Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|

NAD M33 Streamer Vollverstärker

+A -A
Autor
Beitrag
C3KO
Inventar
#1114 erstellt: 09. Feb 2022, 18:53
Das Video kenne ich, hab nen Abbo

Ich denke halt nen warmer LS und nen warmer Verstärker ist zuviel des Guten.
pogopogo
Inventar
#1115 erstellt: 09. Feb 2022, 19:06
Es ist auch alles eine Geschmacksfrage und der Abhörraum spielt auch noch mit rein.
Aber NAD hat z.Z. auch eine sehr gute Alternative zum M33 und zwar den C399 (mit BluOS/DL-Modul sehr ähnlich, bis auf den DF).
Ich behaupte mal, dass der C399 bei der überwiegenden Anzahl der User die bessere Wahl wäre.
martin5783
Inventar
#1116 erstellt: 09. Feb 2022, 20:57

k3404l (Beitrag #1107) schrieb:

C3KO (Beitrag #1106) schrieb:
Toller Verstärker, Glückwunsch

Kannst Du aus der Erinnerung heraus die klanglichen Unterschiede beschreiben, oder ist der Klang des NAD schon zu weit weg?


Die beiden Geräte liegen von der technischen Umsetzung der Verstärkung schon sehr weit auseinander, auch wenn bei dem McIntosh nur die Vorstufe mit Röhren bestückt ist.

Der NAD war analytischer und vielleicht etwas kühl, aber sehr präzise. Auch Phono klang damit sehr "digital".

Der McIntosh klingt wärmer und voller, aber nicht mit einem zu warmen "Röhrenklang" und trotzdem sehr präzise. Ich denke, dass die hybride Lösung schon eine tolle Sache ist. Und die KEFs spielen damit wirklich hervorragend!



Hallo zusammen,
ich hatte den M33 auch schon öfter gehört und war klanglich nicht überzeugt. Ich finde auch das er sehr digital und hart bzw. nervend klingt.
Den McIntosh MA252 hingegen ist wirklich "warm, weich, voll, rund" ohne Details wegzulassen.
Also von mir: Glückwünsch zum McIntosh! :-) So hätte ich wahrscheinlich auch entschieden.
martin5783
Inventar
#1117 erstellt: 09. Feb 2022, 21:00

pogopogo (Beitrag #1111) schrieb:

Auszug aus der T+A BDA:
Ein hoher Dämpfungsfaktor führt tendenziell zu einem eher klaren, sehr präzisen und analytischen Klangbild, wobei ein verringerter Dämpfungsfaktor ein eher warmes und weicheres Klangbild produziert.


Jepp, so ist es.
Mir persönlich gefiel mit dem A200 an der Dynaudio Heritage Special der niedrige Dämpfungsfaktor auch besser. Ideal war für mich persönlich das in Kombination mit dem Filter "T+A Bezier 2" am DAC200.

BTW:
Ebenfalls ein klanglich überragendes Gerät ist der Moon 340i - hammer musikalisch!


[Beitrag von martin5783 am 09. Feb 2022, 21:01 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1118 erstellt: 09. Feb 2022, 21:34

martin5783 (Beitrag #1116) schrieb:
ich hatte den M33 auch schon öfter gehört und war klanglich nicht überzeugt. Ich finde auch das er sehr digital und hart bzw. nervend klingt.

Die Purifis des M33 können quasi nicht klingen, da sie nur wie ein Stück verstärkender Draht arbeiten und das können nicht viele Amps. Was 'klingt' ist der Abhörraum bzw. der LSP und wenn dort Defizite bestehen, werden diese hörbar. Hast du auch mit aktivierten Dirac Live hören können? Gab es dann Verbesserungen? Welche TargetCurve wurde verwendet?


[Beitrag von pogopogo am 09. Feb 2022, 21:53 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#1119 erstellt: 10. Feb 2022, 09:06
Aus meiner Sicht muss der M33 erstmal ohne Dirac überzeugen und dann im Idealfall mit Dirac noch einen drauf setzen.
pogopogo
Inventar
#1120 erstellt: 10. Feb 2022, 09:31

C3KO (Beitrag #1119) schrieb:
Aus meiner Sicht muss der M33 erstmal ohne Dirac überzeugen und dann im Idealfall mit Dirac noch einen drauf setzen.

