Kassettendeck klingt dumpf

+A -A
Autor
Beitrag
Franz.W
Neuling
#1 erstellt: 17. Jan 2025, 18:32
Hallo zusammen,
habe eine kleine Sammlung von Kassettendecks. 3 Kassettendecks aus der Sammlung klingen dumpf (Aiwa ADF500, Yamaha K340, Yamaha KX250). Das heißt es fehlen hohe Töne. Wenn ich diese Geräte laufen lasse, schalte ich meistens das Dolby aus.
So klingen diese etwas besser. Was kann der Grund dafür sein?
Danke für eine Antwort.
Grüße
Franz
Rabia_sorda
Inventar
#2 erstellt: 17. Jan 2025, 18:42
Moin,


Was kann der Grund dafür sein?


Mehrere Gründe können dazu genannt werden:

1. Köpfe + Bandführungen verdreckt/verschlissen
2. Das Azimut(h) passt nicht zu den (fremden) Kassettenaufnahmen oder des Decks an sich nicht.
3. Aufnahmen mangelhaft
4. Bandmaterial gealtert
5. In einigen aber seltenen Fällen kann es an gealterten Bauteilen liegen wie z.B. an Elkos

P.S.:
Werden die Bandsorten korrekt gewählt?
Wenn man ein Typ-I Band nämlich mit Typ-II abspielen sollte dann klingen diese dumpf. Die Decks haben eine automatische Anpassung und nicht selten ist der Zungentaster für die Erkennung oxidiert, sodass diese Funktion nicht mehr gegeben wird.


[Beitrag von Rabia_sorda am 17. Jan 2025, 18:50 bearbeitet]
shabbel
Inventar
#3 erstellt: 18. Jan 2025, 07:45
Azimut(h) würde heissen, bei der Aufnahme stand der Tonkopf in einer anderen Position.

Wenn Du nun eine Kassettensammlung hast, die alle mit dem gleichen Deck aufgenommen wurden, lohnt es sich, Dein heutiges Deck darauf einzustellen. Bei vielen Decks kannst Du von vorne an den Tonkopf kommen und mit dem Schraubendreher die Position variieren bis maximal viel Höhen zu hören sind. Fertig.
analognerd
Stammgast
#4 erstellt: 18. Jan 2025, 10:25
Ich würde eher zum Testband und Oszilloskop raten(gibts auch als App).
Franz.W
Neuling
#5 erstellt: 18. Jan 2025, 16:33
... danke an alle für die Informationen.

An den Kassetten sollte es nicht liegen, da ich noch andere Kassettendecks habe (2 Denon und 3 Pioneer). Auf denen klingen die Kassetten einwandfrei.. Der Aiwa ADF500 ist von 2011 bis 2022 nicht in Betrieb gewesen. Habe an dem dann den Capstan-Riemen getauscht (Riemen ist ein bisschen kurz). Seitdem klingt der Aiwa dumpf, bis 2011 war der Klang einwandfrei. Hoffe, dass es nicht die Elkos (Kondensatoren) sind, weil dann die Reparatur eine größere Sache ist. Die Tonköpfe meiner Kassettendecks wurden noch nie entmagnetisiert. Vielleicht sollte ich das auch mal machen.

Grüße
Franz


[Beitrag von Franz.W am 18. Jan 2025, 16:34 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#6 erstellt: 18. Jan 2025, 16:39
Ich würde es immer erst mit einer sehr ausgiebigen Reinigung der Köpfe, Capstanwelle(n) und Andruckrolle(n) versuchen.
Danach erst, würde ich mich um den Azimut(h) kümmern.
Franz.W
Neuling
#7 erstellt: 19. Jan 2025, 11:03
.....werde die ganzen Punkte, an denen es liegen kann, abarbeiten. Werde mich wieder melden, sobald die Fehler beseitigt sind. Das kann aber schon eine Weile dauern.

Grüße
Franz
Franz.W
Neuling
#8 erstellt: 20. Jan 2025, 18:39
.....nun ist es doch schneller gegangen.
Habe mit einem Taschentuch + Alkohol Tonkopf, Capstanwelle und Banddruckrolle gereinigt. Der Aiwa ADF 500 und der Yamaha K 340 klangen danach ganz gut. Nur beim Yamaha KX 250 hat die Reinigung nicht so viel gebracht. Gut, den habe ich auch geschenkt bekommen.
Falls es was neues mit den Tapes gibt, werde ich mich nochmals melden.

Grüße aus Baden
Franz
Rabia_sorda
Inventar
#9 erstellt: 20. Jan 2025, 23:48
Dann wird wohl nur das Azimuth des Yamaha verstellt sein.
AkaiUher
Stammgast
#10 erstellt: 21. Jan 2025, 13:26
Hallo!

Das KX-250 hat "Play Trim". Hier ist der Regler bei Wiedergabe schon in Mittelstellung? Nicht das der auf Linksanschlag steht, dann können die Höhen auch fehlen.

