Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 . 50 . 60 . 70 . 80 .. Letzte |nächste|

NAD M33 Streamer Vollverstärker

+A -A
Autor
Beitrag
C3KO
Inventar
#2114 erstellt: 04. Dez 2022, 10:35
Accuphase sind tolle Geräte, aber bedingt durch den PIA Vertrieb in Deutschland sehr überteuert.
pogopogo
Inventar
#2115 erstellt: 04. Dez 2022, 14:18
@hifimax
Hast du die aktuelle BluOS Version aufgespielt?
Verzerren alle DL-Slots?
Hast du evtl. etwas verändert, was zu dem Problem geführt hat?
Tritt es nur bei gehobener Lautstärke auf?
Sind die Verzerrungen auch über die Pre-Outs oder einem KH hörbar? BT-KHs verbunden mit dem M33 sind hierfür nicht geeignet und wird diese Art der Verzerrungen nicht zeigen!
Ist ein Power Conditioner/Netzfilter im Spiel?
hifimax
Stammgast
#2116 erstellt: 04. Dez 2022, 18:48
@pogopogo

Viele Fragen!
Ich habe die neueste Software-Version und seit über einem Jahr auch nichts mehr an dem Gerät verändert.
Alle DL Slots verzerrten.
Trat bei allen Lautstärken auf, bei leisem Hören natürlich weniger auffällig.
Pre-Outs und KH habe ich nicht getestet und da das Problem zur Zeit nicht präsent ist, kann ich es nicht testen.
Kein Netzfilter angeschlossen und selbst wenn, warum sollte es plötzlich auftreten?
Bemerkenswert ist die Tatsache, dass ich die Verzerrungen 2x beim gleichen Stück zuerst bemerkt habe: Dominique Fils-Aimé - Feeling Good (Quobuz) aber dann bei allen weiteren angespielten Titeln.
Nach einem 1. umschalten in den Standby-Modus war das Problem weg, bis es irgendwann wieder auftauchte. Beim 2. mal nützte Standby nicht sondern erst Betätigung des Hauptschalters...
Beim nächsten mal wohl reset...?
Eine andere Frage betrifft das automatische Umschalten in den Standby-Modus, das mal funktioniert und mal nicht. Wie ist das zu erklären, wenn überhaupt?
Vielleicht ist der M33 ein doch technisch zu komplexes Gerät, ohne jetzt wieder eine Grundsatzdiskussion zu eröffnen oder Steilvorlagen für User zu liefern, die das Gerät nicht besitzen und nicht kennen.
Prim2357
Inventar
#2117 erstellt: 04. Dez 2022, 19:07

hifimax (Beitrag #2116) schrieb:

Bemerkenswert ist die Tatsache, dass ich die Verzerrungen 2x beim gleichen Stück zuerst bemerkt habe: Dominique Fils-Aimé - Feeling Good (Quobuz) aber dann bei allen weiteren angespielten Titeln..


Hmm, welche Quellen nutzt du denn insgesamt? Und tritt das dann bei verschiedenen Quellen auf oder bisher nur bei einer einzigen Quelle?
pogopogo
Inventar
#2118 erstellt: 04. Dez 2022, 19:12
Kamen die Verzerrungen vielleicht zeitlich ungefähr nach dem letzten BluOS Update?