Falscher Ansatz, da der M33 quasi nichts falsch macht, sondern einfach nur verstärkt und nicht sounded (sounding kann man aber mit DL ganz gut betreiben).
Ein Vergleich von Amps kann man eigentlich nur an LSP durchführen, die keinen Flaschenhals darstellen und das wird schwierig.
Hier aber mal ein gutes Beispiel mit großen Magicos:
Link

Um ein möglichst authentisches Klanggeschehen zu erhalten, müßte nicht ein M33 getauscht werden, sondern die LSP.
In der Praxis (kleiner Geldbeutel) muß man den passenden Verstärker aber wie im Video von Igl Schönwitz gestern beschrieben 'heraushören/finden'.
Ich habe damit fertig und bin nach 30J. angekommen


[Beitrag von pogopogo am 10. Feb 2022, 09:52 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1121 erstellt: 11. Feb 2022, 10:02
Zuwachs im BluOS Verbund:
Link

So ist es dann vielleicht in naher Zukunft auch möglich die guten Cyrus Phonosektionen mit ihren vielen Einstellmöglichkeiten abgesetzt über ein anderes BluOS Gerät hören zu können.
pogopogo
Inventar
#1122 erstellt: 14. Feb 2022, 00:21
Ich gehe mal davon aus, dass die quadratische NAD Poweranzeige nur im Bridge-Modus blau leuchtet oder hat das jemand im normalen Modus (neuere Geräte?)?:
Link
Washman
Stammgast
#1123 erstellt: 17. Feb 2022, 13:12
Ich hatte die M33 6 Monate bei mir im Betrieb als sie gerade auf den Markt kam. Ich hatte das Glück einer der ersten zu sein, ihn zu besitzen.

Ich hatte den Klang immer als Warm empfunden und hatte dann später eine M22v2 Endstufe, welche im Vergleich härter Klang (meiner Meinung nach). Der Unterschied ist nicht sofort zu erkennen, sondern ich musste Passagen in einem Musikstück miteinander vergleichen. So hatte ich das Gefühl, das eine Akustik Gitarre auf der M33 weicher und für mich besser klang als auf einer M22v2.

Eine negative Aufälligkeit der M33 bzw. Dirac Lives waren Artefakte in den Musikstücken. In ganz wenigen Musikstücken konnte ich Artefakte hören, die sich wie ein kurzes Rauschen darüber gelegt haben. Das war selten aber reproduzierbar. Als ich zur M17v2 gewechselt bin, kamen diese Artefakte nicht mehr vor. Auch nicht bei meiner momentanen T+A PA3100 HV.
pogopogo
Inventar
#1124 erstellt: 17. Feb 2022, 14:33

Washman (Beitrag #1123) schrieb:
Eine negative Aufälligkeit der M33 bzw. Dirac Lives waren Artefakte in den Musikstücken. In ganz wenigen Musikstücken konnte ich Artefakte hören, die sich wie ein kurzes Rauschen darüber gelegt haben.

Die DL-Implementierung wurde im Dezember korrigiert. Hatte ja schon darüber geschrieben, dass seitdem meine zuvor reproduzierbaren Störungen nicht mehr vorhanden sind, selbst ohne Neueinmeßung. Und der Vorhang ist nebenbei auch gefallen


[Beitrag von pogopogo am 17. Feb 2022, 14:41 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1125 erstellt: 17. Feb 2022, 17:18
@Washman
Jetzt bin ich mal neugierig. Der T+A PA 3100 HV zählt ja mit zu den besten Vollverstärker. Welchen Unterschied hört man zum M33?
Washman
Stammgast
#1126 erstellt: 17. Feb 2022, 19:15
Ein Vergleich ist schwierig, da ich meine M33 mit Quadral Aurum Vulkan betrieb und am PA 3100 bisher nur die B&W 800D3 hatte.

