Unbekannte Satellitenschüssel - alten Receiver anschließen

+A -A
Autor
Beitrag
francwalter
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 13. Jan 2025, 11:16
Hallo
wir haben kürzlich ein Haus gekauft, da sind in mehren Zimmern Sat-Buchsen und an der Hauswand ist eine Satellitenschüssel angebracht, die nach Süden, mit einem Tick nach Osten zeigt. An der Schüssel, also vom LNB gehen drei Coax-Kabel raus und verschwinden in der Wand.
Ich habe keine Ahnung, wie das geschaltet ist und kann auch niemand fragen.
Im Keller ist ein Mehrbereichsverstärker Pa 144/211 N, da stecken zwei Koaxialkabel drin, der Stecker war raus, den hab ich rein, eine LED leuchtet jetzt rot.
Im EG habe ich nun an eine Buchse wo auch Sat drauf steht unseren uralten Sat-Receiver angeschlossen, einen SEG*, den hab ich über SCART Kabel an einen im Haus noch vorhandenen Videorecorder** angeschlossen, diesen dann an einen auch im Haus vorhandenen Fernseher***. Beide Geräte funktionieren (ich kann damit DVDs schauen).
Ich habe die Geräte so eingestellt, dass also der Receiver sein Signal über den DVD-Player dem Fernsehr gibt, dort gibt es aber nur weißes Rauschen. Ändere ich das Programm des Receivers, hört man, dass es kurz unterbricht, das Signal kommt also schon vom Receiver zum TV.
Im Receiver kann ich ja allerhand einstellen, da erinnere ich mich dunkel, dass ich mich damit mal vor 20 Jahren befasst hatte, um die Astra-Programme einzustellen, aber ich weiß nichts mehr davon.

Wie gehe ich da vor, um den Satellitenemfpang einzustellen?

Kann es sein, dass dieser Receiver gar nicht zur Schüssel (bzw. Mehrbereichsverstärker, falls der überhaupt damit zu tun hat) passt?

Kann man den TV vielleicht direkt an die Buchse anschließen? Immerhin ist dort auch eine Koaxialbuchse wo TV drauf steht. Der TV hat auf der Rückseite sogar eine Beschriftung "SAT IN DVB-S/S2: 13V-18V 400mA" aber da ist keine Buchse, die wurde wohl nicht verbaut in diesem TV-Modell. Daneben ist "T/T2/C/A DVB-T/T2: 5V 80mA" da ist immerhin eine Koaxialbuchse.

Danke für Tipps. franc

PS.: Bilder hochladen hat leider nicht geklappt, endlose Warteausgrauung nach 'Hochladen'

*SEG SR 2862 SAT3701 (M.SLV.) SAP NO 10016330 02/03, 710003552400008323, Stereo Satelliten Receiver
**Sony DVD Recorder RDR-HX650
***Metz 32TZ37 Cosmo 32
raceroad
Inventar
#2 erstellt: 13. Jan 2025, 11:36

francwalter (Beitrag #1) schrieb:
Im Keller ist ein Mehrbereichsverstärker Pa 144/211 N, da stecken zwei Koaxialkabel drin, der Stecker war raus, den hab ich rein, eine LED leuchtet jetzt rot.

Dieser MBV hat nichts mit Sat-Empfang zu tun!


Im EG habe ich nun an eine Buchse wo auch Sat drauf steht unseren uralten Sat-Receiver angeschlossen, einen SEG*,
[…]
*SEG SR 2862 SAT3701 (M.SLV.) SAP NO 10016330 02/03, 710003552400008323, Stereo Satelliten Receiver

Nicht auf Basis eigener Kenntnis, aber nach dieser ergoogelten Seite handelt es sich dabei um einen Analog-Receiver. Analoges Sat-TV ist seit 2012 Geschichte.


Kann man den TV vielleicht direkt an die Buchse anschließen? Immerhin ist dort auch eine Koaxialbuchse wo TV drauf steht. Der TV hat auf der Rückseite sogar eine Beschriftung "SAT IN DVB-S/S2: 13V-18V 400mA" aber da ist keine Buchse, die wurde wohl nicht verbaut in diesem TV-Modell. Daneben ist "T/T2/C/A DVB-T/T2: 5V 80mA" da ist immerhin eine Koaxialbuchse.

Da mit DVB-S/S2 beschriftet, wäre dieses Gerät geeignet (… sofern intakt).
WirbelFCM
Stammgast
#3 erstellt: 13. Jan 2025, 11:51
Das hängt in erster Linie vom LNB ab, da müßtest du mal die Modellbezeichnung feststellen. Mein Tip wäre jedoch, diesen gegen einen aktuellen Unicable-LNB auszutauschen, dann bist du auf der sicheren seite. Die originalkabel kannst du problemlos weiterverwenden (sofern diese noch intakt sind).

Und dann mußt du natürlich den Receiver auf den entsprechenden LNB programmieren

Wenn du keinen Bock auf try&error haben solltest, kann ich dir (m)eine Kombi und Konfig empfehlen, dann sollte es keine Probs geben, sofern die Kabel funktionieren.


