HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » analoge SAT umrüsten auf 4-fach digital | |
|
analoge SAT umrüsten auf 4-fach digital+A -A |
||
Autor |
| |
Zottla
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 13. Okt 2008, 14:06 | |
Hallo liebe Forengemeinde, ich habe versucht mich durch die Suche schlauer zu machen, bin aber bei der geballten Ladung von Fremdwörtern einfach nicht mehr durchgestiegen. Habe folgendes Problem: Habe eine alte analoge Satanlage. Möchte diese aud digital für 3-4 Teilnehmer aufrüsten. Ich möchte jedoch keine neue Kabel verlegen, da ich die ganzen Wände aufmachen muss. Es laufen derzeit von dem 2 LNB 2 Kabel zu einem Receiver. Kann ich die bestehende Leitung so nutzen, dass ich nur einen LNB weiterverwende und dann wenn das Kabel aus der Wand kommt einen Schalter o.ä. dazuklemme. Von dem Schlater kann ich dann 4 Receiver separat ansteuer? Vielen Dank im vorraus |
||
Smartist
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 13. Okt 2008, 14:59 | |
Erklär das mal bitte etwas genauer. Sind auf dem Spiegel ein oder zwei LNBs montiert? Und wie viel Kabel gehen von dem einen und/oder dem zweiten LNB ab? |
||
|
||
Zottla
Schaut ab und zu mal vorbei |
#3 erstellt: 13. Okt 2008, 18:20 | |
Hallo, es sind 2 LNB´s. An jedem hängt ein Kabel. Das Ding ist Uralt, es war mal für Astra und Hotbird installiert. Jetzt gibt es nur noch eine Hand voll Programme. Gruß |
||
Smartist
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 14. Okt 2008, 14:48 | |
Wenn das von Dir genannte Ding so alt ist, sind die Koaxialkabel bestimmt nicht jünger... Wenn es nur um den Empfang der digitalen Sender von Astra geht, funktioniert der Empfang mit den zwei Koaxialkabeln eingeschränkt. Soll heißen: Du kannst nur die digitalen Programme empfangen die im sogenannten High-Band übertragen werden, auf die digitalen Programme die auch im Low-Band übertragen werden, müsstest Du verzichten. |
||
Zottla
Schaut ab und zu mal vorbei |
#5 erstellt: 14. Okt 2008, 19:57 | |
Hallo, sorry aber ich habe nur Bahnhof verstanden. Muss ich also am besten die alten Kabel mittauschen? Das ist für mich ein heiden Aufwand. |
||
Smartist
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 15. Okt 2008, 16:11 | |
Nachfolgend mal eine ganz kurze Anleitung zum Satellitenempfang. Sie ist keineswegs vollständig und soll lediglich Dir helfen, die Materie etwas zu verstehen. Von einem Single-LNB geht eine Koaxialleitung ab, an der ein einzelner Receiver angeschlossen wird. Von einem Twin-LNB gehen zwei Koaxialleitungen ab, an die entweder zwei einzelne oder ein Twin-Receiver angeschlossen werden können. Von einem Quad-LNB gehen vier Koaxialleitungen ab, an die bis zu vier einzelne oder zwei Twin-Receiver angeschlossen werden können. Von einem Octo-LNB gehen acht Koaxialleitungen ab, an die bis zu acht einzelne oder vier Twin-Receiver angeschlossen werden können. In der Regel verwendet man bei mehr als vier Anschlüssen ein Quattro-LNB, von dem ebenfalls vier Leitungen abgehen, die dann an eine Matrix bzw. Multischalter angeschlossen werden. Diese Matrix bzw. der Multischalter verteilt dann die Programme auf die einzelnen Anschlüsse. Daneben gibt es noch einige andere Speisesysteme, auf die ich hier aber noch nicht eingehen möchte. Die verschiedenen Programme werden vom Satellit in einem unteren Frequenzband (10,70-11,70 GHz) und einem oberen Frequenzband (11,70-12,70 GHz) abgestrahlt. Des Weiteren gibt es sowohl im unteren als auch im oberen Frequenzband eine vertikale oder horizontale Polarisierung. Um nun die Programme dieser unterschiedlichen Frequenzbänder und Polarisationen empfangen zu können, besitzt ein Receiver sogenannte Steuersignale und Steuerbefehle. Diese Signale oder Befehle nutzt das LNB oder die Matrix bzw. Multischalter und schaltet dementsprechend auf das Frequenzband oder die Polarisationsebene um, dessen Programme empfangen werden sollen. 