HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » Bitte um Hilfe für Unikabel-Sat-Anlage für max 8 E... | |
|
Bitte um Hilfe für Unikabel-Sat-Anlage für max 8 Empfänger+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
terrapin007
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:35
![]() |
#1
erstellt: 04. Jan 2013, |||||
Hallo, seit Monaten trage ich mich mit dem Gedanken DVB-T durch eine Sat-Anlage zu ersetzen. Hab aber immer noch keinen Plan. Weil im Haus überall Kabelanschlüsse verlegt sind, sollte es ne Unikabelanlage sein. Soviel hab ich schon raus. Jetzt hab ich wieder gelesen, das man bei Unikabel deutlich weniger Programme empfangen kann. Stimmt das? Allerdings kann ich eh kein türkisch oder arabisch.... Ich möchte nur alle deutschsprachigen Sender empfangen... das reicht mir. Die Schüssel will ich seitlich oben an die Hauswand und dann per Kabel unten im Keller an den Kabelanschluss anschließen. Nachdem ich einiges gelesen habe, glaube ich zu wissen was ich brauche: ne Schüssel (Schwaiger Alu 80 oder 100cm) nen Schüsselhalter, Quattro LNB (FUBA 943603), Unicable-System (SMART) Kabel (4x10m inkl. Anschlüsse, 75 OHM?), Unikabeldosen zum Tauschen gegen die normalen Kabeldosen und für jeden Fernseher nen Receiver, da meine alle natürlich nur DVB-T Tuner integriert haben. Meine Fragen: Hab ich was vergessen? Kann ich diese Teile kaufen, damit es nachher keine Probleme gibt? Oder gibt es bessere? Wie mache ich das an den Dosen, wo ich neben dem Fernseher zeitgleich vielleicht mit nem Festplattenreceiver ein anderes Programm aufnehmen will? Geht das dann überhaupt? Und das Dümmste: 1 Fernseher war damals per Splitter und Extrakabel an den Kabelanschluss angeschlossen. Wie kann ich den jetzt in das Unikabelsystem integrieren? Danke für Eure Hilfe... ![]() |
||||||
KuNiRider
Inventar |
15:47
![]() |
#2
erstellt: 04. Jan 2013, |||||
Das wären zwar durchweg nicht die Teile, die ich wählen würde, aber eine Möglichkeit. Ob es für dich die richtige Unicbalematrix ist, kann man erst sagen, wenn klar ist, wie die Dosen bei dir verschaltet sind. Alle Dosen an einem Strang wäre schon bei Kabel-TV schon sehr suboptimal gewesen. Also wie ist die Verteilung (alte BK-Verteiler gehen bei Unicbale auch nicht!)? z. Bsp. 2 Leitungen à 3 Dosen mit je einer Frequenz reserve für Twinreceiver ... ![]() Wenn die Leitungen nicht wohnungsübergreifend laufen, kann man auch preiswertere Dosen verwenden. Was fehlt sind Erdungswinkel, evtl. Verteiler, Patchkabel, Abschlusswiderstände. Mit Unicable gibt es keinerlei Programmeinschränkungen, je nach Matrix können alle Sender von bis zu 2 Satelliten übertragen werden, es gibt auch eine Matrix mit 4/6/8 Stammausgängen à 3 Frequenzen, wo man für jeden Ausgang 2 von 4 Satelliten auswählen kann ![]() Siehe auch: ![]() Edit:
Genauso, nur muss man die Dose evtl. eine dämpfungsstufe kleiner wählen um die 6dB des Splitters auszugleichen. [Beitrag von KuNiRider am 04. Jan 2013, 15:49 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
terrapin007
Schaut ab und zu mal vorbei |
00:12
![]() |
#3
erstellt: 05. Jan 2013, |||||
Danke für die Antwort.... Leider weis ich nicht, wie die Dosen im Haus verschaltet sind. Hab das Haus gebraucht gekauft. Bis zum Abschalten liefen damals alle Ferneseher über den Kabelanschluss einwandfrei. Ich vermute, eines von den 3 Kabeln, die im Keller in Wand und Decke verschwinden versorgt die 1. Eatge und den Dachboden, das zweite führt wohl ins Wohnzimmer und das dritte zum Fernseher im Keller. Gibt es eine einfache Möglichkeit, dies genau rauszubekommen? bzw. womit kann man das checken, welche Kabel welche Dose speist? zu den Geräten: Welche Teile würdest Du empfehlen? Es müssen jetzt nicht die teuersten und auch nicht die billigsten sein... soll nur nachher gut und zuverlässig funktionieren. Wozu Erdungswinkel , bzw. wo kommen die hin?? Gut, Abschlußwiderstände am Ende der Kabelstränge ist klar.... Wozu brauche ich Patchkabel??? |
||||||
raceroad
Inventar |
02:15
![]() |
#4
erstellt: 05. Jan 2013, |||||
Ohne zu wissen, wie jetzt verkabelt ist, kann man nicht umstellen! So klar muss man das sagen. Denn wenn es an unbekannter Stelle einen nicht zugänglichen Verteiler oder Abzweiger geben sollte, kommt der große Katzenjammer ![]()
