HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Philips cd 104 | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Philips cd 104+A -A |
|||
Autor |
| ||
bukowsky
Inventar |
08:27
![]() |
#51
erstellt: 23. Okt 2004, ||
hehe, das hatte ich auch gerade gefunden, danke ![]() sieht schlimm aus von vorn, aber wenn ich auf die Kühlrippen schaue, hat er wohl das gleiche aufwendige Netzteil von den Vorgängern und wohl auch das gute Innenleben übernommen. |
|||
RealHendrik
Inventar |
10:36
![]() |
#52
erstellt: 23. Okt 2004, ||
Sofern es sich um Teile mit 14bit/Vierfachoversampling handelt (DAWandler TDA 1540): Wohl eher nicht. Sollte es sich um einen mit dem 16bit/vierfachoversampler (TDA 1541) handeln: Der dazugehörige Digitalfilter (SAA 7220) hat einen Digital-Out, allerdings mit TTL-Pegel. Mit ein bisschen Peripherie (u.a. ein Übertrager wg. galvanischer Trennung!) kriegt man das hin. Geht notfalls auch ohne Übertrager, aber dann hat der Digital Out Massepotential und ist nicht erdfrei...
Nee, nicht ansatzweise. Sicher gibt es auch andere gute Laufwerke ausser dem CDM0 oder CDM1, aber die Dinger klingen einfach klasse - ich weiss auch nicht, warum.
Nee, der ist schon sehr metallisch... Der Nachfolger CD 150 war ein Plaschtiggteil. (Und ich könnte mich heute noch ärgern, dass mir ein Bekannter vor Jahren einen defekten CD 104 schenken wollte und ich ihn nicht genommen habe...) Gruss, Hendrik |
|||
|
|||
palucca
Hat sich gelöscht |
13:00
![]() |
#53
erstellt: 24. Okt 2004, ||
moin, der CD304/MK2 /SAA7220 hat einen Digitalausgang, der jeden DA-Wandler ansteuern kann. Für den CD100/101/303/104 usw. mit SAA7020 gab es in einer Elektor (lange her) eine Schaltung mit Platine für ein Digitalausgang. |
|||
RealHendrik
Inventar |
17:17
![]() |
#54
erstellt: 24. Okt 2004, ||
Der 304MkII hat ohnehin den Digitalausgang. Es gibt aber noch einige andere Player mit dem SAA 7220, die keinen S/PDIF-Anschluss haben. Der ist aber simpel nachzurüsten: Zwei Widerstände, ein Übertrager, ein Cinchbüchschen, fertig ist der Digi-Out. Da der Übertrager nicht so leicht zu bekommen ist, empfiehlt sich dann eher eine Schaltung mit Kapazität und Spannungsteiler, hat aber den Nachteil, dass der Digitalausgang dann Massepotential hat - das könnte Brummschleifen (sprich: Störungen) erzeugen. Andere Lösung: Es gibt schon seit geraumer Zeit die Toshiba-Optokoppler TXSsonstwas. Die dürften problemlos mit dem Digitalausgang des SAA 7220 direkt verbunden werden können (eventuell über zwei in Reihe geschaltete Inverter). 5 Volt sind in den CD-Spielern auf jeden Fall vorhanden. Rein interessehalber: Findest Du noch die Bauanleitung für den Digitalausgang für die 14bit-Vierfachoversampler? Gruss, Hendrik |
|||
lumi1
Hat sich gelöscht |
08:06
![]() |
#55
erstellt: 25. Okt 2004, ||
Moin! Thanx für die Inputs! Habe so eben eine der Reserve Dino´s aus´m Keller geholt. Mal schauen...... ![]() |
|||
palucca
Hat sich gelöscht |
10:00
![]() |
#56
erstellt: 25. Okt 2004, ||
hallo RealHendrik, hab leider die Bauanleitung nicht mehr, frag mal bei ELEKTOR an. |
|||
gliderpilot
Neuling |
13:05
![]() |
#57
erstellt: 10. Jan 2005, ||
Hallo zusammen! Ich wollte eigentlich nur mal DANKE sagen, daß es euer Forum gibt. Ich verstahe nicht allzuviel von der Materie, aber daß der gute alte Philips CD 304 MK II von 1987 meines Vaters nicht mehr funtkionieren sollte, konnten wir einfach nicht akzeptieren. Das Ding ist einfach zu kultig! Auf jeden Fall konnten ein Freund und ich das Gerät mit den Infos aus diesem Thread wieder zum laufen kriegen... Er tut so, als wäre nie was gewesen. Jetzt haben wir doch noch die Chance, herauszufinden, wie lange die mitgelieferten Original-Batterien in der Fernbedienung noch halten (17 Jahre alt!!!). Auf jeden Fall bin ich total Happy, und sage nochmal ganz dick: DANKE!!!!! |
|||
jo-k-er
Neuling |
10:28
![]() |
#58
erstellt: 15. Jan 2005, ||
Hi Rüdiger, bin seit gerade auch im Forum registriert, besitze ganzes Sammelsurium der CD104`s, habe meist aus zwei einen gemacht. Vielen Dank für den Tipp mit den Durchkontaktierungen. Werde mal dahingehend nachlöten. Und habe zwei meiner Player in meiner Stereoanlage fernbedienbar gemacht, das Ganze über Optokoppler, um irgendwelche Brummschleifen zu umgehen, das läuft schon seit über 10 Jahren problemlos. ![]() |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Problem Philips CD 104 lowend05 am 05.03.2007 – Letzte Antwort am 01.02.2008 – 4 Beiträge |
cd 104 Capitol am 24.04.2008 – Letzte Antwort am 27.04.2008 – 11 Beiträge |
Philips Cd 104 - Kein Ton lowend05 am 16.01.2007 – Letzte Antwort am 16.01.2007 – 2 Beiträge |
Hilfe - Philips CD 104 mukkt !! mcgiffnix am 08.04.2005 – Letzte Antwort am 09.04.2005 – 8 Beiträge |
CD-104 Bastelwut am 15.05.2006 – Letzte Antwort am 24.11.2007 – 5 Beiträge |
Philips CD 104 liest CD-RW Normal? ohrenkuss69 am 28.03.2012 – Letzte Antwort am 13.02.2024 – 34 Beiträge |
Philips CD-104 Schaltpläne SpeakerGuru am 24.02.2005 – Letzte Antwort am 25.02.2005 – 2 Beiträge |
Philips CD 104 - Probleme mit der Open/Close Taste Hörer101 am 15.01.2006 – Letzte Antwort am 15.01.2006 – 2 Beiträge |
Philips CD 104 vs. CD 304 MK II: Brummen MusikRadler am 08.10.2021 – Letzte Antwort am 18.10.2021 – 13 Beiträge |
Alternative zu Philips CD 104 / 304 MK II etc. Hörer101 am 30.12.2005 – Letzte Antwort am 31.12.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedArikanda
- Gesamtzahl an Themen1.558.458
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.750