Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|

NAD M33 Streamer Vollverstärker

+A -A
Autor
Beitrag
pogopogo
Inventar
#1014 erstellt: 20. Jan 2022, 11:09

k3404l (Beitrag #1011) schrieb:
Auch mein Audeze LCD-2 läuft, ohne KHV, am normalen Klinken-Ausgang mit einer vernünftigen Lautstärke.

Was hat denn der NAD-Support hierzu gesagt, sprich kann ein funktionierender M33 diesen vernünftig treiben oder sehen die ein Problem?
C3KO
Inventar
#1015 erstellt: 20. Jan 2022, 11:29
Bevor ich mir den NAD ins Haus hole, werde ich beim Händler ganz genau auf die Lautstärke achten, wenn mir bei 85% Lautstärke nicht die Hosen flattern, kommt das Gerät gar nicht erst mit nach Hause.

Zum Glück sind mir Phono und Kopfhörer egal, von daher hab ich noch Hoffnung, dass es mit dem NAD bei mir passt.
pogopogo
Inventar
#1016 erstellt: 20. Jan 2022, 14:28

C3KO (Beitrag #1015) schrieb:
Bevor ich mir den NAD ins Haus hole, werde ich beim Händler ganz genau auf die Lautstärke achten, wenn mir bei 85% Lautstärke nicht die Hosen flattern, kommt das Gerät gar nicht erst mit nach Hause.

Ihr dürft diese Anzeigen (dB, %, VOL, ...) nicht überbewerten und schon gar nicht bei unterschiedlichen Verstärkerdesigns.
Hier mal ein Beispiel:
Link

An 4 Ohm ist hier zum Beispiel bei VOL 65 die Grenze für eine quasi verzerrungsfreie Wiedergabe gegeben und sieht an 8 Ohm schon wieder anders aus. Was ich damit sagen will, dass die Skalierung bzw. die Implementation von Herstellern unterschiedlich ist und über solch einer Anzeige keine Rückschlüsse auf die Ausgangsleistung im Vergleich gezogen werden kann.
Einfach die UUTs zuhause hören/vergleichen

Nachtrag:
Zum Hosenflattern gehört natürlich auch Membranfläche/Hub, sonst kannst du gleich einen Dummy Load anschliessen


[Beitrag von pogopogo am 20. Jan 2022, 14:44 bearbeitet]
laut-macht-spass
Inventar
#1017 erstellt: 20. Jan 2022, 14:59
Das mit der Anzeige, bzw. der Poti-Position beim normalen Vollverstärker ist schon klar, kennt man ja von diversen AVR ja auch, nur wenn ich z.B. meinen DENON PMA-1520AE nehme und habe Partypegel in der Zwölf-Uhr-Position und meine LS kommen so langsam an ihrer Grenzen, bei meinem DENON AVR-4520 habe ich die gleichen Pegel (Lautstärke) bei einer Anzeige von -10dB (geht glaube ich bis +12 oder 16 dB) und der M33 läuft auf Anschlag und der Pegel / die Lautstärke ist hörbar geringer, dann stimmt doch etwas nicht, denn der sollte laut Papier ja etwa die dreifache Leistung liefern als der PMA-1520AE.
C3KO
Inventar
#1018 erstellt: 20. Jan 2022, 15:44

pogopogo (Beitrag #1016) schrieb:
Zum Hosenflattern gehört natürlich auch Membranfläche/Hub, sonst kannst du gleich einen Dummy Load anschliessen :X


Die Canton Reference 3K haben jeweils zwei 22 cm Basstreiber, es ist also etwas Membranfläche vorhanden.

Aber nochmal zur Lautstärke, wenn ich beim Verstärker bei 85% bin und es es immer noch nicht richtig laut ist, dann hab ich ehrlich gesagt keine Lust mit den letzten 15% auf Partypegel zu kommen. Das muss der Verstärker früher aus dem Ärmel schütteln, ich möchte eine Reserve haben und nicht annährend bei 100% fahren.


[Beitrag von C3KO am 20. Jan 2022, 15:46 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1019 erstellt: 20. Jan 2022, 16:52

laut-macht-spass (Beitrag #1017) schrieb:
der M33 läuft auf Anschlag und der Pegel / die Lautstärke ist hörbar geringer, dann stimmt doch etwas nicht, denn der sollte laut Papier ja etwa die dreifache Leistung liefern als der PMA-1520AE.

