HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Kaufberatung Fernseher » Welche TVs leiten 5.1 an optischen Ausgang weiter ... | |
|
Welche TVs leiten 5.1 an optischen Ausgang weiter ?+A -A |
||||
Autor |
| |||
edin71
Inventar |
12:40
![]() |
#1
erstellt: 12. Nov 2015, |||
Vor ein Paar Monaten hat ein Samsung 55H6290 einen Philips 46PFL7655 ersetzt. Früher waren alle HDMI Quellen an Fernseher angeschlossen und TV war mit nur einem optischen Kabel mit AV Receiver verbunden. Ich war damit glücklich: AVR habe ich nur gelegentlich eingeschaltet und ich musste die Quelle nicht wählen wenn ich z.B. statt SAT-Recevier den Bluray Player benutzen will. Bild und Ton waren synchron Mit neuem Fernseher geht es nicht mehr: Es musste ein neuer AVR mit HDMI Eingängen. Dann fingen meine Probleme an: ab und zu ist Ton und Bild nicht synchron. Wenn ich eine andere Quelle wählen will muss ich nur deswegen den AVR (kurz) einschalten, Probleme mit HDMI-CEC welches ich schließlich deaktiviert habe usw. Hätte ich das gewusst hätte ich einen anderen Gerät gekauft. Der Sinn dieses Threads sollte sein, eine Black- und eine Whilelist zu erstellen, welche TVs ein 5.1 Tonsignal an optischen Ausgang weiterleiten. Möglicherweise lassen sich dadurch die Firmenphilosophien erkennen was einem künftigen Käufer die Entscheidung erleichtern würde. Die Listen werde ich nach Empfehlung von Euch aktualisieren. Whilelist (Diese TVs leiten 5.1 an optischen Ausgang oder ARC weiter) - Philips PFL 7655 Blacklist (Diese TVs leiten nur 2.0 an optischen Ausgang oder ARC weiter) - Samsung H 6290 [Beitrag von edin71 am 12. Nov 2015, 12:44 bearbeitet] |
||||
n5pdimi
Inventar |
13:01
![]() |
#2
erstellt: 12. Nov 2015, |||
Gute Idee, aber: 5.1 ist nicht gleich 5.1. Du musst dann schon noch unetrscheiden nach: - leitet überhaupt keinen Ton weiter - leitet DD 2.0 weiter - leitet DD 5.1 Weiter - leitet DD 2.0 weiter, aber kein DTS - leitet DD als 5.1 weiter, aber kein DTS - leitet DD als 5.1 weiter, aber DTS nur 2.0 - leitet DD und DTS 5.1 weiter Und das bei geschätzt 20-30 (?) neuen TV Modellen, die jeden Monat erscheinen.... |
||||
|
||||
Apalone
Inventar |
14:00
![]() |
#3
erstellt: 12. Nov 2015, |||
dann ist doch sowieso egal, was der TV (nicht) weiter leitet, wenn der AVR aus ist. Das ist alles eben Mumpitz. Quellen gehören an den AVR, fertig. |
||||
edin71
Inventar |
14:29
![]() |
#4
erstellt: 12. Nov 2015, |||
Das ist Geschmacksache. [Beitrag von edin71 am 12. Nov 2015, 14:29 bearbeitet] |
||||
edin71
Inventar |
14:30
![]() |
#5
erstellt: 12. Nov 2015, |||
Gegen genauere Aussagen habe ich auch nichts dagegen ![]() |
||||
Apalone
Inventar |
15:21
![]() |
#6
erstellt: 12. Nov 2015, |||
Nö. Der TV ist keine Umschaltzentrale. Der SPDIF-out ist f interne Tuner gedacht, sonst nichts. |
||||
edin71
Inventar |
15:27
![]() |
#7
erstellt: 12. Nov 2015, |||
doch ! "Umschaltzentrale" erwarte ich gar nicht. Er soll nur zum Ausgang weiterleiten was er am Eingang bekommt. Edit hgdo: unnötiges Zitat entfernt [Beitrag von hgdo am 12. Nov 2015, 15:35 bearbeitet] |
||||
edin71
Inventar |
15:29
![]() |
#8
erstellt: 12. Nov 2015, |||
von wem gedacht ? Und wieso eigentlich wenn es andersrum viel komfortabler ist ? Ist das so schwer zu realisieren ? glaube ich nicht. |
||||
n5pdimi
Inventar |
15:29
![]() |
#9
erstellt: 12. Nov 2015, |||
