Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|

NAD M33 Streamer Vollverstärker

+A -A
Autor
Beitrag
Immersive_Bit
Stammgast
#914 erstellt: 14. Jan 2022, 13:02
Hi Sven,
Basierend auf all den Nutzererfahrungen in diesem Forum und in anderen Foren musst Du Dich leider von diesem Wunschgedanken verabschieden. Der NAD M33 funktioniert als all-in-one Gerät bestenfalls auf den NAD PowerPoint Slides oder deren Webpage, die Realität sieht eher für die meisten User frustrierend aus.
Wie Du ja selbst berichtet hast, sind der Phonoeingang und der Kopfhörerverstärker des M33 eigentlich nicht zu gebrauchen und müssen schon mal durch externe Geräte ersetzt werden.
Bei der Ausgangsleistung hat der M33, außer in Hochglanzmagazinen, auch noch nicht geliefert.
Wenn Du über einen PC Musik streamen willst, dann kannst Du entweder weitere 500€ für ein Zusatzmodul spendieren, oder kaufst Dir gleich einen vernünftigen DAC.
Sprich, Du benötigst einen ganzen Stapel an externen Geräten um die Defizite des M33 zu kompensieren, oder Du wartest gleich auf den M34…
k3404l
Ist häufiger hier
#915 erstellt: 14. Jan 2022, 13:28
@Immersive_Bit

danke für die ehrliche und offene Einschätzung.
Dass man in einigen Dingen bei einer "Komplettlösung" Abstriche machen muss, dessen war ich mir schon bewusst. Dass aber die Nachteile trotz des hohen Preises so extrem ausfallen, das überrascht mich dann doch etwas...

Was ist mit den üblichen Verdächtigen wie Gold Note IS1000, Naim, Lyngdorf, Cambridge ect.als Alternative? Gibt es da Erfahrungswerte?

Ich werde heute Abend mal die dB-Messung vornehmen, die @C3KO vorgeschlagen hat und dann sehen wir mal weiter. Ansonsten geht das ganze Geraffel wieder zurück zum Händler
C3KO
Inventar
#916 erstellt: 14. Jan 2022, 13:40
Der Lyngdorf TDAI-3400 wäre noch eine Alternative, optisch aber nicht so schön wie der NAD.

Ich bin sehr gespannt auf die Messungen, dann kommt Klarheit in die Sache
k3404l
Ist häufiger hier
#917 erstellt: 14. Jan 2022, 13:41

k3404l (Beitrag #915) schrieb:
@Immersive_Bit

Ich werde heute Abend mal die dB-Messung vornehmen, die @C3KO vorgeschlagen hat und dann sehen wir mal weiter. Ansonsten geht das ganze Geraffel wieder zurück zum Händler :{


Jetzt habe ich gerade einen Zettel gefunden, wo ich doch tatsächlich meine dB-Messungen notiert hatte:

Lautstärke-Regler auf

65% ca. 67dB
75% ca. 72dB
85% ca. 81dB
C3KO
Inventar
#918 erstellt: 14. Jan 2022, 13:45
Warum alles in der Welt misst pogopogo dann bei 80% satte 98 dB

Kann man in den Einstellungen was falsch machen, irgendwo ne Handbremse angezogen?

Misst Du heute Abend trotzdem nochmal? Interessant wäre auch bei 95%


[Beitrag von C3KO am 14. Jan 2022, 13:46 bearbeitet]
k3404l
Ist häufiger hier
#919 erstellt: 14. Jan 2022, 13:46
Ja klar, mache ich!


[Beitrag von k3404l am 14. Jan 2022, 13:47 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#920 erstellt: 14. Jan 2022, 14:10

Immersive_Bit (Beitrag #914) schrieb:
Bei der Ausgangsleistung hat der M33, außer in Hochglanzmagazinen, auch noch nicht geliefert.

Muss ich nicht wirklich kommentieren, oder
Siehe auch Meßwerte im unabhängigen ASR-Forum, die eigentlich mit den BlingBling Blättchen übereinstimmen.


[Beitrag von pogopogo am 14. Jan 2022, 14:12 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#921 erstellt: 14. Jan 2022, 14:17

k3404l (Beitrag #917) schrieb:
Jetzt habe ich gerade einen Zettel gefunden, wo ich doch tatsächlich meine dB-Messungen notiert hatte:

Lautstärke-Regler auf

65% ca. 67dB
75% ca. 72dB
85% ca. 81dB


Wenn du heute Abend nachmessen solltest, dann bitte mit einem kalibrierten Equipment.
Falls du das nicht haben solltest, ist auch das mitgelieferte Mikro inkl. Kalibrationsdaten unter REW geeignet.

In welchem Serialnummernbereich liegt dein Gerät?
pogopogo
Inventar
#922 erstellt: 14. Jan 2022, 14:32

k3404l (Beitrag #906) schrieb:
Jetzt muss ich, um eine vermeintlich ähnliche Lautstärke zu erreichen, auf über 80% hochregeln, sogar noch mehr im Phono-Betrieb. Da fehlt mir einfach die Reserve nach oben.
Ich habe also einen riesigen Regelbereich von 0 bis über 60%, wo sich ganz wenig tut und dann, ab so 80, 85% komme ich in einen Bereich, wo es passt!

