Frontpanel + Verstärker [2.0; 2.1; 4.0]

+A -A
Autor
Beitrag
MP_1993
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 20. Feb 2021, 17:03
Hallo,

ich möchte euch hier mein aktuelles DIY Projekt vorstellen. Es handelt sich um einen Verstärker mit einem TDA7377 und einem PT2033 Audioprozessor. Dazu kommt noch eine Frontbedieneinheit mit Display, Drehencoder, Audio DAC und einem ESP 32.

--Planung des Projektes und Hintergründe--
Die Intention hinter dem Projekt ist einen Verstärker für viele Anwendungsmöglichkeiten zu haben. Somit war es mir wichtig, dass der Verstärker an 2.0 und 2.1 Systemen ohne einen zusätzlichen Verstärker oder Filter läuft. Da der TDA7377 4 Kanäle hat, hat sich auch 4.0 mit eingeschlichen.
Zudem ist es auch ganz nett je nach Lautsprecher den Bass, Treble und die Lautstärke einzustellen zu können. Der Subwoofer im 2.1 Betrieb benötigt natürlich auch noch einen Tiefpass. Dieser musste auch noch rein. Zufällig bin ich dann auf den PT2033 gestoßen, der das alles und sogar noch einen Quellenwahlschalter für drei Eingänge enthält.
Da der PT2033 Audioprozessor durch einen digitalen Bus konfiguriert werden muss, ist auch ein Microcontroller nötig. Dieser benötigt dann noch ein geeignetes Interface um die Wünsche vom Benutzer entgegenzunehmen. Die Wahl hierbei fiel auf einen Drehencoder mit Schalter und ein OLED Display. Um das Display anzusteuern und die Grafik zu speichern wird auch ein wenig Speicher gebraucht. Hierbei fiel meine Wahl auf den ESP 32, der sehr günstig ist und zugleich massig Speicher mitbringt. Praktischerweise hat der ESP 32 noch die Möglichkeit die Audiodaten über Bluetooth empfangen zu können oder auch einen MP3 Stream über WLAN zu empfangen. Aus diesem Grund wanderte auch noch ein PCM510X Audio DAC auf die Platine.

--Zusammenfassung der Funktionen—
- Verstärker kann im 2.0, 2.1 und 4.0 Betrieb umgeschaltet werden kann
- Freie Eingangswahl der Verstärkerkanäle für Subwoofer, Rechts und Links
- Lautstärkeregelung, Subwooferpegelanpassung, Bassanpassung, Trebleanpassung und einen Quellenwahlschalter
- OLED Display mit Drehencoder
- ESP32 mit externen Audio DAC

--Ausführung des Projektes--
Aller Anfang ist schwer. Zu allererst mussten die ganzen Bibliotheken für das ESP IDF geschrieben bzw. Umgebaut werden. Zum Testen habe ich ein ESP 32 Entwicklungsboard und die Bedienelemente der Hardware auf einem Experimentier/Steckboard aufgebaut.
1

Die erste Version (V1.0) des Verstärkers und der Frontplatte liegt nun hier auch schon auf dem Tisch:
Verstärker:
IMG_20210220_150004_9
Frontplatte:
2
3

Diese hat ein Programmieradapter für den ESP 32 direkt auf der Platine, was das Programmieren über den USB Anschluss sehr einfach gestaltet. Wenn gerade nicht programmiert wird, kann durch diesen Adapter auch Daten übertragen werden.
In der Theorie sollte dies funktionieren, leider stellte sich nach einem Tag Fehlersuche heraus, dass die Pins der fertigen Bibliothek für das Leiterplattenlayout nicht korrekt sind. Das ist aber leider noch nicht alles, denn der ESP 32 hat auch Pins, die man nur eingeschränkt benutzen darf. An diesen Pins lagen auch Signale an, die dafür gesorgt haben, dass der ESP 32 erst gar nicht gestartet ist.

Die Fehler wurden in V1.1 nun verbessert. Die neue Version kommt hoffentlich bald an.
MP_1993
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 07. Mrz 2021, 11:48
Es geht weiter die V1.1 ist da und funktioniert.

Der Code schreitet voran und Volume, Input selection, Subwooferlevel, Bassboost und Treble funktionieren.

Die Halterung der Platine aus dem 3D Drucker ist nun auch fertig.

So schaut es aus, wenn die Platine in der 3D Druck Halterung sitzt.
...

Bald sollten auch der Schalter für die Front und der Potentiometerknopf ankommen. Ich hoffe, dass sie so ausfallen wie erhofft. Danach kann dann die Frontplatte bestellt werden. Es bleibt spannend.


