HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Röhrenverstärker Pro Vision RVS 1000 bei Media Mar... | |
|
Röhrenverstärker Pro Vision RVS 1000 bei Media Markt+A -A |
||
Autor |
| |
ratfink
Hat sich gelöscht |
18:48
![]() |
#1
erstellt: 27. Okt 2006, |
habs zwar in nem anderen Thread schon geschrieben aber leider hat keiner geantwortet.Hab dieses Gerät heute bei Mediamarkt gesehn.Kenne Pro Vision eigentlich nur aus dem Billigsegment.Darum würde ich gerne wissen ob das Ding wer kennt?Ist bestückt mit 2x 6N3 und 2X 6E2 ,sagt euch das etwas?HAb leider nix drüber im Netz gefunden.Das DIng soll mit Kabel und LS(2Weg-BAßreflex +STänder) nur 249,. Euro kosten.Da muß was faul sein,entweder klingt es grottigst oder es ist schlechtest verarbeitet.Was meint ihr?
|
||
Stormbringer667
Gesperrt |
19:14
![]() |
#2
erstellt: 27. Okt 2006, |
High End zum Kampfpreis beim Media Markt? Da ist auf jeden Fall was faul! Weißt du,welche Lautsprecher dabei waren? Gibt es eine Möglichkeit,dat Dingens mal zur Probe zu hören? Bei dem Preis würde es mich auf jeden Fall jucken,mal einen Verkäufer anzusprechen,ob er die Anlage mal anschließen kann.Wenn die Boxen einigermaßen brauchbar sind,kann man das Set ja mal mitnehmen.Vielleicht ist der Röhrenamp ja ein dankbares Experimentier- und Tuningobjekt. [Beitrag von Stormbringer667 am 27. Okt 2006, 19:15 bearbeitet] |
||
|
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
19:23
![]() |
#3
erstellt: 27. Okt 2006, |
Habs auch probehören können irgendwie klingt das Teil dumpf,vielleicht täusch ich mich auch.Kabel und Stecker sehen brauchbar aus,Verstärker selber ist optisch sicher kein Leckerbissen.An der Front ein Lautstärkeregler und an der Rückseite LS-Anschlüße und Chincheingang.Ist relativ klein.Vorne sind die 4 Röhren und dahinter der Trafo der in einem billig wirkenden Plastikteil versteckt ist.Leider konnte der Verkäufer keine näheren Angaben zu dem teil machen und im, Netz konnte ich auch nix drüber finden. |
||
Stormbringer667
Gesperrt |
19:26
![]() |
#4
erstellt: 27. Okt 2006, |
Nur ein Trafo? Keine Ausgangsübertrager? Also eine "Eisenlose" Endstufe? Finger weg! |
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
19:34
![]() |
#5
erstellt: 27. Okt 2006, |
wie er innen aufgebaut ist kann ich ned sagen hab leider das Gerät nciht zerlegen dürfen ![]() |
||
Stormbringer667
Gesperrt |
19:41
![]() |
#6
erstellt: 27. Okt 2006, |
Zu den Röhren kann ich leider nix sagen.Aber eine "eisenlose Endstufe" bedeutet,das zwischen der Endstufe und den Lautsprechern kein Übertrager,also ein entsprecher Trafo zur Impedanzanpassung vorhanden ist.Also eher die Sparversion.Was das klanglich ausmacht,vermag ich nicht zu beurteilen.Wenn du sagst,es kling dumpf,denn ist das ja wohl nix. |
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
19:51
![]() |
#7
erstellt: 27. Okt 2006, |
Wie gesagt kann mich auch täuschen,müsste halt falls es sich morgen ausgeht nochmal hingehn und ne CD mitnehmen und dann in Ruhe probehören.Würd mich schon interesieren was es für ein Gerät ist |
||
Stormbringer667
Gesperrt |
19:55
![]() |
#8
erstellt: 27. Okt 2006, |
Das geht bei eurem MM? Normalerweise wirst du doch aus allen Ecken zugequäkt von irgendwelchen Kompaktanlagen und Car-Hifi-Systemen..... ![]() Dazu noch irgendwelche unsinnigen Lautsprecherdurchsagen: " 27 an 54,bitte!"...... ....ein Mitarbeiter aus der Bettenabteilung bitt an Kasse 27....oh,shit...verlaufen.... ![]() |
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
20:06
![]() |
#9
erstellt: 27. Okt 2006, |
teilweise geht es.Sie haben einen kleinen Raum wo die besseren Geräte (also das High-END Kammerl ![]() |
||
hf500
Moderator |
20:55
![]() |
#10
erstellt: 27. Okt 2006, |