[Beitrag von WirbelFCM am 13. Jan 2025, 11:52 bearbeitet]
francwalter
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 13. Jan 2025, 14:05

Dieser MBV hat nichts mit Sat-Empfang zu tun!

Gut, ich hab ihn sogleich wieder ausgesteckt. Ich vermute dann, dieser MBV war für ehmaligen Fernsehempfang über Antenne.

Kann eine einzige Satellitenschüssel denn ohne Verstärker so verzweigt werden, dass im Haus an mehren Stellen Sat-Buchsen für die selbe Schüssel sind?
EDIT: jetzt, wo ich weiß, dass es ein Quad-LNB ist, kann ich die Frage ja selbst beantworten

Also brauche ich zunächst mal einen aktuellen (digitalen) Receiver, den alten kann ich also getrost entsorgen
EDIT: zB diesen hier: XORO HRS 8659 DVB-S2 Receiver für 34.- da kann ich nicht so viel falsch machen, wir brauchen ihn vermutlich auch nur einmal im Monat

Mein LNB, ich hab jetzt genauer drauf geschaut, ist von Kathrein Euroline, ein KEL 444 20110030 Universal-Quad-LNB Nr.. 173903092


[Beitrag von francwalter am 13. Jan 2025, 14:14 bearbeitet]
WirbelFCM
Stammgast
#5 erstellt: 13. Jan 2025, 14:17
Ich würde definitiv einen Unicable-LNB installieren. Das ist (glaube ich) so der aktuelle Stand der Technik.
Und mit einem Receiver für 34€ kann man eigentlich nichts richtig machen, außer ein paar Teuros zu sparen

Ich habe diesen LNB installiert: https://amzn.eu/d/eR7luh4
Dazu ein Enigma2-basierter Receiver wie die Dreambox DM900/920 oder eine Vu+ - bspw. Die Duo 4kSE, das läuft dann auch zu 100%.


[Beitrag von WirbelFCM am 13. Jan 2025, 14:22 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#6 erstellt: 13. Jan 2025, 14:26

francwalter (Beitrag #4) schrieb:
Also brauche ich zunächst mal einen aktuellen (digitalen) Receiver, den alten kann ich also getrost entsorgen

Um wie viele Empfangsstellen respektive TVs geht es denn? Der TV von Metz braucht keinen Receiver, da er über einen Sat-Tuner aktueller Technik verfügt.,



****
WirbelFCM (Beitrag #5) schrieb:
Ich würde definitiv einen Unicable-LNB installieren. Das ist (glaube ich) so der aktuelle Stand der Technik.

Was soll ein Wechsel auf ein "Unicable"-LNB bringen, solange der Bedarf nicht klar ist und somit auch nicht feststeht, dass das Quad den Bedarf nicht abdeckt?

Und gerade "Unicable"-LNBs aktueller (= Bezug zu Deinem ersten Beitrag) Machart sind zumindest für manche Bestandsgeräte mit Vorsicht zu genießen.
francwalter
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 13. Jan 2025, 14:52

raceroad (Beitrag #6) schrieb:

...Um wie viele Empfangsstellen respektive TVs geht es denn? Der TV von Metz braucht keinen Receiver, da er über einen Sat-Tuner aktueller Technik verfügt...

Eigentlich nur um eine.
Ich hatte doch erwähnte, dass der Metz TV an der Stelle wo noch schön DVB-S/S2 steht gar keine Buchse hätte...Ich hab also dann noch mal drauf geschaut und da endlich dämmerte mir, dass meine Frau mir vorgestern eine Art Endstück eines Koaxialkabels gegeben hatte, das sie auf dem Boden gefunden hatte. Das ist die Buchse! Die ist rausgerissen, warum auch immer und lag auf dem Boden! Gut dass sie die gefunden und nicht gleich weg gepfeffert hatte und gut, dass ich immer alles aufhebe Die löte ich wieder rein...
Dann brauche ich ja gar keinen Receiver! Danke für den Hinweis!
Also damit fange ich also an.

Und einen Receiver für 30.- zu kaufen ist sicher nicht die beste Wahl, aber wenn man ihn nur selten braucht, dann braucht man auch keinen für 100.-
Wir haben seit 14 Jahren keinen Fernseher mehr und kamen bestens zurecht. Jetzt ist hier im neu gekauften Haus zufällig einer da, da will ich lediglich mal schauen, ob es überhaupt geht


[Beitrag von francwalter am 13. Jan 2025, 14:57 bearbeitet]
WirbelFCM
Stammgast
#8 erstellt: 13. Jan 2025, 15:01

raceroad (Beitrag #6) schrieb:

Was soll ein Wechsel auf ein "Unicable"-LNB bringen, solange der Bedarf nicht klar ist und somit auch nicht feststeht, dass das Quad den Bedarf nicht abdeckt?

Und gerade "Unicable"-LNBs aktueller (= Bezug zu Deinem ersten Beitrag) Machart sind zumindest für manche Bestandsgeräte mit Vorsicht zu genießen.


