HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » ASTRA und EUTELSAT Sateliten mit einer Schüssel un... | |
|
ASTRA und EUTELSAT Sateliten mit einer Schüssel und zwei LNB ausrichten+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
taalsperre
Neuling |
19:06
![]() |
#1
erstellt: 14. Nov 2019, |||||
Hallo liebe Leute, ich bin neu hier und habe mich wegen einer Frage mal angemeldet. Irgendwie konnte ich die Lösung nicht finden. Evtl. helft Ihr mir, würde mich sehr freuen. Wir haben auf dem Dach eine Satellitenschüssel mit zwei LNB. Eine Halterung in welcher zwei LNB stecken. Fotos sind angefügt. Diese ist zurzeit auf Astra 19.2° Ost und das zweite LNB auf Hotbird 13.0° Ost ausgerichtet. Jetzt würden wir gerne das LNB auf Hotbird ändern auf Eutelsat 16.0° Ost. Sodass wir Astra und Eutelsat empfangen. Geht das? Das man eine Schüssel mit zwei LNB so ausrichtet? Und wie mache ich das? Also muss ich die Schüssel drehen oder muss das LNB gedreht werden? Ich bin dankbar für eure Tipps. ![]() ![]() ![]() |
||||||
KuNiRider
Inventar |
21:35
![]() |
#2
erstellt: 14. Nov 2019, |||||
Du müsstest die Schüssel um 3° nach Ost drehen und den Abstand der LNB (Mitte-Mitte) halbieren, was mechanisch bei dem kleinen Spiegel nicht funktionieren wird. Ein 3°Monobloc-LNB gibt es - aber nur als QUAD (=4Teiln.) und nicht für Multischalter wie du es jetzt hast. |
||||||
|
||||||
taalsperre
Neuling |
13:58
![]() |
#3
erstellt: 15. Nov 2019, |||||
Hallo, vielen Dank für die Antwort. Das hat mir schon etwas weitergeholfen. Habe bisher mit Satanlagen noch nicht soviel zu tun gehabt, da sie immer problemlos lief. Jetzt wollten wir halt von Hotbird aufgrund der Sender auf Eutelsat umrüsten. Das drehen um 3° der Schüssel bekomme ich hin :-) Das Halbieren des Abstands wird natürlich nicht gehen, weil ja dann die zwei weißen Köpfe der LNB schon ineinander liegen, also sich überschneiden. Ist das richtig? Woran erkennst du, das ein Multischalter genutzt wird? Denn es ist korrekt. Das Signal wird auf 6 SAT Dosen im Haus verteilt durch einen Multischalter. Ich bin mir jedoch gerade nicht sicher ob es ein digitaler ist, bzw. ob es 1998 als dieser installiert wurde bereits digitale gab???? Ich hatte überlegt ein Monoblock LNB passend für Astra und EUTELSAT zu kaufen aufgrund deiner Antwort habe ich mal was bei Amazon gesucht: ![]() Würde so ein LNB gehen. Oder ist das Billig-Schrott? Gibt es Empfehlungen für qualitative Modelle? Das LNB hat ja schon Anschlüsse für 4 Geräte? Verstehe ich das richtig? Wieso kann ich die Anschlüsse hier nicht an einen Multischalter anschließen? Um diese dann auf 6 Geräte zu erweitern? Wie kann man erkennen ob ein digitales LNB auch mit einem evtl. analogen Multischalter kompatibel ist? Oder sind diese immer kompatibel? Was ich auch komisch finde ist, das die zwei LNB bei meiner alten Anlage je 4 Kabel haben für 1 Anschluss und die neuen LNB wie das verlinkte oben auf 4 Kabel haben für 4 Signale. Spricht beim alten braucht es 4 Kabel für ein Signal und bei den neuen nur noch 1 Kabel? Oder verwechsle ich da was im Kopf? Viele Grüße. |
||||||
KuNiRider
Inventar |
15:23
![]() |
#4
erstellt: 15. Nov 2019, |||||
