Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 . 50 . 60 . 70 . 80 .. Letzte |nächste|

NAD M33 Streamer Vollverstärker

+A -A
Autor
Beitrag
Prim2357
Inventar
#1864 erstellt: 20. Sep 2022, 13:53
Ebenfalls...
pogopogo
Inventar
#1865 erstellt: 20. Sep 2022, 20:21

hifimax (Beitrag #1862) schrieb:
Habe das Problem bei NAD gemeldet. Mal sehen, was die Antworten…

Meine Geräte inkl. IPad zeigen nicht dieses Verhalten.
Hast du mal die App neu installiert?
Wäre nicht das erste mal bei einer App-Fehlfunktion...
pogopogo
Inventar
#1866 erstellt: 20. Sep 2022, 20:23
Hier erfährt man auch etwas mehr über den Bridge-Mode vom M33: Link
dialektik
Inventar
#1867 erstellt: 20. Sep 2022, 21:35
Probleme mit der Lautstärke-Regelung gibt es auch bei Android - Einfrieren z.B.

Auch im Blu-Forum kommuniziert, da geräteübergreifend
pogopogo
Inventar
#1868 erstellt: 20. Sep 2022, 21:38
Evtl. Netzwerkprobleme!?
dialektik
Inventar
#1869 erstellt: 20. Sep 2022, 21:44
Sorry,
hifimax
Stammgast
#1870 erstellt: 21. Sep 2022, 12:57
Habe den NAD-Service mit dem Problem konfrontiert.
Nachdem ich ihnen alle Infos über mein Netzwerk mitgeteilt habe, kamen sie zu der abschließenden Feststellung, dass es am Ethernet-Kabel liegen müsste. Alle Ethernet-Kabel höher als Cat 6 könnten zu solchen Problemen führen…
Ich nutze ein Supra Cat8 Kabel. Da bei der Nutzung des Samsung Smartphones die Probleme nicht auftreten war ich von dieser Analyse doch etwas überrascht und auch nicht überzeugt.
Habe dann sämtliche rumliegende Ethernetkabel getestet. Das Ergebnis war immer - wie vorauszusehen - gleich.
Habe dann kurzerhand einmal die BluOs App auf dem Ipad gelöscht und neu installiert. Hätte mir auch früher einfallen können. (@Pogopogo: Danke für den gleichlautend en Tip, den ich gerade gelesen habe) Und siehe da, das Problem ist verschwunden und dies auch bei meinem Supra Cat8 Kabel.
Sollte also jemand mit dem gleichen Problem konfrontiert sein, würde ich zunächst raten, die App neu zu installieren. Hinterher ist man schlauer.
Auf die Idee ist der NAD-Service leider nicht gekommen…
C3KO
Inventar
#1871 erstellt: 21. Sep 2022, 13:15
Einfache Lösung
pogopogo
Inventar
#1872 erstellt: 21. Sep 2022, 13:16
2 Jahre des Leidens haben ja nun auch gereicht
pogopogo
Inventar
#1873 erstellt: 21. Sep 2022, 13:39
Ich habe gerade erfahren, dass mir nächste Woche wohl ein Bluesound Hub zukommt.
Ich werde dann mal im Zusammenhang mit dem M33 berichten, u.a. Level-Erhöhung bei Phono MM.
C3KO
Inventar
#1874 erstellt: 21. Sep 2022, 13:45
Schade, ich dachte Du holst Dir die M23 und berichtest?
pogopogo
Inventar
#1875 erstellt: 21. Sep 2022, 13:49
Al1969 wollte das übernehmen, siehe auch Beitrag #1005
C3KO
Inventar
#1876 erstellt: 21. Sep 2022, 13:53
Hab ich das richtig gelesen, für 4 Ohm Lautsprecher wird der Bridge Modus nicht empfohlen?
Prim2357
Inventar
#1877 erstellt: 21. Sep 2022, 14:14
Ja, so stellt sich dies hier dar, es wird sogar von 5Ohm gesprochen, und da 4 Ohm Lautsprecher auch 3,2 Ohm aufweisen dürfen,
würde ich diesen Verstärker nicht Brücken.