Ich würde auf alle Fälle mal die Filter mit der aktuellsten DL-Version neu aufspielen.
Sollte schnell von der Hand gehen, wenn deine Meßungen sowie Zielkurven noch vorliegen.
Ich würde mit einer Sloteinstellung anfangen und diese quasi identisch neu auf einem anderen Speicherplatz laden.
Danach kann man dann vergleichen.
hifimax
Stammgast
#2119 erstellt: 04. Dez 2022, 19:33
Habe längere Zeit nicht intensiv gehört. Habe das Problem erst vorgestern erstmalig gehört. Wann war das letzte Update? Habe immer Update aufgespielt, wenn ich dazu aufgefordert wurde.
Ich höre Quobuz, CD und LP. Bisher nur bei Quobuz vernommen. falls es nochmal Auftritt, lege ich mal eine CD oder LP auf. Da sich das aber nicht wirklich gesund für die Hochtöner anhört, war ich zunächst darauf bedacht, es schnellstmöglich zu beseitigen, was mit Standby bzw. Ausschalten ja auch funktioniert hat.
Werde mich melden, wenn es nochmal passiert.
Funktioniert bei euch das automatische Abschalten?
hifimax
Stammgast
#2120 erstellt: 04. Dez 2022, 19:35
Letzte BluOS-Version 3.20.25 ?
pogopogo
Inventar
#2121 erstellt: 04. Dez 2022, 19:38
Für den M33 paßt das
hifimax
Stammgast
#2122 erstellt: 04. Dez 2022, 20:55
Habe noch eine Frage zur Fernbedienung, die ich bisher kaum genutzt habe.
Diese soll ja eine Beleuchtung haben, die leuchten soll, wenn man eine Taste drückt, oder die FB bewegt.
Also meine leuchtet bei Tastendruck nicht und auch bei Bewegung nur, wenn ich sie unsanft stoße oder heftig ablege. Dies ist ja wohl nicht Sinn der Sache...
Die Leuchtzeit habe ich auf 9 Sekunden gestellt und wenn sie einmal leuchtet, geht sie auch nach 9 sek. aus...
C3KO
Inventar
#2123 erstellt: 04. Dez 2022, 21:32
Meine leuchtet auch nur wenn ich unsanft bin. Ist mir aber egal, ich brauche das Licht nicht, hab ich noch nie genutzt bei Fernbedienungen.
pogopogo
Inventar
#2124 erstellt: 04. Dez 2022, 21:33
Dann stelle doch mal den Backlight Mode auf On:

HTRM2
C3KO
Inventar
#2125 erstellt: 04. Dez 2022, 21:41
Wusste gar nicht, dass es eine PC Schnittstelle gibt, werde ich morgen mal testen, Danke.
Mav1507
Schaut ab und zu mal vorbei
#2126 erstellt: 04. Dez 2022, 22:54
Hallo zusammen,

Ich bin momentan dabei, meine Elektronik umzustellen und meine bisherigen Komponenten zu verkaufen. Bei der Suche nach neuen Sachen bin ich auf den NAD M33 gestoßen, der mir wirklich sehr gut gefällt. Daraufhin habe ich auch diesen Thread komplett durchgearbeitet
An sich schwebte mir für Heimkino und Stereo eigentlich eine Vor- und Endstufenkombi vor, die auf gleichem Niveau performt, ein ordentliches Messsystem á la Dirac und einen integrierten Streamer besitzt. Kennt daher jemand einen Vergleich der M17V2 mit der M23 oder M28 zum M33? Was ich bisher so gelesen habe, soll die M17V2 Probleme mit Grundrauschen haben, stimmt das?
Anderenfalls würde der M33 bei mir ganz oben auf der Wunschliste stehen, die Heimkino-Sparte würde dann wieder einen extra AVR erhalten.

Danke im Voraus für eure Antworten!

Gruß,
Sascha
pogopogo
Inventar
#2127 erstellt: 04. Dez 2022, 23:18
Vielleicht wäre die Kombi T778 als Vorstufe und M28 was für dich.
So nebenbei warte ich auch noch auf einen M18


[Beitrag von pogopogo am 04. Dez 2022, 23:18 bearbeitet]
Mav1507
Schaut ab und zu mal vorbei
#2128 erstellt: 04. Dez 2022, 23:26
Wann soll denn der M18 rauskommen? Dann wahrscheinlich mit HDMI 2.1 und 8K? Wäre die M17-Kombi nicht hochwertiger und gibt es zu dem T778 als Vorstufe kaum Unterschiede?
pogopogo
Inventar
#2129 erstellt: 04. Dez 2022, 23:45
Gute Frage. Eigentlich ist er ja schon überfällig.
Wie groß die Unterschiede der Vorstufen hörbar ausfallen, ist auch eine gute Frage.
Aber vielleicht sollte man das mal in einem neuen/anderen Thread anfragen.
Al1969
Stammgast
#2130 erstellt: 05. Dez 2022, 10:00

Mav1507 (Beitrag #2126) schrieb:
...soll die M17V2 Probleme mit Grundrauschen haben, stimmt das?

