, disable um es auszuschalten. Es ist ein Schalter und enable bedeutet soviel wie einschalten, disable bedeutet ausschalten...
Ich denke, du ... denkst da falsch...
Sollte es dennoch andersrum sein, ist die Bezeichnung falsch!

sie ist falsch. s. meine bilder der Laufzeitkorrektur


[Beitrag von slingshot73 am 14. Dez 2022, 11:51 bearbeitet]
hifimax
Stammgast
#2174 erstellt: 14. Dez 2022, 12:08
Ich schaffe es noch nicht einmal, die aktuelle DL Version zu laden. Bei mir gibt es diesen Schalter gar nicht. Wie muss ich da vorgehen?
C3KO
Inventar
#2175 erstellt: 14. Dez 2022, 12:11
Einfach auf der Dirac Seite die richtige Version zu Deinem Betriebssystem downloaden und installieren.
hifimax
Stammgast
#2176 erstellt: 14. Dez 2022, 12:15
Ok, ich dachte eine Aktualisierungsfunktion sei in der bisherigen software implementiert...
Danke!
hifimax
Stammgast
#2177 erstellt: 14. Dez 2022, 12:20
Also bei mir ist es so, wie ich es verstehe:
In der Schalterstellung (default) „disable“ ist die Gain/delay-Korrektur ganz eindeutig AKTIVIERT.
In der Stellung „enable“ ist sie DEAKTIVIERT.
Sorry!
slingshot73
Ist häufiger hier
#2178 erstellt: 14. Dez 2022, 12:29
Das sage ich doch.. disable und sie ist eingeschaltet, enable und sie ist ausgeschaltet.. wenn das so herum für dich ok ist, super.
Ich hätte mir für diese Funktion eher eine checkbox im Bereich der Impulsreaktion gewünscht
hifimax
Stammgast
#2179 erstellt: 14. Dez 2022, 12:38
Sorry, aber in deinen vorherigen Posts hast du das Gegenteil behauptet...
Auch C3KO
hifimax
Stammgast
#2180 erstellt: 14. Dez 2022, 12:41
„Ja enable um es auszuschalten, disable um es einzuschalten...“

?


[Beitrag von hifimax am 14. Dez 2022, 12:41 bearbeitet]
slingshot73
Ist häufiger hier
#2181 erstellt: 14. Dez 2022, 12:46

slingshot73 (Beitrag #2171) schrieb:


nachdem im dropdown disable delay/gain steht, sollten die stimmen mittig sein und sollten dann so aussehen:
Delay nach Messung links rechts korrigiert



gibt es sonst noch etwas bei dem du hilfe brauchst?
hifimax
Stammgast
#2182 erstellt: 14. Dez 2022, 13:09
Nein, Danke! Aber manchmal bricht man sich auch keinen Zacken aus der Krone, sich zu korrigieren.
C3OK hat dann aber weiter ein Problem, denn bei ihm ist der Höreindruck je nach gewählter Funktion genau gegenteilig zu deiner Beschreibung!?
Vielleicht haben ihn deine widersprüchlichen Angaben auch nur verwirrt.
Kann ja passieren.
Besten Dank für deine Hilfe. Ich helfe auch gerne, wenn ich kann...
hifimax
Stammgast
#2183 erstellt: 14. Dez 2022, 13:19

slingshot73 (Beitrag #2170) schrieb:
Gern;-) Ich lerne immer lieber gemeinsam!

Echt ulkig, wenn ich mir Vorstelle das ich das Problem meines ungleichen Dreiecks mit asymetrischen Laufzeiten eigentlich vorher schon immer hatte. Eigentlich habe ich noch nie Stereo in meinem Wohnzimmer gehört! Ein anderer Stereo-Verstärker hätte das ja garnicht lösen können egal wie teuer oder? ohman, per default ausgeschaltet.. wie dämlich,ich komm immrr nich nicht klar mit der denke.. echt jetzt!

Es hätte doch Sinn gemacht die Laufzeitkorrektur auf Wunsch abschaltbar zu machen aber doch nicht bei einer Raumeinmessung!!! per default -off- zu lassen. Das ist doch genau das Gegenteil von dem was man mit einer Messung erreichen will.