Die Beschriftung deiner LNB zeigt, dass es Quattro-LNBs sind, wo jedes die 4 Ebenen seiner Satposition getrennt ausgibt. Ohne Multischalter nicht nutzbar ![]() Das Monobloc kann max 4 Teilnehmer versorgen, da ja nur 4 statt 8 Kabel rauskommen, kann man es nicht weiter verteilen. Es gibt weder digitale LNB noch Multischalter, denen ist der Signalinhalt total egal. Umgangssprachlich meint man damit zN die Quattro-LNB mit 4 Ebenen gegenüber deren Vorgänger den Dual-lang Es hilft nur ein 1m Spiegel mit extra schmalem Schielhalter und schmalen LNBs - oder ein zweiter 75cm Spiegel für den Astra. Es gäbe noch die Möglichkeit in deinem Spiegel einen anderen Schielhalter und Quttro-LNBs mit Raketenfeedhörner* zu versuchen - knifflige Justage und extrem anfällig gegen wacklige Feedärme (der stabilste Spiegel ist es nicht) *Beispiele: ![]() ![]() [Beitrag von KuNiRider am 15. Nov 2019, 21:15 bearbeitet] |
||||||
taalsperre
Neuling |
17:23
![]() |
#5
erstellt: 22. Nov 2019, |||||
Repost, weil das Zitat nicht funktioniert hat. [Beitrag von taalsperre am 22. Nov 2019, 17:29 bearbeitet] |
||||||
taalsperre
Neuling |
17:28
![]() |
#6
erstellt: 22. Nov 2019, |||||
Hallo KuNiRider, du hast schon viel Licht in mein Dunkel gebracht. So langsam steige ich etwas durch bei der aktuellen SAT Technik. Ich hätte noch paar Fragen, evtl. kannst du mir noch mehr weiter helfen. ![]()
Für diese Monobloc mit 4 Anschlüssen gibt es keine Möglichkeit einen der Anschlüsse zu verzweigen? Kann man dieses Signal mit einem Y-Stück auf zwei SAT Receiver aufteilen. Und wie verhält es sich mit der Signal Qualität, wenn immer nur einer der 2 SAT Receiver eingeschaltet ist oder wenn beide eingeschaltet sind?
Das heißt dann, das die älteren LNBs (meine z.B.) alle vier Ebenen als Einzel-Signale je auf einem Kabel ausgegeben haben. Die neuen Monobloc LNBs geben alle vier Ebenen als gemeinsames Signal in einem Kabel aus? Braucht es dazu ein neues Kabel? Oder kann ich die alten Kabel weiterverwenden wenn ich auf ein Monobloc umsteige?
Diese kleinen Raketenfeedhörner LNBs könnte man auch mit meinem kleinen 75 cm Spiegel nutzen? Oder bräuchte ich dazu auch den 1 Meter Spiegel? Umkehrschluss, meinst du, dass aus Erfahrung bei einem 1 Meter Spiegel ich meine Beiden LNBs auf ASTRA und EUTELSAT ausrichten könnte? Oder das ich eines meiner alten LNBs und ein schmales Monobloc nebeneinader passen würden, und man den alten auf Astra und das neue LNB auf Eutelsat ausrichten könnte? Das neue LNB müsste ja dann keines mit zwei Empfangshörnern sein. Ein Monobloc mit mehr wie 4 Anschlüssen gibt es nicht? Konnte in dem von dir verlinkten Shop nichts finden. Und wieso gibt es das denn nicht? Wie machen es denn Mehrfamilienhäuser heutzutage? Müssen die dann für jeden Satelliten eine Schüssel aufstellen? Ein Monobloc LNB was auf ASTRA und EUTELSAT zusammen ausgelegt ist gibt es nicht in der Ausführung, dass es auch mit einem Multischalter genutzt werden kann? Ich danke schon Mal für die Rückmeldungen. |
||||||
Ralf65
Inventar |
06:12
![]() |
#7
erstellt: 23. Nov 2019, |||||
eine sehr schöne Multifeed Antenne ist die ![]() die Empfangsleistung ist hervorragend, die Konstruktion trotz des GFK sehr stabil, da wackelt auch mit 8 LNBs nichts. ein Sat Signal mittels Y-Stück zu verteilen geht gar nicht, da auf der Leitung stets eine Schaltspannung 13/18V vom jeweiligen Receiver zur Umschaltung der Ebenen mitgeführt wird, dabei würden sich die Geräte dann gegenseitig ins Gehege kommen. Wenn, kann man entsprechende 2 Wege Verteiler einsetzen, wo der zweite Ausgang die Schaltspannung des angeschlossenen Receivers eingangs seitig blockiert, hierbei gibt der Receiver am Port 1 dann die Empfangsebene mittels des Schaltsignals vor (Master) und der Receiver am zweiten Port (Slave) kann dann nur die Inhalte der Ebene gleichzeitig nutzen, welche vom Receiver am ersten Port geschaltet ist bei Mehrfamilienhäusern werden die Signale über eine Matrix verteilt, dort werden dann alle Ebenen Horizonal Low/High, Vertikal Low/High mittels Quad LNB z.B. der Matrix zugeführt und so kann jeder Abgang unabhängig voneinander auf die jeweilige Ebene zugreifen [Beitrag von Ralf65 am 23. Nov 2019, 06:22 bearbeitet] |
