Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 Letzte

Erste Eindrücke - KEF KHT 3005

+A -A
Autor
Beitrag
Toni78new
Stammgast
#1059 erstellt: 10. Okt 2011, 19:41

Remixer schrieb:
Die CM 7er klingen natürlicher, homogener und vor allem, was die B&Ws richtig können, sind die hervorragenden Mitten. Die Vocals klingen einfach satter und direkter als die KEFs. Aber natürlich spielt das grosse Gehäuse eine Hauptrolle, aber das wissen wir ja bereits. Die KEFs klingen schon nach einem SAT/SUB System, wenn auch recht gut und besser als ein Heco Victa System. Aber, dass ich klangliche Einbußen einstecken musste, war mir bewußt. Aber Stand- und Regalboxen brauchen einfach viel Platz und dominieren bei mir zu sehr das Wohnzimmer. Aber zugegeben, zu einem B&W 800D würde ich nicht nein sagen :-)


Ähnliche Erfahrungen habe ich nach dem Umstieg von Canton Ergo RC-L auf das KHT 3005 gemacht. Natürlich waren die rund 10xgrößeren Cantons klanglich erwachsener und kräftiger.

Aber auch ich finde das KHT 3005 in Anbetracht seiner Abmessungen und seiner Orientierung als Designerlautsprecher fürs Lyfestyliwohnzimmer sehr, sehr gut und alles andere als ein fauler Kompromiss. Inbesondere die Homogenität und Räumlichkeit ist beeindruckend. Manchmal vergisst man echt glatt die Größe (bzw. die Kleinheit) der Lautsprecher.

Auch heute noch bereuhe ich den Umstieg so gut wie nie, wenn auch manchmal doch ein bisschen. Allerdings sind die RC-L eben auch sehr dominant im Raum gewesen und viel aufstellungskritischer. Das KHT 3005 ist nebenbei nämlich auch ungeheuer flexibel. Ob an die Wand hängen, ins Regal stellen, auf optional erhältliche Stative... alles ist möglich.

Mit einem Vergleich zum Canton 2000er Set kann ich nichts sagen. Aber ich denke das die besseren CD Serien klanglich ebenfalls sehr gut sind. Aber auf jeden Fall anders. Die KEFs sind recht milde und unaufdringlich und strengen auch nie an. Dafür fehlt ein wenig das Messerscharfe und klare was die meisten Canton Lautsprecher innehaben, wobei diese auch schnell mal unangenehm zischeln wenn die Aufnahme etwas zu harsch geraten ist.


[Beitrag von Toni78new am 10. Okt 2011, 19:44 bearbeitet]
Remixer
Ist häufiger hier
#1060 erstellt: 10. Okt 2011, 19:55

Toni78new schrieb:

Ähnliche Erfahrungen habe ich nach dem Umstieg von Canton Ergo RC-L auf das KHT 3005 gemacht. Natürlich waren die rund 10xgrößeren Cantons klanglich erwachsener und kräftiger.

Aber auch ich finde das KHT 3005 in Anbetracht seiner Abmessungen und seiner Orientierung als Designerlautsprecher fürs Lyfestyliwohnzimmer sehr, sehr gut und alles andere als ein fauler Kompromiss. Inbesondere die Homogenität und Räumlichkeit ist beeindruckend. Manchmal vergisst man echt glatt die Größe (bzw. die Kleinheit) der Lautsprecher.

Auch heute noch bereuhe ich den Umstieg so gut wie nie, wenn auch manchmal doch ein bisschen. Allerdings sind die RC-L eben auch sehr dominant im Raum gewesen und viel aufstellungskritischer. Das KHT 3005 ist nebenbei nämlich auch ungeheuer flexibel. Ob an die Wand hängen, ins Regal stellen, auf optional erhältliche Stative... alles ist möglich.

Mit einem Vergleich zum Canton 2000er Set kann ich nichts sagen. Aber ich denke das die besseren CD Serien klanglich ebenfalls sehr gut sind. Aber auf jeden Fall anders. Die KEFs sind recht milde und unaufdringlich und strengen auch nie an. Dafür fehlt ein wenig das Messerscharfe und klare was die meisten Canton Lautsprecher innehaben, wobei diese auch schnell mal unangenehm zischeln wenn die Aufnahme etwas zu harsch geraten ist.


Ich denke auch, dass die Cantons heller und "schärfer" klingen, wie ich aus dem Umstieg von Canton zu B&W selbst erlebt habe. Stimmt, harsch (und auch nasal) ist die richtige Klangcharakterisitk für Canton Boxen. Aber eines muss den Cantonesen lassen, sie haben einen sehr guten Wirkungsgrad.

Ich finde es erstaunlich, dass es doch einige Audiophile gibt, die einen Schritt zurück wagen wegen dem Design und bei den KEFs landen..


[Beitrag von Remixer am 10. Okt 2011, 20:00 bearbeitet]
Toni78new
Stammgast
#1061 erstellt: 10. Okt 2011, 20:39

Remixer schrieb:

Ich finde es erstaunlich, dass es doch einige Audiophile gibt, die einen Schritt zurück wagen wegen dem Design und bei den KEFs landen..


Es kommt vielleicht auch ein wenig darauf an inwiefern man "audiophil" ist. Wer sich maximaler Klangtreue verschrieben hat und besten Klang ohne Kompromisse haben möchte würde so einen Schritt sicher nicht machen, und das hat auch gute Gründe.

Ich finde mich selber eher im Lager "hauptsache es macht mir Spass" und lege nicht so Wert auf maximal-Hifi.

Vielleicht auch deshalb, weil manches Hobby nicht mehr so "verbissen" im Sinne von ständigem streben nach dem Maximum von mir betrieben wird.
Ich erfreue mich an der tollen Optik und dem tollen Klang der auch nach dem Rückschritt immernoch besser sein dürfte, als das was in sicher 90% der deutschen Wohnzimmer der Beschallung dient. Den Wettkampf das beste besitzen zu wollen kann man eigentlich auch nur verlieren, von daher... mir egal. Die KEFs sind toll aber lange nicht das Ende der Fahnenstange. Wer sich das problemlos eingestehen kann, könnte mit diesen kleinen wunderbaren "Eiern" sehr glücklich werden.
sebastian!
Ist häufiger hier
#1062 erstellt: 11. Okt 2011, 08:59
Bzgl. Hochton und Canton. Ich habe 2 Canton InCeiling 500 als Rear Lautsprecher im Wohnzimmer. Der Hochton ist auf jedenfall anders im Vergleich zum KEF. Ich würde nicht behaupten das er schlechter ist, evtl. etwas spitzer und höher im Vergleich. Das schon erwähnte zischeln bei einigen Aufnahmen kann ich auch bestätigen. Aber ich denke nicht das dies unbedingt bei einer CD 2000 so sein muss. Da liegen preislich ja doch schon Welten zwischen.