Habe eine M17V2, eine M28 und zwei M22V2 - zum Testen der M23 hatte ich noch keine Zeit.
Hätte meine M17V2 gerauscht dann wäre sie zurückgegangen.
Bin mit der M17V2 klanglich sehr zufrieden. Nachteilig aber auch von Vorteil ist im TV/Beamer-Kombibetrieb, dass das HDMI-Board nicht selbst skaliert sondern das Signal einfach durchschleift - also nichts verändert. Das kann bei unterschiedlichen externen bildwerfern zu Kompatibilitätsproblemen führen. Selbiges war für mich lösbar.
C3KO
Inventar
#2131 erstellt: 05. Dez 2022, 10:33

C3KO (Beitrag #2125) schrieb:
Wusste gar nicht, dass es eine PC Schnittstelle gibt, werde ich morgen mal testen, Danke. :)


Beleuchtung geht jetzt bei jedem Tastendruck an, guter Tipp, auch wenn ich persönlich die Funktion als nicht so wichtig einstufe.
pogopogo
Inventar
#2132 erstellt: 05. Dez 2022, 12:03
hifimax
Stammgast
#2133 erstellt: 05. Dez 2022, 16:46
Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen „Sense“ und „on“. Das ändert bei meiner Htrm2 gar nichts... Ich habe dann mal die Batterien gewechselt und leuchtet die Tastatur (im Dunkeln) bei Tastendruck und wenn ich sie unsanft auf den Tisch „knalle“ oder mit der Handfläche dagegen haue. Auf normale Bewegung geht sie nicht an. Ist mir auch eigentlich nicht wichtig. Wollte sie nur nochmal in die Hände nehmen da ja nur über sie (und das Gerät selbst), der M33 auszuschalten ist.
Mav1507
Schaut ab und zu mal vorbei
#2134 erstellt: 05. Dez 2022, 18:37
Das klingt schon mal gut So eine Kombi hatte ich mir auch ausgemalt, also mit der M28 und eventuell für Stereo noch eine M22V2 oder M23. Wo liegen denn die Unterschiede bei der M22, M22V2 und der M23. Die M23 ist baugleich mit der Endstufeneinheit vom M33, oder?
Ok, das wäre bei mir aber dann vernachlässigbar, weil ich das ATV 4K direkt an den TV anschließen würde und über eARC dann in die Vorstufe rein.
Plan B wäre eben ein M33 und eventuell ein Denon AVC-X8500HA, ein Marantz Cinema 40 oder ein Yamaha RX-A8A, wobei ich mich mit Yamaha so überhaupt nicht auskenne. Was würdet ihr bevorzugen? Bei dem Plan B hätte ich auf jeden Fall einiges an Geld gespart Nach euren Einträgen hier zu gehen, kriegt man schon richtig Lust auf dieses Gerät


[Beitrag von Mav1507 am 05. Dez 2022, 18:40 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#2135 erstellt: 05. Dez 2022, 19:14
Um nicht zu OT zu werden, bleibe ich mal bei den mir bekannten Unterschiede des M33.

1)
Diesen Aufbau wird man, denke ich mal, so in keiner Mehrkanalvorstufe vorfinden:
ADC Chipset M33
AKM AK5578 (8 channel ADC with 4 channels used per stereo channel to improve SNR and distortion)
DAC Chipset M33
Dual ESS ES9028QM (each run in mono mode)

2)
Die Purifis sind im M23 & M33 quasi paargleich, sprich enger toleriert zueinander, da diese auch im Bridgemodus funktionieren sollen.
Die Streuung dürfte bei der M28 höher sein.

3)
Der Unterschied Purifis M33/M23/M28 zu nCore M22V2, (Trinnov), ... wird hier sehr schön dargestellt: Link
Ich hatte hier auch schon nCore am Start und kann diese Unterschiede zu Purifi bestätigen.


[Beitrag von pogopogo am 05. Dez 2022, 21:30 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#2136 erstellt: 05. Dez 2022, 20:03

Mav1507 (Beitrag #2134) schrieb:
Plan B wäre eben ein M33 und eventuell ein Denon AVC-X8500HA, ein Marantz Cinema 40 oder ein Yamaha RX-A8A, wobei ich mich mit Yamaha so überhaupt nicht auskenne. Was würdet ihr bevorzugen?


