ANKARO DVB-S K4 an einem Panasonic TX39

+A -A
Autor
Beitrag
peterpantau
Stammgast
#1 erstellt: 15. Apr 2025, 19:43
Hallo,unsere Reciver verliert langsam die Sender.
Dar dieser schon etwas älter ist wurde ich einen Neuen anschaffen.
Frage - kan ich den oben genanten ANKARO K4 an meinem Fernseher betreiben?
Grüße
peterpantau
hgdo
Moderator
#2 erstellt: 15. Apr 2025, 20:00
Es gibt viele Fernseher von Panasonic, deren Typenbezeichnung mit TX39 beginn. Eine genaue Angabe wäre nützlich. Sehr wahrscheinlich besitzen alle einen HDMI-Eingang, so dass der Ankaro 4K dort angeschlossen werdenm kann.

Aber:
unzureichender Empfang liegt eher an der Sat-Anlage als am Receiver
Und wahrscheinlich hat dein Fernseher auch einen Sat-Tuner, so dass ein Receiver nicht zwingend erforderlich ist.

Zumindest könntest du mit dem Sat-Tuner des Fernsehers testen, ob der schlechte Empfang am Receiver oder der Sat-Anlage liegt.
peterpantau
Stammgast
#3 erstellt: 16. Apr 2025, 18:19
Hallo,
also, der Empfang ist sehr gut - 80 cm Schüssel, einzeln LNB. Pansonic TX39 ASW 504.
Der zugriff auf internen Sat-Tuner ist mir beim ersteinrichtung nicht gelungen, daher benutzte ich einen vorhandenen
Sat-Tuner UFS 80 von Kathrein.
Die Programme die ich Empfangen kann sind in HD, da ist eingentlich nichts zu bemengeln, nur die Vielfalt ist nicht mehr so
vorhanden wie früher.
Warscheinlich musste mann ein Update ausführen, aber dass ist mir zu umständlich - bin nicht mehr der jüngste.
Daher war es meine Idee einen Aktuellen Tuner zu erwerben.
Grüße
peterpantau
Ralf65
Inventar
#4 erstellt: 17. Apr 2025, 07:56
Grundsätzlich sollte es möglich sein den ANKARO K4 an Deinem Panasonic TV zu betreiben, aber,
Da Dein Panasonic TV bereits in die Jahre gekommen ist und keinerlei aktuelle 4K Formate unterstützt, wirst Du den ANKARO K4 vermutlich nur mit einer auf Full HD (1080p) reduzierten Ausgabeauflösung in Betrieb nehmen können.
Insofern es bei dem ANKARO K4 nicht möglich ist, die 4K Ausgabe zu deaktivieren, "könnte" es sein, das dieser am Ende gar nicht mit Panasonic harmoniert, wenn er beim Hand-Shake kein entsprechend kompatibles 4K Gerät in dem TV erkennt.

Vielleicht wärst Du in dem Fall besser mit einem simplen HD Receiver bedient, wie z.B. dem Technisat HD-S-261


[Beitrag von Ralf65 am 17. Apr 2025, 08:10 bearbeitet]
Bollze
Inventar
#5 erstellt: 17. Apr 2025, 08:21
Die eingebauten Satreceiver, jedenfalls bei Panasonic, liefern eine neutrale Ton und Bildqualität als ein Grossteil der Receiver. Dort , gerade im Billigbereich kommt es vor, dass die Hersteller es nicht lassen können, das Bild zu schlimmbessern, die Farben knallbunter machen, nachschärfen etc, Man hat dann ein Tuschkastenbild und oder die Bildinhalte wirken kantiger es real, künstlich, chemisch..

Der TX39... dürfte noch die alte Software von Panasonic haben, d.h. eine Senderliste zu erstellen und zu ordnen ist relativ einfach, für TV-Geräte regelrecht komfortabel.

Bollze


[Beitrag von Bollze am 17. Apr 2025, 08:49 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#6 erstellt: 17. Apr 2025, 10:34
@peterpantau Die Senderliste im Kathrein komplett löschen und den Suchlauf starten. Musste ich auch an meinen Receivern machen. Dann kamen die gewohnten Sender wieder. Man hat halt viele Sender verschoben und/oder werden einfach nicht mehr übertragen weil das noch SD-Sender waren die jetzt ausschließlich in HD gesendet werden.

