HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Cambridge A70 stereo endstufe gefunden | |
|
Cambridge A70 stereo endstufe gefunden+A -A |
||||
Autor |
| |||
tubesaurus
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 25. Apr 2006, 13:05 | |||
Hallo Es geht um meinen Cambridge Audio A70 End- Verstärker. Habe ihn gebraucht erstanden, ein Kanal war defekt. Es handelt sich um eine quasi-komplementäre Ausgangschaltung mit 4 stück 2SD1046 NPN Transistoren pro Kanal.Ich glaube, die Schaltung ähnelt dem Cyrus 1. Leider konnte ich im Internet keinen Schaltplan zu dem A70 finden, und der Schaltungsdienst ist mir zu teuer. Der amp wurde noch in England in den 80zigern gebaut. Ein Kanal ist noch völlig intakt und unangetastet, bei dem defekten Kanal wurden schon etliche Bauteile ausgetauscht. Die Frage ist, wie kann ich den Amp wieder einigermaßen in original-Zustand bringen. Was muß ich beachten wenn ich neue Ausgangstranssistoren einbaue, müssen die gepaart sein oder nicht, was ist mit den Treibern? Schließlich muß noch der Bias eingestellt werden, leider habe ich keine Angaben dazu. Jedenfalls weiß ich, das sich die Arbeit lohnt, der Amp klingt klasse, weil ich früher schon mal einen hatte. Der Aufbau ist puristisch ohne Ausgangsrelais und Schnickschnack, die Eingangs-Platine für die Umschaltung in den bridged-Modus kann man überbrücken. Der sound ist english, guter Bass und keine nervigen Mitten und Höhen. Das äußere Design ist etwas einfach,understatement, eine graue Kiste. Aber es sagt nichts über seine wahren Fähigkeiten aus. Vor allem nicht an meinen Altec A7 voice of the theater. Kommentare? Fragen? viele Grüße, Armin aus Zülpich |
||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 25. Apr 2006, 14:07 | |||
Hallo,
wenn man -wie in deinem Fall- einen intakten Kanal als "Referenz" zur Verfügung hat, dann ist die Reparatur selbst in schwierigsten Fällen völlig Problemlos....Ein Kinderspiel, das in etwa 1 Stunde beendet ist. Dazu braucht man weder das Servicemanual, noch irgendwelche Spezialgeräte. Wichtig ist allerdings eine gute Reparaturpraxis und (vorteilhafterweise) das "Wissen" darum, wie so ein Gerät funktioniert.
den kopierst du vom intakten Kanal. Eine Einstellung ist dort auch nicht sonderlich kritisch. etwas zu wenig wird sich schlimmstenfalls in messbaren Übernahmeverzerrungen äussern. Einfach etwas! mehr geben, bis sie bei z.B. 50 mW P-out minimiert sind.
So´n Ding in dieser Art habe ich auch.....In meinem aktiven Subwoofer
nö... |
||||
tubesaurus
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 09. Mai 2006, 08:09 | |||
Hallo hier ein update: Der Cambridge a70 läuft jetzt wieder voll zu meiner Zufriedenheit. Änderungen: 1.Mono/ Stereo Schalter wurde überbrückt, da ich nur Stereo damit höre, also brauchte ich den störanfälligen Umschalter nicht. 2.Die Eingangsempfindlichkeit war mir zu hoch, daher ein Spannungsteiler am Eingang Ca, 10K/2.5K also nur noch 1/4 der Empfindlichkeit. Das reduziert auch die Störgeräusche, vor allem den Einschalt-Popp. 3.Die Verstärkermasse war werksmäßig nicht mit der Gehäusemasse verbunden. Das habe ich geändert, dadurch ist der kleine Restbrumm ganz verschwunden. Das war notwendig, da ich ihn an den großen voice of the theater betreibe, die erfahrungsgemäß sehr empfindlich sind. Da kommt mit dem richtigen Musik-Signal richtig Freude auf. In diesem Sinne, schöne Grüße Armin |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lautsprecher für Cambridge A70 rom964 am 26.02.2007 – Letzte Antwort am 27.02.2007 – 7 Beiträge |
SONY APM-A70 pessimist1996 am 16.10.2010 – Letzte Antwort am 08.04.2014 – 12 Beiträge |
Cambridge Audio A100 Frage zum Eingang jhohm am 14.03.2015 – Letzte Antwort am 12.08.2020 – 8 Beiträge |
Suche Endstufe Stereo, Design zählt Tommy150189 am 19.06.2019 – Letzte Antwort am 25.06.2019 – 24 Beiträge |
mono oder stereo endstufe ?? fischpitt am 22.06.2004 – Letzte Antwort am 26.06.2004 – 5 Beiträge |
Wer kennt Daten von Akai AM-A70? 58meibi am 03.09.2007 – Letzte Antwort am 13.09.2007 – 3 Beiträge |
Kellerfund: Toshiba/Aurex SB-A70 an neuen Standboxen? #mueder_joe am 28.04.2011 – Letzte Antwort am 28.04.2011 – 2 Beiträge |
Klassische Stereo-Endstufe an Surroundreceiver Stecher am 28.08.2004 – Letzte Antwort am 28.08.2004 – 3 Beiträge |
Nytech PA-2 Stereo-Endstufe oder nicht? Matthias_M! am 28.07.2007 – Letzte Antwort am 30.07.2007 – 4 Beiträge |
Scott Vor- / Endstufe Badhabits am 05.03.2007 – Letzte Antwort am 08.03.2007 – 8 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedHauptsach_s´_Basst
- Gesamtzahl an Themen1.558.174
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.885