Der vorherige Vergleich zischen M33 und M22v2 bezieht sich von daher nur auf meine damaligen Quadral Aurum Vulkan.

Ich hatte jedoch meine 800er eine Weile lang am M22v2. Im Vergleich mit meiner jetzigen PA 3100 hat es spürbar mehr Power in den Tiefen. Die Mitten und Höhen empfinde ich klanglich Weicher bei harten Musikinstrumenten, was mir sehr gefällt.
pogopogo
Inventar
#1127 erstellt: 17. Feb 2022, 19:51

Washman (Beitrag #1126) schrieb:
Ich hatte jedoch meine 800er eine Weile lang am M22v2. Im Vergleich mit meiner jetzigen PA 3100 hat es spürbar mehr Power in den Tiefen. Die Mitten und Höhen empfinde ich klanglich Weicher bei harten Musikinstrumenten, was mir sehr gefällt.

Genau das hätte ich auch erwartet, sprich u.a. 'spürbar mehr Power in den Tiefen' = mehr Schallenergie im Raum.
inf
Neuling
#1128 erstellt: 18. Feb 2022, 14:20
Hallo,
ich habe seit 10 Tagen einen M33 an und betreibe damit meine Kef Reference 1.

Ehrlich gesagt bin ich nur leidlich zufrieden.
1) Am Fernseher:
Beschriebens "Tatort" Problem mit sehr leiser Lautstärke am TV über HDMI habe ich ebenfalls (LG OLED65GX9LA). Da ich den TV nicht in Partylautstärke betreibe, ist der Zustand akzeptabel.

--> meint ihr das liegt am TV?

2) Streaming:
Musik über Bluesound ist bei manchen Klassik Stücken auch nicht wirklich laut (80% bei gehobener Zimmerlautstärke). Bei Pop / Rock ist es ok, Ich hatte aber mehr Power erwartet.

--> liegt das an der Kombination mit den Lautsprechern?

3) Leises Surren am/im Verstärker:
Ich höre ein leises Surren bei eingeschaltetem M33 im Gehäuse (nicht in den Lautsprechern)

--> bin ich der einzige?

Gruss und Danke für Antworten & Ratschläge

INF
pogopogo
Inventar
#1129 erstellt: 18. Feb 2022, 14:46
In welchem Serialnummernbereich liegt dein Gerät?
Wenn du subjektiv zu leise TV/Musik hörst, wie weit schlägt hierbei maximal das digitale VU-Meter aus?
Eine %-Angabe der Lautstärke kann irreführend sein, deshalb mal auf dB umschalten.

Kannst du bis 0dB bei einem gut ausgesteuerten Musiksignal aufdrehen?
Das würde mich wundern


[Beitrag von pogopogo am 18. Feb 2022, 14:49 bearbeitet]
inf
Neuling
#1130 erstellt: 18. Feb 2022, 15:42
Seriennummer: beginnt mit H219M33 - Ist das Sep 2021?

Bei Orchester / Klassik ist Zimmerlautstärke so bei 25dB bei Pop 30dB
Bei TV ist es 20dB
- Ist das im normalen Bereich?

Hast Du auch ein Surren bei Mute im Gerät?

Gruss
INF
C3KO
Inventar
#1131 erstellt: 18. Feb 2022, 16:13
Der NAD hat 2*380 Watt an 4 Ohm, bei -20 dB sollten Dir die Hosenbeine flattern.
pogopogo
Inventar
#1132 erstellt: 18. Feb 2022, 17:42
Interessant, wohl wieder ein Gerät aus Sep 2021!?
Ich habe kein Surren, ob mit oder ohne Mute.
Die Lautstärkeeinstellung alleine sagt ja nicht viel über die tatsächliche Lautstärke aus. Wie hoch sind den dabei die Eingänge ausgepegelt (digitales VU-Meter)?
Du könntest auch mal eine dB-Messung an deinem Hörplatz machen. Dazu hatte ich ja auch schon einmal geschrieben (REW mit dem kalibrierten mitgelieferten Mikrofon verwenden).
pogopogo
Inventar
#1133 erstellt: 18. Feb 2022, 18:01

C3KO (Beitrag #1131) schrieb:
Der NAD hat 2*380 Watt an 4 Ohm, bei -20 dB sollten Dir die Hosenbeine flattern.