[Beitrag von MP_1993 am 07. Mrz 2021, 11:49 bearbeitet]
MP_1993
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 24. Mai 2021, 17:13
Nach langer Zeit geht es weiter. Nun sind die Knöpfe für den Drehencoder angekommen.
IMG_20210503_192320
Die ersten Knöpfe die ich bestellt habe, sind die Oberen. Hier war die Qualität so schlecht, dass ich sie nicht verwenden konnte/wollte. Bei einem hat sich das Innenteil, welches nicht aus Aluminium ist, sondern aus Kunststoff, gelöst. Der Rundlauf war auch bei dem intakten Knopf sehr schlecht. Einer hat 0,80$ gekostet. Scheinbar zu wenig für gute Qualität.

Die zweite Bestellung waren die beiden vorderen Knöpfe. Diese sind komplett aus Alu und CNC gefräst. Sie waren super verpackt, sodass keine Kratzer an der Lackierung vorhanden sind. Der Rundlauf ist super. Diese Knöpfe haben 3,2$ gekostet.

Fazit: Man sollte genau darauf achten, dass die Knöpfe nur aus Aluminium sind und keinen Kunststoffeinsatz innen haben. Qualität kostet.

Nun geht es weiter mit der Frontplatte. Bin gespannt wie die gefräste Frontplatte aus getöntem Acryl ausschaut.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#4 erstellt: 25. Mai 2021, 09:38
Ein sehr interessantes Projekt

Nur... Das alles für den TDA7377? Eine Mühle aus den 90er Jahren?
Naja, kann man ja sonst mit jedem anderen 4-Kanal nutzen...
Aber irgendwie...

Ich lese weiter gespannt mit
MP_1993
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 27. Mai 2021, 07:11
Freut mich zu hören, dass Interesse an dem Projekt besteht.

Der TDA7377 ist zwar alt und früher in einigen Autoradios zu finden gewesen, aber er schlägt sich im subjektiven Vergleich zu TPA3118 und ähnliche China Platinen um Welten besser. Er hat relativ wenig Leistung, aber für einen PC Lautsprecher oder auch für das Wohnzimmer wird man beim Musik hören in normaler und vor allem nachbarschaftsverträglicher Lautstärke, keine Leistung vermissen.

Man kann jeden 4 Kanal Chip oder sogar eine Eigenkonstruktion ohne großen aufwand gegen den TDA7377 auf der Platine tauschen. Dennoch finde ich zum Start den TDA7377 aufgrund des Preises und seiner doch erstaunlichen und unterschätzten Performance ein guter Einstieg.

Es wird sicherlich noch eine Version mit mehr Leistung und einem Class D Verstärker kommen. Da bin ich mir ziemlich sicher. Aber erstmal sollten alle geplanten Funktionen reibungslos funktionieren.
MP_1993
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 29. Jul 2021, 18:42
Nach langer Zeit geht es weiter. Nun habe ich die Frontplatte aus grau getöntem Acrylplatten zurechtgeschnitten und auf den 3D gedruckten Halter montiert. So sieht das ganze dann aus.
IMG_20210516_175905
Derzeit habe ich leider noch keinen 2mm Fräser da, sodass ich die Montagelöcher für die Schrauben beim ersten Testfräsen etwas größer gemacht habe.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Beschaltung Mikrofon-Verstärker
Lord_Shiva am 24.07.2022  –  Letzte Antwort am 24.07.2022  –  3 Beiträge
Phasenverschiebung bei Frequenzweichen
Tomfred am 13.03.2021  –  Letzte Antwort am 16.03.2021  –  10 Beiträge
DIY-Multimedia-Projekt in Modulbauweise in konventioneller, diskreter Technik mit High-End Ambition
didi-25 am 24.06.2007  –  Letzte Antwort am 10.03.2009  –  24 Beiträge
Mein M250-Verstärker ist fertig!
Noopy am 25.01.2010  –  Letzte Antwort am 08.04.2010  –  62 Beiträge
Non-switching Class-AB Verstärker?
ukx am 01.08.2022  –  Letzte Antwort am 13.09.2022  –  6 Beiträge
Projektvorstellung: Stereo Car-Hifi Verstärker mit LM3886
mrlongie am 23.03.2010  –  Letzte Antwort am 12.12.2010  –  10 Beiträge
Baubericht: HA1 - Kopfhörer-Verstärker im Selbstbau
Köter am 06.07.2014  –  Letzte Antwort am 23.08.2018  –  28 Beiträge
Amazon Echo Hack / Mod als BT verstärker
andy887 am 31.01.2021  –  Letzte Antwort am 31.01.2021  –  6 Beiträge
Ersatz Eton Mitteltöner
Lotte1978 am 30.09.2022  –  Letzte Antwort am 01.10.2022  –  3 Beiträge
Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox
HiFiTim07 am 03.08.2022  –  Letzte Antwort am 03.08.2022  –  3 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied[Alexander]
  • Gesamtzahl an Themen1.552.041
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.957

Hersteller in diesem Thread Widget schließen