Moin, ich glaube nicht, dass der Verstaerker eisenlos ist. Selbst mit sehr niederohmigen Endtrioden bekaeme man da an 4 oder 8 Ohm nur winzige Leistungen. Die ausgangsuebertrager werden wohl unter dem Chassis versteckt sein. Der China-Verstaerker, den ich neulich reparieren durfte, war jedenfalls eine mechanisch unmoegliche konstuktion, ueberhaupt nicht wartungs- und reparaturfreundlich. Dazu hatte er noch einen roehrenmordenden Bug in der Schaltung. Man schaltet in der Gitterspannungsleitung (feste -Ug) nicht einfach zwei Elkos ohne Ausgleichswiderstaende in Serie und dazu mit einer Gesamtspannungsfestigkeit, die 60V unter der an diesem Punkt einstellbaren Spannung liegt. Womoeglich sind deshalb in beiden Endstufe Katodenwiderstaende abgebrannt..., durch feinschluesse dieser Siebkondensatoren. Wenn das Ding zum Sortiment gehoert, muss ich mal sehen, ob der hiesige MM auch sowas hat. Hat man eine billige Fertigungsmoeglichkeit (China macht's moeglich ;-), dann kannman so einen einfachen Stereoverstaerker mit Eintaktendstufe tatsaechlich zu diesem Preis anbieten und dazu mit ein paar billigen Lautsprechern ausstatten. Das waren frueher mal 500,-DM und wer sagt, dass ein Roehrenverstaerker automatisch High-End sein muss. Stimmen die genannten Roehrentypen? Die 6N3 ist eine Kleinsignal-Doppeltriode, die 6E2 sollte eher ein Magisches Auge sein. 73 Peter |
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
21:01
![]() |
#11
erstellt: 27. Okt 2006, |
@hf zumindest ist es am Gehäuse so gestanden also denk ich mal das es auch eine solche Röhre war.Leistung hatte er ausreichend.hab mal kurz aufgedreht nd das hat gepasst.Kann es sein das die 2 hinteren Röhren nur optischer Gag waren?Es hat auch ausgesehen wie wenn unter den Röhren blaue Dioden gewesen wären damit die Röhren beleuhctet und spektakulärer aussehen. |
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
21:22
![]() |
#12
erstellt: 27. Okt 2006, |
@hf kann es sein das die eine Röhre eine Austeuerungsnzeige ist? |
||
hf500
Moderator |
21:56
![]() |
#13
erstellt: 27. Okt 2006, |
Moin, wenn sie so geleuchtet hat wie das Magische Auge an einem Dampfradio, dann ja. Das wuerde allerdings bedeuten, dass der Verstaerker ein Hybride ist, er hat eine Transistorendstufe. denn eine 6N3 ist, wie gesagt, nur eine Kleinsignalroehre zur Spannungsverstaerkung. Grundsaetzlich ist es kein Problem, mit vier Roehren einen Stereoverstaerker mit Hochpegeleingang zu bauen, die Dinger sind so simpel, dass sie mit einer Handvoll Bauteilen auskommen. Nur, wenn schon zwei der Roehren Anzeigeroehren sind, dann wird es knapp. Dann braucht man fuer den Verstaerker Verbundroehren wie ECL86, die das Vor- und Endverstaerkersystem beinhalten. Dann reichen sogar zwei roehren fuer einen Stereoverstaerker (fuer etwa 2x 4W). 73 Peter |
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
22:01
![]() |
#14
erstellt: 27. Okt 2006, |
Hat sie ,hab aber nicht gedacht das es ne Aussteuerungsanzeige sein könnte,also ist sie komplett zum vergessen denk ich mal |
||
hf500
Moderator |
22:59
![]() |
#15
erstellt: 27. Okt 2006, |
Moin, ja, technisch gesehen nichts weiter als ein Designgag. In einer Kleinsignalstufe statt Transistoren eine Roehre zu verwenden, bringt nicht wirklich etwas, wenn der Rest des Verstaerkers in Halbleitertechnik aufgebaut ist. So gesehen wird der Preis erklaerbar, denn die wirklich teuren Teile eines Roehren-Voll- oder Endverstaerkers, naemlich die Endstufen mit ihren Uebertragern fehlen hier. Die Kleinsignalroehren sind billig, der zusaetzliche Aufwand im Netzteil auch nicht nennenswert, bleibt nur der etwas hoehere Aufwand fuer den Aufbau der Schaltung (Roehrenfassungen, Loecher dafuer im Gehaeuse). 73 Peter |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Alter Röhrenverstärker speedfried am 13.12.2004 – Letzte Antwort am 12.11.2013 – 23 Beiträge |
Suche Akai 1000 Pro Highfidelist am 09.03.2018 – Letzte Antwort am 28.12.2018 – 3 Beiträge |
Alter unbekannter Röhrenverstärker ev.Selbstbau ratfink am 13.11.2008 – Letzte Antwort am 13.11.2008 – 5 Beiträge |
Pioneer Röhrenverstärker TrottWar am 18.02.2005 – Letzte Antwort am 12.11.2013 – 12 Beiträge |
mcintosh röhrenverstärker feuerball1 am 12.10.2010 – Letzte Antwort am 13.10.2010 – 6 Beiträge |
Röhrenverstärker Böhm svenson777 am 05.05.2011 – Letzte Antwort am 18.09.2018 – 10 Beiträge |
hilfe zu altem röhrenverstärker mr.chillout am 13.09.2006 – Letzte Antwort am 13.09.2006 – 4 Beiträge |
harman/kardon 150+ Röhrenverstärker sebastianeisenbart am 25.02.2008 – Letzte Antwort am 29.02.2008 – 4 Beiträge |
Röhrenverstärker Telefunken V69 Dunkeltuten am 01.11.2010 – Letzte Antwort am 02.11.2010 – 3 Beiträge |
Philips 9016 Röhrenverstärker Hit_130 am 12.07.2016 – Letzte Antwort am 16.07.2016 – 48 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.016 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedWuschel94
- Gesamtzahl an Themen1.559.490
- Gesamtzahl an Beiträgen21.727.738