Nicht nur auf dem Papier und diese Angaben sind sogar eher konservativ angegeben, laut diverser Testberichte
Worüber sprechen wir z.Z. eigentlich?
Hier die Fakten aus meiner Sicht:
Es gibt einen M33, der an den KEFs nicht laut genug spielt. Ein anderer User hat hier mit den gleichen LSP am M33 schon bei -20dB Partylevel erreicht.
Dann gibt es da einen anderen M33, der inzwischen im mittleren Lautstärkenbereich verzerrt. Darunter/daruber weniger bis gar nicht.
Beide M33 liegen vom Produktionszeitpunkt sehr nahe beieinander.
Ich sehe z.Z. eigentlich nur folgende Gründe für die genannten Units: Gerätefehler oder ein Einstellungsproblem

Ein Ausgangsleistungsmangel liegt bei einem M33 wirklich nicht vor.
Ich hoffe, dass sich der Thread wieder zentriert und mehr auf die phänomenale Abbildungsleistung eingeht, die ja bei dem M33 definitiv gegeben ist.


[Beitrag von pogopogo am 20. Jan 2022, 16:56 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#1020 erstellt: 20. Jan 2022, 17:23
Es sind zwei User mit Lautstärkeproblem, k3404l und Some.

Wenn die NAD beide defekt sind, verstehe ich nicht warum das bei der Endkontrolle keinem aufgefallen ist, für ein Gerät der 5.500 EUR Klasse kann man das erwarten.
pogopogo
Inventar
#1021 erstellt: 20. Jan 2022, 17:31

C3KO (Beitrag #1018) schrieb:
ich möchte eine Reserve haben und nicht annährend bei 100% fahren.

Im Surround-Setup steht mein M33 auf 0dB/100% Lautstärkeneinstellung und wird dann am Line-Eingang beim Erdbeben zwischen -20 bis -10dB angesteuert.


[Beitrag von pogopogo am 20. Jan 2022, 17:32 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1022 erstellt: 20. Jan 2022, 17:36

C3KO (Beitrag #1020) schrieb:
Wenn die NAD beide defekt sind, verstehe ich nicht warum das bei der Endkontrolle keinem aufgefallen ist, für ein Gerät der 5.500 EUR Klasse kann man das erwarten.

Da kann man nur spekulieren, aber beim Abnahmetest war definitiv eine andere Firmware im Spiel.

Und die Lieferkettenproblematik kann man hier als Ursache auch nicht ausschließen:
Link


[Beitrag von pogopogo am 20. Jan 2022, 17:51 bearbeitet]
Immersive_Bit
Stammgast
#1023 erstellt: 20. Jan 2022, 18:49
Sprich der M33 hat nicht nur SW-Probleme sondern auch Hardware-Probleme.
Woher weißt Du, dass die Hardware „definitiv“ von einer anderen Firma abgenommen wurde?


[Beitrag von Immersive_Bit am 20. Jan 2022, 18:52 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1024 erstellt: 20. Jan 2022, 18:59
Von einer anderen Firma habe ich nicht gesprochen, aber auch interessant. Ich glaube, wir brauchen langsam ein Fishbone-Diagramm
Mein Brainstorming ist rein spekulativ, garniert mit Erfahrungswerten aus meiner beruflichen Tätigkeit und bestimmt nicht komplett


[Beitrag von pogopogo am 20. Jan 2022, 19:10 bearbeitet]
Immersive_Bit
Stammgast
#1025 erstellt: 20. Jan 2022, 19:10
In welchen beruflichen Bereich bist Du unterwegs?
pogopogo
Inventar
#1026 erstellt: 20. Jan 2022, 19:20
Er hat u.a. auch mit Elektronik zu tun, aber nichts mit HIFI. Mehr werde ich nicht sagen
Prim2357
Inventar
#1027 erstellt: 20. Jan 2022, 19:52
So um noch mehr Spekulatius hier in den Thread zu bekommen,
was Anderes ist das ja seit einigen Beiträgen auch nicht mehr,

wenn derarte Probleme mit dem Pegel vorherrschen stimmt eventuell etwas mit den Einmessungen nicht (Hier muss man ja derer zwei Pegel vorab aufeinander abstimmen).
Al1969
Stammgast
#1028 erstellt: 20. Jan 2022, 21:32

Prim2357 (Beitrag #1027) schrieb:
wenn derarte Probleme mit dem Pegel vorherrschen stimmt eventuell etwas mit den Einmessungen nicht (Hier muss man ja derer zwei Pegel vorab aufeinander abstimmen).


Denke auch, dass bei der Einmessung etwas schiefgegangen ist und dadurch die Vorstufensektion nicht ausgesteuert wird. Das würde die fehlenden Pegel bei Gesamtlaustärke der Lautsprecher UND gleichzeitig der Kopfhörer erklären - vielleicht sind aber auch beide Geräte einfach defekt.

