HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » Empfehlung SAT Finder | |
|
Empfehlung SAT Finder+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
yocash
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 09. Sep 2016, 10:45 | |||||
Hallo HIFI Gemeinde ich habe demnächst ein Gerüst amHaus und somit die Chance meine SAT Schüssel richtig auszurichten, da ich meist Abends bei Gewitter die Privaten nicht mehr empfange. Wer kann mir für einen SAT Finder einen Tipp geben welchen ich verwenden soll und der auch bezahlbar ist. Auf welche Werte ist zu achten ? Danke Yocash |
||||||
poopswindle
Inventar |
#2 erstellt: 09. Sep 2016, 11:05 | |||||
Nur mal so als Anhalt...bei Gewitter ( in einer Linie Antenne-Gewitter-Satellit ) empfange ich je nach Größe und Dauer des Gewitters gar nichts. Ist aber meistens nie länger als 10 - 20 Minuten und meine Anlage ist optimal ausgerichtet. |
||||||
|
||||||
KuNiRider
Inventar |
#3 erstellt: 09. Sep 2016, 13:47 | |||||
Gar keinen Satfinder! Denn brauchbare kosten ab ca 500€ aufwärts und das ergebnis ist trotzdem nicht besser als wenn du nach der Qualitätsanzeige deines Empfangeräts einstellst. Da du ja schon Empfang hast, ist die Optimierung nur noch Sache weniger mm am Spiegelrand Mit meiner 70cm GFK-Schüssel habe ich nur so 3mal im Jahr für 5Minuten Ausfall. |
||||||
Volterra
Inventar |
#4 erstellt: 09. Sep 2016, 16:21 | |||||
Vor wenigen Tagen folgte hier ein enormes Weltuntergang Klaster-Tief dem andern und es gab 45 (3x ca.15 Minuten) Totalausfall an einem einzigen Tag...... |
||||||
KuNiRider
Inventar |
#5 erstellt: 09. Sep 2016, 18:53 | |||||
Augen auf bei der Wohnortswahl! Ich wohne ernsthaft in einem Schönwettergebiet Schon oft bin ich im Regen 12km von der Arbeit heimgefahren und kurz vor meinem Ort hat es aufgehört und ich konnte meinen Garten gießen |
||||||
yocash
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 22. Sep 2016, 09:30 | |||||
meine privaten Sender sind meist vollkommen weg wenn schon ein Gewitter aufzieht d.h. da geht dann oft einige Stunden nichts mehr... Auf welche Werte beim Einrichten einer SAT Anlage muss geachtet werden ? [Beitrag von yocash am 22. Sep 2016, 09:31 bearbeitet] |
||||||
raceroad
Inventar |
#7 erstellt: 22. Sep 2016, 10:55 | |||||
Steht doch oben:
Wenn Dein Receiver / TV über brauchbare Signalanzeigen verfügt, reicht das nicht nur, sondern eine Orientierung an der Signalqualitätsanzeige liefert ein besseres Ergebnis als die Verwendung eines Billig-Satfinders. Es gibt allerdings auch Receiver, deren Signalqualitätsanzeige unbrauchbar ist. |
||||||
Soundy73
Inventar |
#8 erstellt: 22. Sep 2016, 11:15 | |||||
Sorry, aber das mit der Qualitätsanzeige ist ausschließlich dann machbar, wenn man ein völlig eingespieltes Zweierteam mit direkter Sprachkopplung herstellen kann. Für eine Feineinstellung ist das nix. Mit etwas Geduld und Geschick, hilft schon SOWAS. Die sind allerdings im Allgemeinen kinderleicht zu schrotten, ein unvorsichtiger Schnellschluss am LNB-Eingang und schon hat's sie zerlegt. Und bei SOWAS stellt sich nicht nur die Frage nach der Wirtschaftlichkeit (Preis) sondern auch die Frage, ob beim zweiten einsatz der Akku noch mitspielt, wenn er jahrelang nicht genutzt wurde. Tipp: Wenn da schonmal ein Gerüst steht, Termin mit dem Rundfunk-und Fernseh-Fachbetrieb des Vertrauens abmachen und einstellen lassen. Ist zwar teurer als die "Teamlösung" oder Gerät Version 1, aber aufgrund des geringen Aufwands sicher billiger als Version 2. |
