Kein ORF Radioempfang mehr mit Opticum X7

+A -A
Autor
Beitrag
kboe
Inventar
#1 erstellt: 08. Feb 2025, 21:59
Hi alle,
ich bin hier hauptsächlich im Audio-DIY unterwegs.
Jetzt hätt ich mal eine andere Frage:
Der ORF hat mit 1. Februar die Radioprogramme auf Transponder 7 11302Mhz H umgeschaltet und zusätzlich die Codierung von MPEG 2 auf AAC-LATM geändert.

https://www.digitalf...rogramme-um-1133617/

Ich habe einiges versucht, um die Sender mit dem Opticum zu empfangen - bisher erfolglos.
Den Transponder 7 habe ich manuell auf 11302 umgestellt und das scheint auch funktioniert zu haben. Empfangsstärke - und Qualität sind anscheinend OK
Aber egal, was ich an Sendersuchläufen bis jetzt so probiert habe, ich krieg die neuen Sender nicht rein.

Kann es sein, dass der Opticum das Audioformat nicht dekodieren kann?
Bedienungsanleitung hab ich keine und auch eine Suche im www war erfolglos. ( Hab den um 15€ gebraucht gekauft, dürfte steinalt sein... )

Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
Oder einen anderen Receiver empfehlen?
Anforderungen:
Wenn möglich alphanumerisches Display. Wäre ein Komfortplus.
Optischer Ausgang. Wichtig! Gehe damit direkt in meine Hypex FA Plateamps rein und hab dort nur den optischen Eingang frei. Und möchte keine Ground-Loops über die SAT-Schüssel.
Ich nutze den Receiver ausschließlich, um Nachrichten zu hören, oder manchmal einen Konzertmitschnitt oder ähnliches auf Ö1.
Es wird nie ein Fernseher angeschlossen sein.

Die Receiver in der angepeilten 50€ Klasse haben entweder nur numerisches Display oder nur coax Ausgang für den Ton. ( OK, es gibt Adapter von coax auf optisch, will ich möglichst vermeiden in meiner Minimalkette )
Außerdem bin ich mir nicht sicher, dass die dann AAC-LATM decodieren können.

Bitte um Tipps!
Danke
Klipsch66er
Stammgast
#2 erstellt: 09. Feb 2025, 00:22
Wird wohl am Tonformat liegen, bei meiner Vu+Uno4KSE Box laufen die neuen Össiradios ohne Probleme, also seitens SES Astra alles im Grünen. Bei ARD Radio gab es damals auch bei einigen Receivern Probleme mit dem Tonformat, das weis ich noch.
Nun den, ob es für einen Sender Ö1 lohnt sich einen neuen Receiver anzuschaffen weis ich nicht.
Wie wäre irgendwas einfaches mit Internetradio? Ö1 wird auch über Internet ausgestrahlt.
Neuer Satreceiver lohnt sich nicht für dein vorhaben. Eine Vu+Uno4KSE kostet ja auch 269€ bei Amazon, auch wenn es auch ein gutes Forum dafür gibt, es ist nicht das was du suchst, da die total über dein Vorhaben liegt.
Bollze
Inventar
#3 erstellt: 09. Feb 2025, 08:38
Wenn der TV-Sender DF1 HD empfangen wird, so funktioniert dieser Transponder.

Vor kurzen hatte ich den schmucken Octagon SF1008SE in Hand gehabt, den gibt es leider nur gebraucht zu kaufen, er spielte die ARD-Radioprogramme, dazu ein alphanumerisches Display... Die ORF Radios habe ich leider nicht probiert...
https://www.octagon-...v-receiver/sf1008se/

Bollze


[Beitrag von Bollze am 09. Feb 2025, 08:57 bearbeitet]
kboe
Inventar
#4 erstellt: 09. Feb 2025, 13:28
Der Receiver macht schon Sinn:
Opa hat seinen Heimtrainer in dem Raum stehen.
Der ist es gewohnt, einfach die Steckerleiste einzuschalten und Nachrichten zu hören.
Danach einfach wieder Steckerleiste aus und gut.
Da den PC für Internetradio hochzufahren bringts nicht wirklich.

Der billigste Receiver, der alles kann, wäre der IMPERIAL HD 7i.

