Frage zum Umstieg von Analog Kabel auf Digital Sat

+A -A
Autor
Beitrag
scrapie
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 06. Jan 2010, 16:01
Hallo zusammen,

in Kürze wird in unserem Haus eine digitale Sat-Anlage installiert. Bislang hatten alle Mieter analoges Kabelfernsehen. Laut Auskunft von der Hausverwaltung ist ein analoger Fernsehbetrieb ohne zusätzliche Gerätschaft möglich. Da ich aber seit kurzem einen LCD-Fernseher mit integriertem Sat-Tuner habe, möchte ich natürlich gerne in den Genuss von digitalen Signalen kommen. Allerdings habe ich nur eine normale Antennensteckdose mit Radio und Fernseh-Anschluss, die so aussieht:

http://www.elektrofachmarkt-online.de/Media/Shop/7501021.jpg

Brauche ich für digitalen Sat-Empfang nicht so eine Steckdose mit Schraubanschluss für das Sat-Kabel?

http://www.nt-sat.de/bilder/steckdose-sat.jpg

Sorry für die dumme Frage, aber ich bin absoluter Laie auf dem Gebiet!

Gruß
Karl
bui
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 06. Jan 2010, 16:42
Hi scrapie,
wenn die Hausverwaltung mitgeteilt hat, das weiterhin analoger TV-Betrieb möglich ist, wird eine sogn. "Kopfstation" eingebaut. Dabei wird eine Auswahl der per Sat-Antenne empfangenen Programme in analoge Signale umgesetzt und in das vorhandene Kabelnetz eingespeist.

Sat-Empfang ist bei Dir so nicht möglich.
Es sei denn, es wird für Dich ein extra-Sat-Kabel von der Empfangsanlage in Deine Wohnung gelegt.


[Beitrag von bui am 06. Jan 2010, 16:43 bearbeitet]
scrapie
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 06. Jan 2010, 16:47
Ok, danke für die Antwort. Das werde ich dann veranlassen müssen.

Es wurde schließlich auch zugesagt, dass man einen digitalen Receiver betreiben kann, um zusätzliche Programme empfangen zu können. So einen Receiver brauche ich dann aber nicht, weil ein Sat-Tuner im LCD integriert ist, korrekt?
Dubai-Fan
Inventar
#4 erstellt: 06. Jan 2010, 16:52
tja, das kommt drauf an, was die hausverwaltung mit dem digitalen sat-empfang so macht. wenn die signale wie bisher, und so schaut es aus, analog an die dosen weitergegeben werden, ist da nicht viel zu machen. es ist ja nur die empfangsart von analog auf digital gewechselt worden.

die signale werden dann in einer kopfstation für alle wohnungen aufbereitet. könnte aber auch sein, dass die signale zusätzlich zu analog auch noch als DVB-C eingespeist werden, womit dann wiederum dein wohl auch vorhandener DVB-C tuner im tv, digital gefüttert werden könnte.

und ja,eine sat dose hat in der regel diesen schraubanschluss für F-stecker, wie auf deinem zweiten bild.


[Beitrag von Dubai-Fan am 06. Jan 2010, 16:56 bearbeitet]
bui
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 06. Jan 2010, 16:54
Hi scrapie,
digitale Programme sind aber nicht zwingend nur mit Sat-Receivern (kurz DVB-S-Receiver) zu empfangen!
Es gibt auch digitales Kabel-TV, das nennt sich dann DVB-C. Dafür sind dann digitale Kabel-Receiver (eben DVB-C-Receiver) erforderlich.
Warte ab, welche Programmlisten mit den Frquenzen bzw. Kanälen verteilt werden. Erst dann kann man genau sagen, was bei Dir in Frage kommt.
Dietmar2501
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 06. Jan 2010, 16:56
Hallo Karl,

Du hast es schon richtig erkannt, für den Satellitenempfang würdest Du eine andere Anschlußdose benötigen. Das ist allerderdings nicht alles. Bei Kabelanlagen wird in der Regel das Antennenkabel von einer Dose zur anderen durchgeschleift.Diese Art der Verkabelung ist für den Satellitenempfang nicht zu gebrauchen. Da ich die hausanlage nicht kenne, hier 3 Möglichkeiten:

1. Die Verkabelung wird satellitengerecht ausgeführt, dann kommst Du in den vollen Genuß des digitalen Fernsehns.

2. Die Satellitensignale werden auf die Terristischen Frequenzen heruntergemischt. Dann brauchst nichts weiter zu tuen. Du bekommst allerdings nur eine Auswahl der Kanäle.

