HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Art Audio H 150??? restaurationswürdig? | |
|
Art Audio H 150??? restaurationswürdig?+A -A |
||
Autor |
| |
debrain
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 29. Apr 2006, 02:15 | |
Hi, habe eben mein letztwochenendliches "Ebay-Schnäppchen" abgeholt... Die Art Audio H 150 ...sahen auf den Bilder beeindruckend aus...23 kg Gewicht pro Lautsprecher...Bauart a la 3-Wege Studiomonitor...150W Nennbelastung...ein Euro...ok Die Dinger sind auf jeden Fall ziemliche Monster...aber das Gehäuse ist eher einer günstigeren Magnat ähnlich, die Lautsprecherringe sind aus Plastik und das Klemmterminal hinten erinnert ein wenig an eine Saba Kompaktanlage aber ungehäuer hochwertige und starre Membranen mit weichen Gummisicken ...angeschlossen an meinen Sony 40W (bei 8 Ohm) Surroundreciever (STR-DE 235) klangen sie dann erstaunlich fahl und dünn...etwas billig...kam mir aber so vor als sei der amp überfordert... Dann setzte einer der Mitteltöner sporadisch aus... zuerst einmal...ziemlich deprimiert wollte ich dann endlich wissen wo bei den Dingern eigentlich das Gewicht herkam...hab gleich mal den Mitteltöner raus...was mir da entgegenfiel war mehr so Bauart russischer Kampfpanzer ...die Treiber sind riesig und extrem schwer...die Frequenzweiche hat DIN A 5 Format...aber alles total beschissen verkabelt...absolut stümperhaft...das Gehäuse ist praktisch ungedämmt... ...hab sie dann noch an einem alten NIKKO 750 Amp ( ca 150 W Sinus pro Kanal aber nicht mehr der Beste) drangehängt und da klangen sie sehr sauber...nur die Wackelkontakte an den Kupferkrimpen waren übel. Aber jetzt die Frage: WER KANN MIR IRGENDWAS ZU DEM DING SAGEN??? lohnt sich die komplette Neuverkabelung und die Anschaffung eines besseren 300 W Amps? Vielen Dank schon mal... aber für den Preis ist es ja schon spassig genug so eine Hifi?-Kuriosität in die Finger zu bekommen...hab sowas noch nicht gesehen... |
||
debrain
Schaut ab und zu mal vorbei |
#2 erstellt: 29. Apr 2006, 02:27 | |
sorry wegen dem doppelten thread hab aber noch ne info: auf dem LS steht: made in latvia...lettische Boxen ausserdem würde ich sie zeitlich so auf Ende der 80er schätzen. |
||
|
||
raphael.t
Inventar |
#3 erstellt: 13. Nov 2006, 08:10 | |
Hallo miteinander! Die HIFI-Forum-Suche ist wirklich eine Hilfe! Ich hole hiermit diesen Beitrag nach vorn, denn ich habe auf dem Flohmarkt ebendiese Boxen gekauft. Der Zustand meiner Art Audio 150 ist gut, die sind wirklich sauschwer und ich habe schon vermutet, ohne diesen Thread vorher gelesen zu haben, dass sie aus Litauen sind. Auf meinen steht nämlich Made in Europe drauf. Die Hoch- und Mitteltöner haben Regler, was ich nicht brauchen würde, und das Anschlussterminal ist wirklich mickrig. Hineingeschaut habe ich noch nicht, werde es aber gewiss tun. Ich glaube, dass da noch einiges Tuningpotential liegt. Aber auch so klingen sie an meinen Klassikern sehr ansprechend und meine B&W CDM 7SE können sich mal ein bisschen ausruhen. Wer mehr über diese Boxen weiß, den bitte ich, mir sein Wissen mitzuteilen. Mit freundlichen Grüßen Raphael |
||
hifibrötchen
Inventar |
#4 erstellt: 13. Nov 2006, 08:45 | |
Na das ist doch mal was . Und jetzt wollen wir mehr wissen über die Lautsprecher , wie sehen sie denn aus . Mache doch mal ein paar nette Bilder und zeige sie uns hier ! Das wär super nett Lieben Gruß Brötchen |
||
raphael.t
Inventar |
#5 erstellt: 13. Nov 2006, 12:41 | |