Hat noch jemand was zur Idee die KEF Center als Front zu verwenden zu sagen?

PS: schon interessant das Ihr so hochwertige Boxen wie Canton Ergo und B&W CM7 gegen die kleinen Eier tauscht --> aber größe ist ja bekanntlich icht Alles
Remixer
Ist häufiger hier
#1063 erstellt: 14. Okt 2011, 10:22
Ich muss euch leider mitteilen: nach nur wenigen Tagen trenne ich mich wieder von den stylishen KEFs 3005. Warum? Es hatte immer was gefehlt, gerade wenn man leise hört, fehlte mir die Brillanz und die Klarheit. Nun ja, ich habe mir (kostenlos) ein Paar IQ30 und den Center IQ60c vom Hifi-Händler des Vertrauens ausgeliehen. Was soll ich sagen, der Unterschied war wie Tag und Nacht. Endlich ist alles viel klarer und brillanter, und das ohne Effekthascherei wie Audyssey, Dynamic EQ und co. Ich glaubte, mein kleiner Onkyo 509 wäre ein Taugenichts im Pure Audio Modus, die KEF IQ30 haben mir die Augen geöffnet. Und das Beste, ein Subwoofer ist sogar bei 25m² nicht unbedingt nötig. Und da der Preis auf ähnlichem Niveau ist, werde ich wohl leider meine KEF 3005SE Hochglanz weiß wieder zurückgeben. Sorry, ich habe von den Eiern für diesen Preis doch mehr erwartet und hoffe, ich bin den Eierliebhabern nicht zu sehr auf die Füße getreten.


[Beitrag von Remixer am 14. Okt 2011, 10:39 bearbeitet]
Toni78new
Stammgast
#1064 erstellt: 14. Okt 2011, 18:58
@Remixer:

Ist doch kein Problem! Wenn wir alle den gleichen Klang mögen würden bräuchte es am Markt nicht so wahnsinnig große Vielfalt.

Viel Spass mit den neuen!
sebastian!
Ist häufiger hier
#1065 erstellt: 14. Okt 2011, 20:46
ist der Unterschied zur IQ30 wirklich so gravierend? Ich denke der größte Unterschied ist im Bass aber das sollte der Sub des KHT3005 eigentlich ganz gut ausgleichen.
Remixer
Ist häufiger hier
#1066 erstellt: 17. Okt 2011, 14:27
Der Bass alleine macht nicht die Musik :-) Ja, die Unterschiede sind schon deutlich, Gehäusevolumen und Membrangrössen sind eben nicht durch einen Subwoofer zu ersetzen..


[Beitrag von Remixer am 17. Okt 2011, 14:27 bearbeitet]
Hotsalsa33
Ist häufiger hier
#1067 erstellt: 18. Okt 2011, 19:29
Ich hab mit meinen "Eiern" noch gut was rauskitzeln können, gerade was die Wärme bzw. die Mitten angeht.

Ich bin von einem Denon 1610 auf den 2310 (damals 499 Euro ) umgestiegen und es war wie als wenn jemand die Gardiene vor den Lautsprechern aufgezogen hätte Trennfrequenz hab ich auf 100 Hz gestellt, den Sub dafür etwas leiser gestellt.

Gut mein Wohnzimmer hat auch nur ca. 16 QM aber was bei DTS HD Master Audio Spuren, Xbox 360 oder auch TV abgeht (gerade zB bei V die Besucher gehabt - sehr gute DD Tonspur) ist absolut klasse!
andimk
Ist häufiger hier
#1068 erstellt: 23. Nov 2011, 19:17
Muss jetzt auch mal was schreiben.

In den letzten drei Jahren habe ich so viel experimentiert, was die bescheidene Akustik in meinem Wohnzimmer 78qm betrifft. Immer wieder neue Lautsprecher, von Canton über Nubert jetzt zu KEF.
Was soll ich sagen, ich bin verblüfft! Da unsere Kinder immer wieder mit den Boxenstativen in Konflikt geraten, dachte ich mir, bestelle ich das 3005SE Set mal zum testen. Gestern aufgebaut und einfach nur gestaunt. Habe nur den Onkyo 606, aber die Lautsprecher klingen viel besser wie mein Nubert System.
Bin schon am überlegen ob ich mal einen stärkeren Receiver testen sollte, obwohl mir der Klang ja schon sehr gut gefällt. Was denkt Ihr?
Will hier nicht Nubert oder Canton schlecht machen, aber ich glaube bei schwieriger Raumakustik, ist das System klasse!

LG
Andi
divino44
Ist häufiger hier
#1069 erstellt: 25. Jan 2012, 00:25
Hallo,

bin aktuell an den 3005ern interessiert. Aus Platz- und designtechnischen Gründen kommt nur ein All-In-On BluRay Receiver in Frage. Reicht der folgende Receiver von Yamaha (BRX 610):

http://de.yamaha.com...er_system/brx-610_g/

Freue mich über einen Hinweis!
Icebox20
Stammgast
#1070 erstellt: 23. Feb 2012, 11:20
Die Kefs freuen sich schon über etwas mehr Leistung. richtig zu leben angefangen habe sie bei mir ab der Oberklasse mit min. 100W bei 5.1 an 8Ohm

Also Pioneer VSX2021
Yamaha RX-V1067 / 1071
oder eben meinem rx-v2065

Der von dir gepostete leiste wohl grad mal 30W an 8Ohm bei 5.1 und dass halte ich ganz klar als Perlen vor die Säue.
edelschuetze_01
Stammgast
#1071 erstellt: 26. Feb 2012, 16:09
Da der Thread recht groß ist, ist das KHT3005 zum KHT 2005.3 ein mega Unterschied das sich der weitaus höhere Preis lohnt? Für Ottonormalverbraucher in ner Mietswohnung. Ist ja mal eben gut das doppelte an Geld was investiert werden muß.

gruß
Andreas
Icebox20
Stammgast
#1072 erstellt: 26. Feb 2012, 16:25
Da ich meine Kefs auch nur in einer Mietwohnung und einem 22qm WZ nutze, kann ich dir sagen, dass sich bei den nutzbaren Pegeln, meine AVR langweilt.

