Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 50 51 52 53 54 55 56 57 Letzte |nächste|

Dr.M's "10 Öre TML"

+A -A
Autor
Beitrag
d3rpate
Ist häufiger hier
#2651 erstellt: 03. Mrz 2014, 20:05
Alles klar, danke für die schnelle Antwort. Sowas habe ich mir schon gedacht. Ich werde dann wie du schon vorgeschlagen hast das ganze nur optisch so umbauen.
Ergebnisse werde ich zeigen ;-)
max.
Neuling
#2652 erstellt: 10. Mai 2014, 13:11
Hallo,

gibt es auch einen Entwurf für sehr kleine Boxen, die man auf den Schreibtisch stellen könnte?
RamyNili
Inventar
#2653 erstellt: 10. Mai 2014, 18:53
Die Tenöre sind doch schon klein!
Ich habe die BR Version.
Die hat eine schöne Größe!
max.
Neuling
#2654 erstellt: 10. Mai 2014, 19:31
Hallo,
die Tenöre ist die Standardversion?
Ich blicke da bei diesem Thread nicht ganz durch, auch werden mir die Bilder nicht angezeigt

Aber ich meinte eher ein wirklich kleines Format wie die Bose zB http://cdn.cnet.com....e_musicmonitor_1.jpg

Also, vielleicht 14x12x15cm. So riesen Teile habe ich momentan auf meinem Tisch, aber würde gerne aufräumen und habe solche mini Philips Lautsrecher zusätzlich und die sind wirklich nicht schlecht. Nur würde ich die gerne selbst bauen mit einem schönen Holz
Gray_
Ist häufiger hier
#2655 erstellt: 10. Mai 2014, 19:59

max. (Beitrag #2654) schrieb:
...Also, vielleicht 14x12x15cm. ...

Hmmm, mir würden da nur die
CT209
einfallen.
Aber dazu müsste noch ein Subwoofer.
(wird bei den Bose-Dingern aber genauso sein.)
Dann mach bitte einen eigenen Thread hier auf, denn das gehört dann nicht mehr in den 10öre-Thread!

Alternativ kann ich die Vifantastisch empfehlen, die sind günstig, klingen super, sind leicht zu bauen
und hängen hinter meinem Monitor an der Wand. (jetzt ist der Schreibtisch schön aufgeräumt)
Achja, für die würdest du keinen Subwoofer brauchen, die kommen für alles (!) am PC tief genug.

Gruß


[Beitrag von Gray_ am 10. Mai 2014, 20:03 bearbeitet]
max.
Neuling
#2656 erstellt: 10. Mai 2014, 20:04
Hallo,
ok, ja ich dachte, dass das noch dazu passen könnte und man die Werte der 10öre-Boxen kleiner skalieren könnte.
Bei den Bose-Dingern ist auch kein zusätzlicher Subwoofer dabei. Sind nur die zwei Boxen
RamyNili
Inventar
#2657 erstellt: 10. Mai 2014, 21:31
Die Bose Computerlautsprecher ohne Sub die ich kenne sind auch nicht gerade kleine und kosten ein vielfaches mehr. Schau mal nach der BR Version. Habe glaube die aus Post 225 gebaut. Sehen echt gut aus. Siehe Post 2391
DjDump
Inventar
#2658 erstellt: 10. Mai 2014, 21:32

max. (Beitrag #2656) schrieb:
Bei den Bose-Dingern ist auch kein zusätzlicher Subwoofer dabei. Sind nur die zwei Boxen


Aber dafür klingts halt scheiße^^


Klein sind auch die CT227.
bockseb
Stammgast
#2659 erstellt: 31. Jul 2014, 14:29
Ich hab schon seit längerem die Standversion gebaut und dann gleich meinem Bruder ins Zimmer gestellt. Heute ha ich sie mir einmal vors Messmikrofon geholt und einen Sperrkreis dafür gebaut.

Hier sind die Bilder, falls sie wer brauchen kann:

TenÖre Standversion Messung mit und ohne Weiche



Klingt sehr linear, den Hochtonanstieg hab ich gelassen, unter Winkel verschwindet der sowieso relativ schnell, also wer etwas weniger Hochton haben will soll einfach die Box etwas eindrehen. Als Weichenteile reichen wahrscheinlich Elkos, 20W Keramikwiderstände und ein 0,8mm Spule.