Moin,

bei der anscheinend möglichen Investitionssumme würde ich eine entsprechende AV Vorstufe nutzen, welche auch bei Stereo über alle Zweifel erhaben sein sollte.
Das Ganze zu trennen, Stereo und AVR,
wäre mir viel zu viel Kokolores...

https://www.takeoffmedia24.de/heimkino-hifi/stormaudio/
slingshot73
Ist häufiger hier
#2137 erstellt: 08. Dez 2022, 16:55
Moin,

ich hätte auch noch mal die ein oder andere Frage zum m33, vielleicht gibts da schon Erfahrungen:

- Ich nutze wohl den exotischen Deezer- Dienst. Dort gerne die "Genre" Funktion über den M33 welche dann nach Musikrichtung
Titel in Hifi-Q streamt. Leider habe ich das immer wieder die Erfahrung machen müssen das der M33 sich dann vom Stream mit einer Fehlermeldung abkoppelt (Stream-Timeout). Das Problem tritt sowohl über LAN als auch über WLAN auf, wenn ich den Stream/das Genre wieder neu starte gehts normal weiter. Der Deezer Service ist stets erreichbar, ich teste parallel mit Handy und Tablet. Der Fehler tritt nur zeitweise auf, ein bereits angespielter Titel wird nicht unterbrochen, der wir wohl komplett gecached. Manchmal sind die Pausen zwischen den Titeln länger, dafür unterbricht der Stream nicht, so als ob der M33 länger versuchen würde den Stream zu joinen.

- Ich habe schlanke Scansonic MB 3.5 LS https://scansonichd.dk/de/product/mb3-5-b/ und höre eher leise (ca 40% Lautstärke) Musik.
In wie fern würde eine Bridge mit einem M23 den Klang beeinflussen?

Danke im Voraus für Antworten !
pogopogo
Inventar
#2138 erstellt: 08. Dez 2022, 18:00
Hast du das Problem auch, wenn du Radio Paradise streamst?

Bzgl. Bridge-Mode kann dir dein Händler vielleicht mal einen M23 leihen.
Das würde hier bestimmt so einige interessieren
C3KO
Inventar
#2139 erstellt: 08. Dez 2022, 18:37

pogopogo (Beitrag #2138) schrieb:
Bzgl. Bridge-Mode kann dir dein Händler vielleicht mal einen M23 leihen.
Das würde hier bestimmt so einige interessieren ;)


Definitiv
wummew
Inventar
#2140 erstellt: 08. Dez 2022, 21:10

slingshot73 (Beitrag #2137) schrieb:
Ich habe schlanke Scansonic MB 3.5

Optisch wie ich finde elegante Lautsprecher, gefallen mir! Sind selten hier zu erblicken.
slingshot73
Ist häufiger hier
#2141 erstellt: 08. Dez 2022, 21:27

pogopogo (Beitrag #2138) schrieb:
Hast du das Problem auch, wenn du Radio Paradise streamst?

Bzgl. Bridge-Mode kann dir dein Händler vielleicht mal einen M23 leihen.
Das würde hier bestimmt so einige interessieren ;)


Radio Paradise nutze ich bisher nicht, gibt es ewtl. zugriff auf die Netzwerkkarte bzw. die Paketcounter, Logfiles, o.ä.?

Mal so eben ausleihen ist leider etwas aufwändiger. Mir reicht da auch erstmal eine theoretische Näherung nach Sinnhaftigkeit. Wenn sich da ein plausibler Grund für den Aufwand finden sollte
in meiner Konstellation, denke ich sicher mal drüber nach.
pogopogo
Inventar
#2142 erstellt: 08. Dez 2022, 21:29
Dann probiere doch einfach mal RP.
Dann kann man evtl. dein Problem schon einmal eingrenzen.
slingshot73
Ist häufiger hier
#2143 erstellt: 09. Dez 2022, 14:34
Moin,

gestern und heute hab ich mal RP durchnudeln lassen, keine disconnects. Also die Infrastruktur scheint ok zu sein, an anderen Geräten klappts auch mit dem Deezer stream in der gleichen Infra. So richtig weiter bin ich jetzt noch nicht gekommen.. Gibt es denn keine Möglichkeit in den m33 rein zu schauen z.B. per SSH/Web oder Console um mal in die Logfiles zu sehen ? Übers web kann man die Diagnose Protollierung aktivieren ssh ist ja auch offen aber man braucht natürlich den user/pwd.


