HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Anschluss & Verkabelung » flaches Koaxkabel unter Laminat | |
|
flaches Koaxkabel unter Laminat+A -A |
||||
Autor |
| |||
flo87
Ist häufiger hier |
17:19
![]() |
#1
erstellt: 09. Sep 2017, |||
Hallo, ich möchte einige Kabel unter meinen Laminat legen. Ich habe schon ein Flachband HDMI Kabel und ein Flachband Netzwerkkabel wird bald folgen. Für Koax (DVB-C) habe ich sowas nicht finden können. Gibt es das nicht?? |
||||
raceroad
Inventar |
18:03
![]() |
#2
erstellt: 09. Sep 2017, |||
Von Axing gibt es Flachkabel ![]() Dürfe das Kabel einen Durchmesser von 4,3 mm haben? Dann lieber ein rotationssymmetrisches, hochgeschirmtes Mini-Koax wie das HD 063 (> ![]() |
||||
|
||||
flo87
Ist häufiger hier |
11:42
![]() |
#3
erstellt: 10. Sep 2017, |||
Es müsste 15m lang sein. Je geringer der Durchmesser desto besser natürlich, aber es sollte auch schon eine gewisse Qualität haben. Dazu kommt, dass ich es nur teilweise unterm Laminat verlegen möchte. Einen Teil der Strecke soll es auch hinter der Fussleiste zurücklegen und muss hier einmal 90° überwinden... Hat's sowas auch bei amazon? Ich finde nur Kabel mit 7mm Durchmesser aufwärts.. |
||||
raceroad
Inventar |
12:58
![]() |
#4
erstellt: 10. Sep 2017, |||
Bei der Länge geht kaum etwas unter gut 4 mm Durchmesser.
Auf die Schnelle nur das hier gefunden: ![]() Grenzwertig, aber Immer noch besser als das Flachkabel von Axing wäre ein Telass 40: ![]() Und man muss aufpassen, dass das Kabel nicht plattgedrückt wird. Die Dämpfung bleibt nur einigermaßen im Lot, wenn ein Kabel, wie das bei den genannnten der Fall ist, ein "weiches" Dielektrikum hat. |
||||
flo87
Ist häufiger hier |
16:17
![]() |
#5
erstellt: 10. Sep 2017, |||
Was ist hiervon zu halten? ![]() ![]() [Beitrag von flo87 am 10. Sep 2017, 16:19 bearbeitet] |
||||
gapigen
Inventar |
16:33
![]() |
#6
erstellt: 10. Sep 2017, |||
Gilt das auch für das HDMI-Kabel? Falls ja, vergiss es. Alles über 10m ist kritisch. |
||||
flo87
Ist häufiger hier |
16:37
![]() |
#7
erstellt: 10. Sep 2017, |||
gerade gesehen, dass es bei Conrad momentan auch eine Aktion mit kostenlosem Versand gibt. Dort gibts einiges mehr an Kabeln. Was könntet ihr dort empfehlen? Ja, ich habe hier schon ein 15m Flachband HDMI Kabel liegen. Habe es noch nicht getestet :-/ Sollte ich vielleicht mal tun, wenn ihr schon Probleme voraussagt! |
||||
gapigen
Inventar |
17:20
![]() |
#8
erstellt: 10. Sep 2017, |||
raceroad
Inventar |
17:26
![]() |
#9
erstellt: 10. Sep 2017, |||
Zu Angebot 1) fehlen relevante Angaben. Für 2) wird die Schirmdämpfung nur mit 80 db angegeben. Wenn das real für die von DVB-C belegten Frequenzen nicht mehr ist, erfüllt dieses Kabel damit nur Class B. Weniger gut ist außerdem, dass das Schirmgeflecht aus Alu (> anfällig für Korrosion) besteht. Ich habe keine Lust, bei Conrad zu suchen, nur weil Du auf bestimmte Händler fixiert bist. Ein Angebot für ein sehr hochwertiges und gleichzeitig günstiges Kabel (0,47 ct/m) hatte ich in Beitrag #2 verlinkt. [Beitrag von raceroad am 10. Sep 2017, 17:27 bearbeitet] |
||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
17:39
![]() |
#10
erstellt: 10. Sep 2017, |||
Hinzu kommt, dass man immer Markenkabel als Antennenkabel nehmen sollte. Ein Grund hat raceroad ja genannt, dass wenig bzw. kein dichtes Geflecht als Schirmung verwendet wird, sondern dafür aber mehrere Lagen Alufolie. Gruß Uwe |