Mit ca. 90 Teuros grad noch so im Rahmen.
Radiowaves
Inventar
#5 erstellt: Gestern, 23:09
Wenn der alte Opticum die ARD-Radioprogramme (von Bayern 1 bis WDR 5, von hr 1 bis rbb irgendwas) auch nicht spielen kann (Ausnahme: NDR Kultur, die senden in AC-3), dann spielt die Kiste wohl kein LC-AAC. Wenn er die ORF-Programme nichtmal einlesen kann (und DF1 HD auch nicht), kann er möglicherweise nichtmal DVB-S2. Das würde er nur können, wenn es ein HDTV-Receiver wäre, HDTV und DVB-S2 als Übertragungsstandard hat man damals gleichzeitig eingeführt. Ich kenne keinen nicht-HDTV-Satreceiver, der DVB-S2 unterstützen würde - für die neuen ORF-Radios braucht man es genauso wie für die ARD-Radios seit 2021, also ist ein HDTV-Receiver Pflicht. Leider unterstützen viele HDTV-Receiver, die auf den deutschen Markt kamen, kein LC-AAC. Auf die 98 US-Dollarcent Lizenzabgabe hat man verzichtet, weil AAC im deutschsprachigen Raum nicht verwendet wurde. Bis dann die ARD kam und meinte, ihr Radio auf LC-AAC umstellen zu müssen. Da hat es dann auch Premiumgeräte (TechniSat Digicorder HD-S2+, Digit HD8-S, ...) entwertet. Die kann man also nicht für AAC-Radio verwenden.

Derzeit spielt von den ORF-Radios in AAC nur OE1 sauber, die anderen haben Datenfehler (seit Anbeginn, seit September 2024). Je nach Gerät merkt man davon fast gar nichts bis hin zu heftige Tonstörungen alle paar Sekunden / Minuten. Der ORF weiß das seit Monaten, aber bislang ist nichts passiert.

Problem: LC-AAC ist ein Codecstandard, der offenbar von manchen Geräten, die formal LC-AAC unterstützen, nur halbherzig unterstützt wird. Da kommt dann also Ton raus, aber es klingt nicht gut. Ich habe selbst Geräte erlebt im Test bzw. vorgeführt bekommen anhand von Mitschnitten, die Dynamikkompression (!!!) bei LC-AAC gemacht haben. Dabei ist mir nichtmal klar, ob das korrekt aufgrund (versehentlich) anbieterseitig mitgesendeter Anweisungen geschieht (sowas ist bei AAC via DVB nämlich vorgesehen) oder ob die Geräte da ein mackiges Eigenleben haben. Ein Gerät hat hörbar geleiert (!).

Als Minimalvariante, die LC-AAC stereo mit geeigneter Gerätesoftware (frei zum Download zu haben) fehlerfrei mit voller Dynamik spielt, würde ich z.B. als Gebrauchtgeräte kleine HDTV-Receiver von LaSAT (Bayern) empfehlen, die als Pollin DR-HD301 oder Schwaiger DSR 596 HDCI im Handel waren. Die Geräte sind äußerlich billig gemacht, Vollpastgehäuse, Steckernetzteil. Dafür haben sie präzise bestückte Platinen und ein 12-stelliges Schönschrift-Display, bei dem leider die aktuellen Programmnamen der ORF-Radios sinnfrei sind:

https://i.ibb.co/KcJ...m-Geraetedisplay.jpg

Die Namen scrollen nur einmal beim Draufzappen voll durch, da sieht man kurz, welches ORF-Radioprogramm es ist, danach springen sie auf die Darstellung der ersten Zeichen - und die sieht beim ORF nun so bescheuert aus. Beschwerde deswegen ist mehrfach raus.

Hier ein alter tschechischer Test des Schwaiger und seines einfacheren (keine Namensanzeige) Schwestergerätes:

https://www-parabola...hl=de&_x_tr_pto=wapp

Damals war noch alte Software drauf, die keine Speicherplatznummer im Display hatte, so dass mindestens 2 Zeichen mehr für den Programmnamen zur Verfügung standen.

Der Pollin DR-HD301 sieht bis auf das rundlichere Gehäuse gleich aus und könnte sogar die gleiche Platine haben:

https://i.ibb.co/CpXn6zJj/Pollin-DR-HD301.png

Die genannten Geräte haben einen optischen S/PDIF, blöderweise links (!) an der Gehäuseseite und nicht hinten. Dort kommt bei LC-AAC Festpegel raus, also keine Wirksamkeit der Lautstärkeeinstellung via Fernbedienung. So soll es auch eigentlich sein bei S/PDIF. Das Audio ist in Originalpegel und Originaldynamik und das Decoding bei LC-AAC erfolgt sehr präzise. HE-AAC (die Eskalationsstufen von AAC) können diese Geräte aber nicht. Da machen sie Murks (an 12 kHz gespiegelter Frequenzgang) und spielen nur mono. Ist derzeit bei ARD und ORF kein Thema, bei den Tschechen auf 23,5° Ost aber.

Am Analogausgang wimmern diese Geräte, vermutlich weil da die Netzteilbuchse nebst Umland direkt neben der Audioelektronik angeordnet wurde. Bei Rock/Pop merkt man es nicht, bei Klassik schon. Wenn Du ohnehin den S/PDIF nutzen willst, spielt das freilich keine Rolle.

Wenn Du so ein Gerät für z.B. maximal 25-30 EUR bekommen würdest, wäre das ein Tip von mir. Sogar die Originalfernbedienung dieser ca. 15 Jahre (!) alten Geräte kann man noch beim deutschen Hersteller nachkaufen.