Wenn man noch eine kleine Senke einbauen will, quasi eine leicht gefälligere Abstimmung, könnte man folgende Schaltung wählen:



Dann ist der Mitteltonbereich von 800Hz bis 4000Hz noch ca. 2dB zurückgenommen, kann sein, dass es so besser gefällt. Hab ich nur noch schnell mit BoxSim simuliert, hab da keine Messung mehr dazu.

LG Sebastian


[Beitrag von bockseb am 31. Jul 2014, 14:36 bearbeitet]
Gray_
Ist häufiger hier
#2660 erstellt: 31. Jul 2014, 15:08
Hi Basti,

schön, dass sich noch jemand die Mühe macht bei diesen doch relativ günstigen Boxen.

Jobsti hat auch eine Weiche für die 10Öre, die wurde hier im Thread auch schon häufiger empfohlen:
www.jobst-audio.de/sonstige/165-tenoeremod
Diese habe ich auch den BR-10Ören meines Cousins eingebaut.

Update:
Hier mal ein Bild von der fertigen Weiche:
10Öre Frequenzweiche
(War meine erste, selbstgelötete Weiche)

Entzerrt klingen die 10Öre viel "sauberer", angenehmer und (noch) hochwertiger (als es die Kosten vermuten lassen).
Ich würde sie auf jeden Fall nur noch mit Weiche bauen/verwenden.

Nachtrag:
Hiermit auch noch mal vielen Dank an Jobsti, der mir dabei geholfen hat.


[Beitrag von Gray_ am 31. Jul 2014, 22:44 bearbeitet]
Jobsti
Inventar
#2661 erstellt: 31. Jul 2014, 20:49
@bockseb

Du hast leider einige Reflexionen in deiner Messung.
Wenn du noch Zeit hast, stelle das Ding dochma auf den Boden und messe GPM.
Gerade der Bassbereich deiner "Standversion" wäre sehr interessant.
Kannst dann ja beide Messungen aneinander-kalabustern.

Bei der mini Kiste kannste das auch problemfrei auf 0,5m machen. (Scale ist dann 0.25)

Wie ich erahnen kann, rutscht der Einbruch bei der Standversion wohl recht hoch auf >500Hz.
PS: Die HiFi Senke kommt übrigens ganz von selbst, sobald das Ding auf dem Schreibtisch steht ;-)


[Beitrag von Jobsti am 31. Jul 2014, 20:52 bearbeitet]
bockseb
Stammgast
#2662 erstellt: 31. Jul 2014, 20:56

Jobsti (Beitrag #2661) schrieb:
@bockseb

Du hast leider einige Reflexionen in deiner Messung.
Wenn du noch Zeit hast, stelle das Ding dochma auf den Boden und messe GPM.
Gerade der Bassbereich deiner "Standversion" wäre sehr interessant.
Kannst dann ja beide Messungen aneinander-kalabustern.

Bei der mini Kiste kannste das auch problemfrei auf 0,5m machen. (Scale ist dann 0.25)

Wie ich erahnen kann, rutscht der Einbruch bei der Standversion wohl recht hoch auf >500Hz.
PS: Die HiFi Senke kommt übrigens ganz von selbst, sobald das Ding auf dem Schreibtisch steht ;-)


Reflexionen, tjoa kann man nix machen in der Halle, aber das was wichtig ist sieht man gut. Ich muss morgen dann noch die Box mit einem Logitech-Sub verheiraten, dann mach ich automatisch GP-Messungen.
Audio_fiel
Schaut ab und zu mal vorbei
#2663 erstellt: 07. Aug 2014, 01:34
ist es normal, dass ich keines der Bilder (der Baupläne sämtlicher Versionen) sehen kann?
Talking_Head
Ist häufiger hier
#2664 erstellt: 04. Sep 2014, 21:43
kann auch keinen der pläne angucken..

mich interessiert die br-version, denke rausgelesen zu haben, dass 2l und ein anschließender 50 cm langer Port der Querschnittsfläche 20 cm^2 benötigt werden. Irre ich mich da?
Wenn das stimmt kann ich das alles folgendermaßen falten?

