Quadrofonie Einsteiger

+A -A
Autor
Beitrag
Oberpfalzkino
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 01. Sep 2024, 15:49
Wertes Forum,

seit nun fast 3 Jahren begeistere ich mich für das Thema Quadrophonie. Die letzten Wochen und Tage habe ich mich intensiver damit beschäftigt und habe nun mich für eine Braun CSQ 1020 Vorstufe entschieden (irgendwann sollen mal 2 Regie 530 dran werkeln wenn denn das Platzproblem irgendwann nicht mehr besteht ) nachdem ich mit einem Elac 5000T leider kein Glück hatte (der soll aber auch wieder laufen) . Ich habe zu meinen Start einige kleine Fragen damit hoffentlich nichts schief geht . Ich habe 4 SQ Schallplatten, wenn ich das richtig recherchiert habe kann ich diese mit einer normalen Plattenspieler Nadel abspielen??? Ist das richtig, ich habe nur einen einzigen Artikel gefunden der genau das sagte aber keine weiteren. Wenn dem so wäre könnte ich also über z. Bsp. Meinen Audio Technica AT LP 3 oder meinen Technics SL L20 die Platten in quadro über dem Braun hören (da er ja einen eingebauten SQ Decoder besitzt) ? Für eventuelle CD 4 Aufnahmen brauche ich ja definitiv eine spezielle Nadel und einen Plattenspieler der die hohen Frequenzen zum Verstärker übertragen kann.

Außerdem wollte ich fragen ob ich die SQ Platten gleich beim ersten Mal Abspielen „Quadrophon“ digitalisieren sollte, um die Platten zu schonen. SQ hatte, wenn ich das richtig gelesen habe nicht die allerbeste Kanaltrennung/-dämpfung dem zu Folge auch nicht die beste Qualität? Angeblich verzerren teilweise schon nach einigen Abspielen die hinteren Kanäle, deshalb mein Gedanke mit einer rechtzeitigen Digitalisierung denn „kein Backup kein Mitleid“ 😉. Bei den platten handelt es sich um Platten der EMI Columbia und Electrola sowie Supraphon „Kvadro“, kann jemand die Qualität einschätzen mit der die Platten produziert wurden?

SACD-Wiedergabe stellt ja auch kein Problem dar sofern ich im Menü den Center Speaker entweder nach rechts oder links verschiebe, das muss ich auch noch ausprobieren bei meinen Sony.
Eine letzte Frage: Die Lautsprecher sollen alle mit gleichem Abstand zum Hörplatz positioniert werden oder?

Ach und fast vergessen, ich bekomme eventuell noch einen Toshiba SB 514 was ist von dem Gerät zu halten? Es erscheint mir nicht so schwachbrüstig wie viele seiner Kollegen (auch wenn man sicher nicht die vollen angeblich 50 Watt pro Kanal ausnützt). An einem Teac 3340 ist denke ich mal nichts auszusetzen.

Danke schon einmal für eure Hilfe und Geduld!

Es grüßt der Valentin
einstein-2
Inventar
#2 erstellt: 02. Sep 2024, 00:37
Hallo
Zum abspielen von echten quadrophonie Platten, brauchst du auf jeden Fall einen speziellen quadrophonie Tonabnehmer. Dazu wurde Anfang 1970 dieser Shibataschliff für den Abtastdiamant entwickelt. Diese Nadeln können die auf den Platten befindlichen Trägerfrequenz von ~30.000Hz abtasten. Anfang 1970 hat Dual bestimmte Plattenspielermodelle mit 4 Kanalverkabelung herausgebracht. Diese Quadrophonie von der Schallplatte war ein totgeborenes Kind und wurde bald wieder eingestellt. Mehr kann ich dazu nicht sagen, weil mich dieser Irrläufer nie richtig interessiert hat.
net-explorer
Inventar
#3 erstellt: 02. Sep 2024, 04:47
Hobby, o.k., aber du exhumierst eine HiFi-Leiche, zu der es heute die nötige Technik und vor allem geeignete Tonträger in Mindestqualität nur noch in homöopathischen Dosen gibt!
Würde da keine Zeit dran hängen!
einstein-2
Inventar
#4 erstellt: 02. Sep 2024, 05:00
Hallo
So isses. Zumal diese hohe Trägerfrequenz oft schon nach dem zehnten Abspielen so glattgebügelt war, dass von dem Quadrophonieeffekt nicht mehr viel übrig blieb. Fraglich ist auch, ob nach einem Digitalisieren von so einer Platte, dieser Quadrophonieeffekt überhaupt noch vorhanden ist.
8erberg
Inventar
#5 erstellt: 02. Sep 2024, 05:55
Hallo,

wenn eine quadrophonische Schallplatte einmal mit einem runden Stein oder einer Ellipse abgespielt wurde sind die feinsten Strukturen eh weggedrückt. Ist halt mechanische Abtastung.

Sowieso war nur Ping-pong Quadro mit der Technik möglich, daher waren es überwiegend "Effekte" bei den Platten.