Hatte bei meiner M17V2i zu Beginn auch zu wenig Pegel, weil ich ohne zu lesen sofort losgelegt habe - erst nachdem ich während dem Einpegeln alle Kanalpegel korrigiert bzw. angehoben habe, stimmte das Ergebnis.
NAD33Mero4/27Dyn30
Schaut ab und zu mal vorbei
#1029 erstellt: 20. Jan 2022, 22:02
Hallo id Runde,

seit einiger Zeit lese ich hier zum Thema NAD M33 fleißig mit..

Und bezüglich der Diskussion rundum Pegel- und Lautstärkeproblemen „musste“ ich mich heute spontan anmelden..

Vor kurzem bin ich von einem DA- Set auf Stereo in unserem WZ umgestiegen. Der Lexicon RV-9 sollte ursprünglich bleiben. Doch dann habe ich den Schritt Richtung Stereo „richtig/er“ machen wollen.
Und so habe ich mir den M33 aus Arnhem kommen lassen.

Die grundlegenden Einstellungen und eine erste DL- Messung habe ich als Basis schon einmal vorlegen können. Viel mehr Zeit konnte ich noch nicht aufbringen.

Was allerdings die Lautstärke angeht, habe ich ein ähnliches Verhalten feststellen müssen. Tatort bei >80%? Das kann ich auch nicht wirklich glauben…

Ich werde allerdings meiner nächsten DL- Einmessung mehr Aufmerksamkeit widmen. Denke da könnten mir Fehler bei der Pegelfindung, gerade bei den beiden Subs, unterlaufen sein.
Leider komme ich erst (über)nächstes Wochenende dazu.

Der M33 ist laut S-Nr. aus 08.2021.

(Ich bin ansonsten bis dato sehr zufrieden mit meinem neuen Stereo-Set.
M33-Dynaudio30-2xArendalSub2)

Viele Grüße,


Ralf

M33Dyn30Are2xSub2
NAD33Mero4/27Dyn30
Schaut ab und zu mal vorbei
#1030 erstellt: 20. Jan 2022, 22:31
(Bitte nicht am Tatort stören lassen Bei Musik habe ich das Set noch nicht wirklich „ausgefahren“, oder besonders strapaziert. Die eher niedrigen Pegel beim bisherigen Musik hören waren bewusst eher moderat. Und bei Musik hat mir bei geringen Pegeln bisher nahezu nichts gefehlt.. Ich werde nach nochmaligem Einmessen genauer hinschauen, nachmessen und ggf. weiter ergründen.. & berichten)
pogopogo
Inventar
#1031 erstellt: 20. Jan 2022, 23:29

NAD33Are2xS2Dyn30 (Beitrag #1029) schrieb:
Tatort bei >80%?

Wie weit wird denn dabei der Eingang ausgesteuert, was wird am digitalen VU-Meter maximal angezeigt?
NAD33Mero4/27Dyn30
Schaut ab und zu mal vorbei
#1032 erstellt: 21. Jan 2022, 01:04
..darauf habe ich gar nicht geachtet. Das Display ist hier auch grds. aus. Zumindest bei TV. Sorry..
Über die App zum gewünschten Pegel geregelt & gut. Und beim letzten Tatort waren‘s halt tlws. >80.
(TV-Optisch 1; nachdem per HDMI/eARC Probleme aufkamen)

Wie gesagt- Ich beschäftige mich ab nächste Woche intensiver mit dem M33. Denke wirklich, dass mir Fehler unterlaufen sind.
Nächste Woche werde ich auch noch an den Presets arbeiten. Hier ist sicher auch für den Filmbetrieb noch einiges rauszuholen.
Bei Musik habe ich für die ersten gehörten Stücke schon einmal ein gutes Gefühl.

Denke von einem in erster Linie auf Druck ausgelegtem Film-Set kommend, muss ich mich erstmal weiter „reinhören“ & experimentieren…

Ich bin bester Hoffnung! ..& wollte hier auch nichts „schreddern“.

Sobald ich weiter im Thema bin, melde ich mich nochmal zu Wort.
Prim2357
Inventar
#1033 erstellt: 21. Jan 2022, 01:07
Natürlich ist auch der Quellpegel ein wichtiges Thema im Bezug auf maximal erreichbare Lautstärke.
Ein üblicher CDP könnte hier eine Vergleichbarkeit von Gerät zu Gerät sein....
C3KO
Inventar
#1034 erstellt: 21. Jan 2022, 09:02

NAD33Are2xS2Dyn30 (Beitrag #1032) schrieb:
Sobald ich weiter im Thema bin, melde ich mich nochmal zu Wort.