Zwischenzeitlich gibt es noch eine 3. Möglichkeit, mit der zumindest ein Teil der Satellitenkänäle in eine alte Anlage eingespeist werden kann. Dann käme auch dein Digitaltuner wieder zum Zuge. Wie das technisch realiesiert ist, weis ich allerdings nicht.

Grüße
Dietmar
scrapie
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 06. Jan 2010, 17:06
Vielen Dank an Euch für Eure Hilfe. Ich werde da wohl genaueres von der Hausverwaltung in Erfahrung bringen müssen. So richtig verstehe ich nämlich nicht, was die da vorhaben.

Installation einer digitalen Sat-Anlage, weiterhin analoges TV möglich, Betrieb eines zusätzlichen Digital-Receivers möglich, mit dem auch die Sky-Programme empfangen werden können. Keine Ahnung, wie das technisch realisiert werden wird.
bui
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 06. Jan 2010, 17:10
Hi scrapie,
abwarten und Tee trinken!
Irgendwann wird die Hausverwaltung Dir hoffentlich sagen wie und mit welcher Geräteart Du digitales TV sehen kannst.

Oder Du fragst während der Installation der Anlage die Leute der Fachfirma.
barsch,
Inventar
#9 erstellt: 06. Jan 2010, 21:07

nstallation einer digitalen Sat-Anlage, weiterhin analoges TV möglich, Betrieb eines zusätzlichen Digital-Receivers möglich, mit dem auch die Sky-Programme empfangen werden können. Keine Ahnung, wie das technisch realisiert werden wird.


Wo ist da das Problem? Funktioniert an meiner Anlage auch.
DVB-S DVB-C UKW und Analoges Fernsehen auf einem Kabel !
scrapie
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 08. Jan 2010, 11:37
Nun schnall ich gar nichts mehr.

Habe nochmals bei der Verwaltung nachgefragt: Also, es wird eine digitale Sat-Anlage installiert, und aus der TV-Buchse kommt nach wie vor auch analoges TV-Signal. So weit, so gut, wie gehabt. Jetzt kommt es aber: Zum Empfang von digitalem TV braucht man eine digitalen Kabel-Receiver!

Und ich Depp dachte, für digitalen TV-Betrieb an einer digitalen Sat-Anlage brauche ich einen Sat-Receiver (daher hab ich mir auch einen LCD mit Sat-Tuner gekauft). Anyway, sehe ich das jetzt richtig, dass alle digitalen Sat-Programme, die von der Hausanlage empfangen werden, digital in das Kabelnetz eingespeist werden? Ich kann also alle Astra-Programme mit meinem integriertem Kabel-Receiver sehen? Sorry, aber bin echt verwirrt.

Gruß
karl
raceroad
Inventar
#11 erstellt: 08. Jan 2010, 13:35
Oben wurde von bui und Dubai-Fan ja schon angesprochen, dass es im Falle einer Erweiterung um Digitalempfang wohl auf den Einsatz eines Kabelreceivers hinauslaufen dürfte. Alle über Astra digital ausgestrahlten Sender werden sicher nicht ins Hausnetz eingespeist werden. Denn je mehr Sender man einspeisen möchte, desto teuerer wird die Erweiterung der Kabelkopfstelle. Genaue Infos - auch das wurde schon geschrieben - sind nur aus Senderlisten zu entnehmen, die bei der Hausverwaltung erhältlich sein sollten.


[Beitrag von raceroad am 08. Jan 2010, 16:40 bearbeitet]
Dietmar2501
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 08. Jan 2010, 22:17

scrapie schrieb:
Nun schnall ich gar nichts mehr.

Habe nochmals bei der Verwaltung nachgefragt: Also, es wird eine digitale Sat-Anlage installiert, und aus der TV-Buchse kommt nach wie vor auch analoges TV-Signal. So weit, so gut, wie gehabt. Jetzt kommt es aber: Zum Empfang von digitalem TV braucht man eine digitalen Kabel-Receiver!