10öre br faltung


Tut mir leid für die kleine unschöne zeichnung... (zeigt die Draufsicht)
Will das wie oben falten, weil ich so perfekt Platz für einen 7 ah bleiakku freilege; will mobile 10öre bauen:)
komme so auf exakt 2l Volumen und 50 cm für den Port, welcher 2 cm Breit und 10 cm hoch sein soll.
Bringt mir eine nach vorn gerichtete Br Öffnung außerdem eine höhere Lautstärke vor der box?

vielen lieben dank im vorraus
DjDump
Inventar
#2665 erstellt: 04. Sep 2014, 23:03

mich interessiert die br-version, denke rausgelesen zu haben, dass 2l und ein anschließender 50 cm langer Port der Querschnittsfläche 20 cm^2 benötigt werden. Irre ich mich da?


Genau, das stimmt.
Deine Faltung passt auch gut.

Eine höhere Lautstärke bekommst du durch den BR-Kanal nach vorne aber nicht. Denn da kommt fast nur Bass raus und Bass breitet sich Kugelförmig aus, dh der Schall wird nicht wie im Mittel- und Hochton gebündelt.

Einfaches Beispiel: Wenn du nen Subwoofer drehst, dass er nach hinten strahlt, ändert das am Klang nichts. Wenn du das mit Lautsprechern machst die auch Mittel und Hochton wiedergeben sehr wohl
-mKay
Stammgast
#2666 erstellt: 06. Sep 2014, 16:26
Ich habe mal aus spaß selbst ein normales BR Gehäuse für den Monacor gebaut und ich muss sagen, dagegen kackt die BR TML Version regelrecht ab.

3 Liter netto Volumen
Port Durchmesser 3,6 cm
Port Länge 11 cm

Ist somit auch kleiner...
Talking_Head
Ist häufiger hier
#2667 erstellt: 17. Sep 2014, 02:37
Weiß jemand wie sich die br tenöre gegen das startairkit pc schlagen?
http://www.speaker-online.de/vifa-ase/BVStartAirKitPC.pdf
-mKay
Stammgast
#2668 erstellt: 17. Sep 2014, 07:22
Was ich beim startairkit vom Prinzip her nicht so schön finde ist der rückwärtige Port.
Ich denke ein Schreibtisch steht idr. an der Wand und die Lautsprecher benötigen ja baubedingt dann mehr Abstand zur wand.

Sollten die am PC stehen würde ich eine Version mit Port vorne wählen.

Wie sie klanglich sind kann ich nicht sagen, aber bin mit den Tenören die ich gebaut habe sehr zufrieden. Ebenfalls meine Freundin und ein Kumpel
robertstst
Neuling
#2669 erstellt: 08. Dez 2014, 16:27
Hallo,

ich würde meinen Junior gerne an den Selbstbau mit den Ten Ören führen. Allerdings kann ich keinen der Pläne aus Beitrag #2065 aufruden. Vor allem die BR Variante würde mich interessieren. Kann mir jemand den Plan per PN zukommen lassen oder noch besser - ihn posten?

Vielen Dank
lennox2005
Inventar
#2670 erstellt: 08. Dez 2014, 18:23
Hallo robertstst

Gib mal deine eMail per PN, da wirst du geholfen!
DjDump
Inventar
#2671 erstellt: 08. Dez 2014, 19:47
Hier mal so wie ich es immer baue, ich habe mich an Post 508 von Dr.M orientiert.
Tenöre BR

Er hat dazu geschrieben:

doctormase schrieb:
zufällig hab ich gerade einen br-sonderling fertiggestellt. soll bei meinem nachbarn am plasma stehen, weil dessen ls nach hinten strahlen und er nicht mehr so gut hört...
diese variante hebt den gesamten bass und grundtonbereich um ca 2db an. muss stramm bedämpft werden, weils sonst etwas bumsig klingt. ist auch nicht ganz so entspannt, wie mit der tml, aber für solche zwecke ziemlich ok.
daten: 2liter vorkammer und 50cm kanal 20cm².


Dann gab es noch eine Variante, bei der die ersten beiden Bretter des Kanals etwas nach oben geneigt waren (10-20°), so dass der Querschnitt am Anfang etwas größer ist.