Würde ich allerdings mit keiner Endstufe machen, da man hier quasi immer auch Werte verschlechtert....
pogopogo
Inventar
#1878 erstellt: 21. Sep 2022, 14:24
Falls mehr gewünscht wird, könnte das hier demnächst interessant werden: Link

Ob diese Module demnächst auch von NAD in Lizenz nachgebaut werden…
Ich sehe noch keinen Bedarf, da meine Protection sowie die abgegebene Lautstärke für mich keine Probleme darstellen


[Beitrag von pogopogo am 21. Sep 2022, 14:26 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#1879 erstellt: 21. Sep 2022, 14:27
Meine Reference 3K haben 4 Ohm, dann kann ich das mit dem Systemausbau ja knicken, auch wenn ich das eh erst in weiter Zukunft als mögliche Ausbaustufe geplant habe. Verstehe ich auch nicht, der Anteil an 4 Ohm Lautsprechern ist doch recht groß.
pogopogo
Inventar
#1880 erstellt: 21. Sep 2022, 14:40
Du kannst ja auch die 3K im Bi-Amping mit einer zusätzlichen M23 betreiben.
C3KO
Inventar
#1881 erstellt: 21. Sep 2022, 14:43
Das stimmt, ist sicher noch eine Option. Trotzdem verstehe ich den viel angepriesen Bridge Modus nicht, wenn das mit so vielen LS nicht funktioniert.
pogopogo
Inventar
#1882 erstellt: 21. Sep 2022, 14:46
Bei der Dali Kore scheint es aber gut zu funktionieren (4xM23 gebrückt)
Prim2357
Inventar
#1883 erstellt: 21. Sep 2022, 14:49

C3KO (Beitrag #1879) schrieb:
Meine Reference 3K haben 4 Ohm, dann kann ich das mit dem Systemausbau ja knicken, auch wenn ich das eh erst in weiter Zukunft als mögliche Ausbaustufe geplant habe. Verstehe ich auch nicht, der Anteil an 4 Ohm Lautsprechern ist doch recht groß. :?

Den Meisten wird in Stereo ein M23 genügen.
Wenn nicht betreibt man halt Bi Amping mit Zweien....
C3KO
Inventar
#1884 erstellt: 21. Sep 2022, 14:49
Wenn die Zeit gekommen ist, frage ich bei NAD direkt nach.
hifimax
Stammgast
#1885 erstellt: 21. Sep 2022, 15:03
Was bitte ist ein Blusound Hub?
pogopogo
Inventar
#1886 erstellt: 21. Sep 2022, 15:16
Bis zu vier davon kannst du an beliebigen Orten einbinden: Link
Es ist eine einfache Möglichkeit, seine Eingänge zu erweitern.
hifimax
Stammgast
#1887 erstellt: 21. Sep 2022, 17:33
Zu früh gefreut…
Nach ein paar Stunden ist das gleiche Problem wieder vorhanden. Lautstärke bleibt je nach Ansicht der Lautstärkeregelung nicht konstant…
Jetzt weiß ich auch nicht mehr weiter… Doch, die Lautstärke nur noch in der Cover/Titel-Ansicht regeln und nicht mehr über das Lautstärkefeld am unteuren Rand.
Kann jemand die Erklärung von NAD nachvollziehen, dass das Ethernet Kabel die Ursache sein könnte? Aber dann müsste das Problem doch auch beim Samsung auftreten.
Um das Kabel auszuschließen, wollte ich den M33 über Wifi mit dem Router verbinden und schauen, ob das Problem bleibt. Ist mir aber nicht gelungen…


[Beitrag von hifimax am 21. Sep 2022, 18:10 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#1888 erstellt: 21. Sep 2022, 17:41
Schade das es dann doch nicht so einfach zu lösen war....
pogopogo
Inventar
#1889 erstellt: 21. Sep 2022, 17:43
Ich würde erst einmal das Samsung die nächste Zeit verwenden, um das Problem eingrenzen zu können.
C3KO
Inventar
#1890 erstellt: 21. Sep 2022, 18:54
Ich nutze den M33 ausschließlich über WLAN und hatte wie bereits geschrieben, noch nie Probleme.
pogopogo
Inventar
#1891 erstellt: 21. Sep 2022, 20:42

hifimax (Beitrag #1887) schrieb:
Kann jemand die Erklärung von NAD nachvollziehen, dass das Ethernet Kabel die Ursache sein könnte?

