Amazon Echo Hack / Mod als BT verstärker

+A -A
Autor
Beitrag
andy887
Stammgast
#1 erstellt: 31. Jan 2021, 11:43
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem kleinen Verstärker für mono oder am besten Stereo inkl. Bluetooth und Wlan Radio um in
der Garage oder in Nebenräumen Musik abzuspielen auf bereits vorhandenen Lautsprechern. In letzter zeit habe ich Videos
gesehen, in denen Leute an Ikea und Sonos Lautsprechern Subwoofer oder eben externe Lautsprecher anschließen.
Ginge dies auch bei z.b. einem Amazon Echo dot? Dieser unterstützt eigentlich alles was ich suche und hat laut Teardown
einen TAS 2770 integriert, hier der Link zum Teardown
https://www.briandorey.com/post/echo-dot-3rd-gen-smart-speaker-teardown
Zalerion
Inventar
#2 erstellt: 31. Jan 2021, 16:10
Also prinzipiell ist das natürlich möglich, Lautsprecher rausnehmen, am Anschluss eine Verlängerung anbringen (allerdings wird das im Teardown gar nicht gezeigt. Wenn der gesteckt ist, oder gar irgendwie drauf gelötet, wird das eine ziemliche Fummelarbeit) und dann an dem Ende deine Lautsprecher dran.


Aber!

Ich halte das nicht für die beste Lösung:
Ist im Echo vielleicht eine aktive Korrektur verbaut? Das kann ich nur vermuten, ist aber für solche kleinen aktiven Lautsprecher absolut nicht ungewöhnlich. Diese Korrektur würde sich auf deine Lautsprecher übertragen, was eher ungünstig ist.

Du schließt dich im Amazon Ökosystem ein. Solange du "nur" deren Features brauchst, ist alles gut. Ich selber habe mir mal die Minimalstversion geholt, um damit rumzuspielen und schnell festgestellt, dass man da nicht viel mit machen kann.
Eigene Musik (lokale Dateien) hören, Multiroom nachrüsten,.... alles nicht möglich oder unnötigst kompliziert.

Und dann natürlich der ganze Spaß mit den Mikrofonen und Amazon "Diensten". (Werbung überall, wenn die dir da was ändern, kannst du nichts dagegen machen)


Alternative:

Raspberry PI mit Verstärker.

Meiner Meinung nach besser, weil:
Du kannst alles so einstellen, wie du es willst
Du kannst andere Programme verwenden, wenn dir was nicht gefällt
Du kannst einen Verstärker aussuchen, der auf deine Anforderungen passt
Keine Abhängigkeit von einem Unternehmen
Teile austauschbar, falls mal was sein sollte.
Teile wiederverwendbar, falls mal was anderes ansteht
Volle Kontrolle, z.B. über Frequenzkorrekturen. Es wäre sogar eine zusätzliche Raumentzerrung oder kleinere Anpassungen an den Lautsprechern möglich.
Basteln mit Blick auf mögliche Zerstörung ist nicht vorhanden.
Und je nach Ausführung ist es auch preislich vergleichbar.

PI Zero WH + Mini AMP + Zubehör ~= 46€
Echo Dot 3rd Gen ~=40-50€
PI Zero WH + DigiAmp + Zubehör ~= 62€

Zubehör ist SD Card, Netzeil und Kabel, die mindestens benötigt werden, aber unter Umständen hat man sowas auch rumliegen, was die Optionen dann nochmal günstiger machen.
andy887
Stammgast
#3 erstellt: 31. Jan 2021, 18:16
danke für deinen Tip, die Raspberry Lösung habe ich mir schon mal angeschaut.
Aktuell laufen halt in der Küche und auf der Terrasse schon Echos, dann könnte ich ggfs. auch noch auf allen das gleiche streamen.

Die Echo Dots gibts es oftmals für 25 oder 30 Euo inkl. Netzteil und wenn ich da dann nur 2 Kabel anlöten müsste würde mir das schon sehr gefallen.
Glaube auch das da ggfs. eine Art Weiche oder Anpassung vorhanden ist, hier fehlt mir aber leider das technische Verständnis und das Messequipment.
Alternativ könnte ich Line Out verwenden und einen günstigen Bluetooth Amp wie den Ta3116 oder so.


[Beitrag von andy887 am 31. Jan 2021, 18:22 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#4 erstellt: 31. Jan 2021, 18:28
Die Dots haben doch einen Line Out , warum schließt du nicht daran einen Verstärker an?
BT läuft doch dann über den Echo....


[Beitrag von KarstenL am 31. Jan 2021, 18:28 bearbeitet]
andy887
Stammgast
#5 erstellt: 31. Jan 2021, 18:30
das ist plan B, ist mir bewusst.
Mein Frage war nur, ob das auch mit dem Dot allein funktioniert.
KarstenL
Inventar
#6 erstellt: 31. Jan 2021, 18:35
Ah, jetze....
mE ist der Verstärker für andere Lautsprecher zu schwach, sofern man etwas verstehen möchte oder auch Mal Musik hören will. Daher würde ich ca 40 bis 50 Euro in einen Verstärker investieren. Oder PC Lautsprecher anschließen.


[Beitrag von KarstenL am 31. Jan 2021, 18:36 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
"Laser Beam"-Sound beim Einschalten von DIY BT-Lautsprecher
pandera1 am 12.09.2021  –  Letzte Antwort am 08.10.2021  –  6 Beiträge
Mosfetendstufe 3
zucker am 17.03.2005  –  Letzte Antwort am 29.11.2013  –  26 Beiträge
Mein M250-Verstärker ist fertig!
Noopy am 25.01.2010  –  Letzte Antwort am 08.04.2010  –  62 Beiträge
Projektvorstellung: Stereo Car-Hifi Verstärker mit LM3886
mrlongie am 23.03.2010  –  Letzte Antwort am 12.12.2010  –  10 Beiträge
Beschaltung Mikrofon-Verstärker
Lord_Shiva am 24.07.2022  –  Letzte Antwort am 24.07.2022  –  3 Beiträge
Fehler in Elektor Gigant Schaltung aus 5/86
Peter_Hollinger am 31.01.2022  –  Letzte Antwort am 05.02.2022  –  9 Beiträge
Frontpanel + Verstärker [2.0; 2.1; 4.0]
MP_1993 am 20.02.2021  –  Letzte Antwort am 29.07.2021  –  6 Beiträge
Non-switching Class-AB Verstärker?
ukx am 01.08.2022  –  Letzte Antwort am 13.09.2022  –  6 Beiträge
PL504 als Trioden
richi44 am 31.07.2012  –  Letzte Antwort am 14.09.2012  –  10 Beiträge
Dussun V8i als Brückenendstufe?
JG_2016 am 12.06.2022  –  Letzte Antwort am 20.06.2022  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.167

Hersteller in diesem Thread Widget schließen