HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Wie steht Ihr zu Tuner-Boliden ? | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Wie steht Ihr zu Tuner-Boliden ?+A -A |
||
Autor |
| |
sibro
Stammgast |
16:47
![]() |
#51
erstellt: 09. Apr 2004, |
Würde aber mal z. HighTech- bzw. HIFI-Ehrenrettung, (damals ab 60er jahren) den Rhode & Schwarz "UKW-Ballempfänger" nennen (Röhrentechnik), der bei kommerziellen Sendern in Relais- oder Kontrollfunktion zur Stützpunkt-Senderspeisung eingeführt war. War normalen HiFi-Anhängern nahezu unbekannt, obwohl nicht allzu teuer, taucht heute manchmal oder selten bei KW-Börsen auf. Es gab außerdem noch den ESF-Weitbandempfänger, der außer KW noch die 2m-Bänder und unteren Fernseh-Tonkanäle schaffte. (Alles in 50Jahr-Festschrift 1988 von R&S beschrieben, --- mir ein Traum geblieben wie die Nogoton-Bausätze, der ich selbst mal einen (Mono)UKW-Tuner baute). ![]() |
||
Riker
Inventar |
17:25
![]() |
#52
erstellt: 09. Apr 2004, |
Was ist denn eigentlich mit dem Marantz 10B? Der steht bei meinem Händler und zumindest aussehen tut er unverschämt gut mit diesen vielen Röhren und dem Oszilloskop... (ja, mein Mund stand offen) Ich selbst habe keinen Tuner, denn erstens habe ich kein Kabel und ich wohne im Keller/Erdgeschoss, also kein guter Funkempfang - zweitens brauche ich keine Hintergrundberieselung aus dem Radio und wenn ich bewusst hören will, dann sicher nicht den Mist, der läuft. Riker |
||
|
||
DB
Inventar |
09:27
![]() |
#53
erstellt: 10. Apr 2004, |
@Riker: Über den Marantz 10B als Gebrauchtgerät gehen die Meinungen erheblich auseinander, da das Gerät mit akzeptablem Aufwand nicht abgleichbar ist. Einen Neuabgleich sollte man alten Geräten schon gönnen, da hiermit alle restlichen Parameter stehen und fallen. Unter ![]() MfG DB |
||
bvolmert
Inventar |
21:52
![]() |
#54
erstellt: 22. Jul 2004, |
Ich möchte gerne diesen älteren Thread noch mal neu beleben,da ich ein paar Fragen zum Kennwood KT-1100 habe: oliver67 meinte:
bei ebay gibt es einen KT-1100nicht für 1000 Euro,sondern für 2Euro50Cent . ??????? Und was ist von den Nachfolgern/Varianten D bzw SD zu halten? Was ist mit den 990 ern? Falls sich immer noch einige von euch für diesen Thread interessieren,würde ich mich über Reaktionen freuen. [Beitrag von bvolmert am 22. Jul 2004, 21:54 bearbeitet] |
||
Oliver67
Inventar |
06:30
![]() |
#55
erstellt: 23. Jul 2004, |
Der 1000 Euro Preis bezog sich auf den L-02. KT-1100 gingen (vor zwei Jahren, als ich noch in Ebay schaute) für ca. 100-200 Euro weg, je nach Zustand. Oliver |
||
bvolmert
Inventar |
23:12
![]() |
#56
erstellt: 23. Jul 2004, |
Sorry, ich habe in deinem Beitrag gelesen: "besser bekannt als.." .Frag nicht warum,verstehe ich selber nicht,den Thread (und deinen Beitrag) hab ich schon mehrfach gelesen. Vielleicht liest man einfach nur das ,von dem man glaubt, das es da steht? Der angebotene KT-1100 ist auch sehr häßlich; womit sich die Frage nach der großen Preisdifferenz endgültig geklärt hat. Kennst du auch die Tuner der 990er Serie? [Beitrag von bvolmert am 23. Jul 2004, 23:27 bearbeitet] |