[Beitrag von slingshot73 am 09. Dez 2022, 14:35 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#2144 erstellt: 09. Dez 2022, 14:59
OK, da sollte der NAD-Support einen Spruch dazu machen.
Über die BluOS App konnte man früher auch den Gerätedump mitschicken.
Habe ich jetzt allerdings nicht mehr sehen können!?
slingshot73
Ist häufiger hier
#2145 erstellt: 13. Dez 2022, 16:17
Moin,

Ticket hatte ich natürlich schon aufgemacht. Alles auf Werkseinstellung, alle Filter neu aufgespielt, alles Accounts neu eingerichtet, etc.. leider noch keine Rückmeldung außer der TicketNr#

AAABBBER, was ganz anderes... was mir beim Filteraufspielen aufgefallen war in der DL Anwendung nach dem ich mein letztes Einmess-Project geladen hatte war der Menuepunkt Enable bzw. disable delay/gain.. Default ist der Wert auf "disable" gesetzt, ich habe Ihn auf enable gesetzt und einen neuen Filter abgelegt mit der Einstellung.. ALTER, was ist das denn für eine Wirkung ?? Ich fress meine Schuhe, seit wann gibts das Setting ??
Kann das jemand mal bestätigen? Ich möchte nicht suggestiv beschreiben was der Filter tut und warte mal auf Rückmeldung falls unbekannt und nun auch gesetzt und gehört wurde.

Bzw. bekannt und Erklärung wie das genau funktioniert?
C3KO
Inventar
#2146 erstellt: 13. Dez 2022, 16:58
Hab ich auch, ist mir bisher noch nicht aufgefallen, vielleicht mit der neuen Version 3.4.4 reingekommen?

Erzähl doch mal, was passiert auf enabled und disabled hörtechnisch?


[Beitrag von C3KO am 13. Dez 2022, 17:01 bearbeitet]
slingshot73
Ist häufiger hier
#2147 erstellt: 13. Dez 2022, 18:03

C3KO (Beitrag #2146) schrieb:
Hab ich auch, ist mir bisher noch nicht aufgefallen, vielleicht mit der neuen Version 3.4.4 reingekommen?

Erzähl doch mal, was passiert auf enabled und disabled hörtechnisch? :)

nee, wäre suggestiv. mach mal an, speicher den filter und vergleiche mal vorher-nachher
C3KO
Inventar
#2148 erstellt: 13. Dez 2022, 18:55
Also......

- Filter gespeichert, in der DL Software ist Disabled zu sehen:

Der Klang wird etwas in die Breite gezogen, eine breite Bühne baut sich auf, Stimmen sind aber nicht mehr mittig eingemeißelt wie ohne Dirac.

- Filter gespeichert, in der DL Software ist Enabled zu sehen:

Etwas weniger breite Bühne, aber die Stimmen sind absolut mittig und treten etwas nach vorne. Im Prinzip kommt das der Spielweise ohne Dirac am nächsten, nur halt mit Bassentzerrung.