Wie schon zuvor geschrieben, man kann/darf die angezeigten Werte nicht mit anderen Verstärkerdesigns vergleichen. Wie hört es sich an, wenn du deine LSP bei Lautstärkeneinstellung 100%/0dB betreibst, bei einem Eingangssignal, das auch bis 0dB ausgesteuert wird?
Meine LSP könnten das vielleicht noch ab, aber da sich mein Wohnzimmerinhalt und meine Klamotten schon vorher bemerkbar machen, habe ich meinen noch nie ausgefahren
Immersive_Bit
Stammgast
#923 erstellt: 14. Jan 2022, 14:42
Cool, dann mach doch mal ein Video von Deinen „Wohnzimmerinhalt und Klamotten“ und lass uns teilhaben an diesem unglaublichen Spektakel!
C3KO
Inventar
#924 erstellt: 14. Jan 2022, 14:58
Warum machst Du eigentlich so eine schlechte Stimmung gegen den NAD, im Rotel Thread machst Du das ja auch.
k3404l
Ist häufiger hier
#925 erstellt: 14. Jan 2022, 15:22
@ pogopogo

Das Gerät war nicht auf Lager und wurde bestellt, also kein Vorführer oder so.
Seriennummer H21XM3305010

Ich habe leider kein kalibriertes Equipment. Was benötige ich denn alles für REW? Da kenne ich mich jetzt so gar nicht mit aus


[Beitrag von k3404l am 14. Jan 2022, 15:23 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#926 erstellt: 14. Jan 2022, 15:28
Meiner Meinung nach brauchst Du kein kalibriertes Equipment, es kommt ja nicht auf 1 dB Genauigkeit an, sondern darum zu sehen wo die Reise ungefähr hingeht.

Ich hatte mal einen Vergleich mit einem SPL Meter gemacht, Phone mit App war fast identisch.
Immersive_Bit
Stammgast
#927 erstellt: 14. Jan 2022, 15:29

pogopogo (Beitrag #920) schrieb:

Immersive_Bit (Beitrag #914) schrieb:
Bei der Ausgangsleistung hat der M33, außer in Hochglanzmagazinen, auch noch nicht geliefert.


Siehe auch Meßwerte im unabhängigen ASR-Forum, die eigentlich mit den BlingBling Blättchen übereinstimmen.


@pogopogo
Arbeitest Du im Vertrieb von NAD?

Meintest Du diesen Test?
Audio Science Review Link

Conclusion:

If you were however expecting the pure performance of best in class stereo DAC and Purifi amplification you would be disappointed. We can get SINAD of 120 dB in desktop DACs and Purifi performance of 98 dB. And at much lower prices but you would have add a streamer of sorts. And none will have the pretty UI of the NAD M33. And you would have to find one where you can use Dirac (e.g. a PC platform).

As compared to an AVR, the M33 is a home run albeit at much higher price and with just two channels.
All in all, NAD shows the path to superb performance in integrated products. It however stops a bit short of what it could be.

Sven, Du solltest Dir auch noch die 50 Seiten!!! Kommentare gespickt mit Problemen zum M33 durchlesen
Immersive_Bit
Stammgast
#928 erstellt: 14. Jan 2022, 16:26
Man muss sich nur mal die Beiträge der letzten zwei Seiten!!! auf Audio Science Review durchlesen - man kann es kaum glauben mit welchen Problemen M33-Nutzer sich da rumärgern müssen.
Anbei ein paar Ausschnitte einer Diskussion - einfach köstlich bzw. traurig:

User:
… And by the way, the cloudy sound is also no longer present for me with DL enabled.

User:
My M33 is now at the dealer for 4 wks now so no idea how it sounds ;-).

User:
So, today after 5 weeks I got my M33 back from Denmark (I am in The Netherlands). My dealer could not tell what NAD did, they will check. Unfortunately, the noise floor issue..... is exactly as it was when I got the unit and after the first "repair". The dealer unpacked a brand new M33, it had exactly the same issue. We think it is the display. The moment the display turns on, the noise starts. So I do wonder if other NAD Masters units like the M12 have this issue as well. Or, I am extremely sensitive to this (spoiler alert, I am, but still this should not be acceptable).

So after 2 repairs, no change. Personally done with the brand NAD, never again. I am now considering next steps, I will contact my dealer later, but I can't imagine I can learn myself to ignore this so I will start looking for an alternative which does not have NAD written on it.

User:
My unit doesn't seem to go into Standby by itself like the M10, I tried toggling on and off the 'auto standby' setting but it's not doing anything. Am I misunderstanding the unit?

User:
My M33 wouldn't go to sleep. Turned out that if my turntable is connected the device cannot go into standby, even if it is not selected.

Man könnte das endlos fortführen und es ist einfach unglaublich was alles beim M33 nicht funktioniert…
Ich will das Gerät nicht schlecht machen, aber ich kann nur jeden hier empfehlen sich das mal durchzulesen BEVOR man sich den M33 kauft!
C3KO
Inventar
#929 erstellt: 14. Jan 2022, 16:34

Ich will das Gerät nicht schlecht machen


Nee, nee, das ist gar nicht Deine Intention
k3404l
Ist häufiger hier
#930 erstellt: 14. Jan 2022, 16:38
ich bin mittlerweile fleißig am lesen und etwas irritiert:

Speaking of volume, someone in this thread was worried about having enough volume headroom when using tone control which subtracts 6dB. I wouldn't worry about that. I usually play at -40 to -50dB; I went up to -20dB for a loud dance party. So there is tons of headroom, in my experience.