Welcher Stecker ist an deinem CAT8 Kabel verbaut, GG45 oder RJ45?
Siehe auch hier: Link
dialektik
Inventar
#1892 erstellt: 21. Sep 2022, 22:36

hifimax (Beitrag #1887) schrieb:

Um das Kabel auszuschließen, wollte ich den M33 über Wifi mit dem Router verbinden und schauen, ob das Problem bleibt. Ist mir aber nicht gelungen…

Mal kurz: das Thema mit Lautstärke-Regelungsproblemen gibt es per WLAN Android und I sowie per LAN - bei mir allerdings eher sporadisch - und es hilft nur Neustart APP Windows etc. und/oder NAD.

Die lustigen Lösungsvorschläge von NAD und XX sind ja wohl Firlefanz
hifimax
Stammgast
#1893 erstellt: 22. Sep 2022, 00:05
Das Supra cat8+ hat zwei RJ45 Stecker.
pogopogo
Inventar
#1894 erstellt: 22. Sep 2022, 07:30
NAD hat aber generell Recht, wenn sie behaupten, das CAT7 oder höher Probleme bereiten kann.
Ein CAT6 hat eine geringere Bandbreite und wirkt deshalb stärker als Tiefpass, sprich CAT7 oder höher werden mehr Störsignale mit übertragen können, obwohl diese Bandbreite gar nicht am M33 benötigt wird. Es geht hierbei nicht primär um Störsignale, die in das Kabel eingestrahlt werden, sondern um Störungen, die schon von den verbundenen Geräten selbst verursacht oder dort eingestrahlt werden, sprich Router, Switch,.. und mit übertragen werden.
Am M33 kann ein CAT7 oder höher kontraproduktiv sein, da zum Nutzsignal zusätzlich weitere Störungen auch im höheren Frequenzbereich mit übertragen werden können. Generell kann sich das je nach Design auch bis zum DAC durchschlagen, sprich Jitter & Co.
Ein Augendiagramm könnte hier Unterschiede aufzeigen, sprich die analoge Welt läßt grüßen.


[Beitrag von pogopogo am 22. Sep 2022, 07:40 bearbeitet]
audi-o-phil
Inventar
#1895 erstellt: 22. Sep 2022, 08:51
Ich glaube mich zu erinnern, dass ab CAT7 verdrillte Aderpaare genutzt werden, die zudem jeweils abgeschirmt sind. Um korrekt zu funktionieren, benötigen die RJ45 Stecker aber Buchsen mit ordnungsgemäße Erdung. Vielleicht liegt es daran, dass NAD da Probleme befürchtet.
Immersive_Bit
Stammgast
#1896 erstellt: 25. Sep 2022, 16:26
Laut Dirac unterstützt deren SW nur eine Abtastrate von maximal 96kHz.
Auralic wollte in deren Streamer Dirac implementieren und haben sich dann aufgrund dieser Limitierung dagegen entschieden.
Was macht Dirac mit Musik, die mit höherer Abtastrate dem M33 zugespielt wird?
pogopogo
Inventar
#1897 erstellt: 25. Sep 2022, 16:31
Wo hast du das denn her?
Die unterstützen seit knapp 10J. schon 192kHz und die Bittiefe lag intern glaube ich bei 32.


[Beitrag von pogopogo am 25. Sep 2022, 16:34 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#1898 erstellt: 25. Sep 2022, 17:27

pogopogo (Beitrag #1897) schrieb:
Wo hast du das denn her?


Das würde mich auch interessieren, Quellenangabe parat?
Immersive_Bit
Stammgast
#1899 erstellt: 25. Sep 2022, 20:30
dialektik
Inventar
#1900 erstellt: 25. Sep 2022, 21:20

pogopogo (Beitrag #1894) schrieb:
NAD hat aber generell Recht, wenn sie behaupten, das CAT7 oder höher Probleme bereiten kann.

Quark, ich nutze kein CAT 7

Hier geht es um Lautstärkeregelung und nicht ums Streaming.