Hallo miteinander! Ach Brötchen, Photos gibt´s keine, da Digitalnuss! Außerdem ist mir ein elendslanger Beitrag, den ich eben zu diesem Thema schon geschrieben hatte, abgestürzt! Grummel, grummel! Ich habe eine Box geöffnet und kann bestätigen, dass die Chassis Traktor-, Panzer- und Schalachtschiffdimensionen haben. Die Weiche ist gewaltig, mit riesigen Luftspulen und Kondensatoren der unheimlicheren Art (Atomkraftwerk?!). Leider ist alles etwas schlampig auf postsowjetische Art zusammengebaut, die Weiche sitzt z.B. schief im Kasten und manche Schraublöcher bieten auch keinen Halt mehr. Zumindest Letzteres habe ich schon behoben. Die Kabelung belasse ich, das bringt auf die kurzen Distanzen wenig dort was zu ändern, außer die Einbildung ist ausgebildet (oder die Ausbildung eingebildet?!). Ansetzen möchte ich beim Anschlussterminal, wo mir dauernd die Drähte rausrutschen und am wirklich kargen Dämmmaterial. Außerdem fehlt einen Innenversteifung. Hat wer Erfahrung im nachträglichen Anbringen solch einer Innenverstrebung? Trotz ihrer Größe habe ich die Art Audio auf Ständern platziert, so gefällt mir der Klang am besten. Verstärkt durch Harman Kardon 800+ oder Kenwood KR 9400 könnte ich sie so beschreiben: bassstark, dynamisch, mit guter Stereobühne. Empfindlicher als meine B&W dürften die Boxen schon etwas sein, aber nicht viel. Übrigens, eine Verwandtschaft zur russischen Radio Technika dürfte nicht unwahrscheinlich sein. Mit freundlichen Grüßen Raphael |
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 13. Nov 2006, 19:32 | |
@Raphael ich hab meine RADIOTEHNIKA s90 LS auch mal aufgeschraubt,die Chassis sind wirklich toll aber die Verarbeitung des Gehäuses und der Abdeckgitter ist schlecht.Ich glaube auch das man mit ein paar Kunstgriffen klanglich einiges rausholen könnte.Der bassbereich ist sehr gut nur die Höhen und Mitten könnten besser sein |
||
MC_Shimmy
Inventar |
#7 erstellt: 13. Nov 2006, 19:48 | |
'N Abend! Hier ein paar Bilder von der "H 150": Radiotehnika H 150 Das Gehäuse sieht ja nicht so toll aus. Kriegt ein engagierter Heimwerker sich besser hin . . . Gruß Martin |
||
raphael.t
Inventar |
#8 erstellt: 14. Nov 2006, 13:14 | |
Hallo Martin! Vielen Dank für die guten Bilder! Mein Riecher war also richtig, exakt so sieht meine Art Audio 150 aus! Sie ist also eine Radiotehnika H 150. Und jetzt werde ich herumforschen, irgendwo habe ich im Hinterkopf, dass wo Tipps zur Verbesserung des Mitten- und Hochtonbereiches gegeben wurden. Danke für eure Hilfe! Mit freundlichen Grüßen Raphael |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Art Audio H 150??? restaurationswürdig? debrain am 29.04.2006 – Letzte Antwort am 23.02.2010 – 16 Beiträge |
Audio Pro TA-150 Receiver Curd am 06.09.2007 – Letzte Antwort am 09.10.2007 – 22 Beiträge |
Hat einer Informationen aller Art vom Hitachi H-HT660 Balamir56 am 07.02.2020 – Letzte Antwort am 10.02.2020 – 7 Beiträge |
Röhrenreceiver National SA-52 H ratfink am 06.01.2007 – Letzte Antwort am 11.01.2007 – 18 Beiträge |
classe audio 30/70 vers mclaren a-150 ocean_zen am 11.12.2014 – Letzte Antwort am 11.12.2014 – 2 Beiträge |
Kennt jemand Audio Quipment ? E-Lurch am 08.12.2010 – Letzte Antwort am 19.07.2013 – 8 Beiträge |
Ecouton 150 willysoest am 10.08.2006 – Letzte Antwort am 11.08.2006 – 4 Beiträge |
UHER UA-150 von harman -> HILFE! rappelbums am 26.10.2006 – Letzte Antwort am 28.10.2006 – 11 Beiträge |
KLASSIKER - ART PICTURE THREAD classic70s am 25.02.2011 – Letzte Antwort am 27.02.2011 – 28 Beiträge |
suche infos und bilder zu harman kardon 150+ - 900+ serie Son-Goku am 27.02.2008 – Letzte Antwort am 28.02.2008 – 3 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.191
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.236