Bei der o.g. Gerätesoftware wird die sehr primitive Menüdarstellung (siehe tschechischer Test) sogar ins Diaplay abgebildet. Mit etwas Menükenntnis kann man einfachere Sachen (Timerprogrammierung für Aufnahmen auf USB-Laufwerk) ohne angeschlossenen Bildschirm erledigen. Mit fortgeschrittener Menükenntnis schafft man evtl. auch Sendersortierung und neuen Einzelkanalsuchlauf ohne angeschlossenen Bildschirm.

Manchmal tauchen solche Geräte in den Kleinanzeigen auf. Achte auf das Namensdisplay und auf diese Fernbedienung:
https://www.technikf...-rc0896-v63b-schwarz

Overkill, da mit Twin-Tuner und entsprechender Wärmeentwicklung ausgestattet, wäre der WISI OR 294, der eingebautes Netzteil hat, Bedientasten am Gerät (ein/aus, Prog -/+) und optischen sowie koaxialen S/PDIF hinten. Mit der gleichen Software wäre wieder alles so wie eben genannt - nur dass hier auch der Analog-Audioausgang "wimmerfrei" ist, dafür aber nur auf SCART anliegt. Der OR 294 kann auch mal 45 EUR gebraucht kosten, ich habe aber einen mal für 15 EUR geschossen. Für Deinen Zweck wären die Plastekisten Pollin DR-HD 301 oder Schwaiger DSR 596 HD CI aus meiner Sicht ausreichend.

Ich benutze fürs Radio einen WISI OR 294 (Twin-Sat) und am anderen Wohnort den absolut gleich aussehenden und softwaregleichen Kabelreceiver WISI OR 252 und nichts anderes. Das LC-AAC-Stereodecoding ist bitgenau identisch dem der Vistron-DVB-Kabelradios, die geräte stammen auch vom gleichen Hersteller.

Richtig schade: die aktuellen Datenfehler in den ORF-Radioprogrammen werden ausgerechnet auf diesen 3 genannten Geräten besonders fies decodiert. Da sind fortlaufend richtige "Rülpser" im Audio, völlig unbrauchbar - nur bei OE1 nicht, das spielt bestens (der Encoder/Multiplexer bei der ORS hat Probleme mit den Programmen, die 128 kBit/s haben, OE1 hat 192 kBit/s und hat zufälligerweise keine Probleme).

Bei Stromzufuhr bleiben diese Geräte aber im Standby. Man muss sie manuell starten (via Fernbedienung, den WISI OR 294 auch via Gerätetaste), dann booten sie binnen ca. 9 Sekunden hoch.

Was mir an Neugeräten mit Namensanzeige zum niedrigstmöglichen Preis einfällt, sind diese Geschwister vom gleichen Importeur:

https://www.amazon.de/dp/B08MKRT5NV
https://www.amazon.de/dp/B0B8P2RFHP

Beide Varianten haben offenbar schon wieder das Frontdesign und die Tastenanordnung geändert bekommen. Der S/PDIF ist koaxial, nicht optisch. Und in einer Rezension heißt es "lange boot-Zeit, bootet auch unbeabsichtigt nach Netztrennung - dabei mit Fehlfunktion, dann Restart erforderlich" - würde also angehen mit Stromzufuhr, aber wohl nicht richtig. Irre. Die o.g. LaSAT-Geräte (Pollin, Schwaiger, WISI) booten aus dem Kalten in ca. 9 Sekunden durch, aber eben nur auf manuellen Tastendruck.

Das wichtigste: wie gut der AAC-Decoder dieser Opticum/Zehnder-Neugeräte aus Polen decodiert, weiß ich nicht.


[Beitrag von Radiowaves am 13. Feb 2025, 23:16 bearbeitet]
kboe
Inventar
#6 erstellt: Heute, 00:12
Danke für die Antworten!
Vom Opticum hab ich den letzten Test aus 2010 gefunden und DVB S 2 kam wohl erst 2012.
Daran wirds also sehr wahrscheinlich liegen.
Hab mir auf willhaben auf gut Glück einen Kathrein UFSconnect 906 um 40 Teuros gegönnt und ihn grade eben eingerichtet.
Funzt!

Kurze Hörsession auf Ö1 hat mir klanglich gut gefallen. Werd das auf den anderen Österreichern mal gegenchecken.
Einziger Nachteil:
Auf meiner Logitech Harmony lässt sich das Gerät wohl installieren, fernbedienen tuts aber nicht.
Ist nicht tragisch und Opa ist wieder happy.


[Beitrag von kboe am 14. Feb 2025, 00:14 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedKevin_Rainer
  • Gesamtzahl an Themen1.558.345
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.231

Top Hersteller in Satellit (DVB-S) Widget schließen