Zu einem Klangunterschied kann ich dir nichts sage, da ich selbst keinen Vergleich habe und auch nicht wirklich Musik höre, sondern einzig Heimkino Sourround.

Fall das bei dir auch so ist, wirst du mit den kleinen Kefs sicher zufrieden sein, das gesparte Geld solltest du dann in einen guten Mittelklasse AVR stecken, da gerade dieser das Sourrounderlebnis maßgeblich mitbestimmt.

Das Panasonic BTT 370 meines Nachbarn, klingt gegen die Kefs wie ein Sack Nüsse und das würde ich mir echt nie antun.


[Beitrag von Icebox20 am 26. Feb 2012, 16:29 bearbeitet]
labbes135
Neuling
#1073 erstellt: 28. Mai 2012, 20:58
Hallo Zusammen,

ich hätte eine Frage zum KEF 3005 SE. Ich habe mit das System vor ein paar Tage gekauft und gleichzeitig einen Marantz SR 6006, den ich aber wegen massiven HDMI Problemen zurückgeschickt habe. Ob es am Receiver oder an meinem 5 Jahre alten Samsung Plasma lag, kann ich gar nicht sagen, aber ich wollte nicht auch noch einen neuen Fernseher kaufen.

Dann habe ich mir einen Pionier VSX 2021 gekauft, der seine Sache sehr gut macht.

Nun zu meiner Frage ...
Bei Stereo Klang schaltet der Subwoofer erst bei höheren Lautstärken zu. Ist das normal? Quellen Tuner (direkt aus dem Receiver) oder TV (Signal kommt aus einem DVB-C Receiver über optischen Digital-Eingang).

Getrennt habe ich bei 100hz, wie hier mehrfach empfohlen.

Wäre klasse, wenn mir jemand helfen könnte.


Gruß
Labbes
Toni78new
Stammgast
#1074 erstellt: 01. Jun 2012, 06:04
Problem kenne ich... Der braucht schon recht viel Saft um sich selbstständig zuzuschalten. Ich habe die Auto-Funktion deaktiviert und schalte ihn mittels Funksteckdose manuell zu.
Schnapper82
Ist häufiger hier
#1075 erstellt: 04. Sep 2012, 02:09
Würde meine gerne abgeben...
Gabi_S
Ist häufiger hier
#1076 erstellt: 04. Nov 2012, 19:25
Hallo,

Ich spiele mit dem Gedanken, mir eine KEF KHT 3005 und einen neuen AV Receiver anzuschaffen.

Leider konnte ich bisher dieses Lautsprecherset nicht anhören. Ich muss mich auf tests und Empfhlungen verlassen.
Sollte ich ennttäuscjt werden, hab ich immer noch 2 Wochen Zeit alles zurückzuschicken.

Nachdem dieser Beitrag sich schon seit einigen Jahren zieht, stellt sich mir zuerst die Frage, ob es zwischenzeitlich ein besseres System gibt.

Ist das KHT 3005 überholt, oder gehört es in dieser Klasse noch zum Besten auf dem Markt?

Zu Beginn dieses Beitrages wurde viel über den richtigen Receiver diskutiert. Leider gibt es zu diesen Geräten nun schon Nachfolgegeräte. Ich tu mir schwer, diese Infos auf die Akt. Modelle anzuwenden. Ist biespielsweise der Yamaha RX-V 673 ein guter Partner für diese Lautsprecher?

Vllt. Hat jemand sogar genau diese Kombi. Im Einsatz und kann mir seine Erfahrungen mitteilen!

Danke schon mal für Eure Hife.

Cu Gabi
Gabi_S
Ist häufiger hier
#1077 erstellt: 05. Dez 2012, 10:59
Hallo,

ich habe mir nun das KEF KHt 3005 SE und den Denon 2113 geholt.
Ich muss leider sagen, dass ich bisher etwas enttäuscht bin. Das Paket klingt flach, müde, dumpf und einfach etwas langweilig.

Nach Allem was ich vor der Anschaffung gehört und gelesen hatte, war meine Erwartung deutlich höher. Gestern wollte ich den Sound meinem Bruder vorstellen. Hatte eine DVD mit DD 5.1 in den DVD Player eingelegt und wollte zu Demozwecken etwas "Gas" geben. Auch bei 75 % der maximalen Lautstärke war das Ergebnis sehr ernüchternd. Ich kann mir irgendwie nicht erklären, wo die ganze Leistung hingeht. Klar war es lauter als normale Zimmerlautstärke, aber so richtig Druck und etwas Kinofeeling konnte ich den Eiern und dem Subwoofer nicht abringen.

Heute Morgen im Auto dachte ich sogar, dass das serienmäßige Autoradio meines Renaults einen besseren Sound hergibt. ;-)

Vielleicht kann ich ja anhand der endlosen Einstellungen am AVR noch etwas herauskitzeln. Hat hier jemand Erfahrungen mit dieser Kombination oder zumindest mit dem AVR, wie der zu etwas mehr Freude und Brillianz zu überreden ist?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruß Gabi_S


[Beitrag von Gabi_S am 05. Dez 2012, 17:07 bearbeitet]
amg_2
Stammgast
#1078 erstellt: 07. Dez 2012, 21:46
wie vertragen sich die 3005- 5005er mit harman kardon verstärkern ???


[Beitrag von amg_2 am 08. Dez 2012, 22:25 bearbeitet]
Der_Papa
Stammgast
#1079 erstellt: 08. Dez 2012, 16:38
Eine Frage in die Runde zum Subwoofer der Serie.

Sind der HTB2 und der HTB2SE zwei unterschiedliche Subwoofer oder sind es identische Modelle? Kann das jemand beantworten?
judgeme
Ist häufiger hier
#1080 erstellt: 31. Dez 2012, 17:10
Hallo, hab mich eben hier mal durch den thread durchgearbeitet.

Spiele mit dem gedanken mir auch dieses system zu holen.

habe jetzt hier von einigen AVR gelesen. aber welcher von denen verfügt über eine einmess automatik?

Kann mir da jemand ein empfehlen von diesen hier ( habe die aus diesem thread )!

-Pioneer VSX2021
-Yamaha RX-V1067 / 1071
- rx-v2065

vielen dank im vorraus!