Und ich Depp dachte, für digitalen TV-Betrieb an einer digitalen Sat-Anlage brauche ich einen Sat-Receiver (daher hab ich mir auch einen LCD mit Sat-Tuner gekauft). Anyway, sehe ich das jetzt richtig, dass alle digitalen Sat-Programme, die von der Hausanlage empfangen werden, digital in das Kabelnetz eingespeist werden? Ich kann also alle Astra-Programme mit meinem integriertem Kabel-Receiver sehen? Sorry, aber bin echt verwirrt.

Gruß
karl

Hallo Karl,
Du bist kein Depp. Wenn Du Zugriff auf die Signale der Satellitenschüssel hättest, dann könntest Du auch deinen Sat-Tuner verwenden, hast Du aber nicht. Die Kanäle werden in der Kopfstation in das Kabelfrequenzband verschoben, allerdings nicht alle, da für jeden Kanal ein eigener "Umsetzer" benötigt wird, und die Dinger sind kein Sonderangebot.
Dein analoger Kabel-Receiver wird weiterhin funktionieren. Vielleicht kannst Du ja den Sat Tuner (DVB-S) gegen einen digitalen Kabel Tuner (DVB-C) austauschen. Dann haste wenigstens keinen Kabelsalat.
Ich weiß zwar nicht wie gut DVB-C im Vergleich zu DVB-S ist, ist aber bestimmt einen Versuch Wert.

Grüße
Dietmar
Dubai-Fan
Inventar
#13 erstellt: 09. Jan 2010, 01:44
seit wann kann man tuner in einem flachmann austauschen? diese geräte haben einen multituner drin der in der regel auf einer platine verbaut ist und wenn sat dabei ist, ist sicher auch ein DVB-C tuner dabei, aber nicht umgekehrt. HD fähig sollte er bei einem aktuellen gerät auch sein.

jetzt bleibt einfach für den TE zu hoffen, dass bei der eingeschränkten einspeisung nicht irgendwelcher 9Live schrott, sondern nur brauchbare programme inkl. aller HDTV sender den weg in die dose finden.
DaPickniker
Inventar
#14 erstellt: 09. Jan 2010, 02:24
@Dubai-Fan

doch bei den modernen Loewe und Metz LCD TV Geräten geht das. Die werden standartgemäss mit einem Analog, DVB-C,T Tuner ausgeliefert welchen man ganz einfach gegen ein DVB-S Tunermodul austauschen kann.

Bei den grösseren TV Geräten von Metz zB kann man die DVB-S Tunerplatine ganz einfach ohne das Gerät öffnen zu müssen ( bei Loewe muss die Rückwand runter ) in einen speziellen Slot im Gerät reinstecken ( so ähnlich wie zB bei einer Steckkarte bei einem Pc ).
Dubai-Fan
Inventar
#15 erstellt: 09. Jan 2010, 12:35
oops...ja da hast du natürlich recht bei löwe und metz, nur geh ich mal davon aus, das der gemeine user hier sich mit mainstreamgeräten von panasonic, samsung, sony eindeckt und nicht mit den überteuerten luxusvarianten von löwe und metz.

vielleicht verrät uns der TE ja noch, was für ein flachmann genau sein hütte ziert.
scrapie
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 15. Jan 2010, 11:47
Vielen Dank für Eure netten Antworten, und sorry für die späte Meldung!

Also, der Umstieg auf die digitale Sat-Anlage dauert wohl noch, weil der bisherige Kabelanbieter unitymedia Probleme macht. Aber stellt Euch vor, was ich rausgefunden hab! Ich kann jetzt schon über Kabel alle öffentlich-rechtlichen Sender digital (inkl. HD-Demokanäle) empfangen, und zwar über den eingebauten DVB-C-Tuner. Das Bild ist echt spitze. War wohl doch gut, dass ich einen Fernseher mit Dreifach-Tuner gekauft hab (40z5800 von Sony).

Laut Info-Schreiben der Hausverwaltung kann man nach Umstellung auf die Sat-Anlage -neben den jetzigen analogen Sendern- noch ca. 100 weitere digitale Sender (inkl Sky) empfangen, wenn man denn einen DVB-C-Tuner hat, und den hab ich ja Bin mal gespannt...