Aber toll zu wissen, dass es einen Unterschied macht. Ich weiß zwar nicht warum, aber da werden sich die Profis schon zu äußern.
slingshot73
Ist häufiger hier
#2149 erstellt: 13. Dez 2022, 22:16
Ok, das trifft bei mir auch halbwegs zu,.Mit der alten Dirac Messung & Filter war es schon trotzdem nicht 100%mittig. Das ist jetzt aber wie eingemeißelt der Fall. Die Laufzeitkorrektur links/rechts war weit hinter dem Setting mit der neuen Einstellung. Hat sicher auch etwas mit der Hörposition zu tun, von einem gleichschenkligen dreieck bin ich leider etwas entfernt. Die LS sind bei mir über die Raumecke angeordnet, der Abstand zwischen den LS 1m mehr als Hörplatz zu Box. Das ist jetzt egalisiert, auch nach dem ich mal mit dem eindrehen der LS gespielt habe, bleibt die Stimme mittig. Instrumente wie Klavier, Bass, Schlagzeug wird man bei Soloeinlagen wie mit einem Mikrofon zum instrument geführt und ist direkt am geschehen. Spielt die ganze Band, wird rausgezoomt und die Instrumente sind auf der Bühne punktgenau lokalisierbar. Bei Trompete kann man akkustisch hören mit wie vielen Mikros gearbeitet wurde und das der Tropeter sich mal nach links, mal nach rechts bewegt. Das ist mE weit besser als was ich mit den div.Messungen, referenzkurven und indiv. Anpassungen bisher hinbekommem hatte. Klingt jetzt nach Marketingsprech, aber ich glaube das ist dann mit holographischer Bühne gemeint. Allerdings nicht verwaschen und mit superakkurater Basskontrolle.
gehört hatte ich so zum nachvollziehen: chet baker quartett/no problem


[Beitrag von slingshot73 am 13. Dez 2022, 22:24 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#2150 erstellt: 13. Dez 2022, 22:45
Ich hatte dazu schon einmal was hier geschrieben: Link
hifimax
Stammgast
#2151 erstellt: 13. Dez 2022, 23:17
Kann mal jemand erklären, was es mit dem Gain/delay auf sich hat, was das bedeutet, was man damit einstellt und welche Parameter dadurch geändert werden?
Verstehe nur Bahnhof...
Vielen Dank!
pogopogo
Inventar
#2152 erstellt: 13. Dez 2022, 23:25
In einem Fall hast du die Möglichkeit Gain und Delay der einzelnen Kanäle nachträglich einzustellen (aktuell nicht im M33 unterstützt) und im anderen Fall übernimmt DL eine optimale Einstellung der Lautstärke und Verzögerung.


[Beitrag von pogopogo am 13. Dez 2022, 23:28 bearbeitet]
slingshot73
Ist häufiger hier
#2153 erstellt: 13. Dez 2022, 23:33
Aha, also bin ich gar nicht blöde..ich hatte immer die Unterschiede der laufzeiten li/re gesehen, konnte die aber nie kongruent übereinander legen.das geht jetzt mit der delay einstellung automatisch, aber nicht/nie manuell mit dem m33? habe ich das richtig verstanden?Was macht die gain einstellung in der Kurve?
pogopogo
Inventar
#2154 erstellt: 13. Dez 2022, 23:41
Eine Gaineinstellung der Kurve verändert erst mal nicht ihren Verlauf, sondern nur die Wiedergabelautstärke.
hifimax
Stammgast
#2155 erstellt: 13. Dez 2022, 23:46
Und was ist der eine und der andere Fall? Und wann sollte man Gain/Delay einstellen? Und wozu? Und wie?
Habe mich noch nie damit beschäftigt und weiß auch nicht, was die Begriffe bedeuten.
Sorry...
pogopogo
Inventar
#2156 erstellt: 14. Dez 2022, 00:01
C3KO hat es gut beschrieben. Deine alten exportierten Filter sollten nicht betroffen sein, sprich damals gab es diese Auswahl noch nicht und sollte zukünftig auf Enabled gesetzt werden.
slingshot73
Ist häufiger hier
#2157 erstellt: 14. Dez 2022, 00:26

hifimax (Beitrag #2155) schrieb:
Und was ist der eine und der andere Fall? Und wann sollte man Gain/Delay einstellen? Und wozu? Und wie?
Habe mich noch nie damit beschäftigt und weiß auch nicht, was die Begriffe bedeuten.
Sorry... :?