The speakers are a pair of KEF R7s bought at the same time.

Gleiche Lautsprecher wie ich und er hört bei -40 bis -50dB Reglerstellung? Dance Party bei -20dB? Genug Reserve nach oben... Eventuell doch ein Fehler bei einzelnen Geräten?
pogopogo
Inventar
#931 erstellt: 14. Jan 2022, 17:39

k3404l (Beitrag #925) schrieb:
Das Gerät war nicht auf Lager und wurde bestellt, also kein Vorführer oder so.
Seriennummer H21XM3305010
Ich habe leider kein kalibriertes Equipment. Was benötige ich denn alles für REW? Da kenne ich mich jetzt so gar nicht mit aus :?

Mmmmmhhh, deiner scheint im Okt'21 produziert worden zu sein, der von Some wohl ein Monat zuvor, der inzwischen auch verzerrt. Vielleicht gibt es ein generelles Problem mit neueren Chargen. Würde mich auch nicht wundern, nachdem ich auch so einiges in anderen Bereichen diese Woche miterleben durfte (Lieferkettenprobleme, Redesigns, Fakebauteile, ....). Trifft wohl z.Z. viele Hersteller.

REW ist Freeware und ganz gut dokumentiert. Die Kalibrationsdatei für dein mitgeliefertes Mikro bekommst du von der NAD-Homepage. Siehe auch meinen Beitrag #874.
Immersive_Bit
Stammgast
#932 erstellt: 14. Jan 2022, 17:44

C3KO (Beitrag #929) schrieb:

Ich will das Gerät nicht schlecht machen


Nee, nee, das ist gar nicht Deine Intention ;)


Tja, ist nur leider die brutale Wahrheit, die so machner nicht wahrhaben will…
Hoffe, dass es dem ein oder anderen Kaufinteressenten hilft.
pogopogo
Inventar
#933 erstellt: 14. Jan 2022, 17:54

k3404l (Beitrag #930) schrieb:
Gleiche Lautsprecher wie ich und er hört bei -40 bis -50dB Reglerstellung? Dance Party bei -20dB? Genug Reserve nach oben... Eventuell doch ein Fehler bei einzelnen Geräten?

Deine Lautsprecher haben einen ähnlichen Wirkungsgrad wie meine und ich kann diesen Ausführungen wie oben dargestellt auch bei mir bestätigen

Ist der Bridgemode hardware- als auch softwareseitig deaktiviert?


[Beitrag von pogopogo am 14. Jan 2022, 18:45 bearbeitet]
miwa70
Ist häufiger hier
#934 erstellt: 14. Jan 2022, 19:36
Nur mal zur Sicherheit:

In der BluOs APP unter Einstellungen --> Audio gibt es den Parameter "Lautstärke Limit (dB)".
Der ist bei euch schon "offen" bzw. auf 0 db eingestellt?
Ich habe den aktuell auf -28 db stehen.

Wenn ich dann bei 100% Lautstärkeregelung am Hauptregler bin (habe auf % Anzeige umgestellt), ist es die Lautstärke die ich "wohnzimmertauglich" maximal hören will (auch bei leiser aufgenommen Stücken).
Bei Stücken die dann schon über TIDAL anscheinend lauter angeliefert oder abgespielt werden, muss ich sogar um bis zu 10% zurückdrehen, da mir da 100% "wohnzimmertauglich" auf Dauer zu laut wären.

Insofern würde ich mal behaupten, bei mir wären schon noch ein paar Reserven vorhanden die m. E. dann auch für Partylautstärke mehr als ausreichend wären.

Ich hatte ja in einem Bericht vorher mal geschrieben, dass ich auch aus der Zeit kommen, bei denen man den LS Regler nicht über die 12:00 Uhr Position bewegen wollte, weil es dann laut wurde. Ich hatte aber auch nie Boxen die das ausgehalten hätten, bzw. wenn man es mal bei der ein oder andren Party probiert hatte war nur alles verzerrt.
Insofern ist für mich auch die max. Lautstärke diejenige bei der ich verzerrungsfrei hören kann, nicht die ob ich bei 50 oder 100% am LS Regler bin.

Habe vor mit einem Kumpel meinen M33 gegen seine AVM Vor- und Endstufenkombi laufen zu lassen.
Mal sehen was da - neben dem klangtechnischen - lautstärketechnisch raus kommt. Ich bin immer wieder fasziniert mit wie wenig Watt Ausgangsleistung (kann der AVM anzeigen), da bereits eine akzeptable Lautstärke raus kommt. Und da sind wir weit von den 3 stelligen max. Leistungsanagben entfernt.
miwa70
Ist häufiger hier
#935 erstellt: 14. Jan 2022, 19:58

Immersive_Bit (Beitrag #928) schrieb:
Man muss sich nur mal die Beiträge der letzten zwei Seiten!!! auf Audio Science Review durchlesen - man kann es kaum glauben mit welchen Problemen M33-Nutzer sich da rumärgern müssen.
Anbei ein paar Ausschnitte einer Diskussion - einfach köstlich bzw. traurig:
.......
!


Hierzu vielleicht auch noch ein Kommentar von mir.
Wer meine Berichte gelesen hat weiß, dass auch meine Beziehung zum M33 mit einigen Höhen und Tiefen verbunden war bzw. ist.
Es ist für mich (leider) auch nicht das "Über-Gerät" welches ich mir aufgrund der allg. Tests oder der Hochglanzmagazine erhofft hatte.
Aber in den knapp 4 Wochen macht er das was er soll: Er spielt einfach Musik ohne zu murren. Stürzt nicht ab o.Ä.