||
A727
Stammgast |
17:06
![]() |
#57
erstellt: 25. Jul 2004, |
Mit dem REVOX B 760 und dem REVOX B 261 stehen zwei ausgewiesen hochklassige Tuner in meiner Wohnung. Empfang ausschließlich terrestrisch, da kabellos :). Beide Geräte sind in einem hervorragenden technischen Zustand und machen Radiohören zum Erlebnis. Über Antenne kann ich glücklicherweise auch DLR und DLF empfangen, die hörenswerte Ausnahme, von HR 1 einmal abgesehen. Gruß aus Wiesbaden Bernd [Beitrag von A727 am 25. Jul 2004, 17:07 bearbeitet] |
||
Fidelio
Stammgast |
14:32
![]() |
#58
erstellt: 26. Jul 2004, |
Danke Benedikt für´s wiederbeleben! ![]() |
||
Dingsbums
Stammgast |
10:07
![]() |
#59
erstellt: 28. Jul 2004, |
Yamaha T-85 am Kabel und Luxman L201. DLR,DLF, BR2(Hörspiele), FM4 und RockAntenne zu 95%. |
||
lu.gal
Schaut ab und zu mal vorbei |
03:38
![]() |
#60
erstellt: 05. Jun 2005, |
Der Thread ist zwar alt, aber was solls... Ich möchte nur mal sagen, daß der Dual CT 1740 der bestklingende Tuner ist, den ich bisher hatte. Yamaha CT 800, Sony ST A6B, Technics ST 9600, und diverse Pioneer habe ich sofort verkauft, als ich den Dual am Dipol gehört hatte. Das Kabel in Berlin kann man zwar vergessen, aber Jazz- und Klassikradio kommen gut über Antenne rein. Allerdings braucht der üblicherweise angebotene Dual eine professionelle Wartung und Reparatur, denn einige Bestandteile in seinem Inneren sind dem Zahn der Zeit erlegen: Deutlich wird dies durch das Flackern der diversen Dioden, wie etwa Mittenabstimmung, Feldstärke und Stereoanzeige. Ich habe meine beiden bei ![]() }:-] |
||
marais
Stammgast |
20:24
![]() |
#61
erstellt: 05. Jun 2005, |
Für mich gehört der Optonica ST-9100 auch dazu. Prima Trennschärfe wo benötigt (dank ZF-Bandbreitenumschaltung), genialer Bedienungskomfort als Synthese aus Digital und Analog, regelbare Ausgangsspannung, und sogar der AM-Teil ist brauchbar. Andreas |
||
pragmatiker
Administrator |
15:28
![]() |
#62
erstellt: 12. Jun 2005, |
Kann ich nur unterstreichen - der B261 diente nicht ohne Grund in seiner professionellen Ausführung als Studer Gerät (mit 19["] Ohren und symmetrischem Ausgang) vielen Rundfunkanstalten als Ballempfänger....ist bis heute noch der bei weitem beste Tuner, den ich habe...und: wenn mal was kaputt ist, läßt er sich auch noch reparieren (keine SMD-Fliegenschisse, höchstwertiger Aufbau, hervorragende Servicedokumentation und durchschaubare Schaltung). [Beitrag von pragmatiker am 12. Jun 2005, 15:30 bearbeitet] |
||
Steve105
Ist häufiger hier |
21:52
![]() |
#63
erstellt: 17. Okt 2005, |
Ich hab lange mit einem Grundig T 7500 Radio gehört - und das ließ sich auch vom Klang nicht verbessern. leider ist irgendwas ausgefallen - jetzt geht er nur noch in mono - Grundig wollte 400 € für eine Reparatur haben - das ging mir dann doch zu weit - hat jemand von Euch dafür Verwendung ? Er ist definitiv zu Schade zum Wegschmeißen. Steven |
||
hf500
Moderator |
17:38
![]() |
#64
erstellt: 18. Okt 2005, |