Toll, dass Du eingestiegen bist in den Thread

Vielleicht prüfst Du die Lautstärke auch mal mit abgeschaltetem Dirac, nur um das als Fehlerquelle auszuschließen.
pogopogo
Inventar
#1035 erstellt: 21. Jan 2022, 14:21

NAD33Are2xS2Dyn30 (Beitrag #1032) schrieb:
Über die App zum gewünschten Pegel geregelt & gut. Und beim letzten Tatort waren‘s halt tlws. >80.
(TV-Optisch 1; nachdem per HDMI/eARC Probleme aufkamen)

Ich habe gerade mal an meinem TV/Telekom MR401 ausprobiert und es hat bei mir einen erheblichen Einfluß auf die Lautstärke, welches Tonformat ich ausgewählt habe. Dolby Digital ist dabei das lauteste. Ich verwende auch den optischen Ausgang am TV.

Nachtrag1:
Bis 80%, was bei mir ohne Limit -12dB bedeutet, könnte ich gar nicht aufdrehen, da es schon vorher unerträglich laut wird und gerade bei Sprache im TV.

Nachtrag2:
Vielleicht hilft dir das bzgl. des HDMI Problems weiter:
Link

Einer HDMI/eARC-Lösung sollte man immer den Vorzug geben, da auch 192/24 hier normalerweise ohne Probleme läuft, aber bei SPDIF je nach Implementation nicht immer möglich ist.


[Beitrag von pogopogo am 21. Jan 2022, 16:30 bearbeitet]
NAD33Mero4/27Dyn30
Schaut ab und zu mal vorbei
#1036 erstellt: 22. Jan 2022, 20:56
Vielen Dank für Eure Tipps!

- Der Ausschlag war bis zum letzten Drittel.
- Die NAD-Seiten hatte ich tatsächlich vorher studiert.
- Und beim Thema HDMI-Kabeln war ich spätestens nach damaligen Problemen zum Thema Dolby Vision (2.0b) relativ gut im Thema.

Kurz vor Einzug des M33 legten wir uns für das WZ auch einen neuen OLED zu. LG G1. Zum Einzug des LG gab es auch neue 2.1 Kabel.

Spontan habe ich gestern Abend alle Verbindungen getrennt. Dann ausgehend vom TV, den ich u.a. in Werkseinstellungen zurückgestellt habe, alle anderen Geräte Step by Step eingerichtet.

Dabei fiel mir auf, dass ich u.a. den Haken bei eARC-Support im LG-Menü nicht aktiviert hatte.. Somit war es für mich einen weiteren Versuch mit HDMI-Tonweitergabe e/ARC wert. Alle Zuspieler auf „max. Tonformat“ (wie DA etc.) gestellt, im TV auf Bitstream (vorher noch optisch/PCM), inkl. Automatik (die scheinbar vom höchsten Format zum niedrigsten durchläuft; bis es passt), belassen.

Für den ersten Durchlauf kann ich schon einmal bestätigen- Unser NAD kann Pegel!

Und für den ersten Anlauf hat es ohne ARC-Probleme funktioniert. Wenngleich sich dieses „Simple-Link“ (oder wie die Funktion bei LG heißt) wieder automatisch einschaltete. Ich mag bspw. immer noch selber entscheiden wann, welches Gerät ausgeschaltet wird.

Ich werde weiter testen. Wie es die Zeit erlaubt. Und hoffe, spätestens mit der nächsten Einmessung, wieder im genussreichen Fahrwasser sein zu können

Schönes Wochenende!
pogopogo
Inventar
#1037 erstellt: 22. Jan 2022, 22:24

NAD33Are2xS2Dyn30 (Beitrag #1036) schrieb:
Unser NAD kann Pegel! :)

Nicht nur Pegel, auch Detail
NAD33Mero4/27Dyn30
Schaut ab und zu mal vorbei
#1038 erstellt: 22. Jan 2022, 22:28
Selbstverständlich
tomduhli
Ist häufiger hier
#1039 erstellt: 24. Jan 2022, 02:37
hi zusammen

nach längerer abstinenz hab ich mal wieder hier reingeschaut. ich hatte das glück, einen m33 im februar 21 aus der vorführung zu bekommen, bevor die lieferungen auf sich warten ließen. seit knapp einem jahr läuft er nun bei mir.

