HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Anschluss & Verkabelung » Mantelstromfilter, Ferrit - Unterschied | |
|
Mantelstromfilter, Ferrit - Unterschied+A -A |
||
Autor |
| |
gizzmo456
Hat sich gelöscht |
11:27
![]() |
#1
erstellt: 20. Jan 2006, |
Hallo, worin besteht denn der Unterschied zwischen einem Mantelstromfilter und einem Ferrit-Kern? Habe schon Antennenkabel gesehen, die entweder einen Mantelstromfilter integriert hatten oder an jedem Ende einen Ferrit-Kern. Und was ist der Unterschied zwischen den Antennenkabeln für 50 Hz und 100 Hz-Fernseher? Habe mir jetzt nämlich endlich einen 100Hz-Fernseher gegönnt, und da wollte ich doch mal fragen, was Ihr mir für ein Antennenkabel empfehlen würdet. Habe da nämlich nicht unbedingt viel Erfahrung. Gruss Gizzmo |
||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
22:26
![]() |
#2
erstellt: 20. Jan 2006, |
Der wichtigste Unterschied besteht in der galvanischen Trennung, also darin, ob Gleichstrom im Schirm (Mantel) durchgelssen wird oder nicht. Der Ferritring führt nicht zu galvanischer Trennung. Er blockiert hochfrequente Gleichtaktsignale. Technisch gesprochen entsteht durch den Ring im Zusammenhang mit dem Kabel eine Gleichtaktdrossel. Es gibt Leute die das ebenfalls Mantelstromfilter nennen, weil immerhin hochfrequente Mantelströme gefiltert werden. Ein "richtiges" Mantelstromfilter (mit galvanischer Trennung) beinhaltet einen Hochfrequenzübertrager (eine Art Trafo, aber ganz klein), oder Kondensatoren. Das ist die Variante die gegen Brummschleifen (= niederfrequente Mantelströme) hilft. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ferrit Kern Schumifan am 31.12.2004 – Letzte Antwort am 02.01.2005 – 13 Beiträge |
Mantelstromfilter Almera2000 am 15.09.2007 – Letzte Antwort am 16.09.2007 – 3 Beiträge |
Mantelstromfilter bolzerrr am 22.12.2008 – Letzte Antwort am 07.01.2009 – 22 Beiträge |
Ferrit-Ummantelung nachrüsten? funnystuff am 20.06.2006 – Letzte Antwort am 23.06.2006 – 2 Beiträge |
Mantelstromfilter anschließen Benne83 am 11.10.2007 – Letzte Antwort am 13.10.2007 – 4 Beiträge |
Mantelstromfilter Positionierung? nudelgericht am 26.03.2017 – Letzte Antwort am 28.03.2017 – 5 Beiträge |
Mantelstromfilter+komisches TV Bild DaFresh am 11.09.2004 – Letzte Antwort am 24.09.2004 – 6 Beiträge |
High Quality Mantelstromfilter ChromeBeauty am 26.10.2004 – Letzte Antwort am 28.10.2004 – 4 Beiträge |
Mantelstromfilter kaufen oder unnütze`? pascal2008 am 30.06.2006 – Letzte Antwort am 01.07.2006 – 3 Beiträge |
Mantelstromfilter + Antennenverstärker -> Wo anschließen dollywhv am 13.07.2006 – Letzte Antwort am 14.07.2006 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Top Produkte in Anschluss & Verkabelung
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 7 Tage
- 55 Zoll TV mit Wandhalterung an Rigipswand (12 mm) - 21 kg - welche Dübel/Schrauben?
- Alter Videorecorder an neuen HD-TV anschließen
- RF Eingang und RF Ausgang
- TV über Glasfaser im Haus verteilen?
- Digital Audio Out / Optical an Anlage mit AUX anschließen
- Laienfrage: Fremdes Handy will Verbindung zum TV.
- Kein Ton bei Bluray-Player in Verbindung mit TV
- Hisense Ton TOSLINK nur über Menü ein ausschaltbar
- PS5-Konsole an HDMI mit eARC anschließen, auch wenn keine Soundbar o.ä. vorhanden?
- LNB1, LNB2 - Wo liegt der Unterschied?
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 50 Tage
- 55 Zoll TV mit Wandhalterung an Rigipswand (12 mm) - 21 kg - welche Dübel/Schrauben?
- Alter Videorecorder an neuen HD-TV anschließen
- RF Eingang und RF Ausgang
- TV über Glasfaser im Haus verteilen?
- Digital Audio Out / Optical an Anlage mit AUX anschließen
- Laienfrage: Fremdes Handy will Verbindung zum TV.
- Kein Ton bei Bluray-Player in Verbindung mit TV
- Hisense Ton TOSLINK nur über Menü ein ausschaltbar
- PS5-Konsole an HDMI mit eARC anschließen, auch wenn keine Soundbar o.ä. vorhanden?
- LNB1, LNB2 - Wo liegt der Unterschied?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedMatthy225
- Gesamtzahl an Themen1.558.458
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.727