[Beitrag von judgeme am 01. Jan 2013, 20:21 bearbeitet]
sebastian!
Ist häufiger hier
#1081 erstellt: 07. Jan 2013, 18:56
Hallo,

alle von dir genannten Receiver haben mehr als genug Leistung um das KEF 3005 anzutreiben.
Ich persönlich habe es an einem Harman Kardon 347 hängen, könnte im Hochton teilweise etwas brillianter sein. Deshalb würde ich beim nächsten AVR wohl auch zu Yamaha oder Pioneer greifen (evtl. auch Marantz).
Ex-EOD
Ist häufiger hier
#1082 erstellt: 23. Jan 2013, 16:40
Hallo,

da hier wiederholt die Frage nach einem für die 3005er geeigneten Receiver gestellt worden ist, poste ich mal meine Erfahrungen, da ich in den letzten Monaten ein paar Geräte ausprobiert habe. Bis vor Kurzem habe ich die Kefs an einem Pioneer VSX-AX2AS gehabt, der aber aufgrund zu weniger Schnittstellen (sprich HDMI-Anschlüsse) ersetzt werden sollte bzw. wurde!
Der Klang, den der Pioneer AX2AS nach automatischer Einmessung und etwas Justage aus den Kefs geholt hat, hat mir immer zugesagt. Brillante aber unaufdringliche Höhen die nicht nerven, ein angenehmer Grundton und ein präziser Bass, der an den richtigen Stellen Akzente setzt – vorausgesetzt man sitzt an der richtigen Stelle. Zunächst hatte ich einen Pioneer VSX-LX55, sehr guter Klang, ähnlich dem des AX2AS mit einem noch besseren Bassergebnis, da der Bass nun fast im gesamten Wohnraum spürbar präziser und weniger dauerpräsent war. Das Gerät war aber defekt und nach vielem Hin- und Herüberlegen habe ich entschieden den Pioneer nicht zu tauschen, da mir das Plus an Ausstattung und Klang in Verbindung mit einem Minus an Bedienungsfreundlichkeit nicht das viele Geld wert war….
Dann hat es mich das Thema aber (leider?) nicht in Ruhe gelassen. Ich habe mir – im Angebot – spontan einen Denon AVR2313 gekauft, den ich zwei Tage ausprobiert habe und von dem ich total enttäuscht war. In allen Modi fand ich den Sound, die Höhen verhangen und wenn man die lauter gestellt hat haben sie genervt und der Bass war am Hörplatz zu leise und irgendwie trotzdem immer da und im gesamten Erdgeschoss hingegen zu laut und zu wummerig. Unterschiedliche Messpositionen haben hier nichts gebracht. Ausserdem konnte man die Ergebnisse des Einmesssystems nicht verändern (Audyssey oder). Abgesehen davon hätte ich mich mit der Optik und Haptik des Gerätes aber wahrscheinlich auch nie anfreunden können…
Der Verkäufer sagte bei der Rückgabe dann zu mir, dass Marantz und Denon aus einem Stall kommen, weitestgehend identisch sind und ich die Finger von Marantz lassen soll wenn mir Denon nicht gefällt. Habe ich gemacht.
Etwas später habe ich – ebenfalls spontan für 599,-, einen RX-A1020 von Yamaha gekauft. Der hat mir zunächst sehr gut gefallen. Optik, Haptik, Bedienung… super – so soll’s sein… dann habe ich ihn allerdings eingemessen (diverse Male) und das Ergebnis war (immer) grausam! Er hat zunächst die Kefs alle als groß erkannt und darauf basierend eingemessen. Das kann natürlich zu keinem gut eingemessenen Bass führen, da der Subwoofer somit von der Einmessung überhaupt nicht berücksichtigt worden ist. Ich habe dann die Boxen im Set-up auf klein gestellt und sehr sehr sehr viel an dem umfangreichen Equalizer rumgespielt – ohne ein gutes Ergebnis zu bekommen. Der Bass war immer matschig, sumpfig, der Grundton (also Stimmen und so) tendenziell immer etwas topfig und aufgedickt der Hochton unpräzise. Kurzzeitig bin ich immer mal wieder zu einem Ergebnis gekommen, von dem ich dachte dass sei jetzt okay, eine Stunde später hat es mich aber schon wieder genervt… Als dann sogar meine Frau sagte, dass die Musik s……e klingt, habe ich ihn nach zwei Wochen wieder abgebaut und an einen User hier im Forum weiterverkauft.

Der letzte Spontankauf war dann vor 2 Wochen ein Pioneer SC-LX75. Der kann alles was ich will, hat ganz klar seine Macken (die Fernbedienung ist echt nervig..) aber der Sound ist – für meinen Geschmack – der Hammer. Wie auch bei den beiden anderen Pioneer erkennt das Einmesssystem die Satelliten als groß, somit musste ich die Kefs vor der Einmessung manuell als klein definieren und die Trennfrequenz bestimmen (100hz) sowie anschließend Ergebnisse des Einmesssystems etwas korrigieren (etwas mehr Grundton für voluminösere Stimmen und etwas weniger Höhen). Was dann aber letztendlich dabei rauskommt ist wirklich gut und lässt mich mein Acoustic Research 5.1 System mit Standlautsprechern, die aus optischen Gründen verkauft worden sind, nicht vermisse.
Damals hatte ich übrigens einen Onkyo AVR, der zusammen mit den Kefs ganz gut – und der hatte noch nicht mal ein Einmessystem – und leider auch kein HDMI!

Onkyo habe ich übrigens – trotz attraktiver Preise – bei meinen aktuellen Kaufüberlegungen gar nicht berücksichtigt, da die Geräte sehr heiß werden und mein AVR in einem Low-Board stehen muss und entsprechend nicht so gut belüftet wird. Zudem kenne ich zwei Leute, bei denen die HDMI-Boards der Receiver abgeraucht sind… Das Theater wollte ich mir sparen. Onkyos haben übrigens auch die Audyssey Einmessung, die der o.g. Denon hat – und die hat mir gar nicht gefallen.


Ich würde mich freuen, wenn ich hiermit jemanden weiterhelfen konnte!

Ex-EOD
Der_Papa
Stammgast
#1083 erstellt: 23. Jan 2013, 19:00
Danke für Deine Eindrücke. Ich habe mit das KEF 3005 im Dezember zusammen mit einem Denon 2312 gekauft. So richtig zufrieden bin ich leider auch nicht mit dem Denon und somit auch am überlegen noch einen anderen Receiver auszuprobieren.