Das setzt aber auch einen gewissen Hub bzw. Membranfläche voraus
C3KO
Inventar
#1134 erstellt: 18. Feb 2022, 18:14

pogopogo (Beitrag #1133) schrieb:

C3KO (Beitrag #1131) schrieb:
Der NAD hat 2*380 Watt an 4 Ohm, bei -20 dB sollten Dir die Hosenbeine flattern.

Das setzt aber auch einen gewissen Hub bzw. Membranfläche voraus ;)


Das hatten wir doch alles schon und selbst mit wenig Membranfläche, sollte es bei -20 dB recht unangenehm laut sein und nicht nur Zimmerlautstärke.
pogopogo
Inventar
#1135 erstellt: 18. Feb 2022, 18:33
Die Angaben von KEF sind auch interessant:

FREQUENZGANG (± 3 dB): 45 Hz - 35 kHz
FREQUENZBEREICH TYPISCHE BASSWIEDERGABE IM RAUM (- 6 dB): 30 Hz

Setzen die dabei einen gewissen DF voraus bzw. mit welchem wurde diese Angabe ermittelt!?
inf
Neuling
#1136 erstellt: 18. Feb 2022, 18:53
Danke, Ich werde das Gerät wegen des Surrens bei NAD / Händler reklamieren.

Gruss
INF
pogopogo
Inventar
#1137 erstellt: 18. Feb 2022, 19:16
Hast du das gleiche Problem auch an einem anderen Stromkreis? Vielleicht auch mal ein anderes Gebäude antesten.
Gibt es eine Änderung beim Drehen des Steckers um 180°?
Benutzt du irgendwelche 'Stromreiniger'?
inf
Neuling
#1138 erstellt: 18. Feb 2022, 23:55
Stromfilter mit und ohne habe ich getestet - kein Unterschied
Anderer Stromkreis - Kein Unterschied
Hochwertiges Kabel - auch gleiches Problem
C3KO
Inventar
#1139 erstellt: 19. Feb 2022, 22:51
20220219_193932

Testphase, bisher mega neutral und ohne Einmessung. War in Hamburg bei Fidelity, NAD M33 vs. Hegel H590 und ich bin mit dem NAD nach Hause gefahren. Ich lasse das gute Stück jetzt ne Woche einspielen und melde mich dann wieder.
pogopogo
Inventar
#1140 erstellt: 19. Feb 2022, 22:58

Serialnummernbereich
Warum wurde es nicht der Hegel?


[Beitrag von pogopogo am 19. Feb 2022, 22:59 bearbeitet]
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#1141 erstellt: 19. Feb 2022, 23:02
Sieht klasse aus...
Viel Spaß damit
C3KO
Inventar
#1142 erstellt: 19. Feb 2022, 23:20

pogopogo (Beitrag #1140) schrieb:
:prost
Serialnummernbereich
Warum wurde es nicht der Hegel?


Der Hegel hat sich für mich nicht absetzen können, allerdings war auch kein direkter A/B Vergleich möglich, nur mit umstöpseln.

Ja, bei -20 dB wackeln nicht die Wände, aber das hat der NAD auch nicht nötig, ich habe solch eine neutrale Klarheit noch nicht gehört. Mein Cambridge wurde irgendwann anstrengend, der NAD nicht.

Bleibe am Ball, eine Einmessung erfolgt frühestens nächstes WE.
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#1143 erstellt: 19. Feb 2022, 23:24
Ich habe den NAD 778 der schüttelt die Leistung ohne Anstrengung nur so aus dem Ärmel.
pogopogo
Inventar
#1144 erstellt: 19. Feb 2022, 23:30

C3KO (Beitrag #1142) schrieb:
ich habe solch eine neutrale Klarheit noch nicht gehört.

