HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » Anschluss der Satelitenanlage an die Antennendosen | |
|
Anschluss der Satelitenanlage an die Antennendosen+A -A |
|||
Autor |
| ||
stonel
Neuling |
#1 erstellt: 13. Jul 2023, 10:56 | ||
Moin, es steht nun im Eigenheim an, Fernsehen an jeder Antennendose (insgesamt gezählt 4, aber 7 Antennenkabel xD) verfügbar zu machen- Ich habe bereits eine SAT-Anlage übernommen, siehe Bilder. https://www.dropbox....t2spzL21MGXV-fa?dl=0 Dort ist ein Fernseher per Direktverbindung angeschlossen. Ein Kabelanschluss existiert nicht und es gibt auch leider keine Möglichkeit einen zu bekommen. Das Eigenheim wurde vor ca. 10 Jahren sehr umfangreich modernisiert und in dem Zuge sind Antennendosen in sämtlichen Zimmern verbaut und angeschlossen worden. Die Enden der Kabel kommen im HWR an, ebenfalls siehe Foto. Nun stellt sich mir aber die Frage, wie ich die Antennendosen nun "nutzbar" mache. Das Verlegen eines Antennenkabels in den HWR würde keine großen Probleme bereiten. Nur wenn ich mehrere Antennenkabel verlegen müsste, würde das sehr schlecht umsetzbar sein. Ich habe mich bereits eingelesen und etwas zum Thema Unicast etwas gelesen. Mir ist es wichtig, dass theoretisch auf jedem Fernseher gleichzeitig verschiedene Programme angeschaut werden können. Es gilt natürlich trotzdem: So wenig Verlegeaufwand wie möglich und nötig Die Aufzeichnung von Sendungen ist nicht von Nöten, falls das relevant wäre. Da ich jedoch was Satelitenanlagen angeht ein absoluter "Noob" bin, freue ich mich auf eure konstruktiven Vorschläge, gerne auch mit Kaufempfehlung und mit kurzer Erklärung. Vielen Dank im Voraus |
|||
hgdo
Moderator |
#2 erstellt: 13. Jul 2023, 12:32 | ||
Brauchst du 2 Satelliten oder reicht Astra 19,2? Das Einfachste wäre, die beiden vorhandenen LNBs durch ein Unicable-LNB zu ersetzen. Vom LNB geht ein Kabel in den HWR und wird dort mittels eines (diodenentkoppelten) Verteilers an die Kabel zu den verschiedenen Räumen angeschlossen. Voraussetzung ist, dass alle Empfangsgeräte unicable-fähig sind. Bei 2 Satelliten wird es erheblich komplizierter. |
|||
|
|||
stonel
Neuling |
#3 erstellt: 13. Jul 2023, 14:38 | ||
Danke dir für deine Antwort. Ich habe mir gerade die Senderliste bei Astra 19,2 angeschaut. Das wäre alles vollkommen ausreichend, mehr gibt es sogar im Moment am Fernseher aktuell gar nicht, der steht schon auf Astra 19, 2. Bezüglich der Unicable-Funktionalität steht im Datenblatt "Besonderheiten Special Features ARC (Audio Return Channel) bei HDMI 2.. Grundig Sattelite Channel Router (GSCR - Unicable) Unterstützung". Auch in den Einstellungen kann ich beim LNB-Typ Grundig SCR auswählen. Das dürfte doch so passen oder? Fernsehmodell ist der Grundig 39-vle-941-bl. Was für einen Unicable-LNB würdest du empfehlen? Gibt es hier etwas bzgl. der Kompatibilität der SAT-Anlage zu beachten? Auch bezüglich eines Verteiler gerne eine Empfehlung. Wären die beiden Sachen dann alles was ich benötigen würde? Oder brauche ich noch einen Reciever/SCR-Router o.ä? |
|||
hgdo
Moderator |
#4 erstellt: 13. Jul 2023, 15:55 | ||
3 Beispiele für LNBs https://www.amazon.d...Legacy/dp/B09KY3ZBS3 https://www.amazon.d...nehmer/dp/B07WZGG1PW https://www.amazon.d...B6sung/dp/B0BM9WV9WH Verteiler: 8-fach: https://www.amazon.d...teiler/dp/B01F97YZDG gibt es auch 2, 3, 4 und 6-fach |
|||
stonel
Neuling |
#5 erstellt: 13. Jul 2023, 16:37 | ||
Danke dir für die Links. Dann werde ich nun ein Antennenkabel von der Antenne zum HWR verlegen. Gibt es da etwas besonderes zu beachten? Hatte vor ein 50m Kabel wie dieses hier zu bestellen: https://www.amazon.d...tronics%2C142&sr=1-5 Den Tausch des LNBs werde ich dann auch vornehmen. Kann der vorhandene Splitter/Switch weiter genutzt werden, sodass ich quasi nur die 2 Kabel vom LNB aus umstecke? |
|||
raceroad
Inventar |
#6 erstellt: 13. Jul 2023, 16:46 | ||
Das ist ein minderwertiges Kabel mit Innenleiter nur aus verkupfertem Stahl. Ganz schlecht für die Kombination mit einem ohnehin nicht ganz unkritischen "Unicable"-LNB mit hoher Stromaufnahme.