||||
flo87
Ist häufiger hier |
18:17
![]() |
#11
erstellt: 10. Sep 2017, |||
oh 8-o Dann werde ich das HDMI Kabel erstmal nochmal testen... Ich verstehe aber nicht ganz, wie sich Fehler äußern würden? Schade, dann muss ich mich bei conrad selbst durchwursteln. Leider gibt es deine Empfehlung dort nicht. Das machts nicht einfach gerade einfach für mich ![]() |
||||
Dipol
Inventar |
20:47
![]() |
#12
erstellt: 10. Sep 2017, |||
Schockschwerenot, ein Vollkupfer-Midikabel mit sagenhaften 90 % Geflechtbedeckung und 120 dB Schirmdämpfung und dann dazu so eine ![]() Mit einem technisch überholten und überdies zu großem F-Aufdrehstecker, der mit Geflechtverdrillung "passend" gemacht wird, hat Bieffe die Schirmung und Rückflussdämpfung garantiert nicht gemessen. Passt wie der Faust aufs Gretchen zusammen, als ob es keine mechanisch und schirmungstechnisch harmonierenden Stecker gäbe. Die Anleitung kommt gleich nach dem Stümper-Video eines gewissen Yogi***, dessen haarsträubenden Unfug zu verlinken ich mich weigere. |
||||
cptnkuno
Inventar |
07:39
![]() |
#13
erstellt: 11. Sep 2017, |||
So wie sie sich bei Digitalübertragung immer äußern, massive Störungen oder Totalausfall [Beitrag von cptnkuno am 11. Sep 2017, 08:06 bearbeitet] |
||||
gapigen
Inventar |
07:40
![]() |
#14
erstellt: 11. Sep 2017, |||
Schau mal in dem von mir verlinkten Wiki-Artikel:
|
||||
flo87
Ist häufiger hier |
08:26
![]() |
#15
erstellt: 11. Sep 2017, |||
Dann überdenke ich alles nochmal 🤔 |
||||
flo87
Ist häufiger hier |
17:04
![]() |
#16
erstellt: 11. Sep 2017, |||
So, ich habe über alles jetzt nochmal in Ruhe nachgedacht und sehe nun neben dem unterm Laminat verlegen noch eine Möglichkeit. Für das Verlegen unterm Laminat spricht, dass kürzere Kabel benötigt würden und keine engen Biegungen überwunden werden müssten. Dagegen spricht, dass die Kabel sehr flach/klein sein müsste, dass das Laminat aufnehmen sehr aufwendig ist und auch Bretter brechen könnten. So würde das dann aussehen: ![]() Als Kabel würde ich 12m flaches Koaxialkabel, und jeweils 7,5m - ebenfalls möglichst flaches - HDMI und Netzwerkkabel benötigen. HDMI Übertragungsprobleme dürfte ich damit ja wohl nicht bekommen, obgleich ich das Kabel nur für einen eventuellen Gebrauch in der Zukunft legen wollte... Eine andere Idee ist, die Kabel in der Fußleiste zu verlegen. Auch in der Fußleiste wäre jedoch nicht viel Platz: ![]() Die Kabel würden dann so verlaufen: ![]() Hiergegen spräche, dass die Kabel länger sein und Biegungen überwinden müssten: Wenigstens an den gelb eingekreisten Stellen jeweils 90°. Die übrigen Ecken sind durch Möbel o.Ä. verdeckt. Hier könnten die Kabel gar außerhalb der Fußleiste laufen. Positiv wäre, dass vermutlich mehr Platz als unterm Laminat verfügbar wäre und das Laminataufnehmen entfällt. Als Kabel würde ich 15 Koaxialkabel (nicht zwingend flach), und jeweils 10m - ebenfalls möglichst flaches - HDMI und Netzwerkkabel benötigen. Wenn ich die Kabel dann in die Fußleiste Stecke, hätte ich folgende Möglichkeiten: ![]() HDMI waagerecht auf den Boden. Bei jetzt vorliegenden Flachkabel mit 17mm Breite und 4mm Höhe kein Problem, nur was mache ich bei Ecken :-? Andere Lösung: ![]() HDMI hochkant an die Wand. Wohl die bessere Lösung? Dennoch hätte ich mit allen Kabeln 2x 90° zu gehen. Was meint ihr dazu? Das momentane 15m HDMI Flachkabel von deleycon scheint mir von den Maßen her ganz gut. Was meint ihr zu dem? Welches "normal"dicke Koaxkabel, das sich gut biegen lässt, könnt ihr empfehlen? Gerne auch vorkonfektioniert / Anschlusskabel für DVB-C! [Beitrag von flo87 am 11. Sep 2017, 17:36 bearbeitet] |
