HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » Umstieg auf digital Sat | |
|
Umstieg auf digital Sat+A -A |
||
Autor |
| |
Frequenztester
Neuling |
17:25
![]() |
#1
erstellt: 11. Mrz 2006, |
Hi bin neu hier im Forum und hätte ein paar Fragen die hier bei der Suche im Forum nicht beantwortet wurden. Ich will unsere analoge Satanlage auf digital umrüsten. Es gib im Haus 3 Teilnehmer Durchmesser der Schüssel 90 cm Kabel so weit alle OK, analoger Multischalter installiert. Aus den Beiträgen hier habe ich gelesen das die Multischalter von Spaun sehr gut von der Leistung her sind und auch weniger Strom verbrauchen wegen dem Standby. Ich suche nun eine Spaun Multischalter der Astra und Eutalsat durchschalten kann mit 6 Ausgängen falls die Teilnehmer im Haus einen Twin Reciver anschließen wollen. Gibt es qualitiativ gleichwertige Multischalter von anderen Herstellern? Beim analogen Sat gabe es ja Astra und Eutelsat. Um beide zu empfangen mußte man ja zwei LNBs an der Schüssel montieren so das der zweite LNB auf den Eutelsat schielt. So ist die aktuelle Anlage zumindest ausgerüstet. Nun wollte ich Fragen wie das beim digitalen Sat ist. Da wird es ja wohl auch Eutelsat und Astra geben nur welche LNBs eigene sich für den Empfang von Astra und Eutelsat? Brauche ich dafür zwei LNBs oder gibts das schon in einem? Welche sind gut? Noch eine Frage die vielleicht komisch klingt. Der Multischalter würde hinter einer Verkleidung in meinem Wohnzimmer angebracht werden. Der alte Multischalter klickt jedes mal sehr laut, wenn jemand im Haus das Programm wechselt. Leider haben wir hier einen richtigen Zapper, der schafft es schon mal 2 Minuten lang nur das Programm zu wechseln, was ich sehr nervig finde wenn ich nur ein Buch lesen will und es an sonsten ruhig ist im Zimmer. ![]() Vielleicht kann mir ja jemand sagen wie laut die Multischalter von Spaun sind, bzw ob dieses nervige klicken ganz abgeschafft wurde. Vielen Dank ![]() Matthias [Beitrag von Frequenztester am 11. Mrz 2006, 17:38 bearbeitet] |
||
crazyw78
Ist häufiger hier |
17:46
![]() |
#2
erstellt: 11. Mrz 2006, |
Hallo, Du müsstest beide LNBs tauschen. Jeweils ein Quattro LNB wird benötigt pro Sattelit, Zusätzlich müsstst du vier neue Kabel vom Multiswitch zur Schüssel ziehen, Umschalter müsste einer mit 8 Sat-ZF Eingängen ung 6 Ausgängen sein. Wegen Umschaltgeräuschen musst du dir keine Sorgen machen, das funktioniert mittlerweile elektronisch, Geräusche machen die Relais in älteren Multischaltern. Gruß, Frank |
||
|
||
Holzmichl
Stammgast |
18:33
![]() |
#3
erstellt: 11. Mrz 2006, |
Hi, hier der 9/6 Spaun Multischalter ![]() Noch ein Tipp : Wenn du eh schon dabei bist und neue Kabel von LNB zum Multischalter ziehst , dann würde ich die alten kabel auch gleich gegen neue ersetzen. Auf die paar Meter kommt es dann auch nicht mehr an. mfg |
||
Frequenztester
Neuling |
18:53
![]() |
#4
erstellt: 11. Mrz 2006, |
Hi @crazyw78 Danke schon mal für die Antwort. @Holzmichl auch dir Dank für die Antwort dein Link bringt mich allerdings zu dem 9/4 Multischalter den ich schon im Netz gefunden hatte. Der 9/6 von Spaun den ich gefunden habe ist der Spaun SMS 9962 NF, den finde ich aber zu teuer. Ich hab mich dann mal ein bischen im Internet umgesenhen und bin dan von den Spaun Multischalter mit 6 Ausgängen abgekommen der wer mir zu teuer. Ich habe mich für den hier entschieden. Spaun SMS 9949 NF Der hat 8 SAT-ZF-Eingänge und 1 passiver terrestrischer Eingang, 4 Teilnehmerausgänge sowie 9 Stammleitungsausgänge Damit sollte ich also Eutelsat und Astra durchschalten und 4 Teilnehmer anschließen können. Und wenn ich noch meht brauche dan kann ich das Teil dank der Stammleitungsausgänge erweitern, wenn ich das Richtig verstanden habe. Nun zu dne LNBs Da gab es drei Stück die mich näher interessieren würden. 1.Inverto Universal Quad-Switch LNB 0,3dB IDPL40QDL+ Rauschmaß: 0.3 dB Feed: 40 mm 2.SMART TITANIUM QUAD LNB TQSX 0.2dB Niedriges Rauschmass: typ. 0.2dB Grosse Frequenzstabilität Feeddurchmesser: 40mm Empfangsfrequenz: 10.7-12.75 GHz Oszillatorfrequenz: 9.75 GHz / 10.6 GHz Schaltkriterien: 14/18V, 22kHz 3.LNB Invakom Quad QDH-031 Rauschmass: 0.3dB Feeddurchmesser: 40mm Empfangsfrequenz: 10.7-12.8 GHz Oszillatorfrequenz: 9.75 GHz / 10.6 GHz Schaltkriterien: 14/18V, 22kHz Anschlüsse: 4 x F-Anschluß Empfangsart: ANALOG/DIGITAL Das sind alles Quad LNBs . Ich würde mich tu dem Smart LNB entschließen, da niedrigster dB Wert und am billigsten Oder mache ich da einen Fehler bitte um Fakten bzw Erfahrungen zu den LNBs und zum Multischalter. Will nicht noch mal die Katze im Sack kaufen wie damals bei der Telefonanlage auch wenn ich die noch mal Umtauschen konnte. Was bedeutet: mit passiver Terrestrik beim Multischalter? Heißt das, dass die normale Antenne angeschlossen werden kann, aber das Signal nicht Verstärkt wird? Sonst sähe meine Einkaufsliste so aus 1x Spaun SMS 9949 NF 2x SMART TITANIUM QUAD LNB TQSX 0.2dB Kabel zum verbinden 16x F-Stecker passend zum Kabel Danke für die Hilfe. MFG Matthias |
