Hitachi 42PD9700 - Yamaha DVD-S540 u. RX-V540RDS - Wie anschliessen?

+A -A
Autor
Beitrag
ChrisOWL
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 04. Jan 2007, 21:12
Hallo,

ich bekomme morgen meinen neuen und allerersten Plasma-Fernseher Hitachi 42PD9700. Ich bin schon total gespannt.

Z. Zt. habe ich einen normalen Röhrenfernseher der per Scart an den DVD-Player und die Dbox angeschlossen ist.

Das das auf Dauer nicht das gelbe vom Ei ist, weiss ich selbst, nur möchte ich es nun Schritt für Schritt richtig machen.
Die nächste Investition ist ein neuer HDTV-fähiger SAT-Receiver.
Bevor ich mir den kaufe, möchte ich die vorhandenen Komponenten so gut als möglich an den Plasma anschliessen.
Gut bei der Dbox ist klar geht nur Scart.

Bei dem DVD Player und bei dem AV-Receiver sind jeweils Componenten-Anschlüsse. Beim AV-Receiver ist ein Ausgang, andem man den Plasma anschliessen könnte. Oder sollte ich den DVD-Player direkt an den Componenten-Anschluss des Plasma anschliessen?

Da ich sowas vorher noch nie gemacht habe, man mir aber gesagt hat, das dadurch das Bild viel besser werden kann, ist nun die Frage, ob das wirklich so ist und ob es sich lohnt so ein Kabel zu kaufen.

Ist es dann wichtig das ich mir ein "gutes und teures" Kabel kaufe oder kann ich auch ein "gutes billiges" nehmen?
Frage deshalb weil ich mir auf Dauer natürlich einen DVD-Player mit HDMI Anschluss kaufen werde....

Bin auf Eure antworten gespannt....

Gruss

ChrisOWL
diba
Inventar
#2 erstellt: 05. Jan 2007, 11:53

ChrisOWL schrieb:
Bei dem DVD Player und bei dem AV-Receiver sind jeweils Componenten-Anschlüsse. Beim AV-Receiver ist ein Ausgang, andem man den Plasma anschliessen könnte. Oder sollte ich den DVD-Player direkt an den Componenten-Anschluss des Plasma anschliessen?

Ich empfehle immer direkt anzuschließen, da du sonst den AVR zum Fernsehen immer einschalten musst. YUV muss nicht besser sein als RGB über Scart. Für PAL Signale (576i) sind die beiden gleichwertig. Mit YUV kannst du allerdings auch Vollbilder oder höhere Auflösungen übertragen. Wenn dein DVD-Player deinterlacen (progressive Signale erzeugen) kann, kommt es darauf an wer es besser macht, TV oder Player. Da könnten kleine Unterschiede sein.
RGB über Scart bringt noch den Vorteil, dass eine Formatumschaltung (4:3, 16:9) automatisch erfolgen kann.

Und vergiss nicht, beide Geräte (DVD, Sat) auf 16:9 Ausgabe umzustellen!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Philips 42pfl7606 mit Yamaha RX-440RDS und Yamaha DVD-S540
Steffen59 am 20.09.2012  –  Letzte Antwort am 21.09.2012  –  7 Beiträge
Verkabelung Yamaha RX V 461
COD4 am 02.03.2008  –  Letzte Antwort am 27.08.2008  –  7 Beiträge
Wie anschliessen ?
lee4u am 20.08.2009  –  Letzte Antwort am 20.08.2009  –  2 Beiträge
YAMAHA RX-V1400RDS + HITACHI PJ TX100 + dbox2 + Panasonic Röhrenfernseher
SchäbigerVogel am 24.06.2005  –  Letzte Antwort am 24.06.2005  –  2 Beiträge
Nintendo WII wie an Yamaha 1600 anschliessen
paoloo am 17.12.2009  –  Letzte Antwort am 18.12.2009  –  3 Beiträge
Philips 7675 an Yamaha RX 497
Hans0812 am 13.12.2010  –  Letzte Antwort am 13.12.2010  –  2 Beiträge
Samsung LE40C630 an Yamaha RX 471 AV-Receiver anschliessen
honda13 am 10.01.2012  –  Letzte Antwort am 10.01.2012  –  8 Beiträge
LG5000 an Yamaha RX-v350
babbler am 11.02.2009  –  Letzte Antwort am 11.02.2009  –  5 Beiträge
Yamaha RX-V365 keine TV-Ausgabe
vw53freak am 17.01.2010  –  Letzte Antwort am 15.01.2011  –  16 Beiträge
Yamaha RX-V1400 kein Bild über YUV (zu viele Kabel?)
Gizmorline am 17.09.2006  –  Letzte Antwort am 19.09.2006  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.724

Hersteller in diesem Thread Widget schließen