Einen UHD Receiver braucht es eigentlich überhaupt nicht. Und dein Panasonic kann UHD eh nicht. Dise Technisat sind für uns "Alten" wirklich einfachst gestaltet. Ich habe vier Technisats hier zu Hause. Billiggeräte waren schneller hin als ich mich an deren Bedingung gewöhnen konnte.
peterpantau
Stammgast
#7 erstellt: 17. Apr 2025, 19:39
Hallo,
also, ich werde Eure Vorschläge beherzigen, und versuche das beste daraus.
Danke und Grüße
peterpantau
aairfccha
Stammgast
#8 erstellt: Gestern, 12:55

Dise Technisat sind für uns "Alten" wirklich einfachst gestaltet.

Das gilt nur bis man eine der Features nutzen möchte bei denen die Umsetzung etwas speziell ist, zum Beispiel die Verwaltung von Serientimern oder das bei den Flaggschiffgeräten groß beworbene Feature der Aufnahme auf ein NAS (letzteres habe ich bisher nicht zum Funktionieren gebracht).
Radiowaves
Inventar
#9 erstellt: Gestern, 14:05
Wenn aber einfach nur Fernsehen geschaut werden soll, ohne Aufnahmen, damit auch ohne Aufnahmen auf externe Geräte oder auf das Netzwerk, ohne Serientimer, ohne gemischte Kanalliste Sat - Terrestrik - IP usw., halte ich die internen Tuner, so einmal eingerichtet, oft für die bessere Wahl. Mitunter nicht für diejenigen, die das einrichten müssen (grauenvoll wirre Menüführung, unter irren Bezeichnungen versteckte Menüpunkte, z.B. "Signaleigenschaften testen" bei Philips zum Aufruf des Einzelkanalsuchlaufs, ...). Aber wenn man das hinter sich gebracht hat und die automatischen Senderlisten-Updates deaktiviert hat, läuft das dann oft ganz gut (es sei denn, es gibt wieder mal keine sortierbare Hauptliste und in den Favoritenlisten kann man nicht zappen, weil er dann auf das jeweils in der Hauptliste folgende Programm springt).

Receiver kenne ich aus meinem Umfeld nur noch von Freaks - zumindest, was Sat und Kabel betrifft. Ausnahme: die meist grauenvollen Providerboxen, sei es von Sky oder von der Vodafone. Mein Nachbar (Kabel / Vodafone) ist vor kurzem von Vodafone-GigaTV2-Boxen auf die internen Tuner seiner Samsung- bzw. Panasonic-TVs umgestiegen, verzichtet gleichzeitig auf paar Pay-Pakete und fühlt sich erleichtert. Die internen Empfangsteile hängen sich auch nicht alle 3 Tage auf...

Ich würde auch versuchen, den internen Sat-Tuner des Panasonic-TV in Betrieb zu nehmen. Vorsicht beim Anschluss, dass die F-Buchse nicht abgebrochen wird. Dann - ich unterstelle eine normale ältere Satanlage - auf entsprechend im Tuning-Menü DVB-S das Antennensystem auf "Ein LNB" stellen.

Ich würde sogar manuellen Suchlauf machen. Die paar Transponder hat man schnell eingelesen, Verschlüsseltes und Auslands-TV bleibt gleich außen vor.

Dazu hier https://www.digitalbitrate.com/dtv.php?lang=en&liste=2&live=61 die Frequenzen der gewünschten Pakete (stehen in den Tabellenköpfen) und die Symbolrate (steht unten, meist 22000 oder 27500) jeweils von Hand eintippen und den Kanal absuchen lassen. Das sind 5 Kanäle ARD, 2 Kanäle ZDF (es sei denn, man will auch Radio nutzen, dann muss man derzeit noch den ZDF-SD-Kanal einlesen, weil da die DRadios drauf sind), dazu die 2 SD-Hauptkanäle von RTL und Pro7Sat1 und wenn gewünscht bissl Kleinkram. In Summe mit unverschlüsselten Programmen ohne Dauerwerbesender komme ich auf ca. 22-25 Pakete. Nur was grün hinterlegt ist, ist unverschlüsselt.

4K lohnt gar nicht, außer paar Stunden verschlüsseltes Material auf RTL oder Pro7Sat1 UHD pro Woche (mit HD+-Abo aufzumachen) ist da nichts.