Wenn jetzt (Stichwort "Bis zum Abschalten") das Hauskabelnetz nicht verwendet, sondern DVB-T z.B. mit Zimmerantenne(n) empfangen wird, ist das nicht ganz so einfach ![]()
Antenne: Wenn es sehr preisgünstig sein soll, bietet sich eine Triax TDS 78 (~ 30,- €) an. Ein sehr gutes P/L auf höherem Preis- und Qualitätsniveau bieten z.B. Gibertini XP75 / SE 75 und Preisner S75QSD (Die liegt dann aber bei ab ~ 90,- €). Wenn die Optik nicht dagegen spricht, dürfen es auch die 85/88er Versionen sein. Für "normales" Schlechtwetter und nur zum Empfang von Astra 19,2° reichen aber auch die Reserven der 75/78er. LNB: Alps Quattro, mit um 25,- € durchaus bezahlbar. Unicable-Router: Gerade für einen Laien ohne Messtechnik und meist nur abzuschätzenden Distanzen / Dämpfungswerten des Kabels sollte man durch den Einsatz eines Unicablebausteins mit geregeltem Ausgangspegel Unsicherheitsfaktoren minimieren. Wenn die Anschaffungskosten niedrig sein müssen, führt eigentlich kein Weg an ![]() ![]() ![]() ![]() Diese Bausteine mit Entropic-Chip sind konzeptionell wesentlich moderner als Smarts DPA 51. Außerdem verfügen sie noch über einen sog. Legacy-Ausgang, an dem man einen nicht mit Unicable kompatiblen Receiver betreiben kann. Der würde sich z.B. für den Fernseher im Keller anbieten. Die acht Unicable-Umsetzungen blieben dann alle für den Rest des Hauses verfügbar ![]()
Wozu: Siehe z.B. die ![]() Wo zu bekommen: Naja, nicht beim Gebrauchtwagenhändler ![]() ![]()
Patchkabel sind kurze Antennekabel, die man als Verbindung zwischen dem Erdungswinkel und den Ein- bzw. Ausgängen des Unicable-Bausteins bzw. des noch nötigen Verteilers verwendet. Die kann man entweder fertig konfektioniert kaufen, oder man stellt sie sich selbst her. |
||||||
Duke44
Inventar |
02:25
![]() |
#5
erstellt: 05. Jan 2013, |||||
Hallo, fertige Dir eine Übersichtsskizze an, auf der alle vorhandenen Dosen in den jeweiligen Räumlichkieten verzeichnet sind. Baue anschließend alle Dosen aus. Entferne dann an dem Verteiler, respektive Abzweiger im Keller nacheinander die 3 einzelnen Kabel, beschrifte sie eindeutig und schließe jeweils Innenleiter + Schirmgeflecht miteinander kurz. Nimm ein Messgerät oder Durchgangsprüfer und teste an jedem Kabelende einer Dose ob Durchgang vorhanden ist oder nicht und notiere Dir dies in der Skizze. Über den Erdungswinkel werden alle Eingangs- und Ausgangsleitungen der Unicablematrix geführt und anschließend in den PA-Ausgleich des Hauses eingebunden. Näheres dazu findet sich u.a. hier: Vorschriften bzgl. Erdung / Blitzschutz / Potentialausgleich --> ![]() LNB: ALPS Quattro-LNB Kabel: siehe Empfehlungen in obiger Sat-FAQ Patchkabel: dienen zum schnellen und einfachen Verbinden zwischen Erdungswinkel und Unicablematrix |
||||||
terrapin007
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:53
![]() |
#6
erstellt: 05. Jan 2013, |||||
Okay, danke erstmal.... Muss mir erst mal nen Durchgangsprüfer besorgen, Dosen ausbauen und ne Skizze machen! |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
SAT-Anlage für vier Empfänger getsixgo am 16.11.2007 – Letzte Antwort am 16.11.2007 – 3 Beiträge |
SAT Anlage für max 250? ohne receiver - Bitte um Hilfe Kali84 am 19.08.2010 – Letzte Antwort am 21.08.2010 – 8 Beiträge |
Sat-Anlage für Sky bitte um Hilfe Tyris am 06.12.2016 – Letzte Antwort am 06.12.2016 – 4 Beiträge |
neue SAT Anlage-bitte um Hilfe! johro am 16.10.2010 – Letzte Antwort am 17.10.2010 – 11 Beiträge |
Sat Anlage Verkabelung : Unikabel oder De-/Stacker ? Tafkakar am 07.01.2017 – Letzte Antwort am 09.01.2017 – 8 Beiträge |
Sat UniKabel via Netzwerk Rj45? EL-Loco am 16.10.2018 – Letzte Antwort am 18.10.2018 – 20 Beiträge |
Problem nach UniKabel-Umstellung columbo4711 am 19.09.2016 – Letzte Antwort am 20.10.2016 – 13 Beiträge |
Bitte um Hilfe bei SAT-Anlage J.Patte am 27.12.2020 – Letzte Antwort am 04.01.2021 – 28 Beiträge |
Unikabel-Lösung metalmaster am 09.06.2009 – Letzte Antwort am 10.06.2009 – 10 Beiträge |
Bitte um Hilfe: Einrichtung meiner Sat-Anlage Mr._Question am 07.03.2006 – Letzte Antwort am 07.03.2006 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.064 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedSightzhq
- Gesamtzahl an Themen1.559.597
- Gesamtzahl an Beiträgen21.730.143