Genau DESHALB habe ich ihm eine funktionierende Kombi empfohlen. Vorteile des Unicables ist, dass du dir über die konfig - auch zukünftige - keine weiteren Sorgen machen mußt. Mein Receiver kann bspw 8 (acht) Tuner völlig unabhängig gleichzeitig betreiben (auch wenn das beim heutigen TV Programm zugegebenerweise nicht mehr so wirklich ein argument ist ) und auch gleichzeitig aufzeichnen, die Dreambox im anderen Zimmer zwei und ich hätte immer noch 14 „Leitungen“ frei für weitere Receiver/Tuner


[Beitrag von WirbelFCM am 13. Jan 2025, 15:02 bearbeitet]
hgdo
Moderator
#9 erstellt: 13. Jan 2025, 15:09
Lies doch einfach, was @francwalter geschrieben hat. Dein Tipp mag für manche User hilfreich sein, hier ist er völlig fehl am Platz.Um einen einzigen Tuner gelegentlich zu verwenden, braucht man nur wiklich kein Unicable.
WirbelFCM
Stammgast
#10 erstellt: 13. Jan 2025, 15:36
Sorry ich habe nur gelesen, dass der TE eigentlich keine Ahnung von der Materie hat, aber x Kabel und zig Antennensteckdosen und irgendwas von SCART. Von SCART hab ich schon (gefühlt) 10 Jahre nix mehr gelesen, so veraltet muss das schon sein

Aber da ich ja jetzt weiß, dass du ihm bei der Installation vor Ort hilfst, brauch ich mich nicht weiter dazu äußern

Mal noch ne Frage an den Herrn mit dem Problem: ist dein Tv/Receiver schon HD-tauglich? SD wird nämlich bei vielen Sendern (ÖRR) dieses Jahr eingestellt, dann bleibt dein Gerät vermutlich dunkel. Aber das kann ja hgdo dann überprüfen, wenn er bei dir ist…


[Beitrag von WirbelFCM am 13. Jan 2025, 15:38 bearbeitet]
Radiowaves
Inventar
#11 erstellt: 13. Jan 2025, 16:00
Ich drück Dir die Daumen, dass das Einlöten der F-Buchse den gewünschten Erfolg bringt und nicht noch mehr kaputt ist. Ich hatte früher von anderen Fabrikaten gelesen, dass Buchsen rausbrechen würden. Metz also auch... wenns scheitert und Du keine passende vollständige Buchse finden solltest, versuche, ein Stück Koaxkabel anzulöten mit F-Stecker auf der Außenseite. Dann mit Kupplung F-F mit der Hausverkabelung verbinden. Lötstelle im Gerät in diesem Fall gegen Kurzschluss der LNB-Speisespannung schützen / sehr sauber löten, ggf. gegeneinander isolieren.

Das Quad-LNB ist zum direkten Anschluss von 4 Empfangsteilen über 4 Leitungen. Also muss da eine Leitung nicht installiert sein am LNB, was aber dem ganzen keinen Abbruch tun sollte - die anderen 3 Leitungen sollten, so LNB und Verkabelung intakt sind, funktionieren. Ob die nicht angeschlossene vierte Leitung das Eindringen von Feuchtigkeit ins LNB begünstigen kann, weiß ich nicht.

Es geht nun jede Leitung zu genau einem Empfangsgerät, also zu genau einer Dose. Durchleitungen / Weiterleitungen / Abzweige sind bei Quad-LNBs technisch nicht erlaubt und führen zu Funktionsstörungen. Es muss da also auch nichts verstärkt werden etc. es ist immer nur ein Empfangsteil je Leitung.

Dann halt mit dem hoffentlich reparierten Metz probieren. Nen Receiver würde ich erst in Erwägung ziehen, wenn die Reparatur des Metz scheitert. Wäre schade ums Geld und um ein unnötiges Gerät.

Die Anleitung ist hier
https://metz-ce.de/f..._04_Cosmo_BDA_Ch.pdf
ab Seite 24 geht es los. Einstellung wäre bei Deinem LNB / Deiner Anlage "normal", LNB-Versorgung "ein", Leitungskomp. zuerst mal mit "aus" versuchen. "Ein" würde die LNB-Spannung um 1 Volt erhöhen, damit bei langen Stahlkupfer-Billigkabeln der Spannungsabfall auf der Leitung nicht dazu führt, dass das Schaltkriterium für "horizontal" (die höhere LNB-Spannung, 18 Volt) nicht erreicht wird und die Anlage horizontal polarisierte Transponder nicht oder nur instabil empfängt. Habe ich noch nie gesehen, diese Funktion. Die haben sich dabei offenbar was gedacht. Wenns ohne spielt, würde ichs auf ohne lassen, ich weiß nicht, wie das LNB intern aufgebaut ist, mit etwas Pech macht man sich mit 1 Volt höherer LNB-Spannung einfach eine höhere LNB-Leistungsaufnahme. Muss man ja nicht unbedingt haben...

DiSEqC-Anlage "aus". Satellit "Astra 19,2°". Dann automatischer Suchlauf, offenbar kann man nicht verhindern, dass verschlüsselte Programme mit eingelesen werden und die Liste einfach nur aufblähen. Deshalb kann man auch den manuellen Suchlauf nehmen.