Bei der Dämpfung weiß ich gerade nicht mehr auswendig, ob man Material in den Kanal legen muss, wenns zeitnah jemand schreibt, kann ichs hier noch editieren.
Edit:
Einfach zwei Kommentare weiter unten lesen


[Beitrag von DjDump am 10. Dez 2014, 20:18 bearbeitet]
robertstst
Neuling
#2672 erstellt: 08. Dez 2014, 20:04
Schon mal vielen Dank für die prompten Antworten
Gray_
Ist häufiger hier
#2673 erstellt: 10. Dez 2014, 14:28
Ich wollte schon ewig mal einen eigenen Artikel mit dem Bauplan der BR-Version fertigstellen...
Naja, aber so gehts auch!

Der Bauplan von DjDump ist so absolut in Ordnung, ich habe selbst schon ein Paar auf dieser Grundlage gebaut.
Allerdings habe ich das kleine Brettchen am Eingang des Reflexkanals weggelassen und dafür das oberste BR-Brett auf ca. 20° eingesetzt.
(also Quasi den Eingangsquerschnitt ein wenig vergrößert)

Die Dämpfung wurde hier ja schon durch getestet.
Es hat sich gezeigt, dass die sinnvollste Dämmung nur im Kanal (und im BR-Eingang) stattfindet.
Ich hab einen Streifen Sonofil auf die Breite des Kanals zugeschnitten (+0,5- 1cm damit es auch dicht drin ist) und rein"gelegt".
Der unterste Bereich, also den, den man sieht, bleibt frei.

Meiner Meinung nach wichtig ist auch die Verwendung der Weiche (ich zitiere mich mal selbst:)

Jobsti hat auch eine Weiche für die 10Öre, die wurde hier im Thread auch schon häufiger empfohlen:
www.jobst-audio.de/sonstige/165-tenoeremod
Diese habe ich auch den BR-10Ören meines Cousins eingebaut.

10Öre Frequenzweiche
(War meine erste, selbstgelötete Weiche)

Entzerrt klingen die 10Öre viel "sauberer", angenehmer und (noch) hochwertiger (als es die Kosten vermuten lassen).
Ich würde sie auf jeden Fall nur noch mit Weiche bauen/verwenden.


Da ich die Gehäuse für meinen Cousin eh nochmal neu bauen wollte, werde ich das mal machen und es auch richtig sauber dokumentieren. (geht aber leider noch ein wenig)

Auf jeden Fall viel Spaß mit den 10Ören, denn Spaß machen können sie!


[Beitrag von Gray_ am 10. Dez 2014, 14:29 bearbeitet]
Audio_fiel
Schaut ab und zu mal vorbei
#2674 erstellt: 29. Dez 2014, 15:53
Guten Tag

bestimmt kam die Frage schonmal auf, aber ich habe bisher keine zufriedenstellende Antwort ausgemacht:

die ursprünglich verwendeten "MONACOR SP8/4SQS" werden so nicht mehr hergestellt, richtig?

ist der "neue" adäquat verwendbar?

liebe Grüße
RamyNili
Inventar
#2675 erstellt: 29. Dez 2014, 16:00
Das ist doch das gleiche Chassi
Audio_fiel
Schaut ab und zu mal vorbei
#2676 erstellt: 29. Dez 2014, 16:13
vom Namen her ja. Ich hatte nur im Hinterkopf, dass die mal was verändert haben..... oder nicht?
RamyNili
Inventar
#2677 erstellt: 29. Dez 2014, 16:16
Wäre mir neu...Wenn die was verändert hätten, wäre auch der Name anders.
christianka6cr
Ist häufiger hier
#2678 erstellt: 07. Feb 2015, 00:27
Moin

...echt schade um den tollen Thread mit den kaputten Links zu all den schönen Bildern und vor allem den vielen super kreativen, unterschiedlichen Bauplänen....

Meine Tenörchen haben ja schon einige wunderbaren Jahre auf dem Buckel und ich geb sie niemals her. Jetzt sucht ein Bekannter ordentlichen Brüllwürfelersatz für den Schreibtisch, also habe ich ihm natürlich diesen Thread empfohlen, ich kenne nichts besseres für auf den Schreibtisch. Allerdings ist eben wie gesagt nichts mehr von den Plänen zu sehen. Kann mir bitte jemand helfen? Egal ob hier öffentlich, per PN, oder wie auch immer. Auf meinen Rechnern finde ich die Pläne leider nicht mehr.
Ich suche die originale TML-Version von Seite 1. Imho die mit Abstand beste Tenörchenversion, vor allem wenn man sie etwa 5cm von einer Wand entfernt stellt...