||||||
Barossi
Stammgast |
#9 erstellt: 24. Sep 2016, 18:53 | |||||
Moin, interessant! Welche Sat-Receiver machen eine Einstellung qualitativ (über Signalquali Anzeigen im Menü) am besten? LG Barossi |
||||||
yocash
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 25. Sep 2016, 08:56 | |||||
hatte vielleicht an sowas Camping SAT finder oder sowas gedacht Easy SAT finder gedacht. Damit könnte man wesentlich besser den Pegel, die Bitfehlerrate sowie den SNR einstellen. Weiss jemand die Werte die für Pegel und SNR sowie Bitfehlerrate eingehalten werden sollten ? |
||||||
Volterra
Inventar |
#11 erstellt: 25. Sep 2016, 15:22 | |||||
Die Dreamboxen, die VU+ Boxen und auch die betagte Dbox2 mit Linux / Neutrino SW. Hier eine eine SNR / SIG und BER Anzeige der Nokia Dbox2: Das entscheidende SNR Maxium bei Fokusanpeilung via 85er Schüssel des Satelliten Astra1 beträgt ca. SNR 62000. Wenn dieser Werte erreicht wird, schafft der Einsatz eines noch so teuren Messgeräts keine nennenswert bessere Justierung. Übrigens: Ab dem 6 Oktober befinden sich Sonne und Satellit ca. eine Woche lang deckungsgleich am Himmel. http://www.satellite...ecalc_OLDVERSION.htm Die Schüssel zur berechneten Zeit einfach auf die Sonne richten und man hat sofort ein Bild. Danach noch etwas Feinjustierung mit Hilfe des Receiver und alles ist gut.... |
||||||
Barossi
Stammgast |
#12 erstellt: 25. Sep 2016, 19:08 | |||||
Moin, sehr interessant! Habe mir mal eine DBOX2 mit Linux ersteigert. Gibt es eine Anleitung zu den SNR und BER Werten? LG Barossi |
||||||
Volterra
Inventar |
#13 erstellt: 25. Sep 2016, 19:42 | |||||
Die Dboxen2 (Nokia / Philips / Sagem) leider nicht empfangen / anzeigen. Die Phillips zeigt immer etwas geringere SNR Werte an, was aber nicht entscheidend ist. Man muss eben das SNR Maximum via Feinjustierung erreichen. Die BER Anzeige kann die Reserve einer Antenne nicht anzeigen Anzeige der Empfangswerte (hier von einer Philips) Wähle einen Astra 1 Kanal, (ev. Sat1) Auf der Fernbedienung drückst du die rote Taste und danach die grüne Taste und dann technische Informationen. |
||||||
Barossi
Stammgast |
#14 erstellt: 25. Sep 2016, 19:55 | |||||
Hallo, vielen Dank! Wie sieht das dann bei der Nokia dBox2 aus? Kann man den SNR auch im Display ablesen, oder benötigt man zwingend immer ein Fernseher in der Nähe? LG Barossi |
||||||
Volterra
Inventar |
#15 erstellt: 25. Sep 2016, 20:45 | |||||
Man kann bei der Bbox2 unter der Neutrino SW ein entsprechendes Plugin installieren. Dann werden die Werte im Display der Box angezeigt. Unter der BN SW geht das natürlich nicht. Die alten Dboxen2 zeigen inzwischen aber meistens nur unlesbares Pixelmatsch. Ich setze immer einen Helfer vor den FS der die Werte beobachtet und bin via Telefon mit ihm verbunden. Das klappt immer bestens. |
||||||
Barossi
Stammgast |
#16 erstellt: 25. Sep 2016, 20:49 | |||||
Hallo, vielen Dank für deine Antwort. Habe ein wenig gegoogelt, konnte aber in der Linux Bedienungsanleitung nirgens lesen, wie man in das "Service-Menü" mit BER und SNR anzeige kommt. Gibt es da irgendwo ein "Kochrezept"? LG Barossi |
||||||
Volterra
Inventar |
#17 erstellt: 26. Sep 2016, 09:43 | |||||
