Technics SU-C909U / SE-A909S

+A -A
Autor
Beitrag
Beatrice
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 11. Jan 2025, 17:13
Ich habe in aussicht einen Technics SU-C909U / SE-A909S und Lautsprecher B+W DM 601 zu kaufen.

Die Vor und Endstufe wurde restauriert. Das Ganze würde 650,00 € kosten.

Was denkt ihr ist das ein Guter Preis?

Ist der Technics SU-C909U / SE-A909S
ein guter Vor / Endstufe?

Was gibt es beim Kauf zu beachten?
Rabia_sorda
Inventar
#2 erstellt: 11. Jan 2025, 17:54
Moin,


Ist der Technics SU-C909U / SE-A909S
ein guter Vor / Endstufe?


Sicherlich ist die Optik der großen VU-Meter genial, nur technisch gab es durchaus bessere Geräte wie z.B. von Yamaha oder Pioneer. Soll nicht heißen, dass das "Müll" ist denn auch die Technics sind gut.
Bei einem Endstufen-Defekt ist bei dem SE-A aber dann leider kaum noch eine Reparatur möglich, weil die beiden Endstufen-Hybrid-Module nicht mehr neu erhältlich sind und man müsste dazu auf oftmals überteuerte Gebrauchtteile ausweichen (falls angeboten).
Andere Hersteller hatten dazu einfach nur einzelne Bauteile verbaut und diese sind allgemein noch erhältlich.


Das Ganze würde 650,00 € kosten.

Was denkt ihr ist das ein Guter Preis?


Der Neupreis der Technics-Kombi lag damals bei 999 DM und die B&W bei etwa 600 DM.
Die B&W finden sich schon ab 70 €/Paar, nur die Technics werden sehr hoch gehandelt, was aber eher der Optik und nicht der Qualität geschuldet ist.
Daher würde ich zu dem Angebot jetzt nicht unbedingt "Nein" sagen.
Beatrice
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 11. Jan 2025, 18:09
Habe vergessen zu schreiben das ich nur ein Verstärker von Technics möchte.

War dazumal schon ein Kindheitstraum in den 80er.

Da ich neben mir schon ein Technics SL-1210 MK2 stehen habe.
Lautsprecher kommen dann meine Rowen R2 MK2 zum Einsatz.
childofman
Stammgast
#4 erstellt: 11. Jan 2025, 20:27
Ich würde die Kombi nicht kaufen. Sie stammt aus einer letzten Entwicklungsstufen und wie Rabia bereits schrieb: Hybridendstufe und auch eine reine Blenderkombi. In Wirklichkeit nicht wirklich getrennte Vor- Endstufe. Wenn dann müsstest Du ab SE-A2000 schauen - ist aber soweit ich weiß nicht in Deutschland angeboten wurden und deutlich teurer - die Serie wird dann richtig gut und interessant: SE A 3000 5000 und inzwischen kaum
bezahlbar Se A7000 - Vrernünftiger aus meiner Sicht SE A7 (1987 etwa) oder SE A5 (auch mk2) SE A70 oder ohne Zappelzeiger SE A50
Ein oft unterschätztrer Vollverstärker im Midiformat und VU Meter ist der SU 7 - der hat tatsächlich noch richtige Transistoren drin - Einzige Schwachstellen: Lämpchen oft defekt.
Beatrice
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 11. Jan 2025, 21:50
So, habe soeben den kauf Technics SU-C909U / SE-A909S abgesagt.

Ich habe mich jetzt entschieden einen Technics Vollverstärker zu kaufen, der sollte Jahrgang 80er oder 90er sein.

Meine Lautsprecher Rowen R2 MK2 werden mit 4 Ohm betrieben, sollte also ein Vollverstärker sein der 4 Ohm unterstützt.

Könnt ihr mir ein paar Vollverstärker empfehlen der 4 Ohm unterstützt und zugleich zum Technics SL-1210 MK2 passt?
Rabia_sorda
Inventar
#6 erstellt: 12. Jan 2025, 00:46

Ich habe mich jetzt entschieden einen Technics Vollverstärker zu kaufen, der sollte Jahrgang 80er oder 90er sein.