Gruß Christian
Chris6875
Schaut ab und zu mal vorbei
#2679 erstellt: 08. Feb 2015, 15:34
Zuschnittliste
MDF 16mm
Fronten: 2x 46,8x10 cm
Innenteiler und Rückwände: 4x 42,8x10 cm
Böden und Deckel: 4x 12,8x10 cm
Seiten: 4x 12,8x50 cm
Treiber: Monacor sp8/4sqs

10öre
christianka6cr
Ist häufiger hier
#2680 erstellt: 08. Feb 2015, 23:44
Moin

Vielen Dank für die perfekte Hilfe!

Gruß Christian
Taurui
Inventar
#2681 erstellt: 28. Feb 2015, 14:37
Huhu
Wahnsinn, diese Vielfalt, und echt schade um die vielen toten Bilder.
Folgende Situation: Ich will zwei Lautsprecher bauen, die dann unter einen Fernseher gelegt werden sollen als "Soundboard".
Wegen der Bausituation hätte ich gerne eine Version der Tenöre mit:
- Max. 30cm Breite
- Bis zu 40cm Tiefe (da steht der Fernseher ja drauf), aber mindestens 20cm (so weit sind die Gummi-Standfüße des Fernsehers voneinander entfernt)
- Am besten rückwärtigen BR/TML-Kanal aus optischen Gründen (und der Fernseher steht auch weit von der Wand weg)
- So niedrig wie möglich

Die zweite Faltung aus Post 724 sieht ganz ok aus (aber kompliziert von den Zuschnitten), die BR-Version von doctormase hat leider den BR-Port vorne und ist mit 16,5cm zu wenig tief (darauf steht der Fernseher vermutlich nicht mehr so stabil).

Post #2576 hat den BR-Kanal nach hinten gefaltet, das sieht schon eher nach dem aus, was ich möchte. Allerdings ist der Aufbau anders, der Eingang für den BR-Gang ist nicht angeschrägt. Was hat das zu bedeuten?
Ist mit einer Tiefe von 19,4cm auch schon besser, um den Fernseher drauf zu stellen, reicht noch nicht ganz, notfalls nehm ich halt superdickes MDF hinten und vorne um die 20cm zu erreichen...
Dann gibts noch die Regalversion, die gut aussieht, siehe Post 1888 - 29cm tief, nur 10cm hoch, nur 22cm Breit - nur leider die Öffnung vorne, wobei das zur Not auch verschmerzbar wäre. Muss ich halt auch innen lackieren... bäh.. ^^

Oder... gibt's eine Faltung, die an meine Bedürfnisse besser ran kommt?

Ideal wäre eine BR-Version, die weniger "breit" ist (also die Schallwand nicht 10cm sondern 9cm oder weniger ist), dafür aber "tiefer".

Grüße,
-taurui


[Beitrag von Taurui am 28. Feb 2015, 14:59 bearbeitet]
Taurui
Inventar
#2682 erstellt: 02. Mrz 2015, 16:39
Niemand mehr da? ^^

Kann man denn die BR-Version von den Dimensionen so ändern, dass der Lautsprecher nur die Breite der Schallwand (also z.B. 10 cm) hat und die inneren Bretter dann eben nur 7,6cm (wegen 10cm - 1,2cm - 1,2cm) hoch sind?
Müsste ich dann die Fläche oder das Volumen gleich halten?

Beispiel:

Bisher: 10 cm Luft zwischen Boden und Deckel
Jetzt nehme ich davon 20% weg, mache also 8cm daraus.
Kann ich jetzt einfach in die Tiefe 20% addieren, ohne dass sich der Klang ändert? ^^
Gray_
Ist häufiger hier
#2683 erstellt: 02. Mrz 2015, 18:51
@Taurui:
Wenn du ne Box, 30cm*30cm suchst, warum nimmst du nicht einfach den "Kleinen Bretterhaufen" hier aus dem Forum?
Kostet auch nicht so viel mehr und man muss nichts mehr umfalten, etc.
Klar ist der auch um die 12cm breit, aber dafür sind die Chassis auch größer und können mehr.
Und ehrlich gesagt, wirken sie gar nicht so breit, wie sie im Plan aussehen (ist bei den 10Ören aber genauso).