Erwartest Du doch! Du erwartest, dass er den Ton aus HDMI extrahiert und über SPDIF ausgibt. Das ist mehr als nur tumb weitergeben. |
||||
edin71
Inventar |
15:32
![]() |
#10
erstellt: 12. Nov 2015, |||
Edit hgdo: unnötiges Komplettzitat bei Direktantwort entfernt Umschaltzentrale wäre Bild von HDMI1 und Ton von HDMI2 [Beitrag von hgdo am 12. Nov 2015, 15:35 bearbeitet] |
||||
Passat
Inventar |
15:35
![]() |
#11
erstellt: 12. Nov 2015, |||
Genau, der TV ist keine Umschaltzentrale. Dafür haben die meisten TVs auch schlicht zu wenig HDMI-Eingänge. Und was macht man z.B., wenn man mal eine CD auf dem am TV angeschlossenen BluRay-Player anhören will? Extra fürs CD-Hören den TV anschalten? Und die HD-Tonformate können generell von keinem TV durchgeleitet werden, da die nicht per S/P-DIF übertragen werden können. Das gilt auch für die neuen 3D-Tonformate (Dolby Atmos, Auro 3D, DTS: X), da die entweder in einem HD-Tonformat verpackt sind oder in Mehrkanal-PCM (auch das geht nicht per S/P-DIF). Und jeder aktuelle AVR kann HDMI auch im Standby durchleiten. Umständlich ist es auch, da man für den Quellenwechsel u.U. 2 Fernbedienungen in die Hand nehmen muß: Die vom AVR, um z.B. von Radio zum TV umzuschalten und die vom TV um z.B. vom TV auf den daran angeschlossenen BluRay-Player umzuschalten. Und selbst diese Liste:
deckt noch nicht alle Fallstricke ab. Es gibt auch TVs, die DD/DTS vom eingebauten Mediaplayer nicht per ARC oder per S/P-DIF ausgeben. Und bei 4k stellt sich auch noch die Frage, was mit dem Tonsignal von per HDCP 2.2 geschützten Inhalten passiert. Und wenn man zusätzlich zum TV einen Beamer hat, gehts sowieso nicht, da der TV das Bildsignal von an ihm angeschlossenen Quellen nicht an den Beamer ausgeben kann. Grüße Roman [Beitrag von Passat am 12. Nov 2015, 15:41 bearbeitet] |
||||
edin71
Inventar |
16:02
![]() |
#12
erstellt: 12. Nov 2015, |||
Wie gesagt, ich erwarte keine Umschaltzentrale. Ich erwarte nur das "Weiterleiten". Die meisten TVs haben heutzutage 4 HDMI Eingänge. Der Beispiel mit CD ist nicht grade praxisrelevant: man kann Bluray Player auch direkt über SPDIF (oder analog) mit AVR verbinden. OK, ich kann verstehen dass es mit jedem neuesten Tonformat nicht klappen kann. Aber warum sollte es deswegen mit den alten Tonformaten (sagen wir mal minimal DD) nicht klappen ? Es klappt schon wie mein Beispiel mit Philips zeigt. Mit so einer Begründung dürfte es auch für 2.0 nicht klappen. klappt aber schon (denke ich mit jedem Fernseher). Sind es die Linzenzgebühren ? |
||||
langsaam1
Inventar |
21:05
![]() |
#13
erstellt: 12. Nov 2015, |||
nicht einmal "TV Anbieter" Vertrieb ;-) selber können diese Frage exakt beantworten haste dann einen TV der das kann kommt irgendwann ein Firmwareupdate und Ende ist Gründe könnte es Vielfältige geben unabhängig dessen wird durchaus Ein und das selbe TV Modell in wenn Pech mehreren Untervarianten verkauft was dem Käufer so gar nicht Bewusst ist und dieses es auch nicht nachvollziehen kann es müsste also jemand die jeweiligen ServiceMenüs/HardwareRevision/FirmwareStand etc Abgreifen und jeweils alle erdenklichen Aus-Weiterleitungs-Variationen testen ,,, btw. wo ist Gewiss das 2.0 auch Stereo ist? ... bei TunerEmpfang gibt es nur einige Sender bisher welche NUR DolbyDigital Ton haben und das ist von der Empfangsart noch Unterschiedlich sogar Kabelnetzbetreiber gesehen [Beitrag von langsaam1 am 12. Nov 2015, 21:19 bearbeitet] |
||||
edin71