Und die Lautstärkeregelung ist sporadisch von Einfrieren etc. betroffen.
pogopogo
Inventar
#1901 erstellt: 25. Sep 2022, 21:44
Der M33 hat wohl genug Rechenpower, um auch 192/24 unter DL zu verarbeiten: Link
Die miniDSPs scheinen das z.B. nicht zu können


[Beitrag von pogopogo am 26. Sep 2022, 06:46 bearbeitet]
Immersive_Bit
Stammgast
#1902 erstellt: 26. Sep 2022, 09:04
@pogopogo
Die Limitierung von Dirac hat mit Sicherheit nichts mit der Rechenpower der Hardwareplattform zu tun, denn davon hat Auralic mehr als genug und unterstützt sogar DSD 512 bzw. PCM 384 kHz.
Übrigens, beides Werte von denen der M33-Besitzer selbst mit teueren DAC als MDC Zusatzmodul nur träumen kann.
Vielmehr klingt das nach einem Problem des Dirac-Algorithmus, der evtl. mit höheren Auflösungen nicht mehr die gewünschten Ergebnisse liefert.
Vielleicht kann das mal jemand beim M33 testen, ob z. B. bei Musik mit 192 kHz Dirac noch funktioniert, oder umgangen wird.
Mit einem Messmikro und REW sollte man das sofort an den Raummoden bzw. am Wasserfalldiagram sehen können.


[Beitrag von Immersive_Bit am 26. Sep 2022, 09:07 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#1903 erstellt: 26. Sep 2022, 09:18
2014 hatte Dirac in einer Pressemitteilung verkündet das nun auch 192kHz ohne Aufpreis "bereitgestellt " werden können was aber nicht in allen Geräten umgesetzt wurde.
C3KO
Inventar
#1904 erstellt: 26. Sep 2022, 09:35
@Immersive_Bit

Du versuchst immer wieder ein Haar in der M33 Suppe zu finden, bist Du so unzufrieden mit Deinem Rotel oder hast Du einfach nur Langeweile?
audi-o-phil
Inventar
#1905 erstellt: 26. Sep 2022, 10:06
Rotel hat schon mehrfach bewiesen, dass sie von Software-Entwicklung keine Ahnung haben. Sich bewusst einen edlen Rotel mit FW/SW Unterstützung zu kaufen ist heute grob fahrlässig. Aber die Erfahrung darf jeder selber machen. Vielleicht ist das der Grund ständig Richtung NAD zu schielen

Edit: Bevor jetzt gleich ein Aufschrei kommt. Ich hatte selber Rotel Geräte und finde Optik und Haptik wirklich toll. Leider patzte Rotel ständig bei der Firmware. Da ist man fasst schon gewillt nach Japan zu fliegen, um dem Team einen besseren Entwicklungsprozess näherzubringen...


[Beitrag von audi-o-phil am 26. Sep 2022, 10:15 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1906 erstellt: 26. Sep 2022, 10:13

Immersive_Bit (Beitrag #1902) schrieb:
hat mit Sicherheit nichts mit der Rechenpower der Hardwareplattform zu tun

Natürlich, das ist immer so. Schau dir doch nur einen RME an, welche Funktionen ab einer bestimmten Auflösung dort dann gar nicht mehr vorhanden sind bzw. eingeschränkt. Kann man ja auch gut an einer KH-Entzerrung sehen, die doch bei RME sehr eingeschränkt ist und beim M33 eine andere Qualität hat.
audi-o-phil
Inventar
#1907 erstellt: 26. Sep 2022, 10:23
Das würde ich so nicht unterschreiben. Ein RME Adi2 macht das was er tun soll nahezu perfekt. Alles andere ist eher bewusst nicht integriert.
pogopogo
Inventar
#1908 erstellt: 26. Sep 2022, 10:30
Dann lies mal in der BDA unter DSP Limitation nach
Und ja, der RME ist ein sehr gutes Gerät.
Ich habe die Marke selbst seit knapp 30J. in meinem Homestudio im Betrieb.
hifi_raptor
Inventar
#1909 erstellt: 26. Sep 2022, 10:35
Morgen
Ich kann keinen technischen Zusammenhang zwischen der Leistungsklasse eines Netzwerkkabel und der Funktionalität einer App sehen.
Entweder funktioniert das Kabel oder es funktioniert nicht.
Völlig egal ob CAT 5 oder CAT 8. Um eine Leistungsklasse auszunutzen braucht es immer die richtige Kombination aus Kabel und Stecker.
HiRes Musik braucht max. 10 mbit/s!
Es MÜSSEN immer alle Bits hinten ankommen die vorne reingeschoben werden. Ist das nicht so liegt schlicht ein Defekt vor.
Da liegt wohl eher ein Problem bei der beteiligten Software vor.
Nur kann das der NAD Support halt nicht lösen. Die müssten eben ein Ticket beim Ersteller der Software öffnen. Und wenn dann dauert das bis es gefixt wird.
Und was die "Störsignale" die über ein Netzwerk kommen, angeht muss doch NAD das durch geeignete technische Designmaßnahmen entsprechend berücksichtigt haben. Darf doch kein Thema sein!
Und wer meint es gäbe hier ein Problem kann ja vor den M33 einen auf dem Markt befindlichen Netzwerkswitch für netzwerkfähige HiFi Geräte einsetzen. Silent Angel hat so ein Teil.