einiges an der "programmierung" ist in der tat gewöhnungsbedürftig und bietet noch raum für verbesserungen, sowohl von seiten der firma wie auch von mir, denn ich muss zugeben, dass ich nach anfänglichen schwierigkeiten kein weiteres bedürfnis nach klangverbesserung habe und weitere optimierungsversuche für mich nicht nötig sind. weit mehr als die technik sind halt oft die produktionen schwankungen unterworfen, aber dafür ist ja nicht der m33 verantwortlich.

ich habe ein paar schöne einmessungen machen können und nun hören sich musik und fernsehen einfach gut an. lautstärkeprobleme hatte ich bisher keine (wie erwähnt einstellungsprobleme am anfang ja). vorher hatte ich einen arcam 850. der war schon ganz ordentlich. aber der nad gefällt mir vom klang her wesentlich besser.

ich habe übrigens viele teststunden damit verbracht, einen bedeutsamen unterschied zu meinem vorherigen d/a wandler cantata music center herauszuhören - ohne erfolg. so habe ich jetzt nur noch wenige geräte im wohnzimmer stehen und bin glücklich mit dem ergebnis. ich werde in den nächsten jahren sicher nichts neues anschaffen.

es tut mir leid, wenn einige probleme mit dem m33 haben. wollte nur mal erwähnen, dass es auch einige gibt, die sehr zufrieden mit dem verstärker sind. sollte sich für mich daran etwas ändern, weiß ich ja, wo ich hilfe bekommen kann. ein hoch auf dieses forum und eine gute nacht

tom
nicknackman007
Inventar
#1040 erstellt: 24. Jan 2022, 09:23
Richtig so. Hab meinen auch über 1 Jahr und bin sehr zufrieden.
Auch das Lautstärkeproblem hab ich nicht. Sicher muss man sich ein wenig einarbeiten,
aber ganz ehrlich, das ist doch unser Hobby und bringt Megaspaß.
Allerdings kein Licht ohne Schatten. Bei Dirac fehlt mir die grün/rote Begrenzungsanzeige bei der Aussteuerung.
Ich denke, da liegt der Hund schon begraben bei einigen Lautstärkeproblemen.
Wenn ich die Vorteile gegen die Nachteile abwege.....nein, also wirklich nicht.
pogopogo
Inventar
#1041 erstellt: 24. Jan 2022, 14:24
Wenn das mit den Einstellungen vereinzelt Probleme bereiten sollte, kann man auch den Fachhändler kommen lassen. Das ist ja als Service im normalen Verkaufspreis enthalten! So hat es mir mein Händler um die Ecke erklärt und da ich auf diesen Service der Vororteinrichtung verzichtet habe, gab es zu dem normalen Nachlaß nochmals einen weiteren
Wenn ich mir die Preise im I-Net anschaue, frage ich mich schon, wer das Geld einsteckt...


[Beitrag von pogopogo am 24. Jan 2022, 14:34 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#1042 erstellt: 25. Jan 2022, 14:03

pogopogo (Beitrag #1041) schrieb:
So hat es mir mein Händler um die Ecke erklärt und da ich auf diesen Service der Vororteinrichtung verzichtet habe, gab es zu dem normalen Nachlaß nochmals einen weiteren
Wenn ich mir die Preise im I-Net anschaue, frage ich mich schon, wer das Geld einsteckt...


Was wäre denn ein guter Preis und wie viel % Nachlass sind drin? Ich hatte im August 2021 beim Händler angefragt und 4899,00€ (inkl. Versandkosten) angeboten bekommen, kann aber nicht einschätzen ob das ein guter Kurs ist.

Weißt einer von Euch in welchen Zyklen NAD seine Verstärker aktualisiert? Evtl. macht es ja auch Sinn auf den M34 zu warten oder aber den M33 als Auslaufmodell.
martin5783
Inventar
#1043 erstellt: 25. Jan 2022, 15:04
Ich kann nur für den M10 sprechen. Dieser bekam knapp zwo Jahre nach seiner Veröffentlichung eine Aktualisierung "NAD M10 V2". Neu ist das bessere Display und die "Kino-Funktion" - bedeutet, dass aus dem HDMI-Eingang auch Dolby-Formate verarbeitet werden und man sich somit ein 4.0-Surround-Sound einrichten kann, indem man Bluesound-Lautsprecher für die beiden hinteren Kanäle installiert.
pogopogo
Inventar
#1044 erstellt: 25. Jan 2022, 15:10
Ich hatte bei deutschen I-Nethändler in 2020 die besten Angebote zwischen 4700-4800. Mein Händler um die Ecke hatte natürlich den Vorteil, dass er nicht wirklich das Gerät vereinnahmen musste sowie einen Lagerplatz dafür vorzusehen. Er teilte mir einfach mit, wann die Post das Gerät anliefert und da war ich quasi dabei und nachdem wir keine Schäden an der Verpackung feststellen konnten, ging der M33 direkt in meinen Kofferraum

Und natürlich kann man immer auf eine neuere Version warten. Ich rechne mal so in ein bis zwei Jahren damit. Vorher könnte noch ein M18 für mich interessant werden, da ja DIRAC LIVE wohl aufgebohrt wird und es dann vielleicht hörbare Verbesserungen selbst nur beim Stereohören geben wird.