Inventar |
10:16
![]() |
#14
erstellt: 13. Nov 2015, |||
Mit so einer Mentalität hier habe ich nicht gerechnet. Wo ist denn das Problem wenn euer Fernseher eine zusätzliche Feature beherrscht ? Das hindert niemanden es doch alles über AVR zu verbinden. |
||||
Apalone
Inventar |
10:25
![]() |
#15
erstellt: 13. Nov 2015, |||
Die allerwenigsten können es ja. Warum soll ich denn mit Verve etwas Abweichendes einstielen wollen, was völlig problemlos mit dem aktuellen Equipment machbar ist?!? Mir fällt KEIN Vorteil ein... |
||||
CubicTom
Neuling |
10:48
![]() |
#16
erstellt: 13. Nov 2015, |||
Mir schon. Es soll Leute geben, die mit der Soundqualität ihres bestehenden 5.1 Dolby Digital AVRs zufrieden sind, sodass sie nach Möglichkeit noch keinen neuen kaufen möchten (zumal ihnen dafür möglicherweise schlicht das nötige Kleingeld fehlt), nur weil das Gerät etwas betagter ist und somit keine HDMI-Anschlüsse vorhält. Für solche Leute wäre es ein immenser Vorteil, zu wissen, ob ein TV 5.1 passthrough unterstützt, um über diese den AVR per Toslink anzusteuern. ![]() Ein anderer Vorteil ergibt sich für Besitzer von Geräten wie der ![]() Ich kann diesen Thread von edin71 nur begrüßen und freue mich auf baldigen sachdienlichen Input. Viele Grüße CubicTom |
||||
Passat
Inventar |
10:51
![]() |
#17
erstellt: 13. Nov 2015, |||
Auch für Leute ohne AVR mit HDMI ist es kaum sinnvoll, denn nahezu jede Quelle mit HDMI hat zusätzlich auch noch einen Digitalausgang, den man am AVR anschließen kann. Grüße Roman |
||||
CubicTom
Neuling |
11:01
![]() |
#18
erstellt: 13. Nov 2015, |||
[bazinga] Super Tipp. Dann ziehe ich anstatt einem einfach 4 jeweils 10 Meter lange Toslinkkabel quer durch den ganzen Raum vom TV zur HiFi-Anlage, nur um dann ständig den Eingangskanal am AVR wechseln zu müssen? Danke, dass du mir die Sinnfrage abgenommen hast. ![]() [/bazinga] |
||||
edin71
Inventar |
11:37
![]() |
#19
erstellt: 13. Nov 2015, |||
@Passat ich kann es kaum glauben aber ich befürchte De verstehst das Potential meines Vorschlags nicht Genau diese zusätzliche optische Verbindung kann man sich mit meinem Vorschlag ersparen. Außerdem müsste der AVR dafür sorgen, dass Bild und Ton synchron laufen. Und das geschieh schon im Fernseher. |
||||
Passat
Inventar |
12:11
![]() |
#20
erstellt: 13. Nov 2015, |||
Naja, wenn du Hifi-Anlage und TV unbedingt 10 Meter weit auseinander aufstellen willst. ![]() Genau damit man nur an einem Ort die Quelle umschalten muß, gehört alles an den AVR! Genau aus dem Grund haben auch uralte AVRs, die noch nicht einmal Dolby Digital können, schon Videoanschlüsse. Beispiel: Du hörst über den AVR Radio und willst nun eine BluRay/DVD schauen. Dann sieht das beim Anschluß am TV so aus: 1. TV einschalten 2. Eingang am TV umschalten 3. Eingang am AVR umschalten 4. Player starten Und beim Anschluß am AVR sieht das so aus: 1. TV einschalten 2. Eingang am AVR umschalten 3. Player starten Man spart sich also einen Bedienvorgang (den Eingang am TV umschalten). Und was die bis zu 4 HDMI-Anschlüsse am TV angeht: Vielen Leuten reichen diese 4 HDMI-Anschlüsse nicht. Es gab hier im Forum sogar schon ein paar Leute, die nach AVRs mit mehr als 8 HDMI-Anschlüssen gefragt haben! Grüße Roman |
||||
edin71
Inventar |
13:55
![]() |
#21
erstellt: 13. Nov 2015, |||