Hm ... per default off zu lassen?
C3KO
Inventar
#2184 erstellt: 14. Dez 2022, 13:21
Wenn ich es deaktiviere, also im Menü der Eintrag Enabled zu sehen ist, klingt es besser, Stimmen sind mittig eingemeißelt.

Ich habe es doch die ganze Zeit genauso geschrieben, bei mir wirkt sich anscheinend der Raum anders aus, ich sitze auch im gleichschenkligen Stereodreieck. Ich höre auch meist ohne Dirac und die Einstellung mit deaktivierten delay/gain hört sich bei mir besser an, da nicht alles so auseinander gerissen wird inkl. der Stimmen.

Wir sind uns einig, der Einstellung im Menü macht einen klanglichen Unterschied, ob die eine oder andere Einstellung bei den unterschiedlichen Anlagen und Räumen besser klingt, muss jeder selbst rausfinden. Ich bin jedenfalls dankbar, so werde ich Dirac sicher häufiger nutzen.


[Beitrag von C3KO am 14. Dez 2022, 13:24 bearbeitet]
hifimax
Stammgast
#2185 erstellt: 14. Dez 2022, 13:41
Wenn die Korrektur der Laufzeit schlechter klingt, als ohne Korrektur muss Dirac wohl etwas falsch machen.
Habe immer mehr den Eindruck, dass hier mal wieder viel Einbildung mitspielt.
Ich frage mich zudem, was eine hochwertige Hifi-Anlage soll, wenn man nich nicht einmal elementare Aufstellungsregeln beherzigen kann.
Ich kenne mich zwar mit Computertechnik nicht sonderlich gut aus, habe jedoch 40 Jahre Hörerfahrung mit konventionellen analogen Geräten. Dass man, um Stereo zu hören in einem möglichst optimalen Dreieck hören sollte, gehört dazu. Dies von einem NAD M33 bzw. DL in dem Maße ausgleichen zu lassen ist def. der falsche Weg, der auch nie zu optimalen Ergebnissen führt. Aber wahrscheinlich geht es hier auch gar nicht um HIFI
C3KO
Inventar
#2186 erstellt: 14. Dez 2022, 13:54

hifimax (Beitrag #2185) schrieb:
Habe immer mehr den Eindruck, dass hier mal wieder viel Einbildung mitspielt.


Bevor Du sowas raushaust, installiere doch erstmal die neue Version und teste es selbst!

Kannst auch gerne bei mir vorbeikommen, dann kann ich es Dir live demonstrieren.
hifimax
Stammgast
#2187 erstellt: 14. Dez 2022, 14:13
Habe ich installiert. Da ich im Stereo Dreieck höre, macht die Laufzeitkorrektureinstellung kaum einen Unterschied. Auch in den Diagrammen ist es mit oder ohne fast identisch.
Ich haue übrigens nichts raus sondern stelle nur fest, dass bei einem Kollegen, der glaubt „disable“ würde ausgeschaltet bedeuten (und sei per default eingestellt) und dem die Kinnlade runterfällt, wenn er es vermeintlich einschaltet und dann eine wahnsinnige Klangverbesserung erlebt, weil ja dann sein Dreieck-Problem gelöst ist... Entweder gibt es ein Begriffsproblem oder ein Hörproblem.
Laut Pogo muss die Einstellung beim M33 zudem auf „disable“ stehen...
Nichts genaues weiß man nicht...
C3KO
Inventar
#2188 erstellt: 14. Dez 2022, 14:20
Lassen wir es so stehen und gönnen jedem seine eigenen persönlichen Hörerfahrungen.
hifimax
Stammgast
#2189 erstellt: 14. Dez 2022, 14:40
Da habe ich kein Problem mit, denke nur, dass man zumindest Fakten korrekt darstellen sollte. Und wenn einem Fehler unterlaufen, ist das auch kein Problem, solange man sie dann auch wenn nötig korrigiert.
Für Joni Mitchell Fans hier ein Plattentip:
Robert Summerfield und Lars Duppler - Joni
Anspieltipp: Both sides now
Frage: Von wo kommt die Stimme?
martin5783
Inventar
#2190 erstellt: 14. Dez 2022, 15:27

hifimax (Beitrag #2189) schrieb:

Robert Summerfield und Lars Duppler - Joni
Anspieltipp: Both sides now
Frage: Von wo kommt die Stimme?