[Beitrag von pogopogo am 25. Jan 2022, 15:12 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#1045 erstellt: 25. Jan 2022, 15:16

pogopogo (Beitrag #1044) schrieb:
Vorher könnte noch ein M18 für mich interessant werden, da ja DIRAC LIVE wohl aufgebohrt wird und es dann vielleicht hörbare Verbesserungen selbst nur beim Stereohören geben wird.


Was bedeutet DIRAC LIVE soll aufgebohrt werden? Würde der M33 auch davon profitieren?
Immersive_Bit
Stammgast
#1046 erstellt: 25. Jan 2022, 16:00
Gemäß den Produktzyklen von NAD kommt der M34 spätestens im Januar 2023.
Vielleicht aber auch schön früher, wegen der vielen Probleme beim M33.


[Beitrag von Immersive_Bit am 25. Jan 2022, 16:08 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1047 erstellt: 25. Jan 2022, 16:08

C3KO (Beitrag #1045) schrieb:
Was bedeutet DIRAC LIVE soll aufgebohrt werden? Würde der M33 auch davon profitieren?


Sollte auch für den M33 zutreffen, sprich die angeschlossenen Kanäle können sich untereinander nochmals korrigieren, aber umso mehr Kanäle man im Raum zur Verfügung hat, desto besser sollte das Ergebnis werden.
Das hatte ich hier schon einmal verlinkt:
Link


[Beitrag von pogopogo am 25. Jan 2022, 16:09 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#1048 erstellt: 25. Jan 2022, 16:42

Immersive_Bit (Beitrag #1046) schrieb:
Gemäß den Produktzyklen von NAD kommt der M34 spätestens im Januar 2023.
Vielleicht aber auch schön früher, wegen der vielen Probleme beim M33.


Das ist doch nur Stimmungsmache gegen den M33.
Immersive_Bit
Stammgast
#1049 erstellt: 25. Jan 2022, 18:31
Weiß nicht was daran Stimmungsmache sein - hat eher was mit Produktmarketing zu tun.
Bis Du mal Dir einen neuen Verstärker kaufst, gibt es wahrscheinlich schon den M96 ;-)
Prim2357
Inventar
#1050 erstellt: 25. Jan 2022, 18:41

C3KO (Beitrag #1045) schrieb:

Was bedeutet DIRAC LIVE soll aufgebohrt werden? Würde der M33 auch davon profitieren?


Eher nicht.
Je nachdem ob damit gemeint ist das Dirac im Surroundbetrieb hintere Lautsprecher auch gleichzeitig als aktive Bassabsorber einsetzen könnte (zukünftig),
dann ist das für Stereo erstmal uninteressant.
Ob die Kuh dann aber weiter getrieben wird das man auch zusätzliche Subwoofer so nutzen kann (im Stereobetrieb), das steht wohl noch in den Sternen.
Ebenso wann es Geräte mit diesem neuen Feature geben könnte.

Gruß
pogopogo
Inventar
#1051 erstellt: 25. Jan 2022, 20:39

Prim2357 (Beitrag #1050) schrieb:
Eher nicht.

Hast du die Ankündigung überhaupt gelesen!? Hier geht es nicht primär um den Bassbereich, eher ein nützliches Abfallprodukt davon, sondern um Co-Optimization.
Prim2357
Inventar
#1052 erstellt: 25. Jan 2022, 20:49
Ich zitiere daraus mal den ersten Satz:


This article describes an approach to the challenge of applying DSP room correction to complex multichannel setups


Wie wird man das nur beim M33 umsetzen wollen....
pogopogo
Inventar
#1053 erstellt: 25. Jan 2022, 20:50
Es gibt wieder ein neues BluOS Update, u.a. 'Adjusted M33 gain when in bridge mode.'