Wenn du die BR-Version ändern möchtest, sollte auf jeden Fall das Volumen und der Reflexkanaldurchmesser gleich bleiben.

Gruß


[Beitrag von Gray_ am 02. Mrz 2015, 18:53 bearbeitet]
DjDump
Inventar
#2684 erstellt: 02. Mrz 2015, 18:54
Bei der Bassreflexversion dürfen sich 3 Dinge nicht ändern:
Volumen der Hauptkammer (2l)
Querschnittsfläche des Kanals (20cm²)
Länge des Kanals (50cm)

Ansonsten bist du in der Auslegung komplett frei. Wenn dich zb der Port auf der Vorderseite stört, kannst du das Chassis einfach auf die Rückseite montieren und die Box umdrehen.

Gegen zu kleine Tiefe hilt es auch, ein zusatzabteil hinten dran zu bauen. Da könnte dann zb ein kleiner Verstärker Platz finden.

Ansonsten kannst du dir auch einen größeren Bausatz wie den kleinen Bretterhaufen raussuchen.


Ich persönlich halte aber nichts von Soundbars. Im Stereodreieck klingts einfach viel besser. Und gerade bei einem fernsehr braucht man ja nichts handliches, transportables, dh man kann auch einfach zwei einzelne Satelliten bauen.
Taurui
Inventar
#2685 erstellt: 02. Mrz 2015, 19:45

DjDump (Beitrag #2684) schrieb:
Bei der Bassreflexversion dürfen sich 3 Dinge nicht ändern:
Volumen der Hauptkammer (2l)
Querschnittsfläche des Kanals (20cm²)
Länge des Kanals (50cm)

Ansonsten bist du in der Auslegung komplett frei. Wenn dich zb der Port auf der Vorderseite stört, kannst du das Chassis einfach auf die Rückseite montieren und die Box umdrehen.


D.h. wenn ich von 12,4cm Breite auf 10cm Breite gehe (also vorne nur die Schallwand setze), muss ich nur den Volumenverlust der Hauptkammer durch mehr "Tiefe" ausgleichen.
Ähnlich beim Kanal, die Querschnittsfläche kann ich auch durch mehr "Breite" des Kanals ausgleichen.

Richtig?

Ich mach nachher mal ein Schema...

Die 10 Öre bau ich einfach weil das Kostenlimit von meinem Auftraggeber sehr eng gesetzt wurde und der kleine Bretterhaufen das leider stark durchbricht ^^
Taurui
Inventar
#2686 erstellt: 03. Mrz 2015, 00:20
Verdammt, geht ja gar nicht, ich Narr!
Bei nem Einbaudurchmesser von 88,5mm des Monacors hab ich nur insgesamt 11,5mm Breite übrig von meiner 10cm Schallwand. Wie will ich denn da 2x12mm MDF dran befestigen?
Ok, wird also doch die Bassreflex-Version mit Port nach hinten von Post 2576, nur dass ich eben 18mm MDF hinten platziere, damit ich auf die 20cm komme..
Taurui
Inventar
#2687 erstellt: 03. Mrz 2015, 23:57
Ok, letzte Frage:
Die erste Bassreflex-Version die ich hier im Thread gefunden habe, hatte 3x15cm lange innere Wände für den BR-Kanal.
Etwas später wurde aus dem ersten 15cm Brett ein 12cm Brett.
Noch etwas später wurde das erste Brett (soweit ich erkennen kann) um den Mittelpunkt leicht gedreht.
Der Plan weiter oben "streckt" das Gehäuse ein bisschen, weshalb noch ein winziges Stück Holz den BR-Kanal nach oben verlängern muss ...

Ich finde mich nicht zurecht - welche Version ist am ausgeglichensten?
Ich nehme an, das 12cm Brett existiert deshalb, damit man auf die 50cm Länge des Kanals kommt (sonst wären es 53cm).
Angewinkelt... erweitert den Öffnungsquerschnitt. Was bringt das?
Die in die Höhe gestreckte Version brauche ich ja nicht, da ich ja die 20cm Tiefe benötige.
Nach aktuellem Stand würde ich die Version bauen, die 1x12cm und 2x15cm Kanalwände hat - und sowohl die Front als auch die Rückseite mit 18mm MDF bauen, so komme ich auf 20,6cm und der Fernseher sollte einigermaßen stabil stehen.
Hab ich euer "go"?:)

Alternativ reicht mir auch schon eine Empfehlung für ein Programm, in dem ich das alles mal selbst durchsimulieren kann. Irgendwo hab ich aber gelesen, dass die BR-Version gar keine echte BR ist und deshalb auch nicht so einfach simuliert werden kann. Aber irgendwie muss es ja mal jemand getan haben?