C3KO (Beitrag #2184) schrieb:

Stimmen sind mittig eingemeißelt.



Eine Stimme kommt nicht immer aus der Mitte. Das ist doch je nach Aufnahme mal mehr links und mal mehr rechts. Oder mehr von oben, unten, hinten, ....
Wenn bei Roger Waters Amused To Death jede Stimme aus der Mitte kommt, stehen die Boxen falsch.

Ich höre hier grade das neue Weihnachtsalbum von Sarah Connor. Hier höre ich die Stimme z.B. eher links. Wie ist das bei euch? Oder liegts an meiner Erkältung?
C3KO
Inventar
#2191 erstellt: 14. Dez 2022, 15:34
Das ist doch klar, man hat doch so seine Teststücke. Hör Dir mal von Carolin No - One Dollar Ring an.
pogopogo
Inventar
#2192 erstellt: 14. Dez 2022, 15:43
Der VP liegt inzwischen seit dieser Woche bei vielen Händlern um die 6799€.
Wenn das so weitergeht…
the-first-rebirthman
Stammgast
#2193 erstellt: 14. Dez 2022, 15:58
OT: Weil mir das Lesen hier gerade viel Spass macht ein kleiner Beitrag zu den Stimmen und von wo sie zu kommen scheinen von mir:

Annette Askvik - Liberty

Viel Spass und lieben Gruß
Michael


[Beitrag von the-first-rebirthman am 14. Dez 2022, 15:58 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#2194 erstellt: 25. Dez 2022, 10:51
Frohe Weihnachten an alle M33-Besitzer ... und natürlich auch an alle Mitlesenden
Vielleicht lag ja der ein oder andere M23 als Erweiterung unter dem Weihnachtsbaum

Hier mal ein sehr interessantes Video zur Erweiterung:


Es gab wohl zu Anfang ein Batch, wo eine Leiterbahn nicht ausreichend dimensioniert war und vorab als Sicherung wirkte


[Beitrag von pogopogo am 25. Dez 2022, 11:49 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#2195 erstellt: 25. Dez 2022, 11:15
Danke, das wünsche ich Dir auch und natürlich allen Anderen.

By the way, hatte keine M23 unterm Baum. 😬😅
pogopogo
Inventar
#2196 erstellt: 25. Dez 2022, 11:23
Bei mir auch nicht und war auch nicht gewünscht

Und hier mal ein Video der M33-Endstufensektion an anderen Vorverstärkern:

pogopogo
Inventar
#2197 erstellt: 25. Dez 2022, 12:08

pogopogo (Beitrag #2192) schrieb:
Der VP liegt inzwischen seit dieser Woche bei vielen Händlern um die 6799€.

Ich habe mir gerade bei Idealo nochmals den Preisverlauf angeschaut. Seit Mitte des Jahres ca. eine Erhöhung um 30%, wow...
Das ist ja wie ein zusätzliches Weihnachtsgeschenk

Interessanterweise ist es bei einem Michi X5 auf Idealo genau umgekehrt...
Kommt da ein verbesserter Nachfolger???


[Beitrag von pogopogo am 25. Dez 2022, 12:24 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#2198 erstellt: 27. Dez 2022, 11:13
Hier einmal ein paar Gedanken zu Zielkurven: Link
Prim2357
Inventar
#2199 erstellt: 27. Dez 2022, 11:40
Dann zeigt her eure Kurven vom Hörplatz....
Screenshot (178)
pogopogo
Inventar
#2200 erstellt: 27. Dez 2022, 11:57
I‘m a Harman Lover

SW Harman Curve Position ohne DSP


[Beitrag von pogopogo am 27. Dez 2022, 12:04 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#2201 erstellt: 27. Dez 2022, 11:59
Zeigen nicht labern....
pogopogo
Inventar
#2202 erstellt: 27. Dez 2022, 12:05
Guckst du oben. Aber die alte Kurve von mir kennst du doch schon
Paffkatze
Stammgast
#2203 erstellt: 27. Dez 2022, 12:09
@prim Krass steil, du Basshead Nein, im Ernst: Wenn es dir gefällt, alles gut. Sieht schön gleichmäßig aus. Muss ich evtl. auch mal probieren und nach oben hin mehr absenken.