Da der Aufwand bei lausigem Ergebnis extrem teuer war wurde der Mist schnell wieder eingestellt.

Der erste richtige Flop im Hifi-Bereich dem noch einge folgten.

Peter
DerHilt
Stammgast
#6 erstellt: 02. Sep 2024, 06:41
Hallo Valentin,
du siehst ja hier schon einige Beiträge der sich hier herumtreibenden Gestalten, die mit Dingen, die sie für doof/veraltet/bekloppt halten so ihre Probleme haben. Aber es gibt hier auch z.B. den User 4-Kanal, der hier mal was über seine eigenen Erfahrungen und Meinung zu Quadro geposte t hat.
Vielleicht ist der für dich der geeignetere Ansprechpartner (z.B. mit PM), als die Rüpelbande, die immer alles besser weiß und dir nur erklären wird (in mehr oder weniger feinen Worten), dass du für sie "einen am Brett" hast.
DB
Inventar
#7 erstellt: 02. Sep 2024, 07:57
Hallo Valentin,

den schallplattengebundenen Mehrkanalverfahren haften gewisse Nachteile an, einer davon ist die lausige Kanaltrennung. Klar kannst Du so eine Schallplatte gleich bei der ersten Abspielung digitalisieren oder anderweitig speichern, das Grundproblem wandert dann aber mit.
Die SQ-Quadrofonie samt ihren Eigenschaften und Nachteilen wird hier näher erläutert:
https://hauptmikrofo...tem_Funkt.1974-9.pdf

Die Vierkanal-Magnetbandmaschine beschreibt das Band nur in eine Richtung. Die alten TEAC arbeiten mit recht hohen Bandzügen beim Anlauf (ich hatte eine A3300SX und war mit deren Wickelei nie so ganz zufrieden), genaugenommen müßte man Normalband verwenden. Ein 26cm-Wickel Normalband ergibt eine Spieldauer von 32 Minuten. Vom Band her wird das schon ein teurer Spaß.
Um Dropouts zu vermeiden, müßte der Wiedergabebandzug dafür passend hoch eingestellt werden, mit entsprechend hohem Kopfverschleiß. Immer daran denken, das ist ein Heimgerät, keine Studiomaschine (die haben eine ganz andere Auslegung hinsichtlich Standfestigkeit.

Ich hatte auch mal mit Quadrogeräten begonnen (Loewe QR320-1, Toshiba SA-504). Das sieht ganz nett aus, vor allem aber ist es eine unheimliche Friemelei, wenn man die ganzen Schalter und Potis überholen will. Da sind dann nicht nur zwei, sondern vier Ebenen zu bearbeiten. Ich habe damals die Geräte schnell wieder abgestoßen.
Zusammengefaßt: es ist die Mühe nicht wert, analoges Quadro machen zu wollen. Pseudoquadro geht einfach, das macht stereofonische Übertragungen plastischer, ohne diesen Riesenaufwand beim Wiedergabe- und Speichergerödel zu haben.

Eigentlich hast Du doch mit den Radfords was Hochwertigeres in Stereo.
8erberg
Inventar
#8 erstellt: 02. Sep 2024, 08:09

DerHilt (Beitrag #6) schrieb:
Hallo Valentin,
du siehst ja hier schon einige Beiträge der sich hier herumtreibenden Gestalten, die mit Dingen, die sie für doof/veraltet/bekloppt halten so ihre Probleme haben. Aber es gibt hier auch z.B. den User 4-Kanal, der hier mal was über seine eigenen Erfahrungen und Meinung zu Quadro geposte t hat.
Vielleicht ist der für dich der geeignetere Ansprechpartner (z.B. mit PM), als die Rüpelbande, die immer alles besser weiß und dir nur erklären wird (in mehr oder weniger feinen Worten), dass du für sie "einen am Brett" hast. ;)


Herrjee... ausgerechnet DEN Faden musstest Du Dir aussuchen.

Ausserdem: hier hatte niemand das grobe Werkzeug ausgepackt.Dann kam der Hilt mit der verbalen Hilti

Peter
Apalone
Inventar
#9 erstellt: 02. Sep 2024, 10:11

DerHilt (Beitrag #6) schrieb:
....als die Rüpelbande, die immer alles besser weiß....


völlig überzogene Darstellung!

ersetze immer durch meistens!
rat666
Inventar
#10 erstellt: 02. Sep 2024, 10:35
Wenn du unbedingt Quadro willst würde ich Dolby Surround (oder 5.1 oder Atmos oder oder) einfach mit 4 Fullrange LS machen ( kein Center, keine High LS).
Damithast du was Zeitgemäßes mit Retrofeelng.

Der Gute 4 Kanal motzt ja auch immer, dass es damals verschiedene zueinander inkompatible Systeme gab und gibt dem Umstnd die Schuld am Tod von Quadro.