Viel Spaß beim Neuentdecken deiner Scheiben. Du wirst Details und Texturen hören, die vorher verdeckt wurden und das quasi unabhängig von der Lautstärke.


[Beitrag von pogopogo am 19. Feb 2022, 23:32 bearbeitet]
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#1145 erstellt: 19. Feb 2022, 23:32
Das glauben ja viele nicht,weil die es selber nicht gehört haben!
pogopogo
Inventar
#1146 erstellt: 19. Feb 2022, 23:34
Nicht gehört haben, aber auch nicht erwartet hätten, dass da noch mehr drin steckt
C3KO
Inventar
#1147 erstellt: 19. Feb 2022, 23:36
Der NAD spielt bei mir bei -20 dB laut und sauber, rauf auf -10dB ist dann Party angesagt, bei meinem Cambridge nur mit Verzerrungen möglich. Toller Verstärker, und noch nicht eingemessen.
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#1148 erstellt: 19. Feb 2022, 23:36
Es klingt alles gleich....so liest man immer a la Blindtest.
Kribu78
Stammgast
#1149 erstellt: 19. Feb 2022, 23:53
@ C3KO

Das ging jetzt aber schnell. Hättest ruhig mal einen Zwischenstopp auf einen Café einlegen können.

Sind die anderen Kandidaten jetzt raus oder werden die auch noch einer Hörprobe unterzogen?


[Beitrag von Kribu78 am 19. Feb 2022, 23:54 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1150 erstellt: 20. Feb 2022, 06:29

C3KO (Beitrag #1142) schrieb:
Bleibe am Ball, eine Einmessung erfolgt frühestens nächstes WE. :prost

Die kannst du auch erst einmal sehr schlank halten und die Vollversion wirst du bei deinen LSP wohl eher nicht benötigen. Das macht mehr Sinn, wenn man eine Surroundanlage hat oder man seine Kopfhöhrer damit entzerren möchte. Es reicht am Anfang auch aus, nur auf einem Einzelplatz einzumessen und dort selbst nach der ersten Meßung (Hauptmeßung) abzubrechen und die gewünschten Filter mittels einer TargetCurve zu erstellen. Ich würde eine Harman oder die NAD-Zielkurve dafür verwenden. Das schöne ist, du mußt nur einmal messen und kannst dann die verschiedenen Kurven antesten. Aufwand 15-30min.
Betreibst du die Cantons im Bi-Wiring?
C3KO
Inventar
#1151 erstellt: 20. Feb 2022, 08:19

Kribu78 (Beitrag #1149) schrieb:
@ C3KO

Das ging jetzt aber schnell. Hättest ruhig mal einen Zwischenstopp auf einen Café einlegen können.

Sind die anderen Kandidaten jetzt raus oder werden die auch noch einer Hörprobe unterzogen?


Ja, alle Anderen sind raus, das Erlebnis Hegel vs. NAD war sehr erleuchtend.

Ich wollte unbedingt den M33 an meinen 3K hören, das war nur in Hamburg möglich. Ich war selber erstaunt, wie locker der NAD den Hegel auf Augenhöhe gehalten hat, von der Basskontrolle waren beide gleich auf aber von der Neutralität her, von der Sauberkeit in der Musik hatte für mich der M33 die Nase vorn.
C3KO
Inventar
#1152 erstellt: 20. Feb 2022, 08:26

pogopogo (Beitrag #1150) schrieb:

C3KO (Beitrag #1142) schrieb:
Bleibe am Ball, eine Einmessung erfolgt frühestens nächstes WE. :prost

Die kannst du auch erst einmal sehr schlank halten und die Vollversion wirst du bei deinen LSP wohl eher nicht benötigen. Das macht mehr Sinn, wenn man eine Surroundanlage hat oder man seine Kopfhöhrer damit entzerren möchte. Es reicht am Anfang auch aus, nur auf einem Einzelplatz einzumessen und dort selbst nach der ersten Meßung (Hauptmeßung) abzubrechen und die gewünschten Filter mittels einer TargetCurve zu erstellen. Ich würde eine Harman oder die NAD-Zielkurve dafür verwenden. Das schöne ist, du mußt nur einmal messen und kannst dann die verschiedenen Kurven antesten. Aufwand 15-30min.
Betreibst du die Cantons im Bi-Wiring?