@passat den von Dir beschriebenen Nachteil hat man nur wenn man von reinem Audio zu Video (mit Audio) wechselt. Den würde ich gerne in Kauf nehmen im Vergleich zu den Nachteilen die ich nachher beschreibe (tippe im Moment von der Arbeit). Was die Anzahl der HDMI Eingänge betrifft: Durch "mein" Vorschlag würde sich die Anzahl der verfügbaren Eingänge erhöhen. Man könnte sowohl die von Fernseher als auch die von AVR Nutzen ohne auf ein DD 5.1 zu verzichten. Man könnte z.B. Bluray Player über AVR verbinden um neue HD Audio Formate entschlüsseln zu können. Den SAT-Receiver und Multimedia Player könnte man direkt an Fernseher anschließen und man hätte DD 5.1 |
||||
geek87de
Inventar |
13:57
![]() |
#22
erstellt: 13. Nov 2015, |||
Ein AVR ist an sich natürlich als Schaltzentrale gedacht. Trotzdem ist es manchmal sinnvoll, Geräte direkt an den TV zu hängen und den Ton aus dem TV an den AVR weiterzuleiten. Stichwort Bildeinstellungen von Konsolen vs. TV Receiver oder Recorder (IP, DVB-C / S) Kaum ein TV bietet einen komfortablen und schnellen Wechsel bzw. mehrfachen Speicher der Bildeinstellungen über die FB. Manche möchten theoretisch auch den internen MediaPlayer des TVs nutzen, um an Videos aus dem NAS zugreifen zu können. Genau hierfür wäre das Durchschleifen über HDMI ARC bzw. Toslink ideal. Mir fällt spontan kein TV ein, der DTS durchschleift. Der Sony W655A lässt wenigstens DD 5.1 durch, DTS mixt er auf PCM runter. (sowohl HDMI, als auch Toslink). [Beitrag von geek87de am 13. Nov 2015, 13:59 bearbeitet] |
||||
edin71
Inventar |
13:40
![]() |
#23
erstellt: 14. Nov 2015, |||
Ich wiederhole vielleicht einiges aus dem 1. Post aber ich möchte beschreiben wie "problemlos" es ist. - Zuerst war ein Stereoverstärker im Schrank. Alle Videoquellen wurden an Philips verbunden und von dort ging ein analoges Stereokabel zum Verstärker. Ich war glücklich damit. - Dann wollte ich Surround. Kein Problem, ein Marantz NR 1501 ersetzte Stereoverstärker und Toslink ersetzte Stereokabel. Kein HDMI Kabel musste ich umstöpseln Ich war auch damit glücklich. - Dann wollte ich größeren Fernseher. Die Preise waren im Keller und ich entschied mich für ein Samsung 55H6290. Dann fingen meine Probleme an ! Er wollte kein DD an Toslink weiterleiten. Samsung kontaktiert und die sagten "es sei normal" und ich muss alle Videoquellen über AVR verbinden. DD klappte wie erwartet aber Marantz NR 1501 will kein HDMI Signal weiterleiten wenn er aus ist. Also es musste ein neuer AVR und die Entscheidung fiel auf Marantz NR 1402. Dann habe ich CEC (heißt Anynet+ bei Samsung) auf beiden Geräten aktiviert. Das war die Krönung des Theaters. Ich habe zwar im Marantz eingestellt, wenn er aus ist soll er ausschließlich den Eingang SAT-Receiver nehmen (bei mir ist AVR nicht immer an). Das klappt aber nur bis zum nächsten Einschalten des Fernsehers denn dann schaltet der TV automatisch den Eingang des AVR auf "TV". Samsung nochmal kontaktiert und sie meinten, ich muss SAT-Receiver direkt mit Fernseher verbinden (und zwar an bestimmten HDMI Eingang mit Bezeichnung STB) damit CEC richtig funktioniert. Auf die Frage wie soll dann DD klappen meinte Samsung ich muss zusätzlich SAT-Receiver optisch mit AVR verbinden. Dabei laufen Ton und Bild nicht synchron. Zum Schluss musste ich CEC am Fernsehr deaktivieren. Die Industrie ist sich anscheinend nicht sicher wie man es verbinden soll. Aus Sicht der Tonformate soll man es über AVR verbinden. Aus Sicht von CEC soll man es über Fernseher verbinden. Und das ganze Theater hatte ich nicht bei dem Fernseher der DD einfach an Toslink weiter leitete. [Beitrag von edin71 am 14. Nov 2015, 13:47 bearbeitet] |
