Möglichkeiten über Reparatur von alter Hifi Elektronik

+A -A
Autor
Beitrag
TopTom***
Stammgast
#1 erstellt: 05. Jan 2025, 15:17
Hallo,
ist es heutzutage noch möglich, 40 Jahre alte Audio-Elektrotechnik reparieren zu lassen, wenn man den umfangreichen Original-Schaltplan hat aber es keine Hersteller-Ersatzteilversorgung mehr gibt, ohne dass man dafür ein Vielfaches vom Gerätemarktwert bezahlen muss?

Vielen Dank!
Apalone
Inventar
#2 erstellt: 05. Jan 2025, 15:22

TopTom*** (Beitrag #1) schrieb:
....ohne dass man dafür ein Vielfaches vom Gerätemarktwert bezahlen muss?....


mit der einschränkenden Bedingung ist die Frage natürlich nicht beantwortbar, da es DEN Marktwert häufig nicht gibt bzw. nicht konkretisiert werden kann.

Ab einer gewissen Grenze kostet eine Reparatur immer mehr als "der" Marktwert, zB einfache CD-Player.

Wenn man aber zB alte Marantz-, Sansui-, Revox- oder Whatever-Beispiel Receiver reparieren lassen will (!), spielt die genannte Relation meistens keine Rolle mehr.
TopTom***
Stammgast
#3 erstellt: 05. Jan 2025, 15:55
Danke für die Antwort,
40 jähriger teildefekter 12 Kanal Powermixer 500 Watt, Schaltplan vorhanden,
eine Reparatur mit Austausch zu alter Teile (Elkos), Potis und Fader knarzfrei machen, damit es wieder jahrelang zuverlässig funktioniert wäre mir ca. 350 € Wert.

Falls das von vornherein unrealistisch ist, ist das nicht schlimm aber dann wäre es mir zu teuer.
Vielen Dank!
Ingor
Inventar
#4 erstellt: 05. Jan 2025, 15:57
Ich repariere öfters sehr alte Geräte. Originalersatzteile gibt es in der Regel keine mehr. Viele Geräte kann man trotzdem reparieren. Also prinzipiell geht es. Wie aufwändig das im Einzelfall ist, hängt von vielen Faktoren ab. Professionelle Reparaturen kosten natürlich viel Geld und übersteigen schnell den realistischen Gerätewert, nach der Reparatur,
Man darf sich durch die absurden Preisvorstellungen mancher Verkäufer auch nicht in die Irre führen lassen. Alte Hifi-Geräte sind vor allem eins, alt. Die sind selten höherwertiger als aktuelle Produkte und zudem besteht immer die Möglichkeit, dass sie sich nach der Reparatur wieder verabschieden. Reparaturen lohnen sich also nur für höchstwertige oder heute nicht mehr neu verfügbare Geräte. Wer ein Oszilloskop im Receiver haben möchte muss halt einen Marantz kaufen. Wer unbedingt Tonbandspulen oder Kassetten verwenden möchte, die entsprechenden Geräte auftreiben und dann oft für viel Geld reparieren lassen.
Hat man ein gut erhaltenes Gerät kann man auch immer zu einem Reparatur-Cafe gehen. Aber das taugt oft nur für einfache Fehler und einer ersten Einschätzung. So sehr ich diese Einrichtungen schätze, sollte man nicht vergessen, dass nicht jeder der Raparateure alte Spitzentechnik reparieren kann und evtl. schon mit dem Öffnen eines DUAL-Plattenspielers überfordert ist. Andererseits sind dort auch echte Experten, die in ihrem früheren Leben genau an diesen Geräten gearbeitet haben.
DB
Inventar
#5 erstellt: 07. Jan 2025, 21:34
Hallo,


TopTom*** (Beitrag #3) schrieb:
40 jähriger teildefekter 12 Kanal Powermixer 500 Watt, Schaltplan vorhanden,
eine Reparatur mit Austausch zu alter Teile (Elkos), Potis und Fader knarzfrei machen, damit es wieder jahrelang zuverlässig funktioniert wäre mir ca. 350 € Wert.

Falls das von vornherein unrealistisch ist, ist das nicht schlimm aber dann wäre es mir zu teuer.

laß uns ungeachtet der Tatsache, daß der genaue Gerätetyp offenbar wieder GVS (warum ist es so schwer, konkret zu werden?) ist, mal nachdenken.
Gerät öffnen, Kanalzüge und Summe ausbauen. Pro Kanalzug geschätzt 10 Elkos ersetzen, 7 Potis und vielleicht fünf Schalter ausbauen, zerlegen, überholen, einbauen. Kalte Lötstellen beseitigen. Endstufen prüfen und ggf. instandsetzen. Zusammenbauen, elektrische Sicherheit prüfen, Probelauf. Wenn man es ordentlich macht und keine Fehlersuche nötig ist, ist man geschätzt eine Woche beschäftigt, vor allem mit den Potis und Schhaltern.

Du kannst das Gerät selbst überholen. Hier gibt es Hilfe zur Selbsthilfe. Aber daß Du jemanden mit 350 Ocken dafür begeistern kannst, halte ich für unwahrscheinlich.


MfG
DB
Apalone
Inventar
#6 erstellt: 08. Jan 2025, 09:48
[quote="DB (Beitrag #5)"]....

[quote="TopTom*** (Beitrag #3)"]40 jähriger teildefekter 12 Kanal Powermixer 500 Watt, Schaltplan vorhanden,
eine Reparatur mit Austausch zu alter Teile (Elkos), Potis und Fader knarzfrei machen, damit es wieder jahrelang zuverlässig funktioniert wäre mir ca. 350 € Wert.
.....
Gerät öffnen, Kanalzüge und Summe ausbauen. Pro Kanalzug geschätzt 10 Elkos ersetzen, 7 Potis und vielleicht fünf Schalter ausbauen, zerlegen, überholen, einbauen. Kalte Lötstellen beseitigen. Endstufen prüfen und ggf. instandsetzen. Zusammenbauen, elektrische Sicherheit prüfen, Probelauf. Wenn man es ordentlich macht und keine Fehlersuche nötig ist, ist man geschätzt eine Woche beschäftigt, vor allem mit den Potis und Schhaltern......[/quote]

genau so ist das.

Eine Woche (= 40 Stunden) ist möglicherweise etwas großzügig geschätzt, aber dass man mit 350,- komplett [b]nicht[/b] hinkommt, ist sehr wahrscheinlich.

Arbeitszeit ist halt teuer geworden.

etliche handwerkliche-/manuelle Tätigkeiten können sich viele nicht mehr leisten.
Mein herbstliches Aufräumen und Rückschneiden im Garten kostet 1.000,- € - am Tag! Wenn drei Mann acht Stunden beschäftigt sind, ist das inkl. Entsorgen des Rückschnitts sogar vergleichsweise preiswert.

Von den Stundensätzen bei Autowerkstätten fangen wir lieber erst gar nicht an...
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedNukem28
  • Gesamtzahl an Themen1.558.131
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.815

Top Hersteller in Hifi-Klassiker Widget schließen