Ich betreibe die 3K im Single Wire und wie es sich gehört diagonal angeschlossen

Das mit der Einmessung lasse ich langsam auf mich zukommen, aber Du weißt ja wie es ist, wenn man die Möglichkeit hat auf die Vollversion zu gehen, macht man das auch, nur allein um zu hören was da vielleicht noch geht.
martin5783
Inventar
#1153 erstellt: 20. Feb 2022, 08:26

C3KO (Beitrag #1142) schrieb:
ich habe solch eine neutrale Klarheit noch nicht gehört.


Glückwunsch zum M33 !
Ich empfehle dennoch mal mit einem T+A PA 1100 E dagegen zu checken.
Mein Händler führte mir auch den M33 vor, den Michi X3 und dann den T+A. Und das war einfach der beste Verstärker, insbesondere war es auch der günstigste von den drei Kandidaten.
Wie soll ich das beschreiben? Das klang einfach am saubersten, am differenziertesten mit der "inneren Ruhe" klang er auch laut nach "da geht noch mehr".
Auch der Digitalfilter T+A Bezier 2 "trimmt" die Musik nochmal auf Natürlichkeit und holt die meiste Dynamik raus.
C3KO
Inventar
#1154 erstellt: 20. Feb 2022, 08:35

Das klang einfach am saubersten, am differenziertesten mit der "inneren Ruhe" klang er auch laut nach "da geht noch mehr".


Genau das Erlebnis habe ich mit dem NAD, ich denke der Match Lautsprecher und Verstärker ist nicht zu vernachlässigen. Ich bin jedenfalls mehr als zufrieden und genieße.

Hey, es ist Sonntag 06:34 Uhr und ich höre schon wieder Musik


[Beitrag von C3KO am 20. Feb 2022, 08:50 bearbeitet]
martin5783
Inventar
#1155 erstellt: 20. Feb 2022, 10:32
Dito, seit halb 7 "dudelt" meine Playlist bei "10 Uhr"
pogopogo
Inventar
#1156 erstellt: 20. Feb 2022, 11:31

C3KO (Beitrag #1152) schrieb:
Das mit der Einmessung lasse ich langsam auf mich zukommen, aber Du weißt ja wie es ist, wenn man die Möglichkeit hat auf die Vollversion zu gehen, macht man das auch, nur allein um zu hören was da vielleicht noch geht.

Ging mir am Anfang genauso mit der Ernüchterung, dass ich mir das Geld hätte sparen können
Aber nachdem ich auch meine Kopfhörer mit der Vollversion in andere Klanggalaxien katapultieren konnte, war es das Geld mehr als wert


C3KO (Beitrag #1152) schrieb:
Genau das Erlebnis habe ich mit dem NAD, ich denke der Match Lautsprecher und Verstärker ist nicht zu vernachlässigen.

pogopogo
Inventar
#1157 erstellt: 20. Feb 2022, 11:37

martin5783 (Beitrag #1153) schrieb:
Auch der Digitalfilter T+A Bezier 2 "trimmt" die Musik nochmal auf Natürlichkeit und holt die meiste Dynamik raus.

Da wir schon beim Trimmen sind, hattest du den M33 auch mal mit aktivierten DIRAC LIVE und Anpassung an den eigenen Hörgeschmack gehört?


[Beitrag von pogopogo am 20. Feb 2022, 11:38 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1158 erstellt: 20. Feb 2022, 11:51

C3KO (Beitrag #1151) schrieb:
von der Neutralität her, von der Sauberkeit in der Musik hatte für mich der M33 die Nase vorn.