Analoges Quadro kenne ich noch von meinem Vater, die Effekte waren vergleichsweise schlecht und es hat gerauscht wie sau.
einstein-2
Inventar
#11 erstellt: 02. Sep 2024, 11:54

Apalone (Beitrag #9) schrieb:

DerHilt (Beitrag #6) schrieb:
....als die Rüpelbande, die immer alles besser weiß....


völlig überzogene Darstellung!

ersetze immer durch meistens!


Hallo
Ich habe diesen Beitrag von "Der Hilt" bereits gemeldet. Dieser Titulierung ist schlichtweg eine Beleidigung. Solche Ausdrücke kommen normalerweise nur bei Bundestagsdebatten vor. Ich kann nicht verstehen, dass darauf keine Reaktion seitens einem Moderator kam.
rat666
Inventar
#12 erstellt: 02. Sep 2024, 12:18
Da wird vermutlich auch nix kommen. Das darf man nicht so eng sehen. Der Ausdruck geht Imho durch und sowas muss man aus meiner Sicht auch aushalten, wenngleich es natürlich keine gepflegte Diskussionskultur ist.
8erberg
Inventar
#13 erstellt: 02. Sep 2024, 12:48
Hallo,

jeder der etwas länger im Hifi-Forum unterwegs ist kennt seine Pappenheimer und auch wie das zu nehmen ist...

Peter
Yamahonkyo
Inventar
#14 erstellt: 02. Sep 2024, 13:17
Bei eBay wird ein Quadrofonie Tonabnehmer angeboten. Allerdings ist der Preis mMn stark überzogen, vor allem da man nicht weiß in welchem Zustand die Nadel ist. Und ohne diese wäre er eigentlich wertlos.

Philips GP 422 mit der 4CH Originalnadel im SST Schliff, wie Philips ihn bezeichnet.

Hier ein paar Bilder der 4CH Nadel meines Systems:

Philips 946 D 68 (SST+CD4) original_04

Philips 946 D 68 (SST+CD4) original_06

Philips 946 D 68 (SST+CD4) original_05

Philips 946 D 68 (SST+CD4) Original_03

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 02. Sep 2024, 13:36 bearbeitet]
Ingor
Inventar
#15 erstellt: 02. Sep 2024, 13:46
Ich fand diese Seite sehr hilfreich. Quadrophonie Da wird m.E. alles sehr gut erklärt. Es wird nichts verteufelt, aber eben auch nicht so getan, als wäre das ein Superding.
der_Lauscher
Inventar
#16 erstellt: 02. Sep 2024, 15:53
da kannst du auch @4-Kanal hier vom Forum fragen, hat z.B. hier auch darüber geschrieben
Oberpfalzkino
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 02. Sep 2024, 16:45
Guten Aben an alle,

das das Thema so ein heises Eisen ist war mir nicht bekannt, wollte da in kein Wespennest stochern. Na ja nun leider schon passiert.

User 4Kanal habe ich angeschrieben.

Ich will hier auch gar nicht über (Un)Sinn meines Vorhabens oder Quadrophonie an sich diskutieren sondern suche Hilfe und Tipps aus der Praxis von denjenigen Wenigen die sich noch mit Quadro beschäftigen.

Das für die Wiedergabe von CD 4 Material speziell geschliffene Nadeln nebst einen Demodulator notwendig sind hatte ich schon recherchiert aber gilt das auch für SQ Aufnahmen? Ich habe heute noch eine weitere Quelle recherchiert die behauptet eine extra Nadel ist für SQ nicht von Nöten, aber ist das richtig ??

@DB Danke für deine Erfahrungen die du teilst, das ist mir schon bewusst das ich eine vermutlich schlechte Kanaltrennung natürlich mitdigitalisiere, Digitaltechnik kann schließlich auch nicht zaubern. Das mit der Teac sollte ich mir auf jeden Fall genauestens überlegen und nicht spontan zuschlagen, hier auch nochmal danke für deine Anregungen! Das ich mit Quadro anfangen will heist ja noch lange nicht das der Radford nicht genützt würde, der soll definitiv in Betrieb bleiben hoffentlich auch mit den passenden Boxen und den Garrard.

@rat666 Ich weiß schon mit einen 5.1 Reciever ist 4.0 natürlich auch möglich, ich will aber mit der alten Hardware arbeiten aus den 70ern. Wie gesagt über (Un)sinn will ich da nicht diskutieren ;).

Und falls dies eventuell überlesen wurde es ist nicht vorgesehen ganz und gar auf LPs zu setzen, es sollen auch SACD und eventuell Filme darüber angehört werden.

Es ist und bleibt Hobby, für mich. Da aller guten Dinge 3 sind, ich will nicht diskutieren über (Un)sinn meines Vorhabens, ich suche Tipps von Mitforenten die schon praktische Erfahrungen mit Quadro gemacht haben und mir beim Einstieg etwas unter die Arme greifen wollen.