Auch diese Verstärker verwenden zu 90% die Hybrid-Module. Dazu müsste man nun das Modell wissen.
childofman
Stammgast
#7 erstellt: 12. Jan 2025, 02:13
Vollverstärker: Wie geschrieben: SU 7 (midi)
Mit Transen ohne STK bzw SVI (Hybrid):
SU V7 oder SU V707 oder SU 9 oder SU 909
An sich sind alle etwas teureren VV bis etwa 1987 noch ohne Hybrid
Beatrice
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 12. Jan 2025, 11:53
Was ist mit dem Technics SU-V505
ist der das ein guter Vollverstärker?
Rabia_sorda
Inventar
#9 erstellt: 12. Jan 2025, 12:03
Der SU-V505 ist ein Transistor-Verstärker (mit Heat-Pipe Kühlung).
Somit besitzt er keine(n) Hybriden.

Bedenke bei so alten Geräten, dass sie durchaus Kontaktschwierigkeiten an sämtlichen Schaltern, Potis und Relais aufweisen können.
childofman
Stammgast
#10 erstellt: 12. Jan 2025, 13:03
Der SU V505 ist ein recht vernünftig konstruierter Verstärker mit etwas Schnickschnack (Computer Drive) - Schwachstelle sind - wie bei allen dieser Reihe SU-Vxxx - die remote Eingangsumschalter, wenn der ursprüngliche Besitzer Raucher war/ist: Elektronisch von Vorteil sind die Schalter Richtung Rückseite auf der Platine direkt platziert. Sie werden über Bowdenzüge gesteuert die an den Reglern der Frontplatte hängen. Das ist insofern etwas problematisch dass die Schalter, wenn sie verdreckt oder korrodiert sind etwas schwieriger zu reinigen sind.
mchief
Stammgast
#11 erstellt: 12. Jan 2025, 19:36
Hallo ich werfe mal den SU 8080 in den Ring.
Ein gut verarbeiteter Vollverstärker mit auftrennbarer Vor- und Endstufe und sehr guter Phono-Stufe.
Kann problemlos 4 Ohm.

Zu empfehlen ist auch der SU V900. Aber das ist einen anderes Kaliber.
Beatrice
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 15. Jan 2025, 15:21
Also ich habe mich entschieden.
Brauche auch noch nochmals eure Hilfe. Zwei Technics Verstärker stehen zur Auswahl.

- Technics SU-V505
- Technics SU-V707

Den Technics SU-V909 gibt es nirgend zum kauf.

Nun zur Frage:
Beim Technics SU-V505 findet man zum nachlesen.
- Passt sich mittels Einmesscomputer perfekt an die verwendeten Lautsprecher an
- Klingt im Vergleich zu den größeren Modellen dieser Serie homogener und präziser
- Durch für die Klasse fast "überdimensioniertes" Netzteil sehr Bass- und Impulsstark

über den Technics SU-V707 habe nur die Technischen Daten und Baujahr.

So wie geschrieben müsste der SU-V505 homogener und präziser als der SU-V707 tönen.
Kann mir jemand etwas über die 2 Vollverstärker erzählen?
DB
Inventar
#13 erstellt: 15. Jan 2025, 16:48

Beatrice (Beitrag #12) schrieb:

Beim Technics SU-V505 findet man zum nachlesen.
- Passt sich mittels Einmesscomputer perfekt an die verwendeten Lautsprecher an
- Klingt im Vergleich zu den größeren Modellen dieser Serie homogener und präziser
- Durch für die Klasse fast "überdimensioniertes" Netzteil sehr Bass- und Impulsstark

Der würde wegen des Mikrorechners für mich schon rausfallen. Wenn der mal hops geht, wird das ganze Gerät ein Fall für die Tonne.
Was zweckmäßig ist, das ist die Messung des Lautsprecherwiderstandes. Aber dazu braucht das Gerät den Rechner nicht und das konnten auch schon Geräte deutlich früher.