Schau Dir diese Liste an
https://www.digitalbitrate.com/dtv.php?lang=en&liste=2&live=61

Was grün ist, ist frei. Die Frequenzen stehen obendrüber, die Polarisation (fast immer H für horizontal) und die Symbolraten (bei ARD und ZDF HD immer 22000 KSymb/s) stehen unten drunter. Für Details kannst Du mit dem grünen + oben rechts jeden Transponder einzeln anschauen (am besten "im neuen Fenster öffnen").

Man liest dann nur die Transponder ein, von denen man was braucht. Das sind nur noch 5 TP von ARD, 2 TP vom ZDF, ggf. der SD-TP vom ZDF für die DRadios und halt die Privaten in SD (die sind weit unten in dieser Liste, da auf hohen Frequenzen, die Liste ist nach Frequenzen aufsteigend sortiert).

Falls die Programme in der Reihenfolge in der Liste landen sollten, wie sie gefunden werden und nicht von der Gerätesoftware nach eigenen Vorgaben sortiert werden, kann man sogar durch gezieltes Einlesen in bestimmter Reihenfolge eine Art Grob-Vorsortierung erzwingen. Also zuerst TP 19 (Das Erste HD, SWR HD, arte HD), dann TP 11 (ZDF HD, ZDF neo HD), dann...

Punkt 9.7 der Anleitung ("Sendersuche Daten aktualisieren") irritiert mich. Die Regionalumschaltung (bei BR, SWR, MDR, rbb, WDR, NDR) sollte eigentlich nichts im Speicher des Gerätes ändern, denn die temporär vom Anbieter vorgenommenen Änderungen (Umleitung des Gerätes auf die regional richtigen Video-, Audio- und Textdatenströme) sind nichts zum fest speichern, die werden eigentlich spezifikationskonform immer (dauerhaft fortlaufend) aus der PMT ausgelesen und angewendet. Fest gespeichert wird nur Frequenz, Polarisation, Versorgungsspannung, ggf. DiSEqC-Parameter, Transportstrom-ID und Service-ID. Falls es mit Regionalprogrammen Probleme gibt (man hat z.B. MDR Thüringen laufen und sieht um 19 Uhr das Magazin für Sachsen-Anhalt oder man hat MDR Thüringen laufen und außerhalb 18:50 - 19:30 nen schwarzen Bildschirm mit Hinweis, dass dieses Programm aktuell nicht senden würde) kannst Du mit dieser Einstellung experimentieren.

So würde ich bei diesem Gerät vorgehen.

Fröhliches Löten!


[Beitrag von Radiowaves am 13. Jan 2025, 16:20 bearbeitet]
francwalter
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 13. Jan 2025, 17:52
Sehr vielen Dank für die ausführlichen Tipps <3 <3 <3

Also ich war erfolgreich, die Buchse ist angelötet und der Fernseher funktioniert über die Sat-Schüssel!
Der eingebaute Receiver geht also mit diesem LNB, war eigentlich ja klar, war ja so auch wohl im Einsatz.

Dazu musste ich den Kasten aber ziemlich zerlegen, bis ich an die HF-Kapsel kam, die ich auch noch von vier Gehäusekontakten los löten musste. Richtig an die Platine kam ich so zwar auch nicht, weil die entscheidende Stelle dann noch mal ein massives Gehäuse hat, da war aber ein Spalt, durch den ich innen einen etwas dickeren Kupferdraht (unten an der Platine angelötet) an den inneren Buchsenkontakt löten konnte, uff. Masse ist nur aufgesteckt, also nicht gelötet. Den hab ich mit zwei Komponentenklebmasse ans Gehäuse gepappt, das hält aber nicht so sicher, ich konnte auch nicht viel Klebmasse anbringen.
Damit nicht die oder der Nächste beim Ausstecken des Kabels die Buchse gleich wieder in der Hand hat, hab ich eine unter der Buchse liegende Gehäuseschraube durch eine lange und passende Holzschraube ersetzt und da dran einen Draht dran befestigt, mit dem ich das Kabel am Gehäuse fixiert habe. Einen Zettel dazu: bitte nicht berühren!
Ich hoffe das hält eine Weile
Aber meine Mutter sagt immer (und das stimmt auch): Pfusch hält am längsten

OK dann.


[Beitrag von francwalter am 13. Jan 2025, 19:45 bearbeitet]
Radiowaves
Inventar
#13 erstellt: 13. Jan 2025, 19:33
Geil! Advanced Frickeltech. Hält sicher länger als das original.
francwalter
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 16. Jan 2025, 20:19
Ein paar Tage später hat der TV plötzlich angefangen immer wieder den Empfang zu verlieren und ich fürchtete schon, meine Frickelei hätte nicht richtig funktioniert. Ich habe dann angefangen ein bisschen an Buchse und Stecker zu wackeln, was aber nichts westentlich geändert hatte.
Dann hab ich die Buchse in der Dose an der Wand gewechselt, die rechte Buchse genommen, anstatten die linke und jetzt ist es stabil!
Sonderbar. Wundert mich aber eh, warum in einer Dose zwei (von ja nur max. vier) Sat-Buchsen angebracht sind. Es sind in zwei anderen Zimmern auch noch Dosen, eine mit auch zwei Sat-Buchsen (aber altertümlichen Coax-Buchsen).