Es ist für mich aber eine entscheidende Verbesserung im Klang gewesen. Ich bin mir aber auch sicher dass ich nach einiger Suche für den gleichen Preis klanglich sogar noch was besseres gefunden hätte. Dafür hätte ich ein paar andere Abstriche machen müssen oder extern zukaufen (bspw. DL) müssen und jede Menge mehr Zeit für die Suche investieren

Auch kenne ich Fälle im Freundeskreis, wo Geräte für 4 und 5 stellige Europreise nach kurzer Zeit wegen Defekten über Wochen oder Monate zum Hersteller zurück zur Reperatur waren. Ich denke hier ist NAD nicht besser oder schlechter als andere Hersteller in dem Segment. Klar je weniger verbaut ist (DAC, Streamer, etc.) desto geringer die Fehleranfälligkeit. Aber wenn ich die Funktionen habe möchte, dann verteile ich das Problem halt nur auf mehrere Geräte.
pogopogo
Inventar
#936 erstellt: 14. Jan 2022, 21:02

miwa70 (Beitrag #934) schrieb:
Nur mal zur Sicherheit:

In der BluOs APP unter Einstellungen --> Audio gibt es den Parameter "Lautstärke Limit (dB)".
Der ist bei euch schon "offen" bzw. auf 0 db eingestellt?
Ich habe den aktuell auf -28 db stehen.

Wenn ich dann bei 100% Lautstärkeregelung am Hauptregler bin (habe auf % Anzeige umgestellt), ist es die Lautstärke die ich "wohnzimmertauglich" maximal hören will (auch bei leiser aufgenommen Stücken).
Bei Stücken die dann schon über TIDAL anscheinend lauter angeliefert oder abgespielt werden, muss ich sogar um bis zu 10% zurückdrehen, da mir da 100% "wohnzimmertauglich" auf Dauer zu laut wären.

Das ist eine gute Bemerkung, aber ich gehe eigentlich nicht davon aus, dass diese limitierende Funktion übersehen wurde, oder doch
pogopogo
Inventar
#937 erstellt: 14. Jan 2022, 23:31
Und hier noch das verspätete Weihnachtsgeschenk:
Link

Wer immer noch zu wenig Power hat, kann nun M33&M23 im Bridge-Mode betreiben

Mich würde mal in naher Zukunft interessieren, wer diese Bridge-Mode Kombi einsetzt.
Es wird nur ein sehr geringer Anteil an Setups sein, der diese brachiale Kraft benötigt.
Meine LSP sind soweit ich das hier im Thread verfolgen konnte, die schwierigste Last für den M33 und ich könnte ihn niemals ausfahren. Er zeigt bis zu meiner persönlichen Hör- und Sachbeschädigungsschmerzgrenze keinerlei Anzeichen einer Kompression
Der M23 ist für mich eine nette Option, aber in meinem Fall absolut nicht nötig.


[Beitrag von pogopogo am 15. Jan 2022, 06:30 bearbeitet]
Immersive_Bit
Stammgast
#938 erstellt: 15. Jan 2022, 00:07
Super, vielleicht erreicht der M33 in Brückenschaltung dann endlich die 200W im Monobetrieb ;-)
Im Ernst, hab ja immer schon zusätzliche Endstufen für den M33 empfohlen (s. a. mein Beitrag #716
k3404l
Ist häufiger hier
#939 erstellt: 15. Jan 2022, 10:38
Guten Morgen zusammen,
erst einmal vielen Dank für die ganzen Tips und Hinweise!

Ich habe gestern zum x-ten Male alle Einstellungen im M33 überprüft. Lautstärkebegrenzung aus, Klangregler aus, Subwoofer aus usw.
Irgendwann habe ich das Gerät dann einfach nochmal auf Werkseinstellung zurückgesetzt, um auf der ganz sicheren Seite zu sein.

Die Messung danach erfolgte allerdings erneut mit dem iPhone. Mein Macbook liegt natürlich in der Firma und den iMac wollte ich jetzt nicht kurzfristig abbauen und rumschleppen.

Lautstärke-Regler auf
80%. 78dB
90% 88dB
95%. 93dB

Es ist weiterhin so, das die Anzeige des Eingangssignals im Phonobetrieb, je nach Aufnahme und Platte, sich meist bis -20dB und selten mal bis -10dB bewegt und beim internen Streaming zwischen -10dB und -5dB

Folgendes habe ich noch auf ASR gefunden:

"I have to drive the volume up to 60% before anything is heard, and at max volume it's not very loud. I have the Ortofon Red M2 cartridge on a orbit turntable."

Das Ortofon Red hat eine Ausgangsspannung von 5,5mV und sollte somit überhaupt kein Problem darstellen. Mein Nagaoka kommt ja nur auf 3,0mV.

@pogopogo
Bridgemode ist deaktiviert

und nein, ich möchte keinen M23 kaufen

@miwa70
Lautstärkelimit ist deaktiviert

Also fasse ich mal für mich zusammen:

Meinen Audeze LCD-2 kann ich nicht mehr vernünftig betreiben, weil der Kopfhörerausgang damit nicht klar kommt.
Option zusätzlicher KHV oder andere Kopfhörer kaufen!?