||||
edin71
Inventar |
13:51
![]() |
#24
erstellt: 14. Nov 2015, |||
Und warum klappt das dann problemlos wenn HDMI ein reines Stereosignal hat ? |
||||
Apalone
Inventar |
14:04
![]() |
#25
erstellt: 14. Nov 2015, |||
Jetzt kommt plötzlich CEC ins Spiel... Ich schließe alles an einen AVR an. Es gibt weder CEC, noch any yet noch sonst was. Ich hatte noch nie Probleme... Ich verstehe Sinn und Zweck immer noch nicht. |
||||
Hardrock82
Inventar |
16:25
![]() |
#26
erstellt: 14. Nov 2015, |||
@ TE Dieser Thread dürfte wohl eher im Surround Bereich aufgehoben sein, weil es eher um den Ton bzw. Dolby Digital Unterstützung geht als dem Fernsehbild an sich. |
||||
bigscreenfan
Inventar |
22:48
![]() |
#27
erstellt: 14. Nov 2015, |||
Welcher thread hier genau passen würde ist schwer zu sagen. Es geht hier zwar um den Ton, aber eben welcher TV ihn wie extrahieren und weiterleiten kann. Also ist das Thema im tv Bereich auch nicht völlig fehl am Platz. Ich glaube die Leute im surround forum interessieren sich recht wenig dafür wie ein Fernseher das tonsignal ausgibt weil sowieso alles am avr hängt. Wie dem auch sei mal ne konkrete modellinfo: der sonykdl55hx855 gibt über den optischen digital Ausgang DD in 5.1 und DTS in 2.0 aus. |
||||
edin71
Inventar |
11:05
![]() |
#28
erstellt: 15. Nov 2015, |||
Was über interne Multimediaplayer und Tuner empfangen wird muss schon als DD an Toslink weiter geleitet werden. Das wurde mir auch von Samsung bestätigt. Das beherrscht auch mein TV. Hier geht es darum an Toslink oder ARC weiter geleitet wird , was über HDMI ankommt.
Daaaaanke für 1. Vorschlag ! Noch mal zur Sicherheit: auch wenn es DD 5.1 über HDMI empfangen wird ? |
||||
edin71
Inventar |
11:06
![]() |
#29
erstellt: 15. Nov 2015, |||
@Hardrock82 M.M.n. sind wir hier schon richtig auch wenn es um Zusammenspiel mehrere Komponenten geht. |
||||
edin71
Inventar |
11:31
![]() |
#30
erstellt: 15. Nov 2015, |||
@Apalone ich gehe davon aus dass Du mein Beitrag schon gelesen hast. Ich fasse es dennoch zusammen: 1. Ich musste ein neues Gerät kaufen welches "Alles an AVR" unterstützt. Möglicherweise hat die Industrie die Standards deswegen so gesetzt damit man gezwungen wird immer wieder neue Geräte zu kaufen. Und jedes Jahr wird mit "Zukunftssicher" beworben. Argument: Finanzen 2. Ich gehöre zu Menschen die AVR nicht wegen Nachrichten und GZSZ einschalten sondern nur wenn dafür ein echter Grund vorliegt, sprich ein Film mit DD oder eine Musiksendung. Will ich die Quelle wechseln muss ich nur dafür die "Schaltzentrale" einschalten. Diesen Nachteil hatte ich mit dem anderen Fernseher nicht. Und wenn AVR schon an ist bleibt er in 90% der Fälle an (Stromverbrauch, Umwelt) Argument: Geräte können nicht unabhängig von einander arbeiten 3. Nichtkompabilität mit CEC 4. Mit "Alles an TV" erhöht sich die Gesamtanzahl der verfügbaren HDMI Eingänge. Man kann die sowohl von AVR als auch die von TV benutzen. Mit "Alles an AVR" wird schon unnötig ein HDMI Eingang des Fernsehers belegt. Argument: Verfügbarkeit Hauptproblem ist die Konformitätseinschränkung im Punkt 2. Gibt es AVRs die in der Lage sind auch in Standby die Eingänge zu wechseln ? [Beitrag von edin71 am 15. Nov 2015, 12:02 bearbeitet] |
||||
geek87de