Übrigens hat der Metz (32TZ37 Cosmo 32) auch WLAN und kann etwas mehr als nur Fernsehprogramme zeigen, da bin ich ganz schön hintendran, mit dem Wissen darüber, was ein TV heute alles kann. 14 Jahre ohne Fernseher haben ihr Tribut gezollt


[Beitrag von francwalter am 16. Jan 2025, 20:20 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#15 erstellt: 16. Jan 2025, 22:03

francwalter (Beitrag #14) schrieb:
Dann hab ich die Buchse in der Dose an der Wand gewechselt, die rechte Buchse genommen, anstatten die linke und jetzt ist es stabil!
Sonderbar. Wundert mich aber eh, warum in einer Dose zwei (von ja nur max. vier) Sat-Buchsen angebracht sind.

Mit der (F-)Buchse an der Dose wurde nicht einfach nur der Anschluss, sondern auf eine andere Zuführung zur Dose gewechselt. Denn anders als für Kabel-TV bringt für Sat ein Kabel nicht das komplette Signal.

An einer Standard-Satanlage wird auf Anforderung des Tuners eines von pro Satellitenposition vier Teilsignalen auf das Kabel geschaltet. In dieser Technik benötigt jeder Tuner zum freien Programmzugriff nicht einfach nur eine eigene Buchse an der Antennensteckdose, sondern sein eigenes Zuführungskabel. Sollte eine Antennensteckdose vier Sat-Buchsen zur freien Nutzung bereitstellen, müsste man bauseitig vier Kabel anschließen. Das ist so gut wie nicht praktikabel, weswegen es keine solche Dosen am Markt gibt.

Für typisch zwei weitere nur steckbare Geräteanschlüsse ist hingegen keine zusätzliche Zuführung nötig. Eine Zuführung kann außer Sat in einem anderen Frequenzbereich Kabel-TV oder Terrestrik (UKW, DVB-T, DAB) bringen. Eine Frequenzweiche in der Dose teilt auf Sat und Kabel-TV/Terrestrik auf.
francwalter
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 27. Jan 2025, 15:54
Eine kurze Weile ging das mit der anderen Buchse gut, aber dann war es so wie vorher, immer wieder hieß es mal kein Antennenempfang.
Ich hatte dann eine Weile mal am Kabel gewackelt, mal die Buchse gewechselt, mal das Kabel gewechselt und dann ging es mal, dann nicht, dann wieder usw. Auch der WLAN Emfpang flog immer wieder raus und ich musste mühsam den AP-Schlüssel eingeben.

Ich dachte dann natürlich wieder mal, dass meine Buchsenflickerei schuld sei.

Schließlich hab ich die Kiste mal hoch in ein anderes Zimmer gebracht und dort an eine andere Buchse dran (dort ist nur eine Sat-Buchse in der Dose, dazu zwei alte Coax-Buchsen). Und siehe da: hier geht die Glotze bisher ohne Mucken!

Also was kann das denn sein im EG an den zwei Sat-Buchsen, dass es so muckt?
Wenn ich genau hinschaue funkts auch ein bisschen, wenn ich die Erdung des Kabels an die Erdung der Buchse halte, da springen winzige Funken! Ist das denn normal? An der Buchse im 1. Stock ist das jedenfalls nicht.
raceroad
Inventar
#17 erstellt: 27. Jan 2025, 17:43

francwalter (Beitrag #16) schrieb:
Schließlich hab ich die Kiste mal hoch in ein anderes Zimmer gebracht und dort an eine andere Buchse dran (dort ist nur eine Sat-Buchse in der Dose, dazu zwei alte Coax-Buchsen). Und siehe da: hier geht die Glotze bisher ohne Mucken!

Da ich nicht noch einmal alles lesen möchte: Mit Kiste / Glotze ist der Metz Cosmo 32 gemeint. Richtig?


Wenn ich genau hinschaue funkts auch ein bisschen, wenn ich die Erdung des Kabels an die Erdung der Buchse halte, da springen winzige Funken! Ist das denn normal?

Nein, das ist nicht "normal" und sollte nicht so sein.

Ist am an sich für den TV vorgesehenen Empfangsplatz noch Peripherie am TV angeschlossen, nur z.B. ein PC oder eine Spielekonsole? Ein über leitende AV-Kabel wie HDMI angeschlossenes Gerät, insbesondere eines mit Schuko-Netzstecker, kann - auch in Verbindung mit einer veralteten / fehlerhaften Elektroinstallation - die Ursache für die beobachteten Funken sein. Dass die Elektroinstallation mitverursachend sein kann, bedeutet auch, dass die Funken ein Hinweis auf einen potenziell gefährlichen Defekt sein könnten.
francwalter
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 28. Jan 2025, 16:18
Ja, den Metz Cosmo meine ich

Um Stromfluss über andere Geräte auszuschließen, hatte ich den DVD-Player, der über HDMI an den Metz angeschlossen war, mal ganz abgesteckt (Netz und HDMI), keine Änderung, immer noch Fünkchen.

Im ersten Stock an der Buchse (ohne Fünkchen) läuft der Metz immer noch muckenfrei, was auf einen Zusammenhang mit den Fünkchen schließen lässt.