Was mich bei Deiner Auswahl jedoch etwas stutzig macht ist die Tatsache, dass der Pioneer SC-LX75 ja einen Marktpreis jenseits der 1000 Euro hat und sicher ein paar Kategorien über dem Denon 2313 und Yamaha 1020 anzusiedeln ist, wobei mich auch mal interessieren würde wo es den RX-A1020 für 599 Euro gibt.

Wie würdest Du denn klanglich den LX75 mit dem LX55 vergleichen?
Ex-EOD
Ist häufiger hier
#1084 erstellt: 23. Jan 2013, 19:40
Hallo, für den 55er habe ich letztes Jahr 777,- € bei Media Markt bezahlt. Der denon und der yamaha haben bei saturn als tagesangebote je 599,- € gekostet. Für den 75er habe ich jetzt 1000,-€ bei Media Markt bezahlt (war der letzte verpackte).
Aufgrund der fehlkäufe/Erfahrungen musste es ein pioneer werden und deshalb war ich jetzt doch bereit mehr auszugeben als angefacht. Wenn ich nicht zwingend 2xhdmi-Out bräuchte (und mich nicht schon mit einem 1zu2 Switch rumgeärgert hätte) wäre es bei mir jetzt der pioneer sc-2022 für 499,- bei Media Markt geworden.
Ein klangunterschied zwischen 55 und 75 würde ich eher verneinen.

Gruß ex-eod


[Beitrag von Ex-EOD am 23. Jan 2013, 19:43 bearbeitet]
Der_Papa
Stammgast
#1085 erstellt: 24. Jan 2013, 19:03
Ok ich habe mir jetzt mal bei MM den Pioneer SC 2022 bestellt und bin gespannt wie bei mir der Vergleich zum Denon 2312 ausfällt.
Ex-EOD
Ist häufiger hier
#1086 erstellt: 24. Jan 2013, 22:44
Drücke die Daumen, dass er klanglich gefällt. Ggü. Denon ist er ein Bedienkrüppel in einigen Bereichen. Aber wenn er richtig eingestellt, eingemessen und dann justiert ist, gibt's für mich zur Zeit keine Alternative!

Bin gespannt, wie das Feed-back ausfällt.

Gruß ex-eod
Ex-EOD
Ist häufiger hier
#1087 erstellt: 01. Feb 2013, 18:49
@ Papa:

Gekauft? Zufrieden / enttäuscht? Ein Bericht wäre für die anderen User hier nett.

MfG ex-EOD
Der_Papa
Stammgast
#1088 erstellt: 04. Feb 2013, 11:23
Ja habe den Pioneer 2022 gekauft und seit gut einer Woche im Einsatz. Wollte ihn erstmal ein paar Tage in Ruhe testen und nicht in der ersten Euphorie was dazu schreiben.

Wenn ich den Pioneer mit dem Denon vergleiche, hat der Pioneer die Nase vorn. Für 499 Euro eine ganz klare Kaufempfehlung. Wirkte der Denon vor allem bei Musik noch recht verhalten und "gedämpft" an den KEF's, holt der Pioneer hier einiges mehr raus. Vor allem die größere Räumlichkeit des Pioneers überzeugt mich vollends. Beim Denon klebte der Sound teilweise direkt an den LS, nun habe ich wirklich den Eindruck, eine Bühne vor mir zu haben. Der Pioneer spielt irgendwie abgeklärter, der Sound ist voller und detailreicher. Es macht jetzt einfach Spaß auch mit den KEF's Musik zu hören, da der Pioneer auch im Mitteltonbereich einiges mehr aus den KEF's rauskitzeln kann. Wobei hier natürlich keine Wunderdinge zu erwarten sind. Im Gegensatz zu Standboxen haben die KEF's bei Musikwiedergabe gerade im Mitteltonbereich einfach das Nachsehen, aber das sollte jedem sowieso klar sein. Der Bass ist wie beim Denon direkt und spielt schön trocken.

Bei Heimkino ist der Unterschied für mich nicht ganz so gravierend, allerdings hat auch hier der Pioneer die Nase vorn, da gerade durch die diversen Audio-Einstellmöglichkeiten (z.B. Virtual Wide, Virtual Height) mehr Genuss beim Filme schauen aufkommt. Weiterhin ist die Stimmwiedergabe deutlich besser, die Stimmen wirken klarer und dominanter. Hier leistet das Dialog Enhancement des Pioneer gute Arbeit.

Einzige Negativpunkte des Pioneers... Die teilweise sehr umständliche Bedienung, vor allem das fehlende OSD bei einigen Einstellungen und auch die Bedienung der Internetradiosender hat noch Verbesserungsbedarf. Nach ein paar Tagen hat man sich aber auch daran gewönt.
Zweitens ist er doch ein ganz schöner Klopper. Der Denon passte halt perfekt in mein Sideboard und hatte genug Freiraum zu allen Seiten. Der Pioneer muss sich nun mit 0,5cm Freiraum begnügen, aber da er wirklich nicht sehr warm wird sollte das passen.

Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem Pioneer und kann ihn wärmstens für das KEF 3005 empfehlen.
Hellenic-Empire
Ist häufiger hier
#1089 erstellt: 04. Mrz 2013, 18:48

Gabi_S (Beitrag #1077) schrieb:
Hallo,

ich habe mir nun das KEF KHt 3005 SE und den Denon 2113 geholt.
Ich muss leider sagen, dass ich bisher etwas enttäuscht bin. Das Paket klingt flach, müde, dumpf und einfach etwas langweilig.

Nach Allem was ich vor der Anschaffung gehört und gelesen hatte, war meine Erwartung deutlich höher. Gestern wollte ich den Sound meinem Bruder vorstellen. Hatte eine DVD mit DD 5.1 in den DVD Player eingelegt und wollte zu Demozwecken etwas "Gas" geben. Auch bei 75 % der maximalen Lautstärke war das Ergebnis sehr ernüchternd. Ich kann mir irgendwie nicht erklären, wo die ganze Leistung hingeht. Klar war es lauter als normale Zimmerlautstärke, aber so richtig Druck und etwas Kinofeeling konnte ich den Eiern und dem Subwoofer nicht abringen.