||||
Master_J
Inventar |
05:45
![]() |
#17
erstellt: 12. Sep 2017, |||
Wenn, dann alle Flachkabel hochkant. Aber mal über Funk-HDMI nachgedacht? Ebenso WLAN? Alternativ einfach größere Fußleisten. Vor ca. 15 Jahren habe ich mal ein Koax (nur für S/PDIF, aber normales Fernsehkabel) in Schlitze eines Teppichbodens (vorhandene Trittschalldämmung ![]() Laminat dann drüber. Wichtig ist, ist Schlangenlinien zu fahren, damit sich die Tritt-Last verteilt. Gruss Jochen [Beitrag von Master_J am 12. Sep 2017, 05:51 bearbeitet] |
||||
schraddeler
Inventar |
05:47
![]() |
#18
erstellt: 12. Sep 2017, |||
Also ehrlich gesagt kann ich die ganzen Probleme nicht nachvollziehen ![]() Wenn ich es richtig deute ist der einzige Bereich in dem die Kabel sichtbar wären der Bereich vor dem Kamin, der Rest ist ja durch die Sideboards abgedeckt. Da schmeiß ich doch die original Fußleiste raus und hol mir einen ausreichend großen Kabelkanal im Baumarkt und montier den. Wenn die Mutti dann allzusehr meckert kleb ich die original Fußleiste halt noch drauf ![]() gruß schraddeler |
||||
gapigen
Inventar |
05:52
![]() |
#19
erstellt: 12. Sep 2017, |||
Ich persönlich würde auch erst einmal den eben skizzierten und pragmatischen Ansatz fahren und mich nur mit den wirklich sichtbaren Bereichen beschäftigen. Dieses Verlegen von Kabeln hinter Trittleisten hat mich jedenfalls bislang eher in Richtung Wahnsinn getrieben. |
||||
Master_J
Inventar |
05:54
![]() |
#20
erstellt: 12. Sep 2017, |||
Eben. Ich habe den 70er vom Bauhaus: ![]() 1* Netzwerk, 1* Koax, 3*Lautsprecher (4mm²). Es wäre noch Platz für mehr. Ggf. kann man ja eine Dekor-Folie draufkleben. Gruss Jochen |
||||
flo87
Ist häufiger hier |
05:57
![]() |
#21
erstellt: 12. Sep 2017, |||
Nein, Funk HDMI kannte ich bislang noch garnicht. Werde ich mal googeln. Noch etwas zur HDMI Kabellänge. Ich habe - es war glaube ich bei Chip.de - gelesen, dass mein bei größeren Längen besser eine HDMI Verlängerung statt eines HDMI Kabels nutzen soll. Stimmt das? Für mich ist das - bis auf die Anschlüsse - doch dasselbe?! Vielleicht wäre auch ein normales rundes HDMI Kabel, was dann aber recht dünn sein sollte, auch eine Lösung. WLAN hat keinen guten Empfang in diesem Zimmer, aber es ist auch nicht das Netzwerkkabel, das mir Kopfschmerzen bereitet. Es sind vielmehr HDMI und vA Koax. Die Fußleisten sind farblich genau aus der Serie des Laminats, die werde ich nicht wechseln. Es irgendwie zu kaschieren wäre aber an sich eine gute Idee, nur wie ist die Frage. Original Fußleiste an einen Sockel, durch den die Kabel laufen würden, gefällt mir optisch auch garnicht. Ich denke ich werde das Katherein LCD111 mit Steckern bestellen; ist die einzige Marke die mir etwas sagt. Ich hoffe es lässt sich gut biegen. |
||||
schraddeler
Inventar |
06:20
![]() |
#22
erstellt: 12. Sep 2017, |||