14 Volt - das LNB, die Matrix oder der Multischalter empfängt die vertikale Polarisation. 18 Volt - das LNB, die Matrix oder der Multischalter empfängt die horizontale Polarisation. Unabhängig von diesen beiden Spannungen liefert der Receiver entweder 0 KHz - das untere Frequenzband wird empfangen, oder 22 KHz - das LNB, die Matrix oder der Multischalter schaltet auf das obere Frequenzband um. Zum Empfang mehrerer Satelliten kommen noch sogenannte DiSEqC-Befehle hinzu, auf die ich hier jetzt nicht eingehen brauche. Wenn Du die vorangegangenen Zeilen nun verstanden hast, müsste es klar sein, dass nicht zwei Receiver an einer Leitung betrieben werden können. Es kann ja nicht der eine 14 Volt Schaltspannung über das Kabel leiten und der andere 18 Volt. Hier würde der Receiver, der die 18 Volt liefert das Sagen haben. Genauso würde der Receiver der das 22 KHz-Signal liefert, den anderen, der 0 KHz ausgibt übertrumpfen. Bei den Speisesystemen stellt ein sogenanntes Unicable-LNB eine Ausnahme dar. Hier hast Du die Möglichkeit mehrere Receiver an einem Kabel zu betreiben. Auch dieses System ist mit sogenannten Einkabelmatritzen oder Einkabelmulischaltern auf sehr viele Teilnehmer erweiterbar. Der Nachteil eines solchen Systems ist ganz einfach die Receiverauswahl. Hier können nur solche Receiver eingesetzt werden, die einen bestimmten Befehlssatz zum Steuern des LNBs oder der nachgeschalteten Matritzen bzw. Multischalter aufweisen. [Beitrag von Smartist am 15. Okt 2008, 18:38 bearbeitet] |
||
andyiston
Stammgast |
#7 erstellt: 15. Okt 2008, 18:12 | |
Du hast das jetzt wirklich alles von Hand getippt und nicht reinkopiert ? ? ? Meine Fresse das ist Service Ich übernehme dafür. Option 1: Twin-LNB - Nachteil: Nur zwei Anschlüsse Voreil: Keine Strippen nachziehen. Option 2: zwei Strippen nachziehen. Vier Teilnehmer aber Arbeit, falls baulich überhaupt möglich. Option 3: Unicable LNB. Vorteil: Keine Strippen nachziehn. Nachteil: Es funzen auch nur unicablefähige Receiver (sind mittlerweile aber günstig zu kriegen) es grüsst der Andy Ach ja...das ganze mit der Voraussetzung, dass die jetztigen Koaxkabel noch zu verwenden sind. Dabei gilt: Neu = besser wenn auch nicht unbedingt in jedem Fall notwendig. [Beitrag von andyiston am 15. Okt 2008, 18:15 bearbeitet] |
||
Smartist
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 15. Okt 2008, 18:45 | |
@andyiston habe ja geschrieben, dass die Anleitung keinesfalls komplett ist. Sie soll auch in keinster Weise die bestehende Faq erweitern oder ergänzen. All das was ich hier geschrieben habe, ist dort schon eingetragen. Da es aber eine durchaus relisierbare Möglichkeit für Zottla ist, habe ich meinen Beitrag um die von Dir angegebene Option 3 ergänzt. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Analoge Sat-Anlage auf Digital umrüsten MI139 am 08.03.2011 – Letzte Antwort am 14.03.2011 – 32 Beiträge |
Auf Digital-SAT umrüsten Olze am 28.12.2004 – Letzte Antwort am 02.01.2005 – 9 Beiträge |
Sat Anlage auf Digital umrüsten ich_weis_nix am 27.01.2008 – Letzte Antwort am 27.01.2008 – 2 Beiträge |
auf digital Sat umrüsten?? audia3 am 20.02.2005 – Letzte Antwort am 21.02.2005 – 3 Beiträge |
Analoge Sat Anlage auf Digital umrüsten Karstenxxl am 19.03.2005 – Letzte Antwort am 24.03.2005 – 4 Beiträge |
Analoge Sat Anlage umrüsten auf Digital Paffrider am 28.08.2006 – Letzte Antwort am 28.08.2006 – 4 Beiträge |
Von analog auf digital umrüsten Badmad83 am 05.09.2007 – Letzte Antwort am 05.09.2007 – 4 Beiträge |
Analog Sat auf Digital umrüsten devastator87 am 09.01.2009 – Letzte Antwort am 09.01.2009 – 2 Beiträge |
Sat auf Digital umrüsten. Prozzi am 04.03.2008 – Letzte Antwort am 04.03.2008 – 12 Beiträge |
Umrüsten auf digital Xavameo am 01.06.2008 – Letzte Antwort am 01.06.2008 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.376 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.806