Grüße,

Andreas


[Beitrag von AkaiUher am 21. Jan 2025, 13:26 bearbeitet]
Franz.W
Neuling
#11 erstellt: 22. Jan 2025, 19:36
Hallo Andreas,
Play-Trim habe ich beim Yamaha KX250 voll auf höhere Töne gestellt (vor dem Reinigen). Und auch bei diesem gerät habe ich versucht den Tonkopf zu verstellen. Die zwei Befestigungsschrauben habe ich gelöst, Aber den Tonkopf konnte ich nicht gerader einstellen.
Grüße
Franz


[Beitrag von Franz.W am 22. Jan 2025, 19:37 bearbeitet]
deccatree
Stammgast
#12 erstellt: 23. Jan 2025, 00:56

Franz.W (Beitrag #11) schrieb:
Hallo Andreas,
Play-Trim habe ich beim Yamaha KX250 voll auf höhere Töne gestellt (vor dem Reinigen). Und auch bei diesem gerät habe ich versucht den Tonkopf zu verstellen. Die zwei Befestigungsschrauben habe ich gelöst, Aber den Tonkopf konnte ich nicht gerader einstellen.
Grüße
Franz

Play Trim hat ja nix mit dem Azimuth zu tun, sondern soll das Dolby C besser funktionieren lassen, so in der Theorie. Zum Einstellen des Kopfwinkels (Azimuth) ist es NICHT notwendig beide Schrauben zu lösen! Das macht es u.U. nur noch schlimmer und du verstellst die Spurlage auch noch. Evtl. solltest du dein KX mal einem sachkundigen Kollegen vorstellen. Mit Messcassette ist das Einstellen des Azimuth gleich passiert.
Rabia_sorda
Inventar
#13 erstellt: 23. Jan 2025, 18:05

Die zwei Befestigungsschrauben habe ich gelöst


Ohje.
Wie mein Vorredner schon schrieb, werden am Tonkopf (nicht Löschkopf (braun/links) ) niemals beide Schrauben "gelöst"!
An diesem Tonkopf muss nun die rechte Schraube festgeschraubt werden und mit der linken Schraube (wo eine kleine Feder zu erkennen ist) wird der Azimuth im Playbetrieb justiert.

BILD


[Beitrag von Rabia_sorda am 23. Jan 2025, 18:07 bearbeitet]
Franz.W
Neuling
#14 erstellt: 26. Jan 2025, 10:55
....habe alles gelesen. Bis ich jetzt dazu komme, mich mit dem KX250 zu beschäftigen weiß ich nicht. Daher kann es dauern, bis ich antworte. Danke für die Informationen.
Grüße
Franz


[Beitrag von Franz.W am 26. Jan 2025, 10:56 bearbeitet]
zawen
Stammgast
#15 erstellt: 26. Jan 2025, 11:54
Evtl. hat es schon jemand geschrieben. Hast du eine neue Aufnahme versucht?? Klingt die besser,passt der Azimuth nicht.
shabbel
Inventar
#16 erstellt: 26. Jan 2025, 16:02
Die Info fehlte tatsächlich noch.
Franz.W
Neuling
#17 erstellt: 27. Jan 2025, 10:34
Habe jetzt mit dem Yamaha KX250 eine neue Aufnahme gemacht. Und der dumpfe Ton ist weg, das Deck klingt gut. Also ist Azimuth verstellt. Frage: Wie kann ich selbst Azimuth einstellen?
AkaiUher
Stammgast
#18 erstellt: 27. Jan 2025, 13:10
Hallo!

Um das richtig zu machen, brauchst du eine Vollspur-Messkassette und dementsprechende Messmittel (audiotaugliches Multimeter oder besser Oszilloskop).

Pfuschermäßig kann man auch eine Aufnahme eines anderen Decks nehmen, das passt und nach Gehör einstellen. Das ist aber nichts Gescheites, vorallem da du so auf ein Nebenmaximum stellen kannst, ohne es zu merken. Da du bei dem Deck aber eh schon beide Schrauben verdreht hast, stimmt wahrscheinlich ohnehin nichts mehr.
Ingor
Inventar
#19 erstellt: 27. Jan 2025, 13:59
Und die einfache Methode. Nimm einen Messton von 8 kHz mit einem Rekorder auf, der im Azimuth ok ist, und spiele diese mit dem Yamaha ab. Stelle dann an der Azimuth- Schraube am Tonkopf auf Maximum ein.
Rabia_sorda
Inventar
#20 erstellt: 27. Jan 2025, 19:40

Stelle dann an der Azimuth- Schraube am Tonkopf auf Maximum ein.


Also, nicht die Schraube maximal hineindrehen, sondern mit dieser Schraube auf den maximal-guten Klang einstellen
Am besten geht es über Kopfhörer.
Franz.W
Neuling
#21 erstellt: 28. Jan 2025, 09:01
Kopfhörer habe ich und werde mit diesem den Klang so gut wie möglich einstellen.
Danke, Grüße aus Baden
Franz
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedNukem28
  • Gesamtzahl an Themen1.558.131
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.819

Top Hersteller in Hifi-Klassiker Widget schließen