[Beitrag von pogopogo am 25. Jan 2022, 20:50 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1054 erstellt: 25. Jan 2022, 20:59
Multichannel ist immer >1ch und da das Verfahren Co-Optimization heißt, dürfte das in gewissen Grenzen auch mit 2ch funktionieren. Wie ich schon geschrieben habe, umso mehr CH, desto besser wohl das Ergebnis. Lassen wir es einfach mal auf uns zukommen
pogopogo
Inventar
#1055 erstellt: 29. Jan 2022, 16:56
Ich bin dazu verdonnert worden, mehr mit meinem KH am NAD M33 zu hören (Tochter hat Klausuren).
Ich kann mich wirklich nicht beschweren und höre seit gestern meine Kraftwerk Blu-Rays durch. Die haben auch eine spezielle Spur extra für KH und das ist zusätzlich nochmals eine Darstellungssteigerung. Ähnelt eher einer Bühne, wie ich sie auch an meinen LSP höre. Weitere KH-Spezialaufnahmen sollte ich auch noch haben.
Subjektiv haben mir ja schon immer die großen KH von Focal gefallen (zuletzt auf den Hifi-Tagen an KH-Verstärker gehört). Nach der Entzerrung unter DL fehlt mir hier nun am M33 subjektiv nichts. Ob ein direkter Vergleich anders ausfallen würde...
Falls es jemanden interessiert:
Ich höre dabei nicht lauter als -30dB


[Beitrag von pogopogo am 29. Jan 2022, 17:15 bearbeitet]
hifi_raptor
Inventar
#1056 erstellt: 31. Jan 2022, 16:37
Hallo
der Thread ist schon lang..............daher weiß ich nicht ob ich es schon überlesen habe.
Wie gut funktioniert Amazon Music (U)HD? Wird wirklich bis 24/96 gestreamt Hoffentlich nutzt jemand den Streaming Dienst

Ich habe bisher im Netz nichts wirklich aussagefähiges gefunden, weder hier im Forum noch auf YT.

Für mich wäre es aber ein entscheidendes Kriterium.

Und es stellt sich mir die Frage wo / wie wird das Zugangspasswort gespeichert? Für den Streamingdienst gibt es kein eigenes Passwort.
Mit dem Passwort kann man einkaufen gehen. Wenn die Daten bei NAD hinterlegt werden wäre das Mist.

Gruß
pogopogo
Inventar
#1057 erstellt: 31. Jan 2022, 17:06
Amazon Music HD geht bei mir gut bis 192kHz, obwohl eigentlich ab 96kHz kein Zugewinn mehr zu erwarten ist, außer beim Stromverbrauch
Wegen deinem Passwort mußt du mal bei den BluOS Leuten nachfragen, aber was ist heutzutage schon sicher...
hifi_raptor
Inventar
#1058 erstellt: 31. Jan 2022, 17:22
Merci für die schnelle Antwort.
Ob ein Passwort sicher gespeichert wird hat durchaus Relevanz (zumindest für mich).
Passswörter wie eben bei Amazon wo jemand dann den Account kapern kann und auf meine Kosten einkaufen kann, ist also das PWD äußerst schützenswert.
Irgendein Streamingdienst erlaubt ja auch das Einkaufen von Musik direkt über das Gerät. Ist eine ansich tolle Sache aber eben mit sehr hohem Risiko verbunden.
Und die Sicherheit von IoT Geräten darf getrost als "gar nicht gegeben" angesehen werden. Na ja und der M33 ist ein voll softwarebasiertes Gerät.
Und Firmen die solche Geräte programmieren (lassen) haben leider mit Sicherheit wenig am Hut.
Jeden Tag Heise lesen läßt einen da sowieso paranoid werden. Was leider ja auch den Tatsachen entspricht.
Im 2022 also ein einzukalkulierendes Risiko.

Gruß
pogopogo
Inventar
#1059 erstellt: 31. Jan 2022, 18:10
Willst du von einem NAIM auf den M33 umsteigen und wenn ja, welche LSP sollen daran angeschlossen werden?
hifi_raptor
Inventar
#1060 erstellt: 31. Jan 2022, 19:47
Eigentlich steckt "Zwang" dahinter. Mein HDX hat nach 13 Jahren einen elektrischen Defekt. Und ich hatte schon mal eine Reparatur.
Eine weitere macht keinen Sinn mehr.
Zudem hat sich die Technologie gewandelt. Mein DAC hat keinen asynchronen USB Eingang für einen PC. Ist auch schon so alt. Ich nutze aber Amazon Music UHD.
Also stehe ich vor der Frage was ich weiter tun möchte. Ein M33 ohne Amp wäre auch eine Option. Dann kann ich mein restliches Equipment behalten. Als LS habe ich die Naim Ovator S400.
Was einen besonderen Charme hat ist DIRAC.
Gruß
pogopogo
Inventar
#1061 erstellt: 31. Jan 2022, 20:17
Alternativ gibt es ja auch noch den NAD C399 mit DIRAC LIVE/BluOS Modul für quasi die Hälfte.
Die NAIM Verstärker haben ja generell einen sehr niedrigen DF und ich gehe mal davon aus, dass deine NAIM LSP entsprechend abgestimmt sind. Die werden sich am M33 bestimmt ohne DL dünner anhören und inwieweit DL den gewohnten Charakter wieder herstellen kann, ist fraglich. Eine Umstellung wird es auf jeden Fall geben und das ist auch eine Geschmacksfrage. Der C399 macht bzgl. des DFs einen nicht ganz so großen Sprung.