[Beitrag von scrapie am 15. Jan 2010, 11:50 bearbeitet]
Dubai-Fan
Inventar
#17 erstellt: 15. Jan 2010, 12:52
na immerhin schon mal was zum gucken.

wenn dann eine eigene satschüssel auf dem dach steht, sollten dann natürlich auch die privaten digital eingespeist werden, ohne extra dafür zahlen zu müssen wie bei Unitymedia. ob es die dann auch in HD geben wird, ist abzuwarten, da die ja über sat verschlüsselt sind, und vorläufig nur mit speziellen HD+ receivern empfangen werden können. müssten also schon in der kopfstation entschlüsselt werden, damit die auf anderen DVB-C tunern funktionieren würden.

es ist eine eigenheit bei euch in DE, dass ihr die öffis auf dem kabelnetz frei digital empfangen könnt und nur für den rest was bezahlen müsst. bei uns in der schweiz gibt es nur alles oder nichts.


[Beitrag von Dubai-Fan am 15. Jan 2010, 12:56 bearbeitet]
scrapie
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 15. Jan 2010, 13:18

Dubai-Fan schrieb:


wenn dann eine eigene satschüssel auf dem dach steht, sollten dann natürlich auch die privaten digital eingespeist werden, ohne extra dafür zahlen zu müssen wie bei Unitymedia. ob es die dann auch in HD geben wird, ist abzuwarten, da die ja über sat verschlüsselt sind, und vorläufig nur mit speziellen HD+ receivern empfangen werden können.


Ich bin schon ziemlich glücklich, dass ich die Öffis jetzt digital sehen kann. Die privaten interessieren mich nicht so sehr, bis auf das ein oder andere Fussballspiel vielleicht. Ich habe gelesen, dass man für Privatfernsehen in HD sogar bezahlen soll. Hallo? Warum sollte ich mir Werbung in HD ansehen wollen
bui
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 15. Jan 2010, 14:13
Hi scrapie,

Privatfernsehen in HD sogar bezahlen soll. Hallo? Warum sollte ich mir Werbung in HD ansehen wollen

Das weiß nur der Erfinder von HD+ : SES-Astra.
scrapie
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 15. Jan 2010, 23:52
So, heute ist tatsächlich von unitymedia-Kabel auf Sat-Anlage noch umgestellt worden. Zu meinem großen Entsetzen muss ich aber festestellen, dass ich weder die HD-Demokanäle von ARD und ZDF, noch Arte HD empfangen kann. Schöner Mist. Was kann ich denn jetzt tun?
Dubai-Fan
Inventar
#21 erstellt: 16. Jan 2010, 00:10
hast du einen neuen sendersuchlauf gemacht? die sender sind ja wohl kaum auf den selben frequenzen wie bei unitymedia.


[Beitrag von Dubai-Fan am 16. Jan 2010, 00:12 bearbeitet]
scrapie
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 16. Jan 2010, 00:11
Ja, neuen Suchlauf habe ich gemacht...
Dubai-Fan
Inventar
#23 erstellt: 16. Jan 2010, 00:13
und hast du von der hausverwaltung eine DVB-C senderliste bekommen? kann ja nicht sein, dass bei den 100 sendern die HD sender nicht dabei sind.


[Beitrag von Dubai-Fan am 16. Jan 2010, 00:14 bearbeitet]
scrapie
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 16. Jan 2010, 00:16
Nein, eine Liste habe ich nicht bekommen. Einen einzigen HD-Kanal habe ich doch: Eins festival HD (oder so ähnlich). Aber jede Menge Verkaufs- und Anrufsender. Ist das denn technisch aufwendiger, HD von der Sat-Anlage ins häusliche Kabelnetz zu speisen?
Dubai-Fan
Inventar
#25 erstellt: 16. Jan 2010, 00:26
nö, der anlage ist das egal. hoffe jetzt aber mal nicht, dass die HD sender 9Live und schrottsendern gleicher art geopfert wurden.

sind die HD sender wirklich nirgends in der ganzen liste vorhanden? evt. bringt es was, die aus der senderliste zu löschen, da die ja jetzt schwarz sind, weil noch auf unitymedia frequenz und dann nochmals einen suchlauf starten, damit sie nicht doppelt vorhanden sind. vielleicht mag das des DVB-C tuner nicht.

ansonsten halt auf werkseinstellungen zurücksetzen, damit die senderlisten wieder leer sind. vorher aber die mühsam eingestellten bild und tom parameter notieren. die werden ja dann auch zurückgesetzt.
scrapie
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 18. Jan 2010, 16:31
So, habe mal beim Sat-Techniker dirket angerufen. Es ist tatsächlich so, dass die HD-Angebote von ARD, ZDF und Arte nicht dabei sind. Darauf habe ich gefragt, warum man nicht ein paar Schrottsender rauswerfen könne wie 9live, etc...