Gruß Valentin


[Beitrag von Oberpfalzkino am 02. Sep 2024, 16:47 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#18 erstellt: 02. Sep 2024, 16:51

Oberpfalzkino (Beitrag #17) schrieb:
.....es sollen auch SACD.....


dann benötigst du aber dann doch einen modernen AVR, um über die HDMI-Schnittstelle SACD hören zu können.

ODER

einen älteren DVD Multiplayer, der dann das SACD-Signal analog über den Multichannel-Ausgang weitergibt. Auf der Verstärkerseite benötigst du dann eben einen AVR mit Multichannel-Eingang.
Oberpfalzkino
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 02. Sep 2024, 17:00
@ apalone So wie Option 2 ist es gedacht über den analogen Multichannel Ausgang Front und Rear an einen Aux eingang vom Quadro-Verstärker.


[Beitrag von Oberpfalzkino am 02. Sep 2024, 17:01 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#20 erstellt: 02. Sep 2024, 17:04

Oberpfalzkino (Beitrag #19) schrieb:
@ apalone So wie Option 2 ist es gedacht über den analogen Multichannel Ausgang Front und Rear an einen Aux eingang vom Quadro-Verstärker.


Dann hast du wahrscheinlich keinen Bass, denn die meisten Multichannel-Player können nicht selbständig den Sub auf die 4.0 Augänge routen.
rat666
Inventar
#21 erstellt: 02. Sep 2024, 21:11

@rat666 Ich weiß schon mit einen 5.1 Reciever ist 4.0 natürlich auch möglich, ich will aber mit der alten Hardware arbeiten aus den 70ern. Wie gesagt über (Un)sinn will ich da nicht diskutieren ;).

Wenn du unbedingt möchtest, Ok.
Ich bin auch dabei mir ein altes Tonband zusammenzurichten, klanglich völlig unsinnig aber trotzdem schön.
Oberpfalzkino
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 03. Sep 2024, 05:26
Guten Morgen,

Gerade nochmal nachgeschaut laut BDA meines Sony SACD kann ich den Subwoofer abwählen, sollte also funktionieren. Muss ich mir nach der Arbeit aber nochmal bei meinen Player anschauen.

Gruß Valentin
einstein-2
Inventar
#23 erstellt: 03. Sep 2024, 05:43
[quote="DB (Beitrag #7)"

Die Vierkanal-Magnetbandmaschine beschreibt das Band nur in eine Richtung. Die alten TEAC arbeiten mit recht hohen Bandzügen beim Anlauf (ich hatte eine A3300SX und war mit deren Wickelei nie so ganz zufrieden), genaugenommen müßte man Normalband verwenden. Ein 26cm-Wickel Normalband ergibt eine Spieldauer von 32 Minuten. Vom Band her wird das schon ein teurer Spaß.
Um Dropouts zu vermeiden, müßte der Wiedergabebandzug dafür passend hoch eingestellt werden, mit entsprechend hohem Kopfverschleiß. Immer daran denken, das ist ein Heimgerät, keine Studiomaschine (die haben eine ganz andere Auslegung hinsichtlich Standfestigkeit[/quote]

Hallo
Ich möchte da nochmals nachhaken. Diese von dir angesprochene TEAC ist doch eine ganz normale 2 Kanal Vierspur Maschine, mit 2 Geschwindigkeiten 9,5cm/Sek und 19cm/Sek. Wie kommst du da bei einer 26 cm Spule auf eine Laufzeit von nur 32 Min.?
Apalone
Inventar
#24 erstellt: 03. Sep 2024, 07:16

Oberpfalzkino (Beitrag #22) schrieb:
....laut BDA meines Sony SACD kann ich den Subwoofer abwählen....


welchen Player hast du denn?
DB
Inventar
#25 erstellt: 03. Sep 2024, 08:09

einstein-2 (Beitrag #23) schrieb:

Ich möchte da nochmals nachhaken. Diese von dir angesprochene TEAC ist doch eine ganz normale 2 Kanal Vierspur Maschine, mit 2 Geschwindigkeiten 9,5cm/Sek und 19cm/Sek. Wie kommst du da bei einer 26 cm Spule auf eine Laufzeit von nur 32 Min.?


Ich hatte die 3300SX, die gibt es in Halbspurstereo mit 19/38 cm/s und in Viertelspurstereo mit 19/9,5 cm/s.
Die 3340, für die Du Dich interessierst, hat 19/38 cm/s.
38 cm/s ergeben für einen 26cm großen Wickel Normalband eine reichliche halbe Stunde Spieldauer. Ob die 19 cm/s bei Normalband hinreichend gut funktionieren, weiß ich nicht. Von Lang- und Doppelspielband würde ich auf den Geräten abraten wegen der Bandlängung beim Anlauf.
cnorholz
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 03. Sep 2024, 14:30
hallo Oberpfalzkino!