Inventar |
17:51
![]() |
#31
erstellt: 16. Nov 2015, |||
das ist mir schon klar. mir geht es z.b. um Medien mit DTS, die über den internen Mediaplayer ausgegeben werden. Da wird leider auch auf PCM runtergerechnet. ja, DD wird durchgeschleift. Ich habe meine X360 am TV und vom TV geht das Signal an den Receiver, dieser zeigt auch DD 5.1 das gleiche habe ich auch mit dem Toslink Kabel getestet. |
||||
edin71
Inventar |
10:15
![]() |
#32
erstellt: 18. Nov 2015, |||
Ich sehe ein, dass ich die Forderung auf DD 5.1 begrenzen muss. White List (Diese TVs leiten 5.1 an optischen Ausgang oder ARC weiter) - Philips PFL 7655 lässt DD 5.1 durch - Sony W655A lässt DD 5.1 durch, DTS mixt er auf PCM runter, sowohl HDMI, als auch Toslink (Danke @geek87de) - sony hx855 gibt über den optischen digital Ausgang DD in 5.1 und DTS in 2.0 aus (Danke @bigscreenfan) Black List (Diese TVs leiten nur 2.0 an optischen Ausgang oder ARC weiter) - Samsung H 6290 [Beitrag von edin71 am 18. Nov 2015, 10:16 bearbeitet] |
||||
CubicTom
Neuling |
11:04
![]() |
#33
erstellt: 01. Mai 2016, |||
Ergänzung für die Whitelist: Dolby Digital 5.1 und 6.1 Passthrough funktioniert bei mir am LG 43UF770V in der ![]() Viele Grüße CubicTom |
||||
edin71
Inventar |
08:32
![]() |
#34
erstellt: 02. Mai 2016, |||
Danke @CubicTom ![]() ich dachte das Thema sein wegen mangelnden Interesse gestorben |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
TV mit 5.1 Passthrough DICI2K am 01.01.2014 – Letzte Antwort am 12.11.2015 – 3 Beiträge |
LCD TV mit HD Sound? Scoty am 26.05.2013 – Letzte Antwort am 26.05.2013 – 3 Beiträge |
Streaming Fähigkeiten aktueller TVs Tommy536 am 04.03.2012 – Letzte Antwort am 05.03.2012 – 2 Beiträge |
Welcher Fernseher kann 5.1 über den optischen Ausgang ausgeben bei Zuspitzung über HDMI? S_C_R_A_M_B_L_E_R am 14.07.2018 – Letzte Antwort am 14.07.2018 – 5 Beiträge |
Welche TVs / Player können 24p? mmtour am 25.06.2007 – Letzte Antwort am 28.07.2007 – 18 Beiträge |
Welche TVs bieten gute Zoomfunktionen tybalt66 am 22.07.2018 – Letzte Antwort am 23.07.2018 – 2 Beiträge |
Welche TVs können MKVs per DLNA abspielen? clearVision am 31.10.2012 – Letzte Antwort am 09.11.2012 – 4 Beiträge |
Günstigste 3D-TVs? jenns am 19.03.2011 – Letzte Antwort am 19.03.2011 – 3 Beiträge |
Diagonale des Tvs XorLophaX am 04.01.2009 – Letzte Antwort am 05.01.2009 – 3 Beiträge |
Knackende Samsung TVs vwgolfaudi am 19.01.2023 – Letzte Antwort am 20.01.2023 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Fernseher der letzten 7 Tage
- 75 oder 85 Zoll? (3,5m)
- LG C1 65 oder 77 Zoll?
- LZW2004 vs. LZN1500 vs A95K
- Ausstellungsstück - Ja oder Nein?
- Powerpoint als LOOP auf TV per USB-Stick
- Zusatzgarantie Otto, Erfahrungen?!
- Samsung oder Panasonic?
- Erfahrung mit der GAMINGOASE?
- Verwirrt über TV Größe, 75 oder 65 Zoll. Aussage Mediamarkt.
- Hisense 65U77HQ ruckelt
Top 10 Threads in Kaufberatung Fernseher der letzten 50 Tage
- 75 oder 85 Zoll? (3,5m)
- LG C1 65 oder 77 Zoll?
- LZW2004 vs. LZN1500 vs A95K
- Ausstellungsstück - Ja oder Nein?
- Powerpoint als LOOP auf TV per USB-Stick
- Zusatzgarantie Otto, Erfahrungen?!
- Samsung oder Panasonic?
- Erfahrung mit der GAMINGOASE?
- Verwirrt über TV Größe, 75 oder 65 Zoll. Aussage Mediamarkt.
- Hisense 65U77HQ ruckelt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedpfiffa-5
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.847