Heute Morgen im Auto dachte ich sogar, dass das serienmäßige Autoradio meines Renaults einen besseren Sound hergibt. ;-)

Vielleicht kann ich ja anhand der endlosen Einstellungen am AVR noch etwas herauskitzeln. Hat hier jemand Erfahrungen mit dieser Kombination oder zumindest mit dem AVR, wie der zu etwas mehr Freude und Brillianz zu überreden ist?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruß Gabi_S



Also wenn schon ein Renault-Autoradio einen besseren Klang liefert, dann hast du definitv was falsches gemacht.
Bei mir steht das KEF KHT 3005SE mit dem K2 Sub, angeschlossen an einen Denon AVR 2312. Erst nach einmessen und diversen Einstellungen, (...es braucht halt etwas Zeit) konnte ich ein annehmbares und "phaenomenales" Klangerlebnis erzielen.

Messungen haben ich 12-13 Mal auf 6 Positionen gemacht. Sie Ersten, 5 Messungen war das Mikrophon an der zentrallen stelle wo ich zu 70-80% sitze. Die restlichen Messungen an den Positionen wo andere Mit-Teilnehmer evtl. Platz nehmen würden.
Den Sub hab ich die Frequenz auf Anschlag und die Lautstärke auf "12:00 Uhr". Boost auf 0. Phase auch auf 0°, der Sub steht bei mir vorne. Wenn du Deinen Sub hinter Deinem Sofa stellst dann bitte die Phase auf 180° stellen.

Die vorderen LS auf "Gross" stellen, und bei 80Hz trennen. Der Center kann auch 65Hz spielen, aber 70Hz lassen sich nicht einstellen. Versuch hier einmal auf 60Hz und durch Probe mal auf 80Hz zu trennen.
Des weiteren: Nach dem Einmessen, kannst du den Sub Probeweise mal 80Hz oder gar auf 100Hz am AVR Einstellen. Am Sub selber die Weiche dann auf 120Hz -> Skallierung ist etwas eigenständig. Von 40Hz - 60Hz sind es 4Hz-Schritte. Von 60Hz - 140Hz dann 16Hz-Schritte. Vorletzter Punkt sind es dann 124Hz und Vor-Vorletzer dann 108Hz.

Solltest du aber den HTB2SE besitzen... Naja, der hat halt weniger Volumen (15L statt 23L wie beim Kube2), kann aber um 5Hz tiefere Frequenzen abspielen. Und der HTB2SE hat auch keine Einstellmöglichkeiten... Kenne halt nur den Kube-2. Hab den HTB2 nicht anhören können.
Aber bedingt durch das höhere Volumen, sollte der Kube-2 einen besseren Bass-Punch liefern als der HTB2. Die Physik ist nunmal allgegenwärtig. Genauso wie im Automobilbau speziel bei Verbrennungsmotoren sich der Hubraum durch nichts ersetzen lässt, ausser durch noch mehr Hubraum. Gilt wohl bei den Lautsprechern, je mehr Volumen in Verbindung mit der LS-Membrane, desto mehr Schalldruck...

Gruß
Odysseus
w12er
Stammgast
#1090 erstellt: 04. Mrz 2013, 22:59
Wenn er am AVR bei 80 Hz trennt, wieso sollte er dann am Subwoofer auf 120 Hz regeln, daß macht doch gar keinen Sinn?!
Der Subwoofer bekommt vom AVR ja nur die Signale, die dann unter 80 Hz sind!

Und wozu die beiden Front LS auf Large stellen? Ich habe selbst große Stand LS, die wurden auf Large eingemessen, und von mir auf Small gestellt, da sie ja faktisch auf LARGE immer bis ganz runter mitspielen, was absolut unnötig ist, wenn der Sub läuft.
Hellenic-Empire
Ist häufiger hier
#1091 erstellt: 05. Mrz 2013, 00:53

w12er (Beitrag #1090) schrieb:
Wenn er am AVR bei 80 Hz trennt, wieso sollte er dann am Subwoofer auf 120 Hz regeln, daß macht doch gar keinen Sinn?!
Der Subwoofer bekommt vom AVR ja nur die Signale, die dann unter 80 Hz sind!

Und wozu die beiden Front LS auf Large stellen? Ich habe selbst große Stand LS, die wurden auf Large eingemessen, und von mir auf Small gestellt, da sie ja faktisch auf LARGE immer bis ganz runter mitspielen, was absolut unnötig ist, wenn der Sub läuft.



Die Frequenz am Sub sollte immer grösser sein, als die vom AVR getrennte. Ist jedoch die Freq. kleiner als die Freq vom AVR Signal kommend, macht es noch weniger Sinn. Die am Sub gestellte Freq. kann auch auf max. stehen gelassen werden. Hab den Regler bei meinem Sub bei 108Hz. Sicher ist sicher, denn ich gehe ungern das Risiko ein, dass irgendwie ein Sprung kommt und dennoch eine zu hohe Freq. zum Sub vorbeirauscht.

Die vorderen LS wie auch die hinteren und der Center auf "Groß" gestellt, bekommen die LS so das volle Freq.Spektrum. Getrennt wird so oder so wenn die Weiche bei 80Hz steht. So bekommen die LS garantiert ein eher unverfälschtes Signal vom AVR. Wenn die Elektronik zu sehr mit den Weichen spielt, tritt eine Dämpfung ein, und das ganze hört sich leiser an. Deswegen, lieber gleich auf "Gross" stellen, und es kommt nur der Tiefpassfilter zum Einsatz. Als wie auf "klein" zu stellen, so dass das Signal nochmals gefiltert wird...
Ralf77
Stammgast
#1092 erstellt: 15. Mrz 2013, 23:05
Bin gerade per Zufall hier rein gekommen möchte aber dennoch kurz was sagen:

Hätte die KEF 2005.2 mal Zuhause zu testen und habe die KEFs mit den Elacs 301.2 verglichen und kann klar sagen, dass die Elac-Lautsprecher um Klassen besser sind. Diese Laizsprecher haben mich damals unglaublich beeindruckt und in Verbindung mit einem guten Sub war das fast schon eine Alternative zu Standboxen!

Aber die KEFs haben mir klanglich nicht zugesagt....

Nur mal als Alternative.

Gruß
Ralf


[Beitrag von Ralf77 am 17. Mrz 2013, 14:41 bearbeitet]
Hellenic-Empire
Ist häufiger hier
#1093 erstellt: 05. Dez 2013, 04:20
2005..? Hier geht es um das System KHT 3005 SE !

Die ELAC Cinema XL Set III habe ich davor probe gehört. Beeindruckend für Ihre Grösse, aber kommen nicht mal ansatzweise an das 3005 SE heran. ELAC spielt eher auf Augenhöhe mit BOSE.

