HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Pioneer Amplifier M-90 a | |
|
Pioneer Amplifier M-90 a+A -A |
||
Autor |
| |
meenzer-bub0
Neuling |
#1 erstellt: 12. Aug 2004, 08:26 | |
Hallo ich habe einen M-90 a und habe keine technischen Info's kann mir einer Daten geben oder die Info wo ich solche im Netz bekomme Vielen Dank im voraus :-) |
||
ukw
Inventar |
#2 erstellt: 12. Aug 2004, 22:53 | |
gugst Du hier: http://www.elitestereo.netfirms.com http://www.elitestereo.netfirms.com/m90.htm http://img69.exs.cx/img69/4099/m90_specs.jpg Typisch: Input 430 Watt <=> Output 2 x 200 Watt keine Angabe der Leistungsbandbreite, keine Angabe des Dämpfungsfaktors. murksige Verdrahtung und dadurch starke wärmebedingte Alterung = Gefahr von Defekten. Neupreis (umgerechnet) 850,- Euro in 1988 Die Watt Angaben beim Nachfolgemodell M 91 waren noch optimistischer. Der Vorteil dieses Gerätes ist eine sehr ansprechende Optik. (äußerlich) [Beitrag von ukw am 13. Aug 2004, 08:28 bearbeitet] |
||
|
||
Michael-Otto
Stammgast |
#3 erstellt: 13. Aug 2004, 07:37 | |
Hallo, Hier einiges zu Deiner Endstufe. Quelle: Pioneer Katalog M-90(BK) Referenz-Endstufe Digitale Programmquellen wie die Compact Disc konfrontieren den Verstärker der Anlage mit einem nahezu unglaublich breiten Dynamikbereich. Speziell hierfür entwickelte Pioneer die Referenz-Endstufe M-90(BK). Im praktischen Betrieb kann die Impedanz des Lautsprechersystems, nominell in der Regel 6 oder 8 Ohm, kurzfristig erheblich unter die Nennimpedanz absinken. Dies stellt den Verstärker auf eine harte Bewährungsprobe, vor allem bei Musik mit starken Baßanteilen und heftigen dynamischen Pegelschwankungen. Für dynamikstarke digitale Programmquellen benötigt man daher eine hochgradig stabile Stromversorgung, die sich auch von den Lastspitzen nicht in Verlegenheit bringen läßt. Für die M-90(BK) entwickelte Pioneer eine beispielhafte Lösung mit zwei überdimensionierten Netztransformatoren Qe einer pro Kanal), hochwertigen ElektrolytKondensatoren (Gesamtkapazität 48.000 uF) und vier Brückengleichrichtern (kanalseparat, je einer für die negative und positive Seite) mit schnell sperrenden Dioden. Dieses Netzteil ist in der Lage, spontan bis zu 47A für die Leistungsverstärkung aufzubringen. Die Ausgangsstufe umfaßt Transistoren (je 8 pro Kanal), jeder davon mit hohen 130 Watt max. Verlustleistung, die zu parallelen Vierer-Paaren angeordnet sind. Hohe 2 x 200 Watt Mindest-Effektivleistung bzw. 250 Watt DIN (bei 8 Ohm) belegen die Sonderklasse dieser Netzteil/Transistor-Kombination. Die Musikleistung (dynamische Ausgangsleistung) beträgt 300 Watt an 8 Ohm, 550 Watt an 4 Ohm und 800 Watt an 2 Ohm. Viel Zeit verwendeten die Pioneer-Ingenieure auch auf die Optimierung der Signalwege. Der Lautstärkeregler für den CD-Eingang z.B. befindet sich zwar, für gute Bedienbarkeit unverzichtbar, an der Frontseite. Das dazu gehörige Potentiometer liegt jedoch direkt am CD-Eingang, so daß das Signal die nächste Stufe ohne Umwege erreicht. Relais helfen, die Länge der Verdrahtung zu verkürzen. Zum besseren Schutz vor gegenseitigen Interferenzen sind die beiden Netztransformatoren physisch vollständig voneinander getrennt. Neben dem Vorverstärker-Eingang verfügt das Gerät über einen zweiten Eingang für den Direktanschluß eines CD-Spielers, der maximale Klangtreue gewährleistet. Die Pegelregelung erfolgt über ein