HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Entmagnetisierung von Tonköpfen | |
|
Entmagnetisierung von Tonköpfen+A -A |
||
Autor |
| |
Lars-Loerfeark
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:41
![]() |
#1
erstellt: 11. Dez 2006, |
Hallo und guten Abend! Ich bin neu hier und hoffe, ich habe die richtige Kategorie gewählt. Seid wenigen Tagen nenne ich ein altes Marantz Tapedeck 5030B mein eigen. Ich habe mir nun eine Entmagnetisierungsdrossel gekauft, weiß aber leider gar nicht, wie man das Teil anwendet. Könnte mir da jemend helfen? Ich würde mich sehr über eine hilfreiche Antwort freuen. Lars |
||
armindercherusker
Inventar |
23:51
![]() |
#2
erstellt: 11. Dez 2006, |
Hallo Lars . . . und Willkommen im Forum ! Habe ( nach 5 Sekunden Suche ) dieses hier im Forum gefunden : ![]() In Beitrag #5 ist es gut erklärt. Gruß |
||
|
||
milliscout
Stammgast |
00:06
![]() |
#3
erstellt: 12. Dez 2006, |
Hallo Lars, vorausgesetzt, du hast eine E-Drossel für Tonköpfe gekauft. (Diese hat üblicherweise eine Kunststoffkappe an der Spitze, damit man die empfindliche Oberfläche der Tonköpfe beim Berühren nicht beschädigt. Die Drossel arbeitet mit 50 Hz Wechselstrom! Benutzung: Die Drossel an der Bandseite an den Tonkopf halten. Die Drossel einschalten und eingeschaltet langsam vom Tonkopf entfernen. In ca 5 cm Entfernung die Drossel ausschalten. Die Prozedur an allen Köpfen der Bandmaschine wiederholen. Wirkungsweise: Das Magnetfeld der Drossel magnetisiert den Tonkopf im Takt der Wechslspannung um. Durch das langsame Entfernen der Drossel (stetige Abnahme des Magnetfeldes) werden immer weniger Molekularmagnete ummagnetisiert. D.h. die Ordnung der Molekularmagnete nimmt ab und damit die Magnetisierung des Tonkopfes. Gruß! milliscout P.S. Danke armindercherusker hatte vergessen, das ich den Beitrag 2004 geschrieben hatte. [Beitrag von milliscout am 12. Dez 2006, 00:12 bearbeitet] |
||
hf500
Moderator |
00:51
![]() |
#4
erstellt: 12. Dez 2006, |
Moin, da wir hier ein technisches Forum sind, praeziser: Beim Entmagnetisieren mit Wechselstrom wird dafuer gesorgt, dass die Hystereseschleife der Magnetisierung im Nullpunkt zusammenfaellt. Es werden also nicht weniger Elementarmagnete magnetisiert, sondern -alle entmagnetisiert-. Dazu sollte man die Entfernung der Drossel von den Koepfen und anderen (bandfuehrenden) Teilen des TB-Geraetes auch wesentlich groesser als 5cm machen, bevor man die Drossel ausschaltet, sonst bleibt der Magnetismus, den die Drossel in dem Moment erzeugt, in den Koepfen etc. zurueck. Der Trick ist, dass das Feld der Drossel am Wirkungsort langsam zu Null werden muss, bevor man sie abschaltet. Also auf min. 0,5m entfernen. Daran sind vor etwa 20 Jahren im Test auch einige Entmagnetisierungscassetten gescheitert, die eher auf- statt entmagnetisierten. 73 Peter |
||
Zidane
Hat sich gelöscht |
00:56
![]() |
#5
erstellt: 12. Dez 2006, |
Welche Kasetten taugten überhaupt was, ........ da der Umgang ja mit einer Drossel, soweit mir mal gesagt wurde bei falscher Anwendung den Tonkopf zerstören kann. [Beitrag von Zidane am 12. Dez 2006, 00:57 bearbeitet] |
||
hf500
Moderator |
01:06
![]() |
#6
erstellt: 12. Dez 2006, |
Moin, keine Ahnung. Die Koepfe kann man nur zerstoeren, wenn man mit dem ungeschuetzten Kern der Drossel auf dem Kopfspiegel herumkratzt. Deshalb unbedingt ein paar Millimeter Abstand halten und/oder den Kern der Drossel mit einer weichen Kappe versehen. Und man sollte das TB-Geraet ausschalten, sonst koennten die Basslautsprecher das uebelnehmen ;-) 73 Peter |
||
Superingo1968
Stammgast |
02:08
![]() |
#7
erstellt: 12. Dez 2006, |
Hallo mit dem Entmacknetisieren das Habe ich auch noch vor an meinem Marantz 5030b Ich habe mir dieses hier Gekauft ![]() ![]() |
||
Lars-Loerfeark
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:18
![]() |
#8
erstellt: 12. Dez 2006, |
Vielen herzlichen Dank!! Ihr habt mir sehr und vor allem schnell geholfen!! Potz-Blitz!! Gruß Lars |
||
milliscout
Stammgast |
21:37
![]() |
#9
erstellt: 12. Dez 2006, |
@hf500, zugegeben 5 cm sind zu wenig, sollte heißen ca. 35 cm. Zitat: ... bitte präziser! Zitatende Wünsche mir eine solch fundierte Kritik häufiger; würde der Qualität des technischen Teils des Forums gut bekommen. Gruß! milliscout |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Entmagnetisierung von Tonköpfen mit TDK HD-11 Lass_mal_hören am 07.03.2017 – Letzte Antwort am 08.03.2017 – 7 Beiträge |
Marantz Tape Deck 5030B (Reinigen) Superingo1968 am 20.10.2006 – Letzte Antwort am 21.10.2006 – 21 Beiträge |
Marantz Tapedeck 5030 Aufnahme Geht nicht Superingo1968 am 29.10.2006 – Letzte Antwort am 29.10.2006 – 4 Beiträge |
Marantz 1050 - Wie viel wert? lacroix88 am 01.03.2008 – Letzte Antwort am 01.03.2008 – 2 Beiträge |
Marantz 5220 Tapedeck Überholung Schnullimaus am 11.06.2005 – Letzte Antwort am 11.06.2005 – 2 Beiträge |
Grundig Tapedeck Teile ges. am 23.09.2005 – Letzte Antwort am 23.09.2005 – 3 Beiträge |
Marantz LD1010 + Saba Tapedeck 6killer am 08.06.2005 – Letzte Antwort am 18.06.2005 – 5 Beiträge |
Klassisches Marantz Tapedeck am 25.01.2006 – Letzte Antwort am 26.01.2006 – 9 Beiträge |
Einsteiger-Kaufberatung Tapedeck gastricacid am 08.11.2010 – Letzte Antwort am 14.11.2010 – 71 Beiträge |
Marantzige Suche nach Tapedeck pepper-band am 12.02.2010 – Letzte Antwort am 13.02.2010 – 15 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.928 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedTerencequeed
- Gesamtzahl an Themen1.559.300
- Gesamtzahl an Beiträgen21.722.885