Wo soll ein "Splitter/Switch" vorhanden sein? Beim Teil an der Antenne handelt es sich um ein DiSEqC-Relais, das im neuen Konzept keinen Platz mehr hat. |
|||
stonel
Neuling |
#7 erstellt: 13. Jul 2023, 16:53 | ||
"... ist ein minderwertiges Kabel mit Innenleiter nur aus verkupfertem Stahl. Ganz schlecht für die Kombination mit einem ohnehin nicht ganz unkritischen "Unicable"-LNB mit hoher Stromaufnahme." Okay, deswegen frage ich ja. Ich bin offen für Vorschläge "Kann der vorhandene Splitter/Switch weiter genutzt werden, sodass ich quasi nur die 2 Kabel vom LNB aus umstecke? Wo soll ein "Splitter/Switch" vorhanden sein? Beim Teil an der Antenne handelt es sich um ein DiSEqC-Relais, das im neuen Konzept keinen Platz mehr hat." Mit Splitter/Switch meine ich das hier: https://www.dropbox.com/scl/fi/csouizclqcmzx0o1b8q9s/IMG_20230712_175921.jpg?rlkey=8i0wi1arl09wc95h342bgxird&dl=0 In wie weit der benötigt wird, weiß ich nicht. Ich würde es halt einfach nur umstecken und bei "Out" einfach nur das Antennenkabel zum HWR anschließen. Wenn das so nicht richtig ist, korrigiert mich gerne. [Beitrag von stonel am 13. Jul 2023, 16:57 bearbeitet] |
|||
raceroad
Inventar |
#8 erstellt: 13. Jul 2023, 17:17 | ||
Hochwertige Antennenkabel verfügen über einen Innenleiter aus reinem Kupfer, auch das Schirmgeflecht besteht aus Kupfer. Optimal ist 3-fach Schirmung, mehr macht nur die Steckerauswahl / -montage schwieriger. Nur Beispiele für Innenverlegung bzw. Außenverlegung (UV-Beständigkeit).
Das ist besagtes DiSEqC-Relais, mit dem bisher zwischen den beiden im Moment montierten LNBs zwecks wechselweisem Empfang einer von zwei Satellitenpositionen umgeschaltet wurde. Mit einem neuen "Unicable"-LNB an Eingang "SAT1" würde das sogar noch funktionieren. Man handelt sich aber als Nachteil etwas Dämpfung und Stromverbrauch ein, ohne vom Rest des Relais noch etwas zu haben. Daher sollte das Teil raus und das (neue) Kabel in den HWR direkt am neuen LNB angeschlossen werden. Wobei "direkt" auch wieder nicht stimmt. Denn dem zweiten Bild nach befindet sich die Antenne vmtl. im potenziell vom Einschlag eines Blitzes gefährdeten Bereich, sodass Antennen-Blitzschutz (.. im noch einfachsten Fall durch Direkterdung der Antenne, wovon ich zumindest nichts sehe) nötig wird und damit u.a. das von außen kommende Kabel über einen Erdungsblock geführt werden muss. Das alles ist dann noch eine ganze Ecke komplexer und rein formal Aufgabe eines beim Verteilnetzbetreiber eingetragenen Fachbetriebes. |
|||
stonel
Neuling |
#9 erstellt: 15. Jul 2023, 21:35 | ||
Danke für die Empfehlungen. Auch danke für den Ratschlag bzgl. der Erdung der SAT-Anlage, das überlasse ich sowieso meinem befreundeten Elektromeister, der muss da vorher noch drüber schauen. Ich habe heute zufällig gesehen, dass schon hochwertige Antennenkabel teils verlegt worden sind. Daher werde ich nun das weitere Verlegen angehen. Das Verlängern ist ja laut Youtube Video relativ einfach |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fragen zur gemeinsamen Satelitenanlage Man-At-Arms2k am 07.10.2009 – Letzte Antwort am 21.10.2009 – 20 Beiträge |
welche satelitenanlage Hildegad_Knef am 26.06.2007 – Letzte Antwort am 27.06.2007 – 3 Beiträge |
Sat-Antennendosen ohne F-Anschluss! Und nun? Tang0 am 03.09.2017 – Letzte Antwort am 11.09.2017 – 4 Beiträge |
Videoüberwachung über Satelitenanlage Colorsit am 30.03.2010 – Letzte Antwort am 30.03.2010 – 3 Beiträge |
Gibt es diese Antennendosen? OLSE am 18.02.2014 – Letzte Antwort am 20.02.2014 – 10 Beiträge |
Satelitenanlage mit Kabelanschlussdosen Tjaas am 19.04.2009 – Letzte Antwort am 20.04.2009 – 2 Beiträge |
Antennendosen bei SAT-Empfang rallas am 05.04.2008 – Letzte Antwort am 08.04.2008 – 7 Beiträge |
Frequenzbereich der Antennendosen wichtig? flinti am 09.04.2008 – Letzte Antwort am 10.04.2008 – 3 Beiträge |
Aussehen und Funktionalität von Antennendosen raceroad am 02.12.2010 – Letzte Antwort am 07.12.2010 – 4 Beiträge |
Satelitenanlage: Marke vs. No Name Executer1978 am 11.12.2009 – Letzte Antwort am 11.12.2009 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2023
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
- Gesamtzahl an Themen1.558.161
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.390