Ohne Sub, sind die ELAC / BOSE zum wegtreten. Die 3005er erzeugen immer noch genug Bass, um auch im Stereo Betrieb einen sehr sauberen und vollen Klang zu erzeugen! Und das ohne Sub!
HaberMan
Stammgast
#1094 erstellt: 07. Dez 2013, 18:07
Hallo zusammen,

kennt jemand eine Quelle wo man die HTS 3001 einzeln günstig erwerben kann?

Beste Grüße

Thorsten
Ex-EOD
Ist häufiger hier
#1095 erstellt: 08. Dez 2013, 00:29
Ab und an bei CSM

Gruss
HaberMan
Stammgast
#1096 erstellt: 08. Dez 2013, 03:24
Ja super cool, vielen Dank für den Tipp.

Viele Grüße

Thorsten
Ottihag
Stammgast
#1097 erstellt: 08. Jan 2015, 00:30
Hallo zusammen,

ich habe das KHT3005SE nun schon ein paar Jahre, angefangen in einer Wohnung und seit zwei Jahren läuft es in unserem Haus.
Betrieben werden Sie von einem Denon X1000 (vorher X2000 & Onkyo 508 )

Grundsätzlich überzeugt mich der klare Klang der Lautsprecher, aber der Subwoofer lässt mich noch verzweifeln.
Ist der HBT2 in der Lage einen 30m² Raum (davon 15m² Hörbereich) auszufüllen?

Hier eine Skizze des Wohnzimmers und die aktuelle Subwoofer-Position:


Ich habe schon viele Positionen durchprobiert und bekomme einfach keinen präzisen, knackigen Bass hin. Meist nehme ich gar nicht wahr, dass er mitläuft, alternativ brummt er eher unangenehm.
Vor ein paar Tagen ist mir wieder eingefallen, dass der HBT2 auch liegend genutzt werden kann, was das brummen stärker werden lässt, aber noch immer keine zufriedenstellenden Ergebnisse liefert.

Wie betreibbt ihr den HBT2? Liegend oder aufrecht? Seid ihr zufrieden? Lohnt es sich einen anderen Subwoofer zu testen oder scheint der Raum Schuld zu sein? Habt ihr noch einen Aufstell-Tipp?
Ich habe mit einem Teufel Concept E Magnum begonnen und kann mich noch daran erinnern, wie ich Godzilla durch mein Zimmer stampfen spürte. Ob das nun besonders hochwertig war, ist wahrscheinlich zweifelhaft, aber von einem doch relativ teuren System erwarte ich auch ein wenig Dynamik.

Ich habe irgendwo einmal gelesen, dass Pioneer speziell bei Satelliten-Systemen bessere Ergebnisse liefert. Ist der X1000 nicht der Richtige für die Eier? Hat er zu wenig Power?
Die Denon misst den Sub immer sehr leise ein (-7).

Vielleicht könnt ihr mir ein bisschen Mut machen, dass das System doch meinen Ansprüchen genügen könnte, ich bin kurz davor, es zu verkaufen und auf ein gutes 2.0 System umzusteigen (mit optionalem Ausbau auf 5.0)

Vielen Dank schon mal!!!

Gruß
Ottihag
Ex-EOD
Ist häufiger hier
#1098 erstellt: 08. Jan 2015, 15:25
Hallo,

Ich habe das Set nun seit ein paar Jahren und habe zwischendurch immer mal wieder mit Receivern rumprobiert. Yamaha, Denon und pioneer. Die einzigen receiver, die mich überzeugen konnten waren die Pioneers. Yamaha und Denon habe beide einen besch... Bass etc. gehabt. Bei Dir kommt hinzu, dass der Sub ja quasi in einem eigenen Resonanzraum steht. Ich würde Dir mal empfehlen, den Sub mal um 90Grad zu drehen (immer noch stehend) so dass keine Membran zur Wand zeigt. Außerdem mal mit Phase und Booster rumspielen. Ansonsten mal andere Aufstellorte für den Sub ausprobieren (soll funktionieren den Sub auf den Hörplatz zu stellen und dann "hören" wo der Bass am besten klingt, an diesem Platz sollte der Sub dann nach Möglichkeit positioniert werden.) Ansonsten würde ich tatsächlich mal zum Ausprobieren eines Pioneer AVR raten - sofern eine Rückgabe bei Nichtgefallen möglich ist...

Hoffe geholfen zu haben.

EOD
Ottihag
Stammgast
#1099 erstellt: 08. Jan 2015, 15:53
Hallo EOD,

Vielen dank für deine Antwort!

Was genau meinst du damit, dass der sub in einem eigenen Resonanzraum steht?
Ich hatte ihn bisher immer zum Hörplatz ausgerichtet und habe ihn aktuell ja hingelegt und nutze ihn sozusagen als Downfire-Subwoofer.
Gestern habe ich ihn so auf einen Stuhl auf die Couch gestellt (Hörplatz) und bin durch den Raum gekrochen... es klang nirgens so richtig gut. Mal zu viel (brummen), und auch mal garnicht.. aber nie optimal.
Ich werde den Test nun nochmal mit stehendem sub wiederholen und deinen Tipp mit um 90° gedrehtem Subwoofer testen. Ist es problematisch wenn er gegen die tv-bank strahlt?


Kann es denn sein dass die effektive raumgröße (mit offener Küche 50m²) den Subwoofer überfordert?

Den denon kann ich wohl nicht mehr zurückgeben, steht hier schon ein paar monate, aber einen Pioneer werde ich trotzdem mal testen.
welchen betreibst du? Gibt ja verschiedene Klassen (vsx, sc und lx) hatte mir den sc1224 schonmal angeguckt..

Danke für die Unterstützung!!


[Beitrag von Ottihag am 08. Jan 2015, 15:58 bearbeitet]
Ex-EOD
Ist häufiger hier
#1100 erstellt: 08. Jan 2015, 16:04
Dass er genau mittig zwischen den Seitenwänden steht und dadurch die von den Wänden reflektierten Schallwellen zeitgleich zum Sub zurückkehren und sich dort zu dem aktuellen Bass es Subwoofers gesellen... Aus diesem Grund den Sub nach Möglichkeit umstellen... Bei mir steht er übrigens ähnlich, allerdings in einer Distanz von ca. 120cm / 280cm zu den Seitenwänden und in einem Winkel von ca 85 Grad zur Rückwand.