Moin,
ich versuche mich mal an einer Erklärung, man möge mir gerne widersprechen falls falsch oder unvollständig ;-)

Mal angenommen du machst eine Dirac Messung an Deinem Hörplatz, kommt vielleicht so etwas dabei raus. In meinem Fall bin ich am Hörplatz unterschiedlich weit von den LS entfernt !
Du sieht die Raumantwort des Testtons für den linken und rechten LS, hier schon mit einer Korrekturkurve für die verschiedenen Frequenzen (die Linie mit den Punkten hebt oder senkt die ausgegebene Frequenz soweit es geht und harmonisiert den Frequenz -Verlauf):
DiracMessung

Du kannst Dir dann auch oben rechts die Impulsreaktion der LS ansehen, hier in meinem Fall ist der linke LS (blau) gut 0,5ms langsamer am Hörplatz als der rechte (rot) Dadurch wird das Stereoklangbild unschärfer, die Tonquelle der Musik ist verschoben da sie später mein Ohr erreicht da der eine Kanal mein Ohr langsamer erreicht als der andere
Delay nach Messung links rechts

Nach dem ich hier delay/gain enabled hatte:
Setting delay gain enable or disable

Wurde nun das delay/die Verzögerung der Laufzeiten der LS zum Hörplatz korrigiert, das Stereoklangbild geschärft und wenn ich das richtig verstanden habe auch die Räumliche Verzerrung angepasst:
Delay nach Messung links rechts korrigiert


hth..


[Beitrag von slingshot73 am 14. Dez 2022, 00:37 bearbeitet]
hifimax
Stammgast
#2158 erstellt: 14. Dez 2022, 01:09
Danke! Und DL korrigiert dann automatisch beides? Delay und gain? Und in der vorigen Version wurde das gar nicht korrigiert? Woran erkennt man, ob die Lautstärke Unterschiede aufweist und korrigiert wurde?
Danke!
pogopogo
Inventar
#2159 erstellt: 14. Dez 2022, 01:24
Vielleicht macht es das klarer:
Dirac Live 3.1.2
2021-09-22
Add option to disable delay and gain compensation.

Diese Funktion ist eigentlich für den M33 nicht gedacht und muss deshalb auf enable gestellt werden.
Die vorherigen Versionen haben zuvor immer Delay und Gain kompensiert, was ja auch erwünscht ist.
slingshot73
Ist häufiger hier
#2160 erstellt: 14. Dez 2022, 01:41
Yo, macht es etwas klarer aber ganz weit weg von intuitiv. man würde immer auf der impulsantwort anzeige irgendwie versuchen das delay zu fixen. die Einstellung im genral dropdown menue zu platzieren ist mE nicht optimal. in der anleitung steht herzlich wenig davon oder bringt das kausal zusammen(problem<=>lösung)
wie auch immer, mit der delay setting und der dirac geschichte ist der m33 heute eine killerhifikiste für hörer mit ausgesprochen schwierigen räumen wie so oft in wohnzimmern. das war eine meine erwartungen an den Verstärker und hat sich nun mehr als zufriedenstellend ein weiteres mal eingestellt.
pogopogo
Inventar
#2161 erstellt: 14. Dez 2022, 01:49
KILLERHIFIKISTE

AUDIO TEST hatte auch mal eine nette Beschreibung:
Wenn alle anderen noch immer Glühbirnen verwenden, hat NAD endlich das Zeitalter der Lasertechnologie im HiFi eingeleitet.


[Beitrag von pogopogo am 14. Dez 2022, 02:03 bearbeitet]
slingshot73
Ist häufiger hier
#2162 erstellt: 14. Dez 2022, 03:35
ich würde es für mich automobiltechnisch sehen. ein turbolader holt aus der gleichen menge kraftstoff durch die höhere Verdichtung mehr leistung heraus als ein sauger und hat wie die direkteinspritzer ein neues motorenzeitalter eingeläutet.

also mehr leistung mit brachialer entfaltung durch gezieltere Einspritzung und verdichtung oben drauf,...aaaber bringt auch das turboloch mit und sehr hohe verarbeitungsgüte. ein problem gelöst, ein neues geschaffen. der sauger läuft souverän und linerar als der turbo. linear ist in der musik schon wichtig, dafür kann der turbo schwächen ausgleichen wie zu viel gewicht, schlechte aerodynamik analog dazu schwierige räume und schwierige LS.