Das steht alles hier: https://wiki.neutrino-hd.de/wiki/Plugins:Satfind Allerdings hatte ich mich in Post#13 leider vertan Nach Betätigung der roten Taste, wird nicht die grüne Taste sondern die blaue Taste gedrückt. Danach: Technische Informationen anklicken [Beitrag von Volterra am 26. Sep 2016, 09:47 bearbeitet] |
||||||
Barossi
Stammgast |
#18 erstellt: 26. Sep 2016, 10:44 | |||||
Danke! Ist dieses Plugin bei der Neutrino SW vprhanden (Ich hatte eine Dbaox 2 mit Neutrino SW gekauft), oder muss ich das noch zusätzlich installieren? LG Barossi |
||||||
raceroad
Inventar |
#19 erstellt: 26. Sep 2016, 11:28 | |||||
Auch der DigiPlus STR1, den man ebenfalls teils günstig als Gebrauchtgerät bekommt (> btw: gut als "Radio"-Receiver geeignet), zeigt die Empfangswerte im Display an, und zwar mit der Standardsoftware (Gibt auch keine Plugins). Wie mit einer betagten DBox2 kann man sich aber nur DVB-S-Transponder anschauen, nicht die für HD meist verwendeten DVB-S2. Es eignet sich jeder Receiver / TV, dessen Signalqualitätsanzeige empfindlich auf Veränderungen reagiert, was man relativ einfach bei einsetzendem Regen nachvollziehen kann, und dessen Anzeige nicht gedeckelt ist. Denn wenn 100 % erreicht sind, wird nicht mehr weiter differenziert. Daher bin ich auch nicht völlig sicher, ob sich ein o.g. VU+ uneingeschränkt eignet. Mein E²-Receiver (kein VU+, aber das von mir verwendete Image gibt es auch für die VU+) verfügt zwar über eine fein reagierende Anzeige, deckelt aber bei C/N 16,2 db. Im oft für VU+ verwendeten VTI-Image wird meines Wissens ohne Modifikation das SNR nur in % angezeigt. Vorteil solcher Receiver ist, dass man sich die Signalwerte, ohne extra Hardware kaufen zu müssen, auf einem Smartphone anzeigen lassen kann. |
||||||
Volterra
Inventar |
#20 erstellt: 26. Sep 2016, 12:51 | |||||
Normalerweise zeigen die Neutrino Image die Empfangswerte immer an ohne das Satfinder Plugin zu installieren.. Das kenne ich bei x-fachen Dboxen2 nicht anders..... Ob das bei deinem Neutrino Image auch so ist, findest du doch über die Betätigung der roten und blauen FB Taste ganz schnell heraus.. Du kannst natürlich auch ein relativ neues Keywelt Image flashen. Da ist alles installiert. http://www.keywelt-b...ywelt-images-2xchip/ |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
SAT-Finder uli100 am 02.03.2010 – Letzte Antwort am 02.03.2010 – 3 Beiträge |
Geeigneter Sat-Finder trinity_24 am 03.08.2018 – Letzte Antwort am 10.08.2018 – 9 Beiträge |
Schüssel ausrichten mit Sat Finder Tobi_MD am 25.05.2015 – Letzte Antwort am 26.05.2015 – 7 Beiträge |
Sat finder wo anschließen? Raven6299 am 23.10.2009 – Letzte Antwort am 24.10.2009 – 4 Beiträge |
Ohne Sat-Finder einen Satelliten finden? syntax_error am 26.07.2009 – Letzte Antwort am 26.07.2009 – 3 Beiträge |
Kaufberatung: Digitale Sat-Finder ! sonja69 am 06.07.2012 – Letzte Antwort am 10.07.2012 – 13 Beiträge |
schwaiger sat finder plus anschließen ? zettt am 27.03.2010 – Letzte Antwort am 30.03.2010 – 13 Beiträge |
SAT-Finder Apps - wie Handy Positionieren fragant-TV am 14.12.2015 – Letzte Antwort am 14.12.2015 – 2 Beiträge |
Sat Empfang nur mit zwischen geschaltetem Sat-Finder Hannes23 am 14.02.2022 – Letzte Antwort am 21.02.2022 – 17 Beiträge |
Kein SAT-Emfpang trotz starkem Signal (lt. Sat-Finder Plus) Changchub am 04.06.2010 – Letzte Antwort am 11.04.2014 – 20 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKire2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.085
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.010