Der Phonoeingang am M33 läuft mit meinem Nagaoka Black bescheiden.
Option neuer Tonabnehmer oder zusätzlicher Phono-Preamp!?

Und bis auf mein vermeintliches Lautstärkeproblem ist sonst alles tipptopp für über 5000€
Ich muss wohl nochmal nachdenken, wohin die Reise geht!
pogopogo
Inventar
#940 erstellt: 15. Jan 2022, 11:30

k3404l (Beitrag #939) schrieb:
Lautstärke-Regler auf
80%. 78dB
90% 88dB
95%. 93dB

Der dB Wert alleine sagt nichts aus. Welcher Bewertungsfilter wurde angewendet (A, C oder ohne)?


k3404l (Beitrag #939) schrieb:

Es ist weiterhin so, das die Anzeige des Eingangssignals im Phonobetrieb, je nach Aufnahme und Platte, sich meist bis -20dB und selten mal bis -10dB bewegt und beim internen Streaming zwischen -10dB und -5dB

Welches Streamingportal unter BluOS verwendest du dabei?
Auch meine MM-Systeme werden leiser eingelesen, als mein MC System (siehe auch meine Beiträge hierzu). Warum NAD beim M33 sowie auch bei anderen Typen diesen 'speziellen' Eingangswiderstand gewählt hat, könnte man mal erfragen. Aber selbst die leiseren MM-Systeme konnte ich durch eine Lautstärkenerhöhung betreiben. Generell hatte ich in der Vergangenheit noch keinen Vollverstärker, wo sich die Phonoeingänge lautstärkenmäßig in der Nähe der Line-Eingänge befunden hätten.


k3404l (Beitrag #939) schrieb:

ich möchte keinen M23 kaufen

Den solltest du eigentlich auch nicht benötigen, wie du ja schon bei einem anderen User mit gleichen LSP bemerkt hast.
Wie groß ist eigentlich dein Abhörraum, sowie dein Hörplatzabstand zu den LSP?
C3KO
Inventar
#941 erstellt: 15. Jan 2022, 11:39

Lautstärke-Regler auf
80%. 78dB
90% 88dB
95%. 93dB


Danke für die Messung, das ist wirklich sehr ernüchternd, das schafft mein Cambridge 851A auch locker. Für mich ist die Leistung des NAD unter anderem ausschlaggebend für einen Kauf, wenn ich damit bei Bedarf keine Partypegel fahren kann, dann ist es nicht der richtige Verstärker für mich.

Ich warte mal ab was sich in den nächsten Monaten noch so an Erfahrungen auftut, da ich erst im September kaufen möchte, habe ich massig Zeit die Lage zu beobachten.
pogopogo
Inventar
#942 erstellt: 15. Jan 2022, 11:46
@k3404l
Auf welchen Werten stehen nach einem Factory Reset deine Lautstärkenlimits?
Vielleicht liegt hier noch ein S/W-Bug vor!?
Diese Funktion kam bei mir erst später als 'Komfortfunktion' hinzu und das was angezeigt wird, muss ja in deinem Fall nicht unbedingt der Realität entsprechen. Bei mir gab es vorher diese Limits nicht und mein M33 könnte hier aus der Vergangenheit heraus richtig initialisiert worden sein.
miwa70
Ist häufiger hier
#943 erstellt: 15. Jan 2022, 11:54
[quote="C3KO (Beitrag #941)"][quote]Lautstärke-Regler auf
80%. 78dB
90% 88dB
95%. 93dB[/quote]

Bevor ich wieder alte Threads durchsuchen muss

Gemessen wird mit "rosa Rauschen" und im Abstand von 1m zum Lautsprecher, oder?
Habe auf dem Iphone die App "db Meter". Da gibts als Einstellungen für den Bewertungsfilter wohl db-A, db-C, db-Z, NR und NC zur Auswahl. Welchen muss ich da nehmen?
pogopogo
Inventar
#944 erstellt: 15. Jan 2022, 12:03
dB (Z) ist pur, sprich ohne Bewertungsfilter. Den würde ich mal verwenden, weil er den wirklichen Schalldruck an einer Örtlichkeit wiederspiegelt (vorausgesetzt das Ganze ist kalibriert!).
Ich habe C-gewichtet gemessen, um so die Abweichung zwischen einem echten Pegelmeßgerät und REW/UMIK-2 zu sehen.


[Beitrag von pogopogo am 15. Jan 2022, 12:04 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#945 erstellt: 15. Jan 2022, 12:04
Ich habe am Hörplatz bei ca. 3m mit Rosa Rauschen gemessen.
miwa70
Ist häufiger hier
#946 erstellt: 15. Jan 2022, 12:10
@k3404l:

Offensichtlich benötigst du genau 2 Features die nach der bisherigenn Diskussion tatsächlich Schwachstellen des M33 sind, Ob jetzt designbedingt oder doch buggy sei mal dahingestellt.


k3404l (Beitrag #939) schrieb:


Also fasse ich mal für mich zusammen:

Meinen Audeze LCD-2 kann ich nicht mehr vernünftig betreiben, weil der Kopfhörerausgang damit nicht klar kommt.
Option zusätzlicher KHV oder andere Kopfhörer kaufen!?