||
Holzmichl
Stammgast |
19:47
![]() |
#5
erstellt: 11. Mrz 2006, |
Hi, die 3 LNBs sind alle falsch. Das sind alle samt Quad LNBs, was du aber brauchst sind Quattro LNBs !!! Quad LNB = Quattro LNBs mit integriertem Multischalter Da brauchst bei Verwendung eines Multischalters also Quattto LNBs. (Kannst ja mal in der FAQ nachschauen, dort sind die LNBs alle beschrieben) Ich persönlich tendiere zu einem Inverto LNB, weil schon oft verbaut und noch nie Probleme gehabt. (Sehr gute Signalleistung und Signalqualität). Was die 0,3 oder 0,2 dB Rauschmaß angeht kannst Du alles vergessen. Sind alles nur theoretische Werte die jeder Hersteller anderes heraus gibt. Hier in Deutschland würde ein LNB mit einem Rauschmaß unter 1,0 dB völlig genügen. Der Spaun Multischalter ist wie schon gesagt erste Sahne. Ach ja, das Koaxkabel sollte eine Schirmung von mind. 90 dB haben !!! Mit dem terristischen Eingang am MS ist es genau so wie du es schon geschrieben hast. mfg ![]() [Beitrag von Holzmichl am 11. Mrz 2006, 19:51 bearbeitet] |
||
Frequenztester
Neuling |
02:27
![]() |
#6
erstellt: 12. Mrz 2006, |
@ Holzmichel Danke für den Hinweis. Ich hatte mich schon gewundert warum bei den Quad LNBs dabeistnad, das man die ohne Multischalter benutzen kann. So hab mich jetzt für den Inverto SilverTech IDPL-40 QTL Plus Quattro LNB entschieden. Dann hätte ich nur noch zwei Fragen 1. Kann ich an die Satanlage auch analoge Reciver anschließen, steht bei der Spaun SMS 9949 NF nicht expliziet dabei. Meinse Wissens nach sollte das eigentlich gehen die können dann natürlich nur analoges TV empfangen aber das ohne Einschränkung, oder irre ich mich da? 2. Die Antenne und die Köpfe sind im moment ja auf Astra und Eutelsat ausgerichtet. Die beiden Satelliten müßten ja auch digital senden. Also müßte es doch reichen wenn ich einfach die neuen LNBs einbaue und die Ausrichtung so lasse wie sie ist. Oder muß ich die digitalen LNBs dann noch mal auf zwei neue Satelliten ausrichten? Die letzte Sat anlage habe ich auch selbst Installiert, nur zum ausrichten der Schüssel war ein Techniker da, weil ich kein Meßgerät hatte und ich kein Spielchen mit meiner Freundin spielen wollte wie Bild ist da, wieder weg... MFG Matthias |
||
joeben
Inventar |
09:06
![]() |
#7
erstellt: 12. Mrz 2006, |
Hallo, 1. Du kannst sowohl digital als auch analog anschließen. 2. Da brauchst Du nicht neu ausrichten, im Gegenteil, wenn dein Empfang gut war würde ich das auf jeden Fall so lassen. Gruß Jörg |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Umstieg auf Digital SAT drgenius am 01.01.2006 – Letzte Antwort am 01.01.2006 – 2 Beiträge |
Umstieg Analog - Digital Sat Luigi_I am 29.01.2012 – Letzte Antwort am 29.01.2012 – 13 Beiträge |
Umstieg zu Digital-Sat Bundesbulf am 31.10.2005 – Letzte Antwort am 01.11.2005 – 4 Beiträge |
Umstieg Analog auf digital SAT ??? schottland am 01.12.2004 – Letzte Antwort am 08.12.2004 – 4 Beiträge |
Umstieg von Analog-Sat auf Digital-Sat Mitsch79 am 13.12.2004 – Letzte Antwort am 13.12.2004 – 2 Beiträge |
Umstieg von analog SAT auf digital SAT Technischer_Laie am 18.03.2007 – Letzte Antwort am 18.03.2007 – 3 Beiträge |
Umstieg: Sat analog auf Sat Digital - sinnvoll? tri-jan am 31.08.2009 – Letzte Antwort am 10.09.2009 – 5 Beiträge |
Umstieg von Analog auf Digital razor19 am 29.04.2010 – Letzte Antwort am 29.04.2010 – 3 Beiträge |
Umstieg auf Digital-SAT: Brauche eure Hilfe!!! sirtpx am 02.01.2005 – Letzte Antwort am 05.01.2005 – 13 Beiträge |
Fragen zu Umstieg auf Digital-SAT kingkaese am 23.04.2005 – Letzte Antwort am 24.04.2005 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Top Produkte in Satellit (DVB-S)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.531 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedKlaus_Siepermann
- Gesamtzahl an Themen1.558.430
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.038