Moin, ein Ausfall des Stereodecoders ist normalerweise kein Beinbruch. So eine Reparatur sollte nicht den Neuwert des Gersetes erreichen. Den Fall sollte man doch mal genauer untersuchen. 73 Peter |
||
pragmatiker
Administrator |
17:46
![]() |
#65
erstellt: 18. Okt 2005, |
Absolut richtig (sofern's kein Teil mit Schalenkernen ist und die alle gebrochen sind... ![]() Grüße Herbert |
||
CC_1963
Ist häufiger hier |
16:06
![]() |
#66
erstellt: 17. Dez 2009, |
Hallo,mein Tuner UHER UT 110 classic 70 % Emfang,100 % Klang. Damals vor 15 Jahren Zufall, billig & weil defekt, bis heute keiner anderer klanglich besser ! inkl.7500,9900,9990,ect.Hat einer auch solch einen T ??HW |
||
PRW
Hat sich gelöscht |
21:32
![]() |
#67
erstellt: 17. Dez 2009, |
Hallo alle zusammen, mein Tuner Revox B160, mit dem Verstärker B150 einfach Traumhaft, höre über Kabel Gruß Peter |
||
Sankenpi
Gesperrt |
22:51
![]() |
#68
erstellt: 17. Dez 2009, |
Ich höre unter anderem noch mit Sansui TU7900. Großartige Empfangsmaschine. Wie auch der Telefunken TT750 hervorragend empfängt. Aber da gefiel mir der Klang nie. Zu hell und metallisch. Leider. Hin und wieder darf auch noch ein 7500II an eine Kette. |
||
S.T.A.L.K.E.R.-KOBAJASH...
Ist häufiger hier |
06:01
![]() |
#69
erstellt: 18. Dez 2009, |
Bei mir verrichten Kenwood KT 615 u. KT 815 ihren Dienst. Ich bin mit beiden sehr zufrieden. Einfach ein toller Klang. MfG Ivo |
||
Maxihighend
Stammgast |
17:53
![]() |
#70
erstellt: 18. Dez 2009, |
Ich vermisse den Kenwood KT-917, für mich der allerbeste im Empfang, und ich hatte schon sehr viele Tu´s ![]() Klanglich gefällt mir der McIntosh MR 78 besser, er hinkt im Empfang dem KT-917 jedoch nach. Nicht übel und auch ihn werde ich behalten: Marantz 2130. ![]() |
||
Sankenpi
Gesperrt |
23:11
![]() |
#71
erstellt: 18. Dez 2009, |
Den KT917 hatte ich noch nicht - glaube aber nicht, dass der den TU9900 schafft. |
||
Maxihighend
Stammgast |
08:46
![]() |
#72
erstellt: 19. Dez 2009, |
Ich habe vor ein paar Wochen einen neu abgeglichenen und überholten KT-917 um 400,- aus der Bucht gefischt ![]() Ein Neuabgleich würde somit so manchem (auch Spitzen-)Tuner nicht schaden...... ![]() ![]() |
||
A-Abraxas
Inventar |
09:05
![]() |
#73
erstellt: 19. Dez 2009, |
Hallo, das ist hier ja noch exotischer ![]() Welches Gerät noch nicht genannt wurde - was mir völlig schleierhaft ist, da sowohl Klassiker als auch gut aussehend und klanglich bestens : RESTEK SCALAR ![]() Klanglich ebenfalls sehr gut : Rotel RHT 10 Viele Grüße |
||
Skantz
Stammgast |
11:12
![]() |
#74
erstellt: 19. Dez 2009, |
Weiß nicht, ob er als "Bolide" durchgeht - aber teuer ist er wohl mal gewesen: Luxman T-12 Nach einigen Unter-/Mittelklasse Tunern und Receivern hat er mich definitiv soweit gebracht, dass ich wieder "richtig" Radio höre. Empfangsleistung und Rauschfreiheit sind absolut klasse. Die Haptik ist einfach gut und die Optik unspektakulär, aber in natura um vieles besser als auf den paar Photos, die man findet (da wirkt er m.E. immer etwas billig). Nur dieses Accutouch macht mich manchmal wahnsinnig, müsste wohl doch mal in die Werkstatt. |