Da mein Primare zuvor gar keinen KH Ausgang hatte, habe ich mir einen mobilen Player mit Leistung geholt. Einen IBasso DX300. Alternativ wäre auch ein AK KANN. Meinen Hiby R62020 habe ich einem Kumpel gegeben der einen LCD 2 daran betreibt. Evtl. ist das ja noch ein Möglichkeit für dich, wenn du bei dem LCD bleiben willst. Hier sehe ich den Vorteil, dass ich zuhause sogar noch etwas flexibler bin wo ich hören will.



k3404l (Beitrag #939) schrieb:


Der Phonoeingang am M33 läuft mit meinem Nagaoka Black bescheiden.
Option neuer Tonabnehmer oder zusätzlicher Phono-Preamp!?

Und bis auf mein vermeintliches Lautstärkeproblem ist sonst alles tipptopp für über 5000€
Ich muss wohl nochmal nachdenken, wohin die Reise geht!


Wenn du bei den beiden Punkten keine Kompromisse machen willst (ggfs. zus. Investieren) würde ich persönlich den NAD vermutlich zurückgeben. Habe für mich beim HiFi Hobby festgestellt, dass ich dann nach ein, zwei Jahren doch nochmal upgraden musste, wenn ich zu Beginn nicht ganz überzeugt war. Und in der Regel mit Verlust.

Wie sieht es eigentlich mit dem DIRAC aus? Ist das für dich wichtig?
k3404l
Ist häufiger hier
#947 erstellt: 15. Jan 2022, 13:08
@pogopogo

Streaming erfolgte über Tidal und AirPlay 2 Apple Musik Lossless
Der Abhörraum ist. ca. 6 x 5 m, Abstand zum Hörplatz ca. 3,5 Meter

Das Lautstärkelimit steht nach Reset (vorher auch schon) auf -80 und 0, also min und max.

Am Pioneer A-70 waren die Quellen Line und Phono fast identisch von der Lautstärke, auch mit meinem Nagaoka.


@miwa70

Mobilgerät für Kopfhörerbetrieb hatte ich so nicht geplant und da kann ich mich auch noch nicht mit anfreunden

Mal kurz abstrakt in eine ganz andere Richtung gedacht: Hat jemand Erfahrungen mit den MM-Eingängen und KH-Ausgängen bei den "kleinen" McIntosh Vollverstärkern, abseits von den Beschreibungen aus der Werbung?

Edit:
Dirac hab ich noch nicht eingemessen, war aber auch kein Kaufkriterium sondern nice to have


[Beitrag von k3404l am 15. Jan 2022, 13:10 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#948 erstellt: 15. Jan 2022, 13:31
@k3404l
Hattest du eigentlich auch schon einmal richtig Musik mit dem M33 im Vergleich zum Pioneer gehört ?
Bei Problemen wegen zu geringer Lautstärke, etc. könnte dir bestimmt der NAD-Support weiterhelfen, evtl. ist denen ein Chargenproblem, ... bekannt. Die antworten i.d.R. noch am gleichen Tag.
Vielleicht können sie dir auch sagen, für welches Equipment der M33 designt/optimiert wurde (Eingangs- zu Ausgangsimpedanzen, ...).
pogopogo
Inventar
#949 erstellt: 15. Jan 2022, 13:45
Wenn ich mir den Dämpfungsfaktor deines Pioneers anschaue, scheint der ganz schön den Bassbereich aufzudicken und warm zu klingen:
Link

Das ist schon ein krasser Unterschied zum M33!
Immersive_Bit
Stammgast
#950 erstellt: 15. Jan 2022, 14:28
Egal für welchen Vollverstärker/Streamer man sich entscheidet, wenn man eine Top-Performance und Flexibilität erwartet, wird man nicht um externe Geräte wie z. B. DAC/KH-Verstärker, Phono-Pre und Streamer rumkommen.
Bei manchen Verstärker kann man sich evtl. das ein oder andere Gerät sparen.
McIntosh ist mit Sicherheit ein interessante Option, ist aber nochmal um einiges teurer und ich hab mich immer gefragt, was ich an den unzähligen Analogeingängen denn anschließen soll. Der Digitalteil (DA-1) ist auch bereits veraltet.
k3404l
Ist häufiger hier
#951 erstellt: 15. Jan 2022, 15:13
@Immersive_Bit

Der goldene Mittelweg wäre schön, vernünftige Performance und halbwegs flexibel zu einem angemessenen Preis. Mir erscheint allerdings der Preis für den M33 zu hoch, für die Kompromisse die man eingehen muss. Besonders, wenn man noch zusätzliche Hardware anschafft…

McIntosh kenne ich von einigen Bekannten und es käme, wenn überhaupt, nur der kleine Hybrid MA252 in Betracht. Dieser bewegt sich preislich knapp über 5000€.
Dazu eine externe Box zum streamen. Dann bin ich monetär da, was ich jetzt für den NAD und den Clearaudio bezahlt habe.
Der MM-Phonoeingang des McIntosh hat die gängigen 47kOhm (wie auch mein Pioneer A-70) gegenüber den 56kOhm beim M33 und sollte besser passen. Ist vielleicht eine Alternative
Wie gesagt, nur mal so eine abstrakte Idee!
pogopogo
Inventar
#952 erstellt: 15. Jan 2022, 16:36
Ich habe mal weitere KH am M33 getestet, einen neuen DT770PRO 32Ohm und einen alten HD480 70Ohm.
Subjektiv habe ich jetzt keinen Lautstärkeunterschied gehört. Zwischen -40...-30dB liegt eine gute Abhörlautstärke. Wenn man sehr laut hören möchte, liege ich bei ca. -15dB, was schon sehr unangenehm ist. Ich rede hier definitiv von einer Lautstärke, die gehörschädigend ist!
Gehört ohne ton- oder lautstärkenbeeinflußende Funktionen.