[Beitrag von Paffkatze am 27. Dez 2022, 12:11 bearbeitet]
Paffkatze
Stammgast
#2204 erstellt: 27. Dez 2022, 12:10
@pogo Ich sehe ellenlange Laufzeiten im Bassbereich sowie stark ungleichmäßige Energieverteilung. Dazu einen Haufen Reflexionen. Wie sieht der SPL Graph aus?


[Beitrag von Paffkatze am 27. Dez 2022, 12:12 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#2205 erstellt: 27. Dez 2022, 12:11

pogopogo (Beitrag #2202) schrieb:
Guckst du oben. Aber die alte Kurve von mir kennst du doch schon ;)


Zwecks Vergleichbarkeit solltest du vom Wasserfalldiagramm absehen und deinen Frequenzverlauf posten...
pogopogo
Inventar
#2206 erstellt: 27. Dez 2022, 13:27

Paffkatze (Beitrag #2204) schrieb:
Ich sehe ellenlange Laufzeiten im Bassbereich sowie stark ungleichmäßige Energieverteilung. Dazu einen Haufen Reflexionen. Wie sieht der SPL Graph aus?

Ich möchte das nicht noch einmal neu aufrollen, kann aber in diesem Thread nachgelesen werden: Link
Kurzfassung: Ich höre Musik/Filmereignisse, sprich Transienten/dynamische Schallereignisse, und keine quasi statischen Testsignale

Und hier ein Auszug von AVM, was bei realen Schallereignissen passiert:
Der Dämpfungsfaktor einer Endstufe kontrolliert den Klang eines Lautsprechers nicht nur dadurch, daß er dessen Eigenresonanzen bedämpft. Mindestens genauso wichtig ist die Fähigkeit, vom Raum zurückgelieferte akustische Energie zu absorbieren. Lautsprecher sind nämlich in Umkehrung ihres Wirkungsprinzips gleichzeitig immer auch Mikrofone. Die im Bereich von Raumresonanzen auftretende akustische Energie kann bedämpft werden, wenn der Verstärker sie absorbiert. Hörversuche haben gezeigt, daß der EVOLUTION M2 infolge seines hohen Dämpfungsfaktors durchaus in der Lage ist, Raumresonanzen deutlich zu minimieren. Dadurch wirkt seine Baßwiedergabe extrem kontrolliert und trocken bis in den tiefsten Baßbereich.


Reflexionen werden in einem Stereosetup im Gegensatz zu einem Multichannelsetup stärker für eine authentische Wiedergabe (Illusion) benötigt!
C3KO
Inventar
#2207 erstellt: 27. Dez 2022, 13:34
Das ist Blasphemie was AVM da schreibt, das darf nicht sein, weil es nicht sein kann.

Spaß beiseite, die Diskussion zum DF führt in diesem Forum doch zu nichts.
pogopogo
Inventar
#2208 erstellt: 27. Dez 2022, 14:03
Deshalb ganz schnell wieder vergessen und seid nicht immer so auf die Ergebniskurven fixiert


[Beitrag von pogopogo am 27. Dez 2022, 14:04 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#2209 erstellt: 28. Dez 2022, 09:59

pogopogo (Beitrag #2206) schrieb:

Kurzfassung: Ich höre Musik/Filmereignisse, sprich Transienten/dynamische Schallereignisse, und keine quasi statischen Testsignale


Berührt allerdings die Ansicht von Reflexionen einen Schnurz, zeigt auch ganz einfach deinen Raumeinfluss, welchem du dich jetzt wie immer entziehen möchtest, wie bei jeder Nachfrage welche dir nicht in den Kram passt.

Zum anderen Thema deines Zitats,
jeder Lautsprecherentwickler misst während und nach der Entwicklung seine Lautsprecher und einzelnen Chassis so wie "üblich",
da sich deine geforderte Methode messtechnisch im Ergebnis nicht davon unterscheidet.
Um dem aber zu entgehen schickt man eine praxisferne Methode an die Front welche so gut wie nicht durchführbar ist,
und auch nicht durchgeführt wird weil nicht notwendig.