PS: DjDump, danke für die Videos, hab Fräsen gelernt so


[Beitrag von Taurui am 04. Mrz 2015, 00:01 bearbeitet]
DjDump
Inventar
#2688 erstellt: 04. Mrz 2015, 00:28
Mach doch mal ne Skizze von deinem aktuellen Plan, dann kann man das leichter überprüfen obs stimmt.

Ich denke nicht, dass man ohne einen direkten Vergleich zwischen einer Box mit angewinkeltem Brett und einer ohne einen Unterschied hört. Welche "besser" klingt kann ich nicht sagen, aber im Großen und Ganzen wirds egal sein, was du tust.

Ja, die Simulation der BR Variante ist in der Tat schwierig.
Die Entwicklung wird wohl ohne Computer stattgefunden sein.
Taurui
Inventar
#2689 erstellt: 04. Mrz 2015, 01:10
Finde gerade den Plan nicht, den ich eigentlich gesucht habe.
Ich wollte mich daran orientieren:

http://www.hifi-foru...-17-2355_199271.html

Allerdings doch 2 separate Boxen bauen, also den Akku-Bereich weglassen.

Hier sieht man, dass das erste Kanalbrett nur 12cm lang ist.

Die Front und Rückseite würde ich dann, wie gesagt, aus 18mm MDF bauen. Sollte ja keinen Unterschied machen, oder?
DjDump
Inventar
#2690 erstellt: 04. Mrz 2015, 10:51
Ja, das passt.
Taurui
Inventar
#2691 erstellt: 04. Mrz 2015, 11:01
Bild ist ja sogar von dir
Hab nochmal durchgerechnet, wie lang der Kanal dann effektiv ist.
Wenn ich in der "Mitte" des Kanals anfange und dann immer durch die Mitte gehe, habe ich ja
11cm (Strecke Eingang Kanal bis 1cm vor Wand) + 2cm (Strecke zum zweiten Kanal) + 15cm (Strecke bis 1cm vor nächster Wand) + 2cm (Strecke zum dritten Kanal) + 16cm (Strecke bis Ende Kanal) +1,8cm (Brettstärke Austrittsöffnung)

Das sind dann allerdings nur 47,8cm.
Oder hab ich mich vertan?


[Beitrag von Taurui am 04. Mrz 2015, 11:03 bearbeitet]
DjDump
Inventar
#2692 erstellt: 04. Mrz 2015, 12:34
Der Abstand zwischen zwei Kanälen beträgt nicht 2cm, sonder von Mitte zu Mitte 3,2cm (=1cm+1,2cm+1cm)

Dh da kommt man ziemlich genau auf 50cm.
Aber auch 48cm wären noch absolut im grünen Bereich.
So kleine Änderungen produzieren keine hörbaren Veränderungen.

Außerdem ist dann immer noch nicht gesagt, ob überhaupt 50cm die theoratisch "perfekte" Länge sind, vllt sind auch 48cm "besser", nur es hat noch niemand probiert.
Ein kürzerer Kanal führt zu einer größeren Abstimmfrequenz, was dir mehr Kickbass bringt und weniger Tiefbass. Je nach Anwendung ist das vllt gewünscht. Aber wie gesagt, die 2cm sind nicht hörbar.
Taurui
Inventar
#2693 erstellt: 04. Mrz 2015, 13:23
Ahhh ok, richtig, dann kommen noch 2,4cm dazu und es stimmt wieder
Dann ist jetzt wirklich alles klar, ich freu mich schon aufs zusammenbauen!
Taurui
Inventar
#2694 erstellt: 16. Mrz 2015, 17:09
Hat mir jemand Tips wie ich das Chassis einfräsen kann? Blöde "Ohren" ...
DjDump
Inventar
#2695 erstellt: 16. Mrz 2015, 17:29
Warum willst du es denn einfräsen?