[Beitrag von pogopogo am 15. Jan 2022, 16:47 bearbeitet]
k3404l
Ist häufiger hier
#953 erstellt: 15. Jan 2022, 16:54
@ pogopogo

Danke fürs ausprobieren!

Der Audeze LCD-2 hat auch 70Ohm. Ich habe aber irgendwo mal gelesen, dass er auf Grund seiner Bauart als Magnetostat schwieriger zu betreiben ist.

Ich bin aber technisch nicht bewandert genug, was am Kopfhörerausgang alles eine Rolle spielt und wie die optimale Kombination von den Werten Leistung, Impendanz und Kapazität aussieht.
Immersive_Bit
Stammgast
#954 erstellt: 15. Jan 2022, 16:58
@k3404l
Kannst Dir ja mal die neue Streamer/Verstärker-Kombi von Atoll anschauen, die preislich sogar etwas günstiger als der M33 ist.
ST300 Signature:
https://www.atoll-el...t200-signature-copy/
AM300 (oder AM400):
https://www.atoll-electronique.com/en/amplifier-am300/

Daran schließt Du Deinen Clearaudio an und schon kannst Deine Musik genießen 😌
Rob95
Ist häufiger hier
#955 erstellt: 15. Jan 2022, 20:10
Hört sich für mich danach an als wäre das Lautstärkelimit in den Einstellungen herunter geregelt! (Hatte das selbe problem, konnte auf 100% aufdrehen für laute musik - ist das limit auf maximaler höhe platzen mir bei 50% buchstäblich die ohren).

Gibt es eine funktion, das der m33 automatisch an geht wenn ich den fernseher einschalte?
martin5783
Inventar
#956 erstellt: 15. Jan 2022, 20:31
Hallo zusammen,
ich hätte mir auch fast den M33 gekauft. War lange Zeit eines meiner Favoriten auf der Wunschliste.
Mein befreundeter Händler hatte mir dann aber verschiedene Verstärker vorgeführt. Ein M33, den Rotel Michi X3, ein T+A PA 1100 E und zu guter letzt eine Vor- Endstufenkombi von McIntosh.
Abgesehen davon, dass die Mc Kombi unschlagbar war, machte der T+A PA 1100 E das Rennen. Klanglich sehr gut, sehr differenzierter Klang und wesentlich wärmer und kontrollierter treibe er die Sonus Faber Olympica Nova II an. Ein reiner Verstärker mit gutem DAC.
Vorher hatte ich den NAD M10 (erste Version). Das war leider nix ....
Gruß,
Martin
pogopogo
Inventar
#957 erstellt: 15. Jan 2022, 22:15

Rob95 (Beitrag #955) schrieb:
Gibt es eine funktion, das der m33 automatisch an geht wenn ich den fernseher einschalte?


Auto Sense muss für die Quelle aktiviert sein, dann sollte es funktionieren.

Hast du inzwischen schon einmal mit DIRAC LIVE gehört?
pogopogo
Inventar
#958 erstellt: 15. Jan 2022, 22:37
@martin5783
Einen T+A möchte ich mir demnächst auch nochmal anhören und zwar den A200 (Purifi) mit umschaltbaren Dämpfungsfaktor.
Hätte ich einen befreundeten Händler, wurde ich das Ding mal an meine Pre-Outs hängen und schauen, ob das Teil wirklich so gut ist, wie ich es vermute

Laut STEREO:
So sollen nun vom großvolumigen Bassmonster bis zur kompakten Regalbox oder Boxen mit geringer Chassis-Masse alle Lautsprecher ihr volles
Potenzial ausschöpfen können. Die Umschaltung geschieht mittels Druckknopf.

Der M33 wird mit deinen LSP wegen des hohen DFs nicht harmonieren. Inwieweit so etwas mit Dirac Live zu korrigieren gewesen wäre, kann ich nicht sagen.


[Beitrag von pogopogo am 15. Jan 2022, 22:47 bearbeitet]
Rob95
Ist häufiger hier
#959 erstellt: 15. Jan 2022, 23:07
Auto sense ist unter hdmi eingeschaltet, der m33 startet leider trotzdem nicht zusammen mit dem tv sondern muss manuell angeschaltet werden D62CA955-F04C-47EC-BECD-8AE40B500908


Dirac noch nicht ausprobiert, für alle spielereien wie einmessen hatte ich noch keine zeit. Passiert dabei denn eigentlich etwas so grob anderes, das ich nicht manuell mit der höhen und tiefenregelung auch einstellen kann?


[Beitrag von Rob95 am 15. Jan 2022, 23:37 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#960 erstellt: 15. Jan 2022, 23:53
Zu DL: Jaaa!

Wegen des Einschaltens mußt du wohl nochmals nach HDMI Kontrolleinstellungen im TV Menü schauen.
Vielleicht muss auch noch BluOS/LAN Standby am M33 aktiviert sein. Ich selbst nutze diese Funktion nicht.