verfärbungsfreies, niederimpedant ausgelegtes Potentiometer. Es besteht ausschließlich aus nicht-metallischen Bauteilen, um magnetischen Verzerrungen vorzubeugen. Der dritte Eingang (LINE) hält Ihnen die Möglichkeit offen, noch einen weiteren (digitalen) Baustein direkt anzuschließen. Für Frequenzgangentzerrung bzw. zum Mitschneiden auf Band kann das von CD oder LINE eingehende Signal gegebenenfalls über den Niederpegelausgang an den Vorverstärker durchgestellt werden. Die exklusive NonSwitching* Technik (Typ II) setzt den für Verstärker der Betriebsklasse B charakteristischen Schaltverzerrungen ein Ende. Bei der M-90(BK) wurde die Wirksamkeit des Systems auf einen breiten Bereich von Leistungspegeln erweitert. Eine schon mit dem Einschalten wirksame Stabilisierung für die Vorspannung verhindert das Einfließen von Verzerrungen durch temperaturbedingtes Ausdriften der TransistorArbeitspunkte. Durch präzise Detektion von Abweichungen zwischen dem Ein- und Ausgangssignal konnten darüberhinaus die Anteile an nicht-linearen Verzerrungskomponenten im Ausgangssignal auf 1/30 gegenüber den anderen PioneerVerstärkern der Betriebsklasse B reduziert werden. Hochwertige Bauteile sichern eine hochgradig verfärbungsfreie Reproduktion. Die M-90(BK) besitzt z.B. kunstharzverkapselte Kondensatoren, Kohleschichtwiderstände mit Messingkappen, goldbelegte Ein/Ausgangsbuchsen, sauerstofffreie Kupferleiter, Leiterplatten mit 70wm starker Kupferbeschichtung und großformatige Lautsprecherklemmen. Um magnetischen Verzerrungen vorzubeugen, sind sogar das gesamte Chassis und sämtliche Schrauben verkupfert. Die glanzlackählich schimmernde Alu-Frontplatte unterstreicht den Anspruch traditionell guter Verarbeitung. Hier finden sich zwei großflächige FL-Ausgangspegelanzeigen mit breiter Auflösung von 2 mW bis 300 Watt (bei 8 Ohm). Zum Ein- und Ausschalten genügt ein Tastendruck, Die „Peak Hold"-Funktion der Instrumente sichert einwandfreie Ablesbarkeit auch bei den Pegelspitzen. M-90 ENDVERSTÄRKER-TEIL Sinusleistung (FTC):200 W + 200 W (20-20.000 Hz, 8 Ohm, 0,003 % Klirr) DIN-Sinusleistung: 250 W + 250 W (8 Ohm, 0,7 % Klirr) Gesamtklirrfaktor (20-20.000 Hz, 8 Ohm): 0,003 % (bel FTC-Sinuslelstung) Intermodulationsverzerrungen (50 Hz: 7.000 Hz = 4:1, 8 Ohm): 0,002% (bei FTC-Sinusleistung) (Eingangsempfindlichkeit und -impedanz CONTROL AMP:1 V/50 kOhm, CD DIRECT, LINE DIRECT 1 V/50 kOhm Ausgang LAUTSPRECHER:A, B, A+ B, OFF KOPFHÖRER: Niederohmig Frequenzgang:20-20.000 Hz 0 dB, -0,1 dB Geräuschspannungsabstand: 125 dB (I H F-A-bewertet) ALLGEMEIN Stromversorgung: 220 V oder 240 V 50-60 Hz Leistungsaufnahme: 1.300 W (max.) Abmessungen (B x H x n: 457 x 154 x 430 mm (ohne Verpackung) Gewicht (ohne Verpackung): 22,6 kg Gruß Michael-Otto [Beitrag von Michael-Otto am 13. Aug 2004, 07:37 bearbeitet] |
||
ukw
Inventar |
#4 erstellt: 13. Aug 2004, 08:42 | |
Hallo Michael Otto, Nun staune ich aber ... Zählen die Watts in Deutschland doppelt? Ev. hat das Ohmsche Gesetz bzw. P=U*I nur regional Gültigkeit Sind meine Angaben bzw Links verkehrt oder wie erklärst Du Dir die unterschiedlichen Datensätze?? Hast Du in Deinem Pioneer Prospekt Angaben zur Leistungsbandbreite und dem dynamischen Innenwiderstand (Dämpfungsfaktor) der M 90 ?? PS: Ich habe meine Links aktualisiert, da der Betreiber der Seite ein direkten Link nicht zuläßt. Da ist auch ein Bild mit "offener Motorhaube". Gut zu sehen: Die wärmeabstrahlenden Endstufen leigen "mitten drin" - dafür können hochglanz lackierte Mahagonie Seitenteile verwendet werden und das ist es was ich meine, wenn ich von murksigem Aufbau spreche. |