Ich mach das bei nicht runden Chassis (mit dickerem Korb) so:
Als erstes macht man ein Foto direkt von vorne, importiert das in ein beliebiges CAD Programm und erstellt ein Modell vom Umriss des Korbes. Dann kannst du damit eine Schablone erstellen, die du mit der Oberfräse und einem Kopierring abfräsen kannst.
dance_w
Schaut ab und zu mal vorbei
#2696 erstellt: 16. Mrz 2015, 17:43
ist das mit Fotografieren => CAD => ausdrucken => Schablone erstellen nicht a bisserl umständlich?
Warum nicht LS auf den Kopf legen => mit dem Bleistift drum rum fahren => Schablone erstellen?

Man kann auch den LS selbst als Schablone für den Anlaufring verwenden:
https://www.hifi-sel...6/372-dreizwo-teil-2
Da musst du halt wirklich gut abkleben...
Taurui
Inventar
#2697 erstellt: 16. Mrz 2015, 17:54
Witzige Idee, ich frage mich nur, ob man das auch bei einem Korb mit flachem Rand (wie beim Monacor) so gut hinbekommt...
Also, ich höre raus: Einfräsen nicht wichtig? Reicht eine runde Fräsung also aus?
DjDump
Inventar
#2698 erstellt: 16. Mrz 2015, 18:24
Wenn man das Chassis direkt abzeichnet, kann man nur einen zu großen Ausschnitt bekommen.
Wenn man den Korb in CAD hat, kann man die Kontur verkleinern (oder vergrößern, je nachdem ob man an der Innenkante oder Außenkante fräsen möchte).

Bei Blechkörben ist Einfräsen nie nötig. Die 0,5mm Dicke sind sowas von egal.

Auch muss man bedenken, dass es sich hier um einen Lautsprecher für 10€ handelt. Da kann das Preis/Leistungs Verhältnis noch so gut sein, Einfräsen ist da egal.
Selbst ein paar Klassen drüber hat das Einfräsen hauptsächlich optische Gründe.
Taurui
Inventar
#2699 erstellt: 28. Mrz 2015, 11:23
Bin mit dem Gehäuse der Standard-BR-Version mit rückseitigem Port fast fertig. Wie dicht sollte ich denn die Dämmwolle in den BR-Gang packen?
DjDump
Inventar
#2700 erstellt: 28. Mrz 2015, 11:45
Ich glaube einlagig. Kannst ja mal probeweise eine Seitenwand mit Spannzwingen befestigen und verschiedene Dämmungen ausprobieren. Das macht aber nicht so viel aus.
lennox2005
Inventar
#2701 erstellt: 28. Mrz 2015, 19:21
Nur locker rein, nicht stopfen...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 50 51 52 53 54 55 56 57 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bassunterstützung zu Dr. M's "10-Öre TML" - Entwicklungsthread
peregrin am 16.06.2008  –  Letzte Antwort am 11.12.2008  –  44 Beiträge
Dr.M's "2TB"
doctormase am 31.08.2005  –  Letzte Antwort am 27.01.2012  –  390 Beiträge
Dr.M's "LAZY EIGHT"
doctormase am 13.02.2005  –  Letzte Antwort am 19.11.2015  –  163 Beiträge
TML Kompendium
su13 am 12.11.2009  –  Letzte Antwort am 12.11.2009  –  2 Beiträge
Baubericht Heimkino (10 Öre, Needles, Ecklautsprecher, Sub)
Quwert am 05.07.2007  –  Letzte Antwort am 29.01.2013  –  21 Beiträge
PC Lautsprecher, wieder einmal 10 öre
Bastoknasto am 10.06.2015  –  Letzte Antwort am 03.10.2015  –  15 Beiträge
Sticks vs Ten Öre
erichsound am 28.01.2008  –  Letzte Antwort am 28.01.2008  –  3 Beiträge
TML
Less/ am 05.01.2015  –  Letzte Antwort am 06.01.2015  –  3 Beiträge
HILFE - Dr.M's 2TB oder doch die Stick
salpe am 12.02.2008  –  Letzte Antwort am 13.02.2008  –  2 Beiträge
B 200 TML ? Breitband-TML
Chlang am 07.11.2007  –  Letzte Antwort am 01.06.2014  –  37 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180