Und der Ankaro 4K (vermutlich dieser https://www.meinankaro.de/ankaro-ank-ava.php ) hat Geschwister: https://opticum.red/ax-atom.php und https://www.zehnder-sat.com/hx-2500-4k.php . Die kommen alle aus dem gleichen Stall, es hat sogar mal jemand einen Opticum im auf links gedrehten Ankaro-Karton erhalten (siehe Amazon-Rezension). Wie weit die Geräte auch von der Software her gleich sind, weiß ich nicht. Die Einrichtung der Sat-Empfangsanlage ist aber laut Bildschirmmenüs / Anleitung eher kompliziert mit teils verwirrenden Angaben. Ich vermute, dass man den Kathrein da leichter eingerichtet bekommt (ohne dass ich ihn kenne). Und den Panasonic-TV auch.


[Beitrag von Radiowaves am 22. Apr 2025, 15:23 bearbeitet]
Slatibartfass
Inventar
#10 erstellt: Gestern, 15:20

peterpantau (Beitrag #3) schrieb:

Warscheinlich musste mann ein Update ausführen, aber dass ist mir zu umständlich - bin nicht mehr der jüngste.
Daher war es meine Idee einen Aktuellen Tuner zu erwerben.

Es muss kein Update eingespielt werden, sondern nur ein Sendersuchlauf durchgeführt werden, um die Senderliste zu Aktualisieren.
Auch bei einem neu gekauften Reciever kann das nötig sein, wenn die Senderliste aus der Zeit vor den Umstellungen der letzten Zeit stammt. Aber spätestens nach weiteren Frequenzsumstellungen wird ein neuer Suchlauf fällig werden.

Bei der Umstellungen von Sendefrequenzen einen neuen Satelliten-Receiver zu kaufen, entspricht etwa dem Ansatz, ein neues Auto zu kaufen, weil der Tank leer ist.

Ich würde mich mal mit dem internen Revceiver des TV beschäftigen. Sollte alles im Handbuch stehen, auch wie ein Sendersuchlauf funktioniert. Bringt im Ergebnis oft die beste Qualität und den Vorteil, nur eine Fernbedienung verwenden zu müssen. Zudem ist die Verwendung des mit dem TV bezahlten Receivers kostenlos.

Slati
Bollze
Inventar
#11 erstellt: Gestern, 16:45
TX39ASW504 Panasonic hat noch die alte Software darauf, des Editieren der DVB-S Programme ist da ziemlich komfortable. Der Haken ist , dass der TV global auf einen Empfangsweg eingestellt ist. Es ist nicht möglich oder es ist mir bei meinen Panasonics nicht gelungen z.B. DVB-T und DVB S Programme gleichzeitig in eine Liste zu packen. Wenn der TV z.B. auf DVB-C eingerichtet ist und man will jetzt DVB-S nutzen, so ist oft die schnellste Lösung einen Werkreset zu machen.

Desweiteren gibt es die Panasonic-Geräte von den Hersteller Vestel aus der Türkei, die haben andere Software darauf.
Die neueren Geräten von Panasonic sind mit Andriod versehen . Die Bedienung und Editierung von DVB-S hat es sich damit deutlich verschlechtert, jedenfalls bei den heutigen Softwarestand. Wundert mich nicht, Andriod ist dafür ausgelegt ist, möglichst Onlinedienste zu nutzen. DVB-S/T/C ist da irgendwie softwaremässig drangeklatscht worden. Ein Andriod-behinderter TV ist nicht mein Ding, ohne Internetverbindung und Anmeldung bei Gockel sind die Dinger teilweise kaum zu gebrauchen.

Bollze


[Beitrag von Bollze am 22. Apr 2025, 16:50 bearbeitet]
Radiowaves
Inventar
#12 erstellt: Gestern, 18:12
Jetzt gibt es ja auch Panasonic-TVs mit TiVo als Betriebssystem. Soll besonders grausam sein (diese Aussage kenne ich abe rnur von TiVo-Geräten, auf denen andere Markennamen draufgedruckt wurden). Besonders schlimm, wenn einem TiVo nachträglich als "Update" beschert wird.

Ich habe bislang nur 2 Panasonic eingerichtet - einen GW10 von 2009 am Kabel (dazu musste man da noch "hintenrum" über das Tuning-Menü DVB-T den DVB-C-Empfang freischalten) und einen von ca. 2020. War bei beiden problemlos. Skurril waren für mich die von Panasonic zumindest im Kabelbetrieb frei erfundenen Symbolraten (automatische Erkennung und dann statt 6900 halt sowas wie 6905 oder so), spielt aber alles. Sat musste ich auf Panasonic noch nie einrichten, deshalb kann ich da nicht wirklich was zu sagen.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.070 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedSatfriends
  • Gesamtzahl an Themen1.559.615
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.730.689

Top Hersteller in Satellit (DVB-S) Widget schließen