Viel Glück und Spaß
Ottihag
Stammgast
#1101 erstellt: 19. Jan 2015, 17:39
Hallo,

vielen Dank für deine Tips, nachdem ich allerdings alle erdenklichen Positionen im Wohnzimmer mehrfach durchprobiert habe, inklusive verschiedenster Ausrichtungen, habe ich mich entschieden, zwei neue Subs anzuschaffen um so die Raumakustik auszutricksen ..

Ich würden nun gerne probieren den KEF HTB2SE in Silber gebraucht zu verkaufen.

Gibt es hier zufällig Interessenten?
Was kann ich dafür noch verlangen? Sehe, dass der bei Idealo neu für wahnwitzige 899,- gelistet ist.


[Beitrag von Ottihag am 19. Jan 2015, 17:40 bearbeitet]
Ex-EOD
Ist häufiger hier
#1102 erstellt: 19. Jan 2015, 18:56
Hi, schade. Es hätte mich gefreut, wenn ich hätte helfen können. Den letzten Beitrag von dir hatte ich aus irgend einem Grund nicht vollständig gelesen. Grundsätzlich ist es natürlichnicht so gut wenn der Subwoofer gegen eine Wand strahlt (Stichwort Raummoden) aber wenn es nicht anders geht ist es eben so. An Receivern von Pioneer habe ich zur Zeit den SC-LX 56 vorher hatte ich den VSX-AX 2 AS. Ich glaube aber, dass ab demvSX-924 alle aktuellen Pioneer Geräte einen ähnlichen Sound hinbekommen. Zur Raumgröße denke ich, dass 50 m² schon grenzwertig sind. Ich selbst habe einen offenen Raum mit 75 m² wobei der Hörbereich nur rund 25m² hat.
Aufgrund meiner Erfahrungen würde ich dir tatsächlich noch mal das Testen eines pioneer Receivers raten, da ich aufgrund meiner Erfahrungen mit Yamaha und Denon wer das Kef-Set mit keinem AVR dieser Marken behalten hätte. Allerdings habe ich an den Equalizer Einstellungen des MCACC noch ein wenig verändert.


Gruß EOD
Mazoku
Schaut ab und zu mal vorbei
#1103 erstellt: 24. Mai 2017, 19:35
Hi erstmal, ich würde ein bisschen Hilfe benötigen, für einen neuen AVR bei dem Kef set.
Derzeit benutze ich noch den Denon x1000, und war auch zufrieden damit, doch jetzt brauch ich etwas neues wegen Anschaffung eines 4K TVs.

Da ich hier viel gelesen habe, das die Lautsprecher noch wesentlich besser spielen, mit mehr Leistung, ist nun die Frage für mich welcher AVR sinnvoller wäre.

Ich schwanke zwischen Denon X3300, X4200, X4300.

Mein Raum ist ziemlich klein mit ca. 20qm.

Würde mich über jede Meinung freuen.

LG Robert
HaberMan
Stammgast
#1104 erstellt: 05. Jun 2017, 22:03

Mazoku (Beitrag #1103) schrieb:
Hi erstmal, ich würde ein bisschen Hilfe benötigen, für einen neuen AVR bei dem Kef set.
Derzeit benutze ich noch den Denon x1000, und war auch zufrieden damit, doch jetzt brauch ich etwas neues wegen Anschaffung eines 4K TVs.

Da ich hier viel gelesen habe, das die Lautsprecher noch wesentlich besser spielen, mit mehr Leistung, ist nun die Frage für mich welcher AVR sinnvoller wäre.

Ich schwanke zwischen Denon X3300, X4200, X4300.

Mein Raum ist ziemlich klein mit ca. 20qm.

Würde mich über jede Meinung freuen.

LG Robert



Hallo Robert,

ich habe das Kef Set sowohl mit einem Denon 4000er und einem Denon 1200er (mein aktueller AVR) in einem 19 qm Zimmer betrieben. Ich habe klanglich keine Unterschiede hören können. Aus meiner Sicht reicht der kleine Denon, es sei denn Du benötigst merh Ausstattung.

LG Thorsten
Mazoku
Schaut ab und zu mal vorbei
#1105 erstellt: 06. Jun 2017, 15:25
Danke einmal Thorsten.

War selbst durch das bessere Einmess System des 4000er kein unterschied zu hören.

Ich habe zwar jetzt eine bessere Aufstellung meiner Lautsprecher und des Subs realisieren können, wodurch der klang gleich mal ein schönes Stück besser wurde, doch ich habe leider keine Möglichkeit Raummoden gut zu finden, mir fehlen die Messsysteme dafür.

Und nochmal danke.
*Soo*
Stammgast
#1106 erstellt: 06. Jun 2018, 20:37
.
Betreibt jemand Aktuel die Kef mit Pioneer SC-LX 701 oder 801

oder Vorgängermodel ?

Gruss
🎵🎶🎵
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
KEF KHT 3005 SE K2 an Denon AVR 1610/2310
Hotsalsa33 am 26.12.2010  –  Letzte Antwort am 08.06.2011  –  9 Beiträge
Erfahrungsbericht KEF KHT 2005.3
Schmiddi80 am 11.02.2009  –  Letzte Antwort am 18.02.2016  –  1007 Beiträge
KEF KHT 2005.2
hagibaerle am 06.09.2005  –  Letzte Antwort am 03.11.2008  –  39 Beiträge
KEF KHT 6000 - Erfahrungsbericht
HIFI-Andi am 08.02.2006  –  Letzte Antwort am 24.08.2010  –  18 Beiträge
KEF KHT 5005.2 / 6000 ACE
Spesi am 21.07.2009  –  Letzte Antwort am 25.01.2010  –  3 Beiträge
Theater 2 ,erste Eindrücke
AndrzejG01 am 26.04.2009  –  Letzte Antwort am 26.04.2009  –  2 Beiträge
Erste Eindrücke Heco Metas
Moe78 am 12.10.2009  –  Letzte Antwort am 30.10.2009  –  13 Beiträge
Onkyo TX-SR 607 + KEF KHT 2005.3
_Xardas_ am 10.08.2009  –  Letzte Antwort am 21.12.2009  –  15 Beiträge
KEF KHT-5005.2 mit Onkyo TX-NR3007
aida1111 am 05.10.2009  –  Letzte Antwort am 13.10.2009  –  6 Beiträge
Bose Lifestyle 600 vs KEF KHT 30005Se
Leon7791 am 29.08.2020  –  Letzte Antwort am 06.09.2020  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182