Das geht nicht so einfach, weil man wohl nicht nur einen, sondern immer gleich mehrere Sender entfernt. Das liegt wohl an irgendeinem Transponder!? Außerdem muss das mit der Eigentümergemeinschaft geklärt werden, weil evtl- ja jemand 9live digital haben möchte. Kann man schon verstehen, dass man sich da einig werden muss. Naja schade, hatte mich schon auf Olympia in HD gefreut.
Dubai-Fan
Inventar
#27 erstellt: 18. Jan 2010, 17:38
ach nö, das ist ja demnach schlimmer wie bei einem kabelnetzbetreiber und selbst die springen kurz vor dem start noch auf den HD zug auf. wieso wurde denn nicht vorher eine senderbedarfsanalyse gemacht? gut, wenn du vorwiegend älteres publikum in deiner wohnsiedlung hast, wird die HD wohl kaum jucken. würde mich aber trotzdem bei der hausverwaltung beschweren, da du ja jetzt eine verschlechterung gegenüber unitymedia hast.

ansonsten würd ich mir, sofern du einen südbalkon hast, eine digidish 45 oder selfsat installieren. kann man ja gut verstecken, wenn du nicht gerade parterre wohnst.


[Beitrag von Dubai-Fan am 18. Jan 2010, 23:56 bearbeitet]
DaPickniker
Inventar
#28 erstellt: 18. Jan 2010, 21:36
@scrapie

ja da hätte ich mich an deiner Stelle auch beschwert. Ich kann auch nicht verstehen wie ein Vermieter eine zigtausendteure Umsetzanlage installiert und dann 9live, AstroTv und sonstige Schrottkonsorten einspeisen lässt.
Andererseit liegt 9live auf dem Prosiebensat1 Tranponder auf 12.545 Ghz, sodass beim Umsetzen von Pro7,Sat1,Kabel1 und N24 von DVB-S auf DVB-C auch automatisch dieser Sender mit umgesetzt wird.

Mit den Transpondern hat der Sat-Techniker natürlich recht. Wenn zb ein DVB-S Transponder komplett auf DVB-C umgesetzt wird muss man natürlich die im Transponder beinhaltenden Programme in Kauf nehmen.
Dazu kommt dass natürlich alle wichtigen öffentlich rechtlichen und privaten Programme analog seperat umgesetzt werden müssen weil die Mieter mit ihrem guten alten Röhrenfernseher auch mitschauen wollen ;).

Die Kosten für einen Kanalzug bei einer Umsetzanlage ( Kopfstation ) belaufen sich schon mal zwischen 500-1000 Euro.
Wenn bei dieser Anlage jetzt zB. 15 digitale DVB-S Transponder und nochmals 15 analoge Programme umgesetzt werden können da schon mal ganz ganz schnell 20.000 Euro Kosten nur für die Kanalzüge entstehen... Dabei is aber die Installation ,Verkabelung und die Lohnkosten der Antennenbaufirma noch nicht berücksichtigt ;)...

Also kurz und gut.. Wenn du die Möglichkeit hast wie Dubai-Fan schon geschrieben hat, währe es wirklich die beste Lösung wenn du dir die kleine Technisat Satschüssel ( sofern erlaubt ) auf deinem Balkon aufbaust oder dein Vermieter dir erlaubt auf eigene Kosten eine direkte Koaxleitung direkt zur Sat-Antenne ( Matrix etc.)hochzulegen.
Das währe vielleicht noch die kostengünstigste und beste Alternative für dich ;).
scrapie
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 12. Feb 2010, 17:06
So. Ich hab jetzt die Faxen dicke. Der Hausmeister weigert sich partout, den Transponder mit foxnews, blue movie, etc gegen den Transponder mit den unverschlüsselten HD-Angeboten von ARD, ZDF und Arte auszutauschen.