Wenn, dann sollte man frühere Geräte suchen, so aus den späten 70ern vielleicht. Niedrig integrierte, reparierbare Technik. Dazu sollte man in die Service Manuals schauen.
Beatrice
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 15. Jan 2025, 18:35

Beatrice (Beitrag #12) schrieb:
Nun zur Frage:
Beim Technics SU-V505 findet man zum nachlesen.
- Passt sich mittels Einmesscomputer perfekt an die verwendeten Lautsprecher an
- Klingt im Vergleich zu den größeren Modellen dieser Serie homogener und präziser
- Durch für die Klasse fast "überdimensioniertes" Netzteil sehr Bass- und Impulsstark


Mich würde interessieren ob oben Fett Markierten Text stimmt.
Das würde bedeuten das der SU-V505 besser tönt als der SU-V707?
el_espiritu
Inventar
#15 erstellt: 15. Jan 2025, 18:39
Sowas nennt sich "Marketing Geschwurbel". Da brauchst du überhaupt nichts drauf geben.
Beatrice
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 15. Jan 2025, 18:44
Ich weiß nicht steht im Wiki
childofman
Stammgast
#17 erstellt: 16. Jan 2025, 01:54
Ich halte das auch für Marketing Gelaber. Aber die Baureihe ist insgesamt gut - Ob der 505 anders als der 707 klingt - Ich halte das für ein Gerücht. Letztlich ist der Einfluss der Lautsprecher deutlich größer bei einem Vergleich, An gleichen Lautsprechern im gleichen Raum gehe ich von keinem wirklichen Klangunterschied aus. Der Mikrocomputer spielt aus meiner Sicht keine negative Rolle. Warum nicht? Ich besitze zwei SE A5 mk2 und eine SE A100 - Seit nunmehr über 30 Jahren - da war bis auf ein Relais nie was defekt - ok die Lämpchen gehen mal kaputt, Alle drei Endstufen sind und waren stark in Betrieb bis hin zu untypischen Aufgaben - PA Band Betrieb an der Belastungsgrenze. Alle drei besitzen vergleichbare Mikrocomputer.

Ich muss allerdings auch noch nachschieben, dass selbst die alten ursprünglichen Hybridendstufen (1984) von Technics durchaus auch sehr haltbar waren - Ich habe mehrere SA 007 Miniendstufen in Betrieb, Alle gebraucht gekauft alle mit "Teilversagen" - weil ja Hybrid. Allesamt ohne Tadel an der Hybridendstufe - Immer waren es kalte Lötstellen, Kaputte STK oder SVI Endstufen bei Technics habe ich vermeintlich nur ein Mal 1980 erlebt - im Diskobetrieb bei Volllast nach 8 Stunden Dauerbetrieb in einer Jugenddisco bei einem SU 8055. Allerdings war es letztlich der Transformator (!) der defekt war, der STK blieb unbeschadet. Eine Panasonic SG 3090L - da hab ich es tatsächlich geschafft 1979 einen STK zu himmeln, dank Kurzschluss auf einem Kanal.


[Beitrag von childofman am 16. Jan 2025, 01:55 bearbeitet]
Beatrice
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 18. Jan 2025, 16:47
nochmals eine Frage:

Wie schon oben geschrieben interessiere ich mich für den Technics SU-V505 oder SU-V707 in Brauner Farbe.

Jetzt suche ich dazu einen Equalizer und ein Tapedeck endlichem Jahrgang mit gleichem Aussehen.
Oder gehört der SU-V505 707 zu einer Serie wo es auch baugleiche Tapedeck und Equalizer gibt?
DB
Inventar
#19 erstellt: 18. Jan 2025, 20:22
Schau einfach bei hifi-archiv.info, was dazu paßt.
Beatrice
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 18. Jan 2025, 22:42
Hey hifi-archiv.info kannte ich noch gar nicht.
Da findet man wirklich alles was man braucht. Danke
DB
Inventar
#21 erstellt: 18. Jan 2025, 22:48
Ansichten der Geräte sind das Eine. Mindestens ebenso wichtig sind die Service Manuals. Damit kann man gute Geräte von Blendern unterscheiden und auch heikle technische Details erkennen.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.182 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedanstanst
  • Gesamtzahl an Themen1.559.880
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.737.425

Top Hersteller in Hifi-Klassiker Widget schließen