Der Braun Quadro-Vorverstärker CSQ 1020 ist nur mit 4 Aktivboxen vernünftig anwendbar und eine reine Audioanlage, siehe Braun Hifi Forum

Ein Plattenspieler PSQ 500 mit CD4 benötigt zusätzlich einen Demodulator und 50 KHz Tonabnehmer (Shibata oder VdH odg.) alle anderen 4 tonverfahren werden über den im CSQ 1020 enthaltenen Demodulator in 4 Tonspuren im Vorverstärker ausgegeben und an den Aktiv-Lautsprechern in den Endverstärkern für jeden Kanal getrennt verarbeitet.
Da die Verkabelung vom Vorverstärker mit Din-Stecker von Lautsprecher zu Lautsprecher für vorne und hinten weitergeleitet wird ist erst durch die am Endverstärker vorgesehene Kanaltrennung eine saubere Ton wiedergaben möglich.

Studio 1020 Quadroanlage
CSQ 1020 Quadrovorverstärker
CD-4 Demodulator zum PSQ 500 und CSQ 1020
PSQ 500 Plattenspieler CD-4 nur mit zusätzlichem CD-4 Demodulator möglich
LV 720 Aktivlautsprecher
oder
LV 1020
TQE 1000 Tonbandnachrüstsatz für TG 1000 nur Wiedergabe keine Aufnahme
und
CE 1020 Stereoradioempfänger UKW MW

Da ich 2 vollständige Braun Quadroanlagen betreibe und auch eine Technics welche mit einem SH-400 Demodulator betrieben wird, Dieser ist für einen EPC ­450C ­II Quadrophonie Strain Gauge Tonabnehmer erforderlich, kann ich nur meine Eindrücke darstellen.

Quadroanlagen sind in der Erhaltung zeitintensiv und Ersatzteile nur eingeschränkt zu erhalten. Die Geräte sind 50 Jahre alt und nur etwas für Enthusiasten, die ein Stück Vergangenheit erhalten wollen. Für den täglichen Betrieb habe ich jedoch andere Geräte welche ich fast täglich nutze.
Holger
Inventar
#27 erstellt: 03. Sep 2024, 14:37
Sorry... ich habe mich nie mit Quadro beschäftigt (obwohl ich interessanterweise einen Marantz CD-400B hier rumstehen habe ), daher die vielleicht etwas dumme Frage... braucht's für Quadro nicht grundsätzlich auch Quadro-LPs?
Oder holt eine Quadro-Anlage das auch aus "normalen" Platten raus?
cnorholz
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 03. Sep 2024, 15:28
hallo Holger

Ja die Platten müssen entsprechend aufgenommen (oder bei Mehrkanalaufnahmen) für die Platten je nach Verfahren gematert werden.
4-kanal (Quadro) Systeme
Derived (2:2:4) formatsHafler circuit (1969), EV4 (1969)
Matrix (4:2:4) formatsStereo-4 (1970), DY (1971), SQ (1971), QS (1971), Matrix H (1977)
Discrete (4:4:4) formatsQ4 (1969), Quad-8 (1970), CD-4 (1972), UD-4 (1973)
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/QS_Regular_Matrix
8erberg
Inventar
#29 erstellt: 03. Sep 2024, 15:29
Hallo,

es gab diese "Quasi-Schaltung" in verschiedenen Geräten die einen Raumeffekt vorgegaukelt wurde weil bestimmte Frequenzbereiche in "L-R" oder auch "links + rechts" "hinten ausgegeben wurden.
Nette Spielerei, mehr nicht.

Die guten Quadro-Platten werden mit Gold aufgewogen - aber einmal mit normalen Diamanten abgespielt ist es eh vorbei...
Und für 50 Jahre alte Tonträger übernimmt der Verkäufer volle Garantie... Ist klar.

Peter
DB
Inventar
#30 erstellt: 03. Sep 2024, 15:48
M (Mono) = L+R
S (Seite) = L-R
Pseudoquadrofonie gibt das Differenzsignal L-R an einem oder zwei hinter dem Zuhörer angeordneten Lautsprechern aus.
Sowas läßt sich einfach realisieren, indem man einen Lautsprecher, der nicht einmal besonders hochwertig sein muß. an die beiden roten Lautsprecheranschlüsse am Verstärker anschließt. Wenn man eine Lautsprechergruppenschaltung hat, kann man den/die Zusatzlautsprecher bei Gruppe B anschließen und wahlweise zuschalten.
Soll der Effekt einstellbar sein, einfach ein Drahtpoti 100 Ohm in Reihe zum Zusatzlautsprecher schalten.

Das funktioniert auch erstaunlich gut, vor allem braucht man weder entsprechend codiertes Programmaterial noch aufwendige DSP-Lösungen dafür. Wenn man danach wieder auf einfaches Stereo zurückschaltet, kommt einem das Klangbild irgendwie sehr flach vor.

Ich kann nur dazu raten, das mal auszuprobieren. Ist auf jeden Fall zweckmäßiger als Routerhörtests.