||||||
KuNiRider
Inventar |
11:41
![]() |
#8
erstellt: 23. Nov 2019, |||||
Die Visiosat Big-Bisat (nicht die Kleine) würde ich auch empfehlen, wenn es kompakt werden soll. Ein paar Transponder auf dem 16° sind deutlich schwächer als von den bisherigen Sat gewohnt. Mit steigendem Schüsseldurchmesser wird auch der Feedarm länger und damit hat man bei gleichem Winkel mehr Abstand. Bei den beliebten Gibertini-Antennen gibt es dazu auch extra schmalere Feedhalter, so dass man 2 LNB mit nicht zu großem Feedhorn nebeneinander bekommt. Monobloc-LNBs sind immer ein Kompromiss, da meist auf 80cm Antennen ausgelegt. Darum hat ein 6° LNB an einer 70cm dann *7...8° und an einer 100cm nur ~4° und dann gibt es noch Spiegel mit mehr Krümmung und entsprechend kürzerem Arm wo sie wieder nicht passen usw ![]() ![]() Wenn ich eine Anlage für ein größeres Haus plane, wähle ich standartmäßig z. Bsp: 1x100cm für 19,2° +13° und 1x 100cm für 16°+10°oder 7° und 125cm für 42° ![]() Danach dSCR mit unterschiedlicher Belegung, je nach den Empfangswünschen, bei nur 4 Positionen bekommt jeder alles zu empfangen (teurer aber dafür keine Montage bei Mieterwechsel) oder es gibt Schalter für 2 Positionen oder .... |
||||||
taalsperre
Neuling |
17:37
![]() |
#9
erstellt: 23. Jan 2020, |||||
Hallo Leute, irgendwie bin ich mit dem Projekt Eutelsat und Astra nicht weiter gekommen. Habe die Schüssel gemessen und die ist nur 80 cm im Durchmesser. Also zu klein für zwei extra LNBs und die Monoblock haben nur 4 Anschlüsse. Ich bräuchte 6 Stück, für 6 Fernseher. Deshalb habe ich einen anderen weg versucht. Ich wollte auf dem Hotbird Satellit den Sender TVR empfangen. Auf der Frequenz 11662. Wenn ich mit dem Reciever nun aber den Hotbird scanne dann findet er nur Sender auf Frequenzen größer 12600. In den Frequenzen darunter findet er keine Sender. Dazu habe ich mal paar Fotos angefügt. Also empfangen tute ich den Hotbird, jedoch nicht alle Frequenzen. Kann mir jemand helfen woran das liegen kann. Ist die Schüssel nicht richtig ausgerichtet oder ist das LNB nicht richtig ausgerichtet? Oder liegt es an der Hardware (Reciever?) ![]() ![]() ![]() ![]() Danke euch |
||||||
Bollze
Inventar |
19:16
![]() |
#10
erstellt: 23. Jan 2020, |||||
U.a. einer der gefundenen Sender Hispan TV liegt auf Hotbird auf 10775MHz Info : ![]() Höchstwahrscheinlich stimmen die LOF- Einstellungen nicht bei den Receiver. Die LOF-Einstellung findet man unter LNB-Einstellung oder in den Antenneneinstellungen oder ähnlich, korrekt ist hier der LNB-Typ "Universal" bzw. LOF 9750/10600 MHz. Alternativ kann man auch den Receiver auf Werkseinstellung setzten, normalerweise werden ab Werk, dann dieser üblicher Typ von LNB eingestellt. Falls die Anlage noch mit den Quattro-LNBs und den Multischalter betrieben wird, so sollte eventuell geprüft werden, ob die richtigen Ausgänge der LNBs an den richtigen Eingänge des Multischalters angeschlossen sind, falls die Korrektur der LOF nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat. Bollze [Beitrag von Bollze am 24. Jan 2020, 10:10 bearbeitet] |
||||||
taalsperre
Neuling |
13:32
![]() |
#11
erstellt: 24. Jan 2020, |||||