AVM kann ja seine Messergebnisse zu dem Thema mal veröffentlichen, denn die haben sie sicher auch gemacht, nicht nur diverse Hörversuche,
gaaanz sicher.


pogopogo (Beitrag #2208) schrieb:
Deshalb ganz schnell wieder vergessen und seid nicht immer so auf die Ergebniskurven fixiert


Dir ist schon bewusst das du das Thema hier aufgerollt hast.
Nun ist Kritik an deiner Messung aufgekommen, und schwups passiert wie immer dasselbe, duck und wech....

P.S.: Das Lächeln des T&A Mitarbeiters bezüglich meiner Frage zur DF Umschaltung der kleinen T&A Reihe werde ich nie vergessen...


[Beitrag von Prim2357 am 28. Dez 2022, 10:00 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#2210 erstellt: 28. Dez 2022, 11:09
Das hast du wohl überlesen:

pogopogo (Beitrag #2206) schrieb:
Reflexionen werden in einem Stereosetup im Gegensatz zu einem Multichannelsetup stärker für eine authentische Wiedergabe (Illusion) benötigt!

Siehe auch hier: Link


[Beitrag von pogopogo am 28. Dez 2022, 11:09 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#2211 erstellt: 28. Dez 2022, 11:19
Das ist mir bekannt, ca. 0,2-0,4s für Heimkino und 0,2s mehr für Stereo ist hier der allgemeine Konsens.
Sollte über den kompletten Frequenzbereich möglichst homogen sein, was bei dir nicht der Fall ist.

Ändert also nichts am Thema....
Paffkatze
Stammgast
#2212 erstellt: 28. Dez 2022, 11:32
Laufzeiten bei 80Hz von 100ms sind sicherlich nicht das Gelbe vom Ei. Schau mal, ob du da nicht in die Richtung 20ms kommst. Auch die ungleichmäßige Energieverteilung nicht. Der Raum ist komplett akustisch unbehandelt, oder? Reflexionen braucht es, für Raumgefühl, ja. Aber deine sind wirklich sehr stark - wir schauen denn die Spikes in der ImpulseResponse aus?


[Beitrag von Paffkatze am 28. Dez 2022, 11:34 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#2213 erstellt: 28. Dez 2022, 11:48
Laßt uns hier einen Punkt machen.
Es wurde eigentlich schon alles im anderen Thread gesagt und das wurde wohl von euch überlesen: Link
Prim2357
Inventar
#2214 erstellt: 28. Dez 2022, 11:58
Nun, jetzt wird natürlich einiges klarer.
Du hast komplett keine Ahnung was du da zeigst und was die Messung überhaupt alles an Informationen enthält.
Ist ja auch kein Muss, nur sollte man das auch entsprechend verkaufen (oder eben auch nicht so darstellen als ob)

Reicht ja wenn du Musik hörst....
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 . 60 . 70 . 80 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
NAD M33 Streamer / Verstärker
MiniBlister am 21.09.2020  –  Letzte Antwort am 29.12.2021  –  39 Beiträge
NAD C700 Streamer Vollverstärker
christianS79 am 05.01.2022  –  Letzte Antwort am 29.03.2023  –  126 Beiträge
NAD M33 HDMI-ARC
Surt79 am 28.04.2023  –  Letzte Antwort am 24.05.2023  –  18 Beiträge
Erfahrungen mit dem NAD M33?
Musik_Fan01 am 17.02.2022  –  Letzte Antwort am 27.02.2022  –  13 Beiträge
NAD M33 - Fernbedienung HTRM 2 ?
Ozzmosis96 am 07.05.2023  –  Letzte Antwort am 01.06.2023  –  37 Beiträge
Nad m33 mit nubert a500 geht das?
Musik_Fan01 am 16.05.2022  –  Letzte Antwort am 27.06.2023  –  3 Beiträge
NAD Vollverstärker
Stones am 23.10.2006  –  Letzte Antwort am 22.11.2006  –  16 Beiträge
NAD Vollverstärker
-daniel- am 13.05.2011  –  Letzte Antwort am 13.05.2011  –  4 Beiträge
Vollverstärker NAD 304 Kabelbrücke
tapefire am 25.10.2006  –  Letzte Antwort am 23.06.2014  –  10 Beiträge
NAD 3300 Vollverstärker brummt
mavawa am 28.11.2006  –  Letzte Antwort am 03.12.2006  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182