MfG
DB
kempi
Inventar
#31 erstellt: 03. Sep 2024, 17:53
Diese Schaltung wurde entwickelt um das Loch zwischen zwei zu weit auseinander stehenden Klipsch Eckhörnern durch eine Klipsch Heresy zu füllen.
Auch wenn wir uns durch meinen Beitrag noch weiter vom eigentlichen Thema entfernen: Trinaural Audio ist auch interessant. L👀K http://www.hifi-forum.de/viewthread-33-13972.html


[Beitrag von kempi am 03. Sep 2024, 18:12 bearbeitet]
Oberpfalzkino
Schaut ab und zu mal vorbei
#32 erstellt: 03. Sep 2024, 18:09
Guten Abend,

@apalone Ich habe noch von Opa ein Kombigerät Sony DVP-NS705V.

@cnorholz Vielen vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht aus der Praxis, das der CSQ1020 ja ein Steuergerät für aktiv Boxen ist hatte ich auch schon gelesen, aber über die vorne hinten Ausgänge sollte ich ja 2 getrennte Verstärker anstuern können? Braun hatte ja auch einiges interesantes zur Quadrofonie. Welcher Anlage würdest du denn den Vorzug geben der Braun oder der Technics? Magst du mir grob nennen welche Technics Geräte du in der Anlage für Quadro hast? CD 4 braucht ja fast immer einen externen Demodulator plus zusätzlich Hochtonfähigen Plattenspieler aber SQ kann ich über Stereo Nadel an CSQ 1020 (hat ja SQ Decoder) hören hab ich das richtig verstanden? Was meinst du mit zeitintensiv in der Erhaltung? Als Enthusiast für das Thema würde ich mich schon sehen, aber es ist vielleicht etwas unglücklich formuliert worden von mir: die Quadro Anlage(n) soll(en) nicht mein Stereo Set ersetzen (ich habe die wunderbare Radford Kombi, einen herausragenden Sony STR V5 und Nikko STA 8080 mit denen ich definitiv in Stereo weiterhin hören will sofern das eben auf 15m2 möglich ist ) , eine tägliche Benutzung ist von mir jetzt auch nicht vorgesehen sondern eben nach Lust und Laune ( also irgendwo zwischen 1x wöchentlich und 3x) .

Wie schon hoffentlich erwähnt und nicht von mir vergessen, besitze ich im Moment schon 4 SQ Platten die ich eben gerne abspielen würde, deshalb auch meine Frage nach der Wiedergabe solcher und nicht nach der Wiedergabe von CD 4 Platten.

@DB Pseudoquadrofonie will ich natürlich auch mal über den Braun oder Toshiba ausprobieren, habe ich schon mal hören können (weiß aber nicht mehr welches Gerät) und empfand es als ganz angenehm zum einfach mal Musik hören und "aufpeppen" von Stereo Material.

Also schon mal Danke an Alle die mir ein wenig weitergeholfen haben!

Und nochmal da es anscheinend noch nicht ganz angekommen ist: Das ist keine (Un)sinnsdiskussion soder ein ich möchte Praxistipps zum Einstieg ins "Quadrophonieren" ! Wer wie cnorholz oder auch Db Praxiserfahrung hat zum Thema lese ich gerne und hoffe mehr zu lesen, danke nochmal an der Stelle!

Gruß Valentin

P. S. Der Toshiba 514 ist meiner genauso wie ein JVC 5844 . Werde berichten sobald eingelandet.


[Beitrag von Oberpfalzkino am 03. Sep 2024, 18:12 bearbeitet]
hifibruder
Schaut ab und zu mal vorbei
#33 erstellt: 04. Sep 2024, 15:06
Vor längerer Zeit habe ich mir mal das hier zusammengesucht:

Braun Studio 1020

Der Plattenspieler ist das einzige, was eigentlich nicht original zur Quadroanlage dazugehört - ich war nicht bereit, für Leichen ein Vermögen auszugeben, nur weil PSQ500 auf dem Typenschild steht, und habe einen normalen PS500 umgebaut - er unterscheidet sich vom Quadro Modell nur durch den anderen Abtaster und die Verkabelung - beides ist jetzt so, wie es ab Werk sein sollte, der von Braun verbaute CD4 Tonabnehmer war der hier:

https://www.hifi-wiki.de/index.php/JVC_4_MD-20_X

Vor einigen Jahren gab es sowas noch in NOS zu erträglichen Preisen, heute hat man keine Chance mehr.

Auf dem Foto nicht abgebildet, aber vorhanden sind die Joystick Fernsteuerung für Balance und Lautstärke, der Quadro Zurüstsatz fürs TG1000 ( damit kann das TG1000 vierkanalige Bänder abspielen aber nicht aufnehmen ) und natürlich die Boxen - zwei LV1020 für vorne und zwei LV720 für hinten.

Außerdem habe ich das Ganze noch einmal von Dual und eine Philips Kompaktanlage RH832 mit Abtaster 422 und vier kleinen MFB Boxen. Hierfür suche ich noch einen CD4 Demodulator, idealerweise von Grundig, weil der von den DIN Geräten der modernste war. Ulkigerweise hat Philips die Quadro Kompaktanlage ab Werk mit einem CD4 tauglichen Abtaster bestückt, aber KEINEN CD4 Demodulator im Sortiment gehabt - muss man nicht verstehen.