Achso das hast du schon probiert? Oder sagst du schon mal pauschal "gefällt mir optisch auch garnicht" obwohl du es noch garnicht gesehen hast? Für die 3 Kabel sollte ein 30x15Kabelkanal locker langen, da kosten 2m im Baumarkt einsfuffzisch. Kaufen und einfach mal dranhalten und Fußleiste davor. Wenn man es dann ganz schick haben will kann man von dem Laminat noch ein 15mm-Leistchen absägen und damit den Kanal von oben abdecken. Das sieht dann keine Sau mehr das du da deine Kabel drunterhast ![]() gruß schraddeler |
||||
KuNiRider
Inventar |
07:06
![]() |
#23
erstellt: 13. Sep 2017, |||
Ein LCD 111 ist zwar ein gutes Koax aber nicht für enge Radien geeignet, es hat einen Biegeradius von ~4cm Ein SK 2000+ oder ein KOAX 110 A+ ist da schon etwas geschmeidiger, da die Innenleiter nur 1mm hat sind es da 3,5cm. Für deinen Zweck würde ich aber zu einem Midi-Koax raten wie dem ![]() ![]() Auch normale Sockelleisten bieten hinten einen kleinen Kabelkanal, bei mir liegt da für die Rears ein 1,5² LS-Kabel + ein Koax für den Sub drin. ![]() Vorne habe ich auch so einen 70mm Sockelkanal wie von Maste J verlinkt. Bei den von dir angedachten HDMI-Längen ist es evtl. desshalb sinnvoll mit einer Verlängerung zu arbeiten, wenn dazwischen ein Repeater steckt, denn Aufholverstärker aller Art sind am Besten im mittleren Kabelbereich aufgehoben, damit das Signal noch gut genug zum Verstärken ist, aber dahiter nicht zu viel Kabel ist, damit es wieder schlecht wird. Ich bin zwar kein Freund von WLAN, aber wenn du mit einem CAT6 in das Zimmer fährst und dort gleich eine WLAN-Accesspoint, dann sollte das auch funktionieren. |
||||
flo87
Ist häufiger hier |
14:14
![]() |
#24
erstellt: 13. Sep 2017, |||
Leider find ich keinen Händler für das Delta Koax 58 Midi, welches von den Werten her aber schon echt stark ist - und das bei 2-Fach Schirmung |
||||
KuNiRider
Inventar |
15:15
![]() |
#25
erstellt: 13. Sep 2017, |||
2fach-Schirmung mit vernünftigem Aufbau und Material reicht eigentlich für alles, da bringt eine 3te Schirmung kaum noch was - 4+5fach Schirmung ist technisch Unfug. Oben hatte ich einen Händler verlinkt, ob der auch kleinere Mengen verkauft, weis ich nicht. Ich kenne ihn und weis, dass er alle Delta-Produkte führt. Es gibt aber auch ähnliche Koax wie z. Bsp. WISI MK 76A Midi Koax (08/3.5/5.0 mm) Ören HD 063 (0.6/2.7) PVC Mini Koax 4,3 mm Class A+ Bedea Telass 70, Belden .... von ![]() |
||||
flo87
Ist häufiger hier |
17:57
![]() |
#26
erstellt: 13. Sep 2017, |||
Das Wisi und das Delta gefallen mir gut, aber ich finde keinen Anbieter von meterware :-( |
||||
flo87
Ist häufiger hier |
08:41
![]() |
#27
erstellt: 14. Sep 2017, |||
Wie seht ihr anderen das Bieffe CO 12 B 90? Die technischen Daten im Produktblatt klingen sehr gut (6,8mm Aussendurchmesser bei 20mm Biegeradius, Dämpfung, Class A) und es wäre entgegen dem WISI und dem Delta als Meterware zu haben. Zudem wurde es von der SATvision getestet.. |
||||
KuNiRider
Inventar |
09:02
![]() |
#28
erstellt: 14. Sep 2017, |||
Bieffe ist ein gutes Koax, beide. Aber bei dem 12er geben die auch 5cm Biegeradius für den Betrieb an, unter 2 cm ist das Kabel dauerhaft zerstört. Alle arbeiten mit der selben Physik ![]() ![]()
Eigentlich ein Grund ein Produkt NICHT zu kaufen! Dagegen ist die Bild eine Quelle der Wahrheit ![]() ![]() |
||||
flo87
Ist häufiger hier |
11:38
![]() |
#29
erstellt: 14. Sep 2017, |||
Wie kommst du auf diesen Biegeradius? Hier ![]() sind 20mm als Biegeradius angegeben. |
||||
Dipol
Inventar |
12:06
![]() |
#30
erstellt: 14. Sep 2017, |||