Gruß
audi-o-phil
Inventar
#1910 erstellt: 26. Sep 2022, 11:02

pogopogo (Beitrag #1908) schrieb:
Dann lies mal in der BDA unter DSP Limitation nach...

Ich hab auch einen hier stehen
Aber es stimmt, da gibt es klare Aussagen zu DSP Rechenleistung und Einschränkungen. Da ich mich mit hohen Samplefrequenzen (z.B. für DSD) nicht beschäftige, habe ich das glatt vergessen. Bis 192 kHz kann man ganz entspannt bleiben. Mir reicht sogar FLAC 16 Bit/44,1 kHz
pogopogo
Inventar
#1911 erstellt: 26. Sep 2022, 11:18
Ab 96/24 höre ich auch keinen Unterschied mehr
C3KO
Inventar
#1912 erstellt: 26. Sep 2022, 11:23

audi-o-phil (Beitrag #1905) schrieb:

Edit: Bevor jetzt gleich ein Aufschrei kommt. Ich hatte selber Rotel Geräte und finde Optik und Haptik wirklich toll. Leider patzte Rotel ständig bei der Firmware. Da ist man fasst schon gewillt nach Japan zu fliegen, um dem Team einen besseren Entwicklungsprozess näherzubringen...


Ich hatte schon etliche Rotel Geräte bei mir stehen, den RSX-1067 und den RSX-1560 und nie Probleme mit der Firmware/Software gehabt.
audi-o-phil
Inventar
#1913 erstellt: 26. Sep 2022, 11:28
Daher sehe ich die Einschränkungen, die RME aufführt eher theoretischer Natur. Ich habe großen Respekt vor dieser Firma, da sie jeden technischen Aspekt detailliert diskutieren. Das ist nicht einmal in der Studiobranche selbstverständlich. Von der HiFi Welt wollen wir erst gar nicht sprechen.
audi-o-phil
Inventar
#1914 erstellt: 26. Sep 2022, 11:34

C3KO (Beitrag #1912) schrieb:
Ich hatte schon etliche Rotel Geräte bei mir stehen, den RSX-1067 und den RSX-1560 und nie Probleme mit der Firmware/Software gehabt.
Dann hast du mal echt Glück gehabt oder wenig am Gerät herumgespielt Gerade der RSX-1067 war doch ein "Sorgenkind"


[Beitrag von audi-o-phil am 26. Sep 2022, 11:39 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 . 50 . 60 . 70 . 80 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
NAD M33 Streamer / Verstärker
MiniBlister am 21.09.2020  –  Letzte Antwort am 29.12.2021  –  39 Beiträge
NAD C700 Streamer Vollverstärker
christianS79 am 05.01.2022  –  Letzte Antwort am 29.03.2023  –  126 Beiträge
NAD M33 HDMI-ARC
Surt79 am 28.04.2023  –  Letzte Antwort am 24.05.2023  –  18 Beiträge
Erfahrungen mit dem NAD M33?
Musik_Fan01 am 17.02.2022  –  Letzte Antwort am 27.02.2022  –  13 Beiträge
NAD M33 - Fernbedienung HTRM 2 ?
Ozzmosis96 am 07.05.2023  –  Letzte Antwort am 01.06.2023  –  37 Beiträge
Nad m33 mit nubert a500 geht das?
Musik_Fan01 am 16.05.2022  –  Letzte Antwort am 27.06.2023  –  3 Beiträge
NAD Vollverstärker
Stones am 23.10.2006  –  Letzte Antwort am 22.11.2006  –  16 Beiträge
NAD Vollverstärker
-daniel- am 13.05.2011  –  Letzte Antwort am 13.05.2011  –  4 Beiträge
Vollverstärker NAD 304 Kabelbrücke
tapefire am 25.10.2006  –  Letzte Antwort am 23.06.2014  –  10 Beiträge
NAD 3300 Vollverstärker brummt
mavawa am 28.11.2006  –  Letzte Antwort am 03.12.2006  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedDanielBu
  • Gesamtzahl an Themen1.552.223
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.407