Ich persönlich habe die Anlagen nur in der Geraffelsammlung, weil ich sie technikhistorisch interessant finde. Das Hörerlebnis ist doch eher ernüchternd, bei gleichzeitig irrem Aufwand. Das Braun Studio 1020 kostete 1974 im Vollausbau so viel wie ein Mercedes /8 , da haben selbst reiche Leute überlegt, ob sie das in eine unausgereifte Technik investieren wollen.

SQ kann man sich m.E. sparen, die Kanaltrennung zwischen vorne und hinten ist so schlecht, dass man auch normale Stereoplatten im Pseudo-Modus abspielen kann. CD4 ist gut, aber extrem anfällig, das einzige aus der Zeit, was stabil funktioniert, sind vierkanalige Bandaufnahmen, der beste Weg, sich die Illusion von Mid Seventies Quadro zu verschaffen, ist, eine Multichannel Quelle in 4.0 umzusetzen, und auf Band zu kopieren. Aber hier muss man dann ins Japan Lager wechseln - ich habe eine AKAI GX630 D-SS nur dafür, für das Braun TG1000 Bänder zu bespielen.

Wenn Du magst, kannst Du Dich gerne mal mit mir per PN austauschen - ich kann Dir fürs erste nur empfehlen, erst dann richtig Aufwand zu treiben, wenn Du das msl irgendwo gehört und immer noch Bock drauf hast. Der Aufwand ist groß, Du wirst nur wenige finden, die sich auch für solche Exotenthemen interessieren, und bei denen ist es oft so, dass die rosarote Fanbrille die Realität vernebelt. Die besten Kontakte findet man m.E. in den USA, da gibt es auch bespielte Quadrobänder zu kaufen. CD4 Platten darf man nur kaufen, wenn sie entweder nagelneu verschweißt sind, oder man sie vorher testen kann - die Gründe sind schon weiter oben erwähnt worden.

Gruß Frank


[Beitrag von hifibruder am 04. Sep 2024, 15:12 bearbeitet]
cnorholz
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 06. Sep 2024, 17:04
Hallo Valentin

Um SQ Platten zumindest einigermaßen vernünftig in Quadro spielen und hören zu können sollte ein Dolby Surround Pro Logic II Surrounddecoder mit 30 - 50 dB Trennung wurden verwendet werden. Diese Geräte wurden jedoch erst nach 1980 produziert und ich Verwende dazu einen Technics SA-DA 10 der ist dazu besser als der 1973 produzierte SA 8000 x welcher fast alle Decoder auch einen CD 4 eingebaut hat.

Zur Erklärung
SQ stand für "Stereophonic Quadraphonic", damit sollte vor allem die Kompatibilität zu Stereo darstellt werden. Wie bereits die EV4 konnten auch die nach dem SQ Verfahren aufgenommenen Platten ohne Verlust der räumlichen Informationen auf Stereoanlagen abgespielt werden. Bei Verwendung eines SQ Decoders, eines zusätzlichen Verstärkers und eines weiteren Boxenpaars entfaltete sich dann die Pseudo-Quadrophonie.

Es bedurfte erst der Entwicklung der Logikschaltung 1973 um die Situation mit erträglichen 12 - 15 dB Trennschärfe der Kanäle zu erreichen.

Erste Surrounddecoder mit 30 - 50 dB Trennung wurden viel zu spät war um 1980 vermarktet. Die Surrounddecoder wurden später weiterentwickelt und sind heute Geräte bei den Sammlern heiß begehrt.

Surrounddecodern werden noch immer im neuen Dolby Surround Pro Logic II verwendet.

Das wohl bekannteste SQ Album dürfte Pink Floyd's - Dark Side Of The Moon sein und es wurden die meisten Quadrofonischen Platten in diesem System hergestellt.

Quelle: https://www.quadrophonie.de/deutsch/quadro-1969---80.html
https://de.wikibrief.org/wiki/Stereo_Quadraphonic
Oberpfalzkino
Schaut ab und zu mal vorbei
#35 erstellt: 06. Sep 2024, 17:57
Schönen guten Abend,

@cnorholz
Danke für die Anregung mit dem Surrounddecoder ! Ich hatte soetwas schon mal in anderen Kontext gelesen das es sowas gab, eine Verwendung dafür hatte ich da aber nicht gefunden, wenn man da so eine gute Kanaltrennung hinbekommt wäre das definitiv eine Überlegung wert zum Abspielen von SQ Platten.

@hifibrunder
Herzlichen Dank Frank für deine Erläuterung, stand heute ist der Braun CSQ immer noch nicht angekommen. Wird angeblich morgen geliefert werde dann berichten. Das das Quadrostudio von Braun vor allem damals preislich nicht durchdacht war ist mir jetzt nach einiger Recherche aufgefallen, das man mit dem TG1000 mit dem TQE nur hören aber nicht aufnehmen kann find ich auch recht bescheiden zumal so ein tg 1000 eh sehr teuer gehandelt wird schätze ich (Hab bisher noch nicht gesucht). Auf dein Angebot zum Austausch über das Thema komm ich gerne zurück.