Einmal mehr bestätigt sich, dass die Bewerbung angeblicher Schirmdämpfungswerte von 120 dB nicht mit Class A+ oder A++ gleichbedeutend ist. Ausweislich der Messdiagramme klafft bereits bei 100 MHz eine Lücke von 10 dB zur Bewerbung. Auch Bieffe "schönt" leider ohne Skrupel. |
||||
KuNiRider
Inventar |
15:38
![]() |
#31
erstellt: 14. Sep 2017, |||
ich lese das 20/50mm und das kann zwei Bedeutungen haben. 20mm einmal nur gebogen / 50mm mehrfach (aber ich kenne kein dickes Koax dass 20mm aushält, wenn das stimmt, ist das Kabel genial) 20mm zerstörungsfrei / 50mm im Betrieb |
||||
flo87
Ist häufiger hier |
17:46
![]() |
#32
erstellt: 14. Sep 2017, |||
Ich dachte der zweite Wert steht für das wiederholte Biegen. Also wenn das Kabel schon einmal zur anderen Seite gebogen war!? Naja, b.a.W. muss ich das ganze auf Eis legen, da ich gemerkt habe, dass mir selbst mit einem 1m Kabel einige Sender fehlen und andere Aussetzer haben :-/ Es führt wohl kein Weg an einem Techniker vorbei. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Gibt es flaches Antennenkabel? uepps am 22.12.2004 – Letzte Antwort am 23.12.2004 – 6 Beiträge |
Unauffällige Kabelbefestigung für Laminat zidanevskuja am 28.04.2011 – Letzte Antwort am 28.04.2011 – 2 Beiträge |
Beschaedigtes Koaxkabel borissimo am 11.09.2012 – Letzte Antwort am 14.09.2012 – 4 Beiträge |
meine wand zerstört koaxkabel andayen am 29.07.2016 – Letzte Antwort am 30.07.2016 – 6 Beiträge |
Flaches Kabel für Surround-Boxen spiky26 am 03.07.2004 – Letzte Antwort am 02.08.2004 – 4 Beiträge |
flaches oder rundes Scartkabel??? fightingsheep am 31.12.2004 – Letzte Antwort am 02.01.2005 – 4 Beiträge |
Flaches Scart Kabel cookie2000 am 04.01.2007 – Letzte Antwort am 04.01.2007 – 3 Beiträge |
Flaches VGA Kabale/stecker No1r am 05.04.2009 – Letzte Antwort am 05.04.2009 – 2 Beiträge |
Wofür genau brauche ich Koaxkabel? RTFS am 23.08.2004 – Letzte Antwort am 23.08.2004 – 2 Beiträge |
Koaxkabel - Innenleiter aus Stahl/Kupfer IchHabKeinGeld am 09.04.2008 – Letzte Antwort am 10.04.2008 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 7 Tage
- 55 Zoll TV mit Wandhalterung an Rigipswand (12 mm) - 21 kg - welche Dübel/Schrauben?
- Alter Videorecorder an neuen HD-TV anschließen
- RF Eingang und RF Ausgang
- TV über Glasfaser im Haus verteilen?
- Digital Audio Out / Optical an Anlage mit AUX anschließen
- Laienfrage: Fremdes Handy will Verbindung zum TV.
- Kein Ton bei Bluray-Player in Verbindung mit TV
- Hisense Ton TOSLINK nur über Menü ein ausschaltbar
- PS5-Konsole an HDMI mit eARC anschließen, auch wenn keine Soundbar o.ä. vorhanden?
- LNB1, LNB2 - Wo liegt der Unterschied?
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 50 Tage
- 55 Zoll TV mit Wandhalterung an Rigipswand (12 mm) - 21 kg - welche Dübel/Schrauben?
- Alter Videorecorder an neuen HD-TV anschließen
- RF Eingang und RF Ausgang
- TV über Glasfaser im Haus verteilen?
- Digital Audio Out / Optical an Anlage mit AUX anschließen
- Laienfrage: Fremdes Handy will Verbindung zum TV.
- Kein Ton bei Bluray-Player in Verbindung mit TV
- Hisense Ton TOSLINK nur über Menü ein ausschaltbar
- PS5-Konsole an HDMI mit eARC anschließen, auch wenn keine Soundbar o.ä. vorhanden?
- LNB1, LNB2 - Wo liegt der Unterschied?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedjackshepp
- Gesamtzahl an Themen1.558.213
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.742