[Beitrag von pogopogo am 31. Jan 2022, 20:23 bearbeitet]
hifi_raptor
Inventar
#1062 erstellt: 01. Feb 2022, 12:29
Morgen.
Ja das mit dem "Klangcharakter" sehe ich auch als Problem auf mich zukommen.
Allein DIRAC wird diesen verändern. Egal ob es eine Naimkette ist.
Zumindest wäre meine Präferenz wenn ich wenigstens den Naim Amp behalten könnte.
Obwohl natürlich der DAC den Klang ausmacht. Er macht aus Digital das Musiksignal.
Von daher würde mir ein M33 ohne Amp reichen. Aber der nDAC müsste eh weichen.
Ein All-In -One Gerät hat auch seine Vorteile.
Ähnlich wie ein Uniti Nova. Aber da ist Naim der Technik hinterher. Da fehlt eben Amazon und vor allem DIRAC!
Jetzt kann es aber sein das sich DIRAC und Naim nicht verträgt.
Am Mittwoch habe ich einen Höhrtermin beim Händler.
Und dann muss ich bei mir zu Hause hören. Einmal ohne DIRAC und einmal mit.
Und natürlich einmal mit nDAC.
Das Ergebnis Teile ich hier dann mit.
Gruß
C3KO
Inventar
#1063 erstellt: 01. Feb 2022, 12:32
Auf das Ergebnis bin ich gespannt
pogopogo
Inventar
#1064 erstellt: 01. Feb 2022, 14:15

hifi_raptor (Beitrag #1062) schrieb:
Jetzt kann es aber sein das sich DIRAC und Naim nicht verträgt.

Vertragen werden die sich schon, aber ob das konditionierte NAIM-Gehör das Ergebnis mag
Objektiv gesehen sollte es dann 'richtiger' klingen, sprich Defizite verbessert werden.


hifi_raptor (Beitrag #1062) schrieb:
Und dann muss ich bei mir zu Hause hören. Einmal ohne DIRAC und einmal mit.

Genau so sollte man es machen
Ich hoffe dein Händler gibt dir nicht nur einen Tag für zuhause


hifi_raptor (Beitrag #1062) schrieb:
Und natürlich einmal mit nDAC.

Wie willst du den einbinden? Es gibt hier keinen Bypass!?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
NAD M33 Streamer / Verstärker
MiniBlister am 21.09.2020  –  Letzte Antwort am 29.12.2021  –  39 Beiträge
NAD C700 Streamer Vollverstärker
christianS79 am 05.01.2022  –  Letzte Antwort am 29.03.2023  –  126 Beiträge
NAD M33 HDMI-ARC
Surt79 am 28.04.2023  –  Letzte Antwort am 24.05.2023  –  18 Beiträge
Erfahrungen mit dem NAD M33?
Musik_Fan01 am 17.02.2022  –  Letzte Antwort am 27.02.2022  –  13 Beiträge
NAD M33 - Fernbedienung HTRM 2 ?
Ozzmosis96 am 07.05.2023  –  Letzte Antwort am 01.06.2023  –  37 Beiträge
Nad m33 mit nubert a500 geht das?
Musik_Fan01 am 16.05.2022  –  Letzte Antwort am 27.06.2023  –  3 Beiträge
NAD Vollverstärker
Stones am 23.10.2006  –  Letzte Antwort am 22.11.2006  –  16 Beiträge
NAD Vollverstärker
-daniel- am 13.05.2011  –  Letzte Antwort am 13.05.2011  –  4 Beiträge
Vollverstärker NAD 304 Kabelbrücke
tapefire am 25.10.2006  –  Letzte Antwort am 23.06.2014  –  10 Beiträge
NAD 3300 Vollverstärker brummt
mavawa am 28.11.2006  –  Letzte Antwort am 03.12.2006  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedchristianb1980
  • Gesamtzahl an Themen1.552.198
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.849