Ich hab die Dose im Wohnzimmer mal aufgeschraubt, kann sein, dass ich sie beim Streichen verkehrt herum drauf geschraubt hatte, weil die Beschriftung ist über Kopf, was aber ja wohl nichts ausmachen dürfte.
Habe die Kabel neu rein geschraubt und mit dem Massebügel wieder fest zugeschraubt (ich hab ein Bild gemacht, aber das Forum lädt es immer noch nicht hoch, da ist wohl was kaputt).
Es hat mich gewundert, dass nur zwei Kabel rein gehen, kommen aus der Wand, aber es gibt ja zwei Coax-Buchsen und zwei Sat-Buchsen, die scheinen wohl parallel geschaltet zu sein.

Jetzt hab ich es also doch noch mal mit dem Metz an den Wohnzimmerbuchsen probiert, keine Funken mehr, aber auch gar kein Signal mehr. Im ersten Stock geht es aber nach wie vor.
Ich verstehe nicht, was da kaputt sein könnte. Die beiden Kabel in der Wohnzimmerdose müssten doch einfach nur vom Quadro LNB her kommen. Sonderbares Fehlerbild.
raceroad
Inventar
#19 erstellt: 28. Jan 2025, 21:28

francwalter (Beitrag #18) schrieb:
Jetzt hab ich es also doch noch mal mit dem Metz an den Wohnzimmerbuchsen probiert, keine Funken mehr, aber auch gar kein Signal mehr.

Ohne weitere Infos hätte ich auf einen handwerklich grob falschen Anschluss der Kabel getippt. Es gab hier mal jemanden, der, weil er meinte, das wäre so viel ordentlicher, das Drahtgeflecht fein säuberlich komplett entfernt hat. Aber das kann man ob

Habe die Kabel neu rein geschraubt und mit dem Massebügel wieder fest zugeschraubt

, also der Kenntnis der Funktion, ausschließen. Eine fehlende Masseverbindung passte allerdings dazu, dass es auch keine Funken mehr gibt. Warum es die überhaupt gab, ist mir offen gesagt nicht klar, nachdem ein Test ohne Peripherie nichts änderte (Der Fernseher selbst verfügt nach den Bildern, die ich fand, über einen Euro-Netzanschluss.).


Es hat mich gewundert, dass nur zwei Kabel rein gehen, kommen aus der Wand, aber es gibt ja zwei Coax-Buchsen und zwei Sat-Buchsen, die scheinen wohl parallel geschaltet zu sein.

Lesen hilft:

raceroad (Beitrag #15) schrieb:
Für typisch zwei weitere nur steckbare Geräteanschlüsse ist hingegen keine zusätzliche Zuführung nötig. Eine Zuführung kann außer Sat in einem anderen Frequenzbereich Kabel-TV oder Terrestrik (UKW, DVB-T, DAB) bringen. Eine Frequenzweiche in der Dose teilt auf Sat und Kabel-TV/Terrestrik auf.

Da der TV zwischenzeitlich an jeder der beiden "Gewinde-Ausgänge" zumindest vorübergehend funktionierte, sind diese beiden Ausgänge in Bezug auf Sat gleichberechtigt. Vertauscht angeschlossene Kabel werden nicht die Ursache für die jetzt nicht mehr gegebene Funktion sein. Als denkbare Ursache drängt sich ein Defekt der Dose auf, weswegen ich es in dieser Situation mit einer anderen / neuen Antennensteckdose oder notfalls ohne Antennensteckdose versuchen würde.




francwalter (Beitrag #18) schrieb:
ich hab ein Bild gemacht, aber das Forum lädt es immer noch nicht hoch, da ist wohl was kaputt.

Diese Funktion steht schon eine Weile nicht zur Verfügung. Und es scheint fraglich, ob das noch einmal anders wird. Aber man kann extern gehostete Bilder einbinden.
francwalter
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 29. Jan 2025, 12:01
Hier mal, auf Google Fotos verlinkt, ein Bild der Dose, nachdem ich die Kabel raus geschraubt hatte:

https://photos.app.goo.gl/5DxVD7dLKZdgYJPc7

Ich konnte aber nicht erkennen, ob da evtl. ein Masseschluss gewesen wäre. Die inneren Kabel waren evtl. nicht allzu fest eingeschraubt, aber jetzt sind sie es.

Die beiden Kabel kommen beide vom Quad-LNB der Schüssel, eine altertümliche Antenne gibt es auf dem Dach nicht (mehr). Im Keller ist ja so ein HF-Verstärker (s.o.), der war wohl mal für eine terrestrische Antenne zuständlich, vermute ich.

Am Quad-LNB sind ja nur drei Kabel angeschlossen, eines lauft direkt in die Buchse im ersten Stock und zwei laufen runter in die Buchse im EG, kann man an der Außenwand recht gut sehen, verschwinden in der Außenwand ziemlich genau dort wo die Buchse innen ist.