Ich stell mir jetzt eine Schüssel auf den Balkon. Blickrichtung nach Süden ist uneingeschränkt. Damit sollte der Astra-Empfang klappen. Habe nun nach Hinweis von DaPickniker eine digidish 33 von Technisat ins Auge gefasst. Einen Sat-Reciever hat mein KDL-40z5800 ja eingebaut.

Ich brauche dann nur noch geeignetes Kabelmaterial (mit Fensterdurchführung). Könnt ihr mir da was empfehlen? Mein Schnurlostelefon macht da eventuell Ärger. Brauche ich für die Justage der Schüssel noch Zusatzgeräte? Ich kann ja alternativ die Empfangsstärke am TV kontrollieren, oder?

Gruß
Karl
raceroad
Inventar
#30 erstellt: 12. Feb 2010, 18:08
Wie Dubai-Fan oben in #27 schon geschrieben hat: Nimm lieber die 45er DigiDish, gerade auch im Hinblick auf die in DVB-S2 ausgestrahlten HD-Sender (etwas höhere Anforderungen an die Signalqualität).

Fensterduchführung: Wie unter Pkt. 12 der FAQ nachzulesen: Nicht die exterm dünnen, nur aus einer beschichteten Folie bestehenden verwenden.

Ohne den Sony zu kennen: Eine Anzeige für die Signalqualität sollte jeder Receiver, ob nun solo oder in einen TV integriert, bieten - hat auch der Sony bestimmt. Zuerst auf der Seite dishpointer.com Adresse eingeben, Astra 19,2E wählen, aufzoommen, grünen Marker auf den geplanten Antennenstandort verschieben und einen Orientierungspunkt für die Vorausrichtung wählen. Dann die Antenne so lange langsam in kleinen Schritten verstellen bis man ein Bild bekommt. Danach die Ausrichtung mit Hilfe der Anzeigen des Sony optimieren. Mit Satfindern kommt es hingegen immer wieder vor, dass die Antenne auf den falschen Satelliten ausgerichtet wird.
Dubai-Fan
Inventar
#31 erstellt: 13. Feb 2010, 00:25
ein technisat balkonständer wäre auch noch erforderlich, da passt die digidish 45 genau drauf. wenn du eine andere ständerlösung mit anderem rohrdurchmesser hast, brauchst du noch zwingend ein technisat anrohrfitting.

http://www.amazon.de...id=1266009953&sr=1-1

http://www.amazon.de...09869&sr=8-1-catcorr


[Beitrag von Dubai-Fan am 13. Feb 2010, 00:26 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Umstieg Analog - Digital Sat
Luigi_I am 29.01.2012  –  Letzte Antwort am 29.01.2012  –  13 Beiträge
Umstieg von Analog-Sat auf Digital-Sat
Mitsch79 am 13.12.2004  –  Letzte Antwort am 13.12.2004  –  2 Beiträge
Umstieg von Analog auf Digital
razor19 am 29.04.2010  –  Letzte Antwort am 29.04.2010  –  3 Beiträge
Umstieg Analog auf digital SAT ???
schottland am 01.12.2004  –  Letzte Antwort am 08.12.2004  –  4 Beiträge
Umstieg von analog SAT auf digital SAT
Technischer_Laie am 18.03.2007  –  Letzte Antwort am 18.03.2007  –  3 Beiträge
Umstieg von analog/digital
pckrümel am 29.11.2005  –  Letzte Antwort am 29.11.2005  –  2 Beiträge
Umstieg von Sat analog zu digital: Vorraussetzungen?
Its_me_MARIO am 12.08.2008  –  Letzte Antwort am 19.08.2008  –  2 Beiträge
Spezielle Frage zu Umstieg von Sat analog auf digital
marmorkuchen am 09.12.2004  –  Letzte Antwort am 12.12.2004  –  6 Beiträge
Umstieg: Sat analog auf Sat Digital - sinnvoll?
tri-jan am 31.08.2009  –  Letzte Antwort am 10.09.2009  –  5 Beiträge
Umstieg analog ---> digital Empfangsqualität?
fabianw am 28.10.2009  –  Letzte Antwort am 29.10.2009  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied*Gully*
  • Gesamtzahl an Themen1.551.925
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.390

Hersteller in diesem Thread Widget schließen