Bollze, danke für die Rückmeldung. Ich werde es am Wochenende mal mit dem Werkszustand probieren. Hatte aber nichts eingeschränkt. Wegen dem Sender Hispan-Sat, kann es sein, das der auf zwei Frequenzen gibt oder das es zwei fast gleiche Sender gibt. Denn in den anderen Fotos sieht man ja, das er bei dem Durchsuchen der niedrigen Frequenzen noch keine Ergebnisse angezeigt hat. Erst später. Ich werde auch mal probieren den Hispan Sat auf der Frequenz von dir direkt anzusteuern. Denn ein direktes Ansteuern meines gesuchten Senders hat auch kein Signal ergeben. Wie gesagt, auch das Suchen am ein DVB-S2 LG Fernsehr hat sein Signal Bild ergeben. Könnte es noch einen anderen Grund geben? Was haltet ihr von meiner Theorie, das evtl. die Antenne nicht exakt ausgerichtet ist, bzw. nur für das obere Ende des Frequenzbandes ausgerichtet ist? Ist das Möglich? Wie stark ist denn eine Signalstärke von 60% zu bewerten? In welchem Bereich sollte man liegen? An der Anlage wurde nichts verändert. Hier mal paar Fotos des Multischalters. Weiß leider nicht genau was ich das kontrollieren soll :-( Kannst du das etwas beschreiben? ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von taalsperre am 24. Jan 2020, 13:42 bearbeitet] |
||||||
a33
Stammgast |
22:03
![]() |
#12
erstellt: 24. Jan 2020, |||||
Ich halte mehr vom Theorie, daß die LNB-einstellungen, insbesondere die LOFs, nicht stimmen. Vielleicht kannst du ein Foto machen von den LNB-einstellungen für Hotbird, und hier posten. Kann sein daß uns da schnell was auffällt, und daß ein Reset nicht unbedingt notwendig ist. MfG, A33 |
||||||
Bollze
Inventar |
09:48
![]() |
#13
erstellt: 25. Jan 2020, |||||
Den Hispan -TV gibt es nur einmal auf Hotbird. Schau selbst, bzw. suche selbst... ![]() Dass der LG nicht funktioniert, kann daran liegen, dass er keine oder keine gute Verbindung zum Multischalter hat. z.B. Kabel aus den Stecker gerutscht, Elektrischer Kontakt Stecker -Kabelabschirmung nicht mehr vorhanden oder stark korrodiert. Kurz gesagt, ich würde mal die Anschlüsse des Kabels prüfen , das von den LG-TV zum MS geht. Bollze [Beitrag von Bollze am 25. Jan 2020, 09:50 bearbeitet] |
||||||
barsch,
Inventar |
14:44
![]() |
#14
erstellt: 27. Jan 2020, |||||
Insbesondere Teilnehmerausgang 5-6 am Multischalter , sieht diesbezüglich danach aus ! |
||||||
taalsperre
Neuling |
18:55
![]() |
#15
erstellt: 11. Feb 2020, |||||
Hallo, wollte mich nochmal bei euch bedanken. Habe das Problem gefunden. Es lag an den TOF Einstellungen. Deshalb hat er die Sender zuerst nicht gefunden. Besten dank an alle die geholfen haben. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Astra + Eutelsat mit Multibeam-Schüssel Boss_4 am 16.05.2015 – Letzte Antwort am 19.05.2015 – 8 Beiträge |
Schüssel ausrichten! Luma23 am 16.11.2007 – Letzte Antwort am 16.11.2007 – 2 Beiträge |
Astra 19,2° und Eutelsat 36° ? cccp am 04.09.2008 – Letzte Antwort am 04.09.2008 – 4 Beiträge |
Umstieg von Astra auf Astra/Eutelsat! uepps am 11.08.2004 – Letzte Antwort am 14.08.2004 – 6 Beiträge |
Auf Hotbird ausrichten und Astra empfangen adjanz am 15.11.2010 – Letzte Antwort am 17.11.2010 – 7 Beiträge |
Schüssel ausrichten, Hilfe! Rene_Serato am 06.01.2008 – Letzte Antwort am 08.01.2008 – 4 Beiträge |
Astra/Eutelsat audrey am 03.03.2007 – Letzte Antwort am 04.03.2007 – 5 Beiträge |
Neue LNB, Schüssel neu ausrichten? DNow41 am 16.12.2009 – Letzte Antwort am 16.12.2009 – 9 Beiträge |
Astra/Eutelsat-Multischalte bzyq am 29.04.2005 – Letzte Antwort am 02.05.2005 – 2 Beiträge |
Astra & Eutelsat 28.2° Canon_King am 19.02.2014 – Letzte Antwort am 20.02.2014 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied_cl17__
- Gesamtzahl an Themen1.558.256
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.189