||
gdy_vintagefan
Inventar |
11:39
![]() |
#75
erstellt: 19. Dez 2009, |
Mal ein "Update" dieses fast 6 Jahre alten Postings: Seit einem knappen Jahr habe ich mich ganz vom Tuner verabschiedet, da ich nur noch Receiver verwende. Mein erster Receiver (ein Yamaha CR-240) kam Anfang 1995, damals musste der Akai AT-57 dafür dann gehen. Den T-560 benutzte ich bis vor knapp zwei Jahren, danach hatte ich dann ca. ein Jahr lang noch den Yamaha CT-610. Das war einer der Vorgänger des T-560, mit ähnlichen Eigenschaften. Das Design und die Haptik des CT-610 finde ich wertiger, dafür gefiel mir die Beleuchtung des T-560 besser. In diesem Jahr sind dann noch zwei Grundig Receiver (für meine anderen Anlagen) hinzu gekommen, für kleines Geld (weniger als ich für meine beiden Yamaha-Tuner bekommen habe). Für das bisschen Radio, das ich noch höre, brauche ich keinen extra Tuner, außerdem gefallen mir die Receiver optisch gut. Somit ging bei mir nach knapp 28 Jahren die Tuner/Vollverstärker Ära zu Ende. Mit Abstand am besten gefallen haben mir die beiden genannten Yamaha-Tuner. In den 80ern hatte ich lange Zeit auch noch den Yamaha T-500, einen Schönheitswettbewerb würde der nicht gewinnen (leider schon einer mit Digitalanzeige), aber der hatte ebenfalls gute Empfangsqualitäten, ich bekam teilweise ganz schwache Sender rein. Gruß Michael |
||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
14:22
![]() |
#76
erstellt: 19. Dez 2009, |
Moin im Moment läuft mein A76 zu vollster Zufriedenheit- wenn man davon absieht, das ich im Keller hocke und eine Dachantenne nicht genehmigt wird.... ![]() Ein Dipol im Zimmer ist bei ner Stahlbetondecke einfach nichts rechtes- aber .... Deshalb habe ich auch meinem schönen RT1024 von Rotel nun bei ebay- der ist mir zum rumstehen zu schade... Wohl dem, der ne Dachantenne haben kann... |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Watt Boliden -Cassius- am 11.12.2011 – Letzte Antwort am 31.12.2011 – 11 Beiträge |
Gourmet Thread für SANSUI Boliden B_Manxi am 13.02.2007 – Letzte Antwort am 19.12.2017 – 402 Beiträge |
Allgemeiner "Alte-Boliden-Kaufberatungsthread" FloGatt am 27.08.2008 – Letzte Antwort am 09.12.2008 – 131 Beiträge |
?Boliden?Geräte - Definition chavi am 06.03.2009 – Letzte Antwort am 08.03.2009 – 16 Beiträge |
Telefunken Boliden welche sind sie hifibrötchen am 28.03.2006 – Letzte Antwort am 02.06.2011 – 98 Beiträge |
Marantz Receiver, lohnen sich die Boliden? dicko1 am 10.08.2006 – Letzte Antwort am 11.08.2006 – 11 Beiträge |
Welchen Receiver-Boliden aus den 70er ? mathi am 11.10.2006 – Letzte Antwort am 22.01.2008 – 185 Beiträge |
jVC JRS 501 gegen AV Boliden Giusy am 31.10.2011 – Letzte Antwort am 01.11.2011 – 10 Beiträge |
Klassische CD Player - Die Boliden der 80er-90er niclas_1234 am 12.11.2020 – Letzte Antwort am 07.07.2021 – 32 Beiträge |
Klassiker-Tuner Observer01 am 09.12.2006 – Letzte Antwort am 11.12.2006 – 35 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.276