[Beitrag von pogopogo am 15. Jan 2022, 23:55 bearbeitet]
Vinylsiggi
Neuling
#961 erstellt: 16. Jan 2022, 10:24
Moin,
jetzt muss ich doch mal die Lanze für den M33 brechen. Ich betreibe ihn seit 1 Jahr an einem Paar Gauder Arkona 100 und kann die Lautstärkediskussion nicht nachvollziehen. Sowohl bei BlueOS als auch bei. Plattenspieler liegt die familientaugliche Lautstärke bei mir bei 40%, wenns ich mal alleine bin und es krachen soll, sind 85% die Grenze an der meine AppleWatch vor zu lauter Umgebung warnt. Den Limiter habe ich daher auf -5dB eingestellt.

Klanglich hatte ich noch nie eine bessere Kombi und bin restlos begeistert. Den M33 gebe ich auf keinen Fall wieder her.

Siggi
pogopogo
Inventar
#962 erstellt: 16. Jan 2022, 10:45
Eine Lanze für den M33 zu brechen, ist eigentlich nicht nötig, da er nur wie ein Stück verstärkender Draht arbeitet und eher für potente Lautsprecher wegen des hohen DFs gedacht ist. Deshalb finde ich auch den Ansatz von T+A mit dem schaltbaren DF an den Purifis einfach nur klasse. Hier können auch Lautsprecher mit einer weniger beweglichen Masse in den Genuß der Purifis kommen. Wie ich schon zuvor gesagt habe, weiß ich allerdings nicht, inwieweit DL hier subjektiv verbessern kann, wenn man weniger potente LSP betreibt.

Es wird hier viel über eine bessere Anpassung mit externen Geräten geschrieben (KH-Amp & Phono-Pre), aber die Schnittstelle Amp/LSP vernachlässigt und die ist aus meiner Sicht viel klangbeeinflußender.


[Beitrag von pogopogo am 16. Jan 2022, 10:51 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#963 erstellt: 16. Jan 2022, 11:13

Rob95 (Beitrag #955) schrieb:
Hört sich für mich danach an als wäre das Lautstärkelimit in den Einstellungen herunter geregelt! (Hatte das selbe problem, konnte auf 100% aufdrehen für laute musik - ist das limit auf maximaler höhe platzen mir bei 50% buchstäblich die ohren).

Wenn ich dich richtig verstehe, ist im heutigen Auslieferungszustand immer eine Lautstärkenlimitierung gesetzt. Diese 'Komfortfunktion' gab es bei mir damals noch nicht, deshalb ist diese Lautstärkeneinschränkung niemals bei mir in Erscheinung getreten.
Dann müsste bei einem Factory Reset das Lautstärkenlimit evtl. auch wieder aktiv sein und den musste ich noch nie ausführen, da die Maschine einfach nur läuft und läuft und... .
Das würde einige Threadeinträge erklären und hätte uns einige fehlgeleitete Diskussionen erspart
Manchmal hilft auch schon einfach die Kontaktaufnahme mit dem NAD-Support, der ja i.d.R. schnell hilft


[Beitrag von pogopogo am 16. Jan 2022, 11:16 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#964 erstellt: 16. Jan 2022, 11:18
Hörst du eigentlich Musik oder nur den Dämpfungsfaktor?
Ist ja dein absolutes Lieblingsthema,
bei aktuellen Verstärker/Lautsprecherkombis aber quasi bedeutungslos weil innerhalb der benötigten Parameter.

Verstärker mit schaltbarem DF gibt es auch hier:
https://www.wbe-audio.de/d%C3%A4mpfungsfaktor
allerdings wird auch darauf hingewiesen das es mit dem eingestellten niedrigeren DF in der Regel besser klingt,
viel wichtiger wäre ein gleichmäßiger DF über den gesamten Frequenzbereich.

Früher mit sehr schwierigen Lautsprechern und Verstärkern mit fallendem DF zu den hohen Frequenzen hin war das durchaus Thema,
heutzutage mit aktuellem Equipment eigentlich nicht der Rede wert.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
NAD M33 Streamer / Verstärker
MiniBlister am 21.09.2020  –  Letzte Antwort am 29.12.2021  –  39 Beiträge
NAD C700 Streamer Vollverstärker
christianS79 am 05.01.2022  –  Letzte Antwort am 29.03.2023  –  126 Beiträge
NAD M33 HDMI-ARC
Surt79 am 28.04.2023  –  Letzte Antwort am 24.05.2023  –  18 Beiträge
Erfahrungen mit dem NAD M33?
Musik_Fan01 am 17.02.2022  –  Letzte Antwort am 27.02.2022  –  13 Beiträge
NAD M33 - Fernbedienung HTRM 2 ?
Ozzmosis96 am 07.05.2023  –  Letzte Antwort am 01.06.2023  –  37 Beiträge
Nad m33 mit nubert a500 geht das?
Musik_Fan01 am 16.05.2022  –  Letzte Antwort am 27.06.2023  –  3 Beiträge
NAD Vollverstärker
Stones am 23.10.2006  –  Letzte Antwort am 22.11.2006  –  16 Beiträge
NAD Vollverstärker
-daniel- am 13.05.2011  –  Letzte Antwort am 13.05.2011  –  4 Beiträge
Vollverstärker NAD 304 Kabelbrücke
tapefire am 25.10.2006  –  Letzte Antwort am 23.06.2014  –  10 Beiträge
NAD 3300 Vollverstärker brummt
mavawa am 28.11.2006  –  Letzte Antwort am 03.12.2006  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedBoXXXenluder
  • Gesamtzahl an Themen1.552.046
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.070