Ab 1-2kHz hat der Hegel auch einen stark abfallenden DF und das wird u.a. mit ein Grund hierfür sein und deine Chassis benötigen wohl einen erhöhten Grip
martin5783
Inventar
#1159 erstellt: 20. Feb 2022, 11:52
Dirac Live, Room Perfect und REW kenne ich.
Die Resonanzen / Raum-Moden halten sich aber bei mir in Grenzen, das sind lediglich moderate Erhöhungen. Die klangliche Auswirkung aller Digitalkorrektursystem war bei mir kontraproduktiv und raubte der Musik die Seele.
Meine Erfahrung ist, je besser die Boxen in den Raum passen und umso genauer die Boxen ausgerichtet sind, desto geringer die Einwirkung von EQ-Software.

Aber klar, da ist manuelle Arbeit angesagt, während Dirac einem hier die Arbeit erleichtert. Da punktet der M10 oder M33.
Klanglich (ohne Dirac) konnte mich der M33 nicht überzeugen.
An der Purify-Technik kann das aber nicht liegen, die T+A A200 (auch Purify) Endstufe finde ich hingegen klasse.
pogopogo
Inventar
#1160 erstellt: 20. Feb 2022, 12:01

martin5783 (Beitrag #1159) schrieb:
An der Purify-Technik kann das aber nicht liegen, die T+A A200 (auch Purify) Endstufe finde ich hingegen klasse.

Aber die hattest du ja für deinen Geschmack/benutzten LSPs vom DF-Wert her auf ein T+A übliches Maß reduziert
Vielleicht sollte NAD auch solch eine DF-Umschaltung in Zukunft einführen, um ein breiteres Spektrum abholen zu können.
Dann könnte auch das lästige Verstärkervergleichen entfallen
Der T+A A200 hat gezeigt, wie es gehen kann...
C3KO
Inventar
#1161 erstellt: 20. Feb 2022, 18:31
Muss das mitgelieferte Mikro eigentlich zur Decke oder zu den Lautsprechern zeigen?
pogopogo
Inventar
#1162 erstellt: 20. Feb 2022, 19:00
Für das mitgelieferte MIC sind die Kalibrationsdaten nur für die Decke.
C3KO
Inventar
#1163 erstellt: 20. Feb 2022, 19:12
Danke
pogopogo
Inventar
#1164 erstellt: 20. Feb 2022, 23:34

C3KO (Beitrag #1152) schrieb:
Ich betreibe die 3K im Single Wire und wie es sich gehört diagonal angeschlossen ;).

Gut so.
Die bessere Variante sollte aber das Bi-Wiring in deinem Setup sein. Der M33 wurde gerade in diesem Bereich optimiert und das sollte man auch bis zu den Cantons fortführen. Wäre mal ein Versuch wert.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
NAD M33 Streamer / Verstärker
MiniBlister am 21.09.2020  –  Letzte Antwort am 29.12.2021  –  39 Beiträge
NAD C700 Streamer Vollverstärker
christianS79 am 05.01.2022  –  Letzte Antwort am 29.03.2023  –  126 Beiträge
NAD M33 HDMI-ARC
Surt79 am 28.04.2023  –  Letzte Antwort am 24.05.2023  –  18 Beiträge
Erfahrungen mit dem NAD M33?
Musik_Fan01 am 17.02.2022  –  Letzte Antwort am 27.02.2022  –  13 Beiträge
NAD M33 - Fernbedienung HTRM 2 ?
Ozzmosis96 am 07.05.2023  –  Letzte Antwort am 01.06.2023  –  37 Beiträge
Nad m33 mit nubert a500 geht das?
Musik_Fan01 am 16.05.2022  –  Letzte Antwort am 27.06.2023  –  3 Beiträge
NAD Vollverstärker
Stones am 23.10.2006  –  Letzte Antwort am 22.11.2006  –  16 Beiträge
NAD Vollverstärker
-daniel- am 13.05.2011  –  Letzte Antwort am 13.05.2011  –  4 Beiträge
Vollverstärker NAD 304 Kabelbrücke
tapefire am 25.10.2006  –  Letzte Antwort am 23.06.2014  –  10 Beiträge
NAD 3300 Vollverstärker brummt
mavawa am 28.11.2006  –  Letzte Antwort am 03.12.2006  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedEasypizy
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.980