||
ukw
Inventar |
#5 erstellt: 13. Aug 2004, 23:11 | |
Michael-Otto
Stammgast |
#6 erstellt: 14. Aug 2004, 03:05 | |
Hallo ukw, das mit den Watts ist schon eigenartig. Mehr Daten gibt der Prospekt nicht her. Gruß Michael-Otto |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 14. Aug 2004, 04:58 | |
Wo genau ist denn euer Problem ukw und Michael-Otto?! Eure Daten decken sich doch... |
||
Michael-Otto
Stammgast |
#8 erstellt: 14. Aug 2004, 07:01 | |
Hallo sakly, dann schau mal beim Stromverbrauch nach. gruß Michael-Otto |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 14. Aug 2004, 07:05 | |
ukw hat geschrieben "typisch 420 Watt" (ist übrigens eine Leistungsaufnahme und keine Stromaufnahme ;)), heißt nicht maximale Aufnahme. Alle anderen Angaben decken sich genau. |
||
micha_D.
Inventar |
#10 erstellt: 14. Aug 2004, 07:11 | |
Hi Richtig..das wird heutzutage von fast allen Hestellern so Praktiziert...Neu war mir allerdings,das es zu Zeiten des M90 auch schon gemacht wurde Gruß,Micha [Beitrag von micha_D. am 14. Aug 2004, 07:12 bearbeitet] |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 14. Aug 2004, 07:24 | |
Naja, auf einer von ukws Seiten waren die Angaben alle korrekt (mit maximaler Leistungsaufnahme etc.). Denke also, dass das in der Anleitung auch so drinsteht. Wo diese ominösen 430 Watt herkommen, weiß ich ja nicht. |
||
Ralfii
Inventar |
#12 erstellt: 14. Aug 2004, 07:38 | |
komsch ist auch, die 430 watt beziehen sich auf 120V !! bei 230 müssen es ja dann nur noch die hälfte sein für die gleiche leistung..... |
||
MAC666
Inventar |
#13 erstellt: 14. Aug 2004, 07:42 | |
Nee, Watt sind Watt, hat mit den Volt nix zu tun... Was Du meinst, wären die Ampere... |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 14. Aug 2004, 08:10 | |
Solange man die Quelle nicht kennt, sind solche Angaben auch egal. Leistung hat das Teil jedenfalls ohne Ende und kann damit auch große LS antreiben. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pioneer Amplifier A-441 Bassmonster am 16.05.2004 – Letzte Antwort am 17.05.2004 – 5 Beiträge |
Pioneer m90 Alternativer Amplifier-Anschluss jack-the-ripper am 13.08.2016 – Letzte Antwort am 13.08.2016 – 2 Beiträge |
pioneer stereo amplifier A-878 logen26de am 03.10.2005 – Letzte Antwort am 31.10.2010 – 2 Beiträge |
Pioneer Stereo Amplifier A-66X doublebart am 16.03.2007 – Letzte Antwort am 20.03.2007 – 8 Beiträge |
Pioneer A-90 Siamac am 05.12.2006 – Letzte Antwort am 21.12.2006 – 52 Beiträge |
Pioneer Stereo Amplifier popp am 06.03.2005 – Letzte Antwort am 06.03.2005 – 47 Beiträge |
Pioneer M-90 Urushi defekt! Was tun ? millux am 03.12.2007 – Letzte Antwort am 18.10.2008 – 4 Beiträge |
Suche Vorverstärker für Entstufe Pioneer M-90 sniper92 am 03.10.2012 – Letzte Antwort am 04.10.2012 – 5 Beiträge |
Scott A 417 Amplifier ratfink am 26.11.2006 – Letzte Antwort am 27.11.2006 – 4 Beiträge |
Welcher Strom Stecker Pioneer M 90 und C 90 dikuss am 22.08.2009 – Letzte Antwort am 31.08.2009 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder927.663 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedSevenheaven
- Gesamtzahl an Themen1.556.159
- Gesamtzahl an Beiträgen21.653.305