Also müsste ich mal eine (schraubbare) F-Buchse besorgen und testen, ob es damit geht. Dann wäre die Doppelbuchse wohl das Problem. Ich könnte auch die Buchse/Dose aus dem ersten Stock mal im EG testen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass beide Sat-Kabel defekt wären, gibt auch keinerlei Indizien dafür.
raceroad
Inventar
#21 erstellt: 29. Jan 2025, 20:07
Auch mit dem Foto, das wie erwartet eine Sat-Twindose zeigt, kann ich die Fehlerursache nicht weiter eingrenzen. Dass es vor dem Ausbau an der Dose noch bedingt funktionierte, jetzt aber gar nicht mehr, spricht für einen Defekt der Dose oder des direkten Umfelds (Kabel doch falsch angeschlossen? Kabelbruch?).

francwalter (Beitrag #20) schrieb:
Ich kann mir kaum vorstellen, dass beide Sat-Kabel defekt wären, gibt auch keinerlei Indizien dafür.

Direktes Indiz vielleicht (noch) nicht. Aber an sich ist die Fehlerursache schon häufiger das der ausgesetzte LNB oder die Verkabelung dort. Ich würde nach Möglichkeit (Zugänglichkeit) sicher auch einen Blick auf's LNB werfen.
francwalter
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 30. Jan 2025, 14:45
Also falls der LNB tatsächlich auf beiden Ausgängen, die ins EG führen, defekt wäre, dann könnte ich einfach die LNB-Buchse der funktionierenden Buchse im ersten Stock für einen der beiden EG-Kabel nehmen. Im ersten Stock brauche ich die Glotze eigentlich gar nicht, sondern nur im EG.

Also als erstes schraub ich mal die sicher funktionierende Dose im ersten Stock ab, schließe sie im EG an (nacheinander beide Sat-Kabel) und schaue, ob es damit geht. Falls ja und im ersten Stock mit der EG-Buchse nicht, ist die EG-Dose defekt.

Falls es im EG noch nicht geht, ist es nicht die Dose, dann vertausche ich die Sat-Kabel am LNB, nämlich erst mal eines der EG-Kabel an die vierte, noch freie Buchse des Quad-LNB. Falls es damit ginge, wären wohl beide LNB-Ausgänge (die derzeit ins EG führen) defekt.
Allerdings schauen die Kabel nicht so aus, als könnte ich sie einfach so raus ziehen (siehe Fotolink unten), zudem könnte ich die Schüssel- und LNB-Ausrichtung verstellen

Falls noch nicht OK im EG (keines der beiden Buchsen), tausche ich am LNB die Kabel erster Stock mit einem der EG-Kabel. Falls es dann im ersten Stock nicht mehr geht aber im EG, dann ist es wohl diese Buchse des LNB.

Falls beide Kabel die ins EG führen, an keinem der LNB-Buchsen gingen, dann wären beide EG-Kabel defekt (eher unwahrscheinlich aber möglich).

Meine Hoffnung gilt erst mal der Dose...

Hier ein Bild auf den LNB seitlich:
https://photos.app.goo.gl/S3SMzHPeFSDNMeb68
und direkt auf die Anschlüsse:
https://photos.app.goo.gl/EnJNQX7yKPfD7Ny69


Danke vorab!
Bollze
Inventar
#23 erstellt: 30. Jan 2025, 18:25
Möglicherweise kann es ein Problem mit der Masseverbindung zwischen der Twindose und LNBs sein, meist sind es nur vergammelte Kontakte an den Anschlüssen. Vor allen der Kontakt zwischen Kabelabschirmung und Stecker bzw. Kabelabschirmung und Dose usw, kann schlecht leitend sein.
Die Anschlüsse erneuern und dabei auf einen guten elektrischen Kontakt zwischen Kabelabschirmung Stecker bzw. Dose achten. Die Stecker stets fest auf die Anschlüsse schrauben. Eine Massnahme die nur etwas Zeit kostet aber oft eine Verbesserung bringt oder gar die Lösung des Problems ist, gerade bei älteren Anlagen. Die Kabel mal Sichtprüfen, irgendwo beschädigt ? Porös ?
Vielleicht aber muckt das Stück Kabel zwischen Dose und TV rum ?
Gerade vorgefertigte Kabel, so mit angegossenen Stecker können von sehr schlechter Qualität sein.

Zwei Kabelanschlüsse am LNB sind so schön eingepackt, entweder schön dicht und alles ist bestens oder es fault darunter..

Ansonsten, dass ein LNB auf zwei Ausgänge die gleichen Macken macht und auf den dritten Ausgang nicht ..sehr unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich.

Bollze


[Beitrag von Bollze am 30. Jan 2025, 18:33 bearbeitet]
francwalter
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 31. Jan 2025, 14:16
Jetzt hatte ich die Dosen erster Stock und EG getauscht, dabei nur das zweite Sat-Kabel ("B") das im EG in der Dose endet genutzt und es ging! Mit dem andern ("A") aber nicht.
Dann hab ich nur das B Kabel an die Twindose angeschlossen und es ging immer noch. Froh hab ich alles wieder eingebaut, also die selben Dosen oben und unten behalten aber nur das "A" Sat-Kabel nicht in die Twindose geschraubt und mache einen Testlauf, aber nach kurzer Zeit fing es wieder so wie eingangs an kurz die Verbindung zu verlieren, also unzuverlässig zu werden.
Also wieder zurück, dann die Einerdose vom ersten Stock an das B-Kabel im EG und jetzt ging es gar nirgends mehr.