der m33 schreckt viele mit zu viel neuem ab, erzeugt dadurch Skepsis sehr kritische betrachtungswinkel und grenzt sich auch nicht klar vom klassischen hifi-tech ab. genauso wie die heimkinofraktion, welches highend hifistudio hat schon heimkinoequiptment im laden? er wird sehr schlecht erklärt und mE in der falschen Zielgruppe beworben, die dali core finde ich als bundle mit dem m33+m23 zb. extrem geil ..borg technologie.
zwei kleine dosen mit nem display und nen drehsteller treiben 100kg boliden an.
Kurz, typischer Nad technologisch viel zu weit seiner Zeit vorraus, für eine Zielgruppe die technologisch schon einige class-d Gurken erlebt hat und lieber dem altbewährten zugewand bleibt, verständlich wenn man schaut was das zeug kostet.
die musik zugewandten neulinge wollen lieber klein und fein/vollintegriert ohne dedizierte hardware dafür aber mit plattenspieler. da passt der m33 auch nicht richtig rein.
das thema stromverbrauch ist heute noch nicht so ein thema wie beim kraftstoff. Das Verhältnis beim m33 von sound der raus kommt zu energie die man dafür rein tut kg/ps ist sehr gut finde ich. aber wie vermittelt man das?
messtechnisch würde man den m33 eher zwischen 100-200 messen, während die klassische hifi-welt immernoch von 0-100 misst ;-)


[Beitrag von slingshot73 am 14. Dez 2022, 03:36 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#2163 erstellt: 14. Dez 2022, 08:58
BORG TECHNOLOGIE
Dank der Assimilation von Purifi, Dirac Live, AKM, ESS und BluOS über sehr kurze Signalstrecken verfügt der NAD über ein gewaltiges Potential an hochentwickelter Technologien. Über die MDC-Slots steht auch der Assimilation zukünftiger Technologien nichts im Wege


[Beitrag von pogopogo am 14. Dez 2022, 09:03 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#2164 erstellt: 14. Dez 2022, 09:47

pogopogo (Beitrag #2159) schrieb:
Diese Funktion ist eigentlich für den M33 nicht gedacht und muss deshalb auf enable gestellt werden.
Die vorherigen Versionen haben zuvor immer Delay und Gain kompensiert, was ja auch erwünscht ist.


Da es standardmäßig auf Disabled steht, hätte NAD das gerne mal in seiner Beschreibung zum M33 dokumentieren können. Der Unterschied ist frappierend, hatte schon die ganze Zeit Bauchschmerzen mit den Stimmen, die nicht richtig in der Mitte eingemeißelt waren.

Danke slingshot73, Du hast hier vielen Licht ans Fahrrad gemacht, zumindest mir.


[Beitrag von C3KO am 14. Dez 2022, 09:48 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 . 50 . 60 . 70 . 80 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
NAD M33 Streamer / Verstärker
MiniBlister am 21.09.2020  –  Letzte Antwort am 29.12.2021  –  39 Beiträge
NAD C700 Streamer Vollverstärker
christianS79 am 05.01.2022  –  Letzte Antwort am 29.03.2023  –  126 Beiträge
NAD M33 HDMI-ARC
Surt79 am 28.04.2023  –  Letzte Antwort am 24.05.2023  –  18 Beiträge
Erfahrungen mit dem NAD M33?
Musik_Fan01 am 17.02.2022  –  Letzte Antwort am 27.02.2022  –  13 Beiträge
NAD M33 - Fernbedienung HTRM 2 ?
Ozzmosis96 am 07.05.2023  –  Letzte Antwort am 01.06.2023  –  37 Beiträge
Nad m33 mit nubert a500 geht das?
Musik_Fan01 am 16.05.2022  –  Letzte Antwort am 27.06.2023  –  3 Beiträge
NAD Vollverstärker
Stones am 23.10.2006  –  Letzte Antwort am 22.11.2006  –  16 Beiträge
NAD Vollverstärker
-daniel- am 13.05.2011  –  Letzte Antwort am 13.05.2011  –  4 Beiträge
Vollverstärker NAD 304 Kabelbrücke
tapefire am 25.10.2006  –  Letzte Antwort am 23.06.2014  –  10 Beiträge
NAD 3300 Vollverstärker brummt
mavawa am 28.11.2006  –  Letzte Antwort am 03.12.2006  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.181