Kleines Update stand heute:

der Toshiba ist eingelandet und läuft Problemlos, ich habe heute 2 SQ Platten über den integrierten Decoder gehört und war mehr oder minder begeistert, wenn das noch das Schlechteste ist wie klingen dann erst die guten Verfahren. Die eine Platte (Hugo Strasser) hat mich sehr begeistert man sitzt sozusagen in der Musikertruppe, es gibt keine unnötigen Effekte und hat eine gute Aufnahmequalität. Die andere Platte, Vier Jahreszeiten von Vivaldi bekommt von mir nur ein mittelmäßig. Leider hört und merkt man hier die schlechte Kanaltrennung stark, auf den hinteren Lautsprechern geistern teilweise die Passagen für vorne, gerade weil mein Lieblingsstück dabei ist (Winter) war ich doch recht gespannt und wurd leider enttäuscht. Zu Gute halten muss man aber der Aufnahme, das ich sie für sehr losgelöst vom Lautsprecher empfunden habe und auch meine einen gewissen Tiefeneindruck erhört zu haben.


20240906_163018_copy_1600x1200[1]

Der JVC 5844 ist ebenfalls eingelandet, der Kopfhörer ist klanglich leider komplett als Museumsstück einzuschätzen, Tragekomfort und Verarbeitung finde ich klasse. Schade das es Quadro Kopfhörer so selten gibt, finde ich auch ein interesantes Themengebiet.

Ich konnte heute leider nicht ausgiebig testen da mir trotz allem die Zeit gefehlt hatte und ich außerdem das durch Verkabel, aufbauen etc entstandene Chaos erstmal aufräumen musste. Getestet habe ich an nubert nuBoxen (2x 511 vorne 2x 311 hinten), der CD /DVD/SACD Player ist konfiguriert und testbereit werde ich also demnächst auch noch probieren (SUB und Center lassen sich außerdem abwählen bzw. auf keine setzen) .

viele Grüße Valentin
Oberpfalzkino
Schaut ab und zu mal vorbei
#36 erstellt: 10. Dez 2024, 19:28
Guten Abend euch,

ich will kurz mal Rückmeldung geben was aus meinen Projekt stand jetzt geworden ist.

Der Toshiba läuft, toi toi toi, einwandfrei . Da ich ja in einen recht kleinen Zimmer im Moment wohne und da auch noch ein Schlafgemach Platz finden muss kann ich die hintere rechte Box nicht aufstellen bzw müsste mir da noch etwas bauen. Mit meiner Box möcht ich jetzt eigentlich nicht kuscheln bzw das Bett teilen. Deshal läuft er im Moment einfach nur im Stereo Betrieb, Quadro wäre im Moment sowieso bei mir nicht sehr sinnvoll zu nutzen da der SACD Player streikt bzw ein neuer her müsste und ich deswegen auch noch die Finger von SACDs gelassen habe .

Kurz zusammen gefasst im Moment muss ich warten bis in absehbarer Zeit die Möglichkeit besteht , ein Zimmer nur fürs HiFi einzurichten.

es grüßt der
Valentin
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Einsteiger sucht ersten Plattenspieler
Esteba am 09.11.2017  –  Letzte Antwort am 10.11.2017  –  27 Beiträge
Beratung, Einsteiger, Plattenspieler
TreCool90 am 18.04.2012  –  Letzte Antwort am 19.04.2012  –  7 Beiträge
Einsteiger - Schätzung und einige Fragen
KrazyMark am 20.06.2015  –  Letzte Antwort am 19.07.2015  –  18 Beiträge
Einsteiger Plattenspieler und Vorstufe Kaufberatung
LorenzZ am 25.01.2018  –  Letzte Antwort am 29.01.2018  –  52 Beiträge
Selbstbauzarge für ELAC Miracord 50H
unterberg am 09.06.2014  –  Letzte Antwort am 09.06.2014  –  4 Beiträge
Kaufberatung Einsteiger - mal wieder
Irom am 14.02.2019  –  Letzte Antwort am 18.02.2019  –  25 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler Einsteiger
JoeEnders am 20.07.2017  –  Letzte Antwort am 21.07.2017  –  16 Beiträge
Suche Tipps für Einsteiger-Plattenspieler
chuedl am 13.09.2012  –  Letzte Antwort am 13.09.2012  –  3 Beiträge
Fragen zum Elac 50 H
jubcky am 27.04.2009  –  Letzte Antwort am 04.05.2009  –  25 Beiträge
Kaufberatung für Einsteiger
Julchen7 am 06.07.2013  –  Letzte Antwort am 12.07.2013  –  53 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedMimele
  • Gesamtzahl an Themen1.558.325
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.786

Hersteller in diesem Thread Widget schließen