Also an den LNB und eines der EG-Kabel (A oder B, kann ich im Verlauf nicht sehen) an die letzte freie Buchse des LNB geschraubt. Dabei festgestellt, dass man die Abdeckung hoch schieben kann und gut an die Schrauben der F-Stecker dran kommt (erst hatte ich schon den schwarzen Schrumpfschlauch abschneiden wollen). Aber auch kein Empfang damit.
Allerdings habe ich dabei (obwohl vorsichtig gewesen) wohl zu sehr gewackelt am LNB oder irgendwie, jetzt geht es auch im ersten Stock nicht mehr!!!

Oh manmanman, viel Zeit in den Sand gesetzt und immer noch nicht wesentlich näher am Ziel, im Gegenteil, jetzt geht gar nichts mehr :(

EDIT: jetzt geht (bisher) wenigstens wieder der Empfang im ersten Stock, uff. Hab am LNB etwas rum geschraubt, aber erst stand doch noch da "Kein Antennenempfang", dann ging es aber doch.
Ich hab aber auch das Kabel zur Glotze getauscht gegen ein viel älteres, obwohl das neuere viel besser aussieht
Vielleicht ist der Metz Cosmo auch etwas träge im wahrnehmen, ob Empfang da ist?

EDIT2: und es geht schon wieder nicht im 1. Stock, aber das lag jetzt definitiv am Stecker, dessen inneres Kabel total verbogen war und zerdrückt.

EDIT3: OK dann, der LNB ist nicht kaputt, alle vier Ausgänge liefern, wenn ich jeweils das funktionierende Kabel zum ersten Stock anschließe. Hab die Glotze auf Skispringen gestellt und laut gestellt, dann konnte ich das Gelaber jeweils durch das Fenster beim WiGa-Dach (wo ich an den LNB komme) hören
Der LNB ist auch nicht wackelempfindlich wie ich fürchtete. Die Schüssel ist ja ausgerichtet.
Ein Kabel ins EG ist jedenfalls schon brüchig, beim Rausdrehen und verbiegen ist die Umhüllung etwas aufgebrochen.


[Beitrag von francwalter am 31. Jan 2025, 14:51 bearbeitet]
francwalter
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 31. Jan 2025, 16:19
Ha, es geht! Auf beiden Buchsen im EG mit der selben Dose. Oben auch.
Also was war es jetzt?
Ich habe zunächst mal das TV-Kabel wieder gewechselt und möglicherweise durch das rein und rausschrauben der Kabel im LNB, vielleicht korrodierte Kontakte.
Genau kann ich es nicht sagen, aber ich weiß jetzt: der LNB geht auf allen vier Rohren und die beiden Kabel ins EG sind auch nicht defekt.

Hauptsache es geht. Hoffentlich lange. Zunächst besorge ich mir ein neues TV-F-Kabel, zur Sicherheit.


[Beitrag von francwalter am 31. Jan 2025, 16:20 bearbeitet]
Bollze
Inventar
#26 erstellt: 01. Feb 2025, 07:13
Es sieht (sah) nach einen Kontaktproblem an den Anschlüssen des LNBs aus. Kontaktprobleme, die sich mit ab- und anschrauben des F-Stecker beseitigen lassen, werden u.a. begünstigt durch zu locker angeschraubte F-Stecker. Typischerweise treten diese Fehler erst nach sehr langer Zeit auf. Durch den Witterungseinfluss oder in nassen Ecken innerhalb von Gebäuden, geht es schneller.
Manchmal ist es auch ein Indiz, dass das LNB schon Feuchtigkeit drin hat, bin ziemlich sicher, das Problem liegt hier nicht vor. Die LNBs die Feuchtigkeit drin haben und noch ein Signal liefern fangen an Macken zu entwickeln, wie sporadische Störungen, schlechte und schwankende Signalwerte, Ausfall einzelner Transponder etc.


Bollze


[Beitrag von Bollze am 01. Feb 2025, 07:43 bearbeitet]
francwalter
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 01. Feb 2025, 19:26
Ja, könnte echt Kontaktschwierigkeiten gewesen sein. Vielleicht kummuliert, bzw. multipliziert durch mehre Mängel, u.a. auch das TV-Kabel. Das hatte ich anfangs schon im Verdacht, aber dann ging es mit dem anderen, viel älteren nach einer Weile auch nicht mehr.
Ein neues Kabel ist jedenfalls unterwegs.
Zudem auch ein billiger Mini Receiver (Echosat OM-26100) für den Anschluss im 1. Stock und als Notfall, wenn der Receiver im Metz vielleicht doch der Geist aufgebt, bzw. meine Bastelei

Ich bin außerdem gespannt, wie lange das jetzt hält, so ganz traue ich der Sache noch nicht.


[Beitrag von francwalter am 01. Feb 2025, 19:29 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedLeon998
  • Gesamtzahl an Themen1.558.217
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.934

Top Hersteller in Satellit (DVB-S) Widget schließen