Sperrmüll Fund

+A -A
Autor
Beitrag
Balkes60
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 13. Mrz 2021, 16:39
Hallo,
Beim Entsorgen eines alten PC im Wertstoffhof, habe ich einen Blick in den Elektroschrott Container geworfen, dabei ist mir ein Plattenspieler von Elac Mirafphon 20 in die Hände gefallen.
Vorsichtshalber habe ich den Plattenspieler mitgenommen
Ein erster Test hat ergeben das der Plattenspieler dreht,der Tonarm eine Beule hat und die Nadel fehlt.


6017E197-59BA-4565-8B47-EF94D3F3B082
1B72C77D-B8F9-437C-8B9F-A7F926AB5D24
D0493AC1-15B3-4BB8-B88C-83706C8CC133
43800CE5-BD5D-46BF-A39A-F5342B9ECAAA


[Beitrag von Balkes60 am 13. Mrz 2021, 17:37 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#2 erstellt: 13. Mrz 2021, 17:29
du darfst hier (noch) nicht verkaufen!
Balkes60
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 13. Mrz 2021, 17:37
Ok
Habe den Text geändert
Wuhduh
Gesperrt
#4 erstellt: 14. Mrz 2021, 00:48
Bei dem Zustand Rückwärtsgang einlegen > Schulterblick > zurück in die Tonne !
Balkes60
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 14. Mrz 2021, 01:16
Bin froh das ich den Elac mitgenommen habe, bei Ebay Kleinanzeigen war er jemand 50€ wert
unerfahren
Stammgast
#6 erstellt: 15. Mrz 2021, 21:47
Darf man einfach so Sachen vom Wertstoffhof mitnehmen? Oder muss man denen die Sachen "abkaufen"? War neulich auch dort um einen alten Drucker zu entsorgen, da hatte ich nach einem kurzem Blick auch noch interessante Sachen gesehen. Eigentlich unfassbar was da alles weg geschmissen wird.


Wuhduh (Beitrag #4) schrieb:
Bei dem Zustand Rückwärtsgang einlegen > Schulterblick > zurück in die Tonne !

Ist das Ernst gemeint? Der ist vom Zustand doch noch gut. Das meiste ist nur Dreck der sich entfernen lässt und das Holz kann man auch super aufarbeiten. Nur die Beule ist natürlich Mist....


[Beitrag von unerfahren am 15. Mrz 2021, 21:51 bearbeitet]
pedi
Inventar
#7 erstellt: 15. Mrz 2021, 22:07
da kann ich ein sehr langes und sehr lautes lied davon singen. habe 12 jahre auf einem wertstoffhof gearbeitet.
unerfahren
Stammgast
#8 erstellt: 16. Mrz 2021, 01:43

pedi (Beitrag #7) schrieb:
da kann ich ein sehr langes und sehr lautes lied davon singen. habe 12 jahre auf einem wertstoffhof gearbeitet.


Wie habt ihr das gehandhabt? Dürfte man bei euch Stöbern und Mitnehmen / Kaufen? Oder ist das grundsätzlich überall verboten?
pedi
Inventar
#9 erstellt: 16. Mrz 2021, 02:16
beim alten chef war es geduldet-muss eh`ins büro-.
der neue ist knallhart, absolut nullkommanull.
war ne sehr erfolgreiche zeit, bei alten chef.
Retro1971
Stammgast
#10 erstellt: 16. Mrz 2021, 02:32
Bei uns hier darf von Wertstoffhöfen nichts mitgenommen werden.
Auch nicht gegen Geld, da geht gar nichts. Da wird auch gerne mal eben eine Anzeige wegen Diebstahl gemacht...

Hier wird alles noch verwertbare entweder an Asylbewerber verschenkt
(die dürfen sich frei bedienen, was vielen anderen nicht gefällt...)
oder über die städtischen Gebrauchtwarenhäuser wie die "Halle 2" weiterverkauft.

Da liegen manchmal Schätze im Elektrocontainer, einfach nur grausam...
Habe vor ein paar Jahren versucht einen 386er Amstrad MegaPC zu kriegen, war ausser Gilb zumindest optisch noch Fit, mit Monitor und Tastatur.
Nur die Original Maus und das Pad fehlten, Technisch keine Ahnung, wäre mir so aber 50€ wert gewesen. Nix zu machen.
Die konnten oder wollten mir nicht mal sagen, ob die Kiste über die Halle 2 oder ähnliches in den Verkauf kommt, nie wieder gesehen das Gerät.
pedi
Inventar
#11 erstellt: 16. Mrz 2021, 02:51
ist hier jetzt auch so.
verschenkt wird garnichts, an niemand.
wenn früher leute kamen, ich brauche ein teil für xy gerät, darf ich mal schauen, war das kein thema.
ist jetzt undenkbar. lieber sollen sich die leute ein neues gerät kaufen, anstatt nach einem teil für z.b. 10,- schauen zu dürfen.
es geht bei diesen wertvernichtungshöfen nur knallhart um kohle.
der umweltschutz interessiert in tat und wahrheit keine alte sau.
greenwashing nennt man sowas.
wenn es nach mir ginge, müsste jeder wertstoffhofbetreiber eine halle haben, wo noch nutzbare gegenstände weiter gegeben werden.
ist bei elektrogeräten allerdings problematisch, denn wenn es zu irgendwelchen vorfällen kommt, brand z.b., gäbe es riesen ärger.
kann man leider nichts machen, nicht der umweltschutz sondern geld regiert die welt.
müll ist ein multimilliardengeschäft.
Retro1971
Stammgast
#12 erstellt: 16. Mrz 2021, 03:40
"Wertvernichtungshöfe" kann ich so nicht unterschreiben,
Gerade Elektrogeräte werden hier (zumindest teilweise) sehr wohl verkauft-
nur eben nicht am Wertstoffhof selbst, sondern gezielt in städtischen Hallen.
Geld regiert die Welt kann man also größtenteils so stehen lassen.

Mein "Problem" ist dabei, dass ich eher Sachen mitnehmen würde die eben NICHT in diesen Verkaufshallen auftauchen-
alte Technik wie eben Videorecorder, Filmprojektoren oder alte Spielkonsolen und ähnliches.
Sowas ist laut den Experten der Wertstoffhöfe ja schließlich "wertlos", aber mitnehmen darf man das trotzdem nicht.
pedi
Inventar
#13 erstellt: 16. Mrz 2021, 04:37
das ist hier eben nicht der fall, kommt alles in den shredder, ausser pcs, die werden in der hiesigen jva auseinander genommen.
einmal kam eine beschwerde aus dem gefängnis, wir sollen doch bitte in die pcs reinschauen.
manche leute füllen diese mit kleingeräten.
da war einmal ein handy drin.
aber was bitte soll jemand mit einem handy ohne karte und ladegerät anfangen.
der beste läppifund war das hier:
IMG_1519
Compu-Doc
Inventar
#14 erstellt: 16. Mrz 2021, 14:32
Ich hole kurzeinmal weit aus:

Das ist das Gleiche, wie mit der,pardon-Impfscheisse hier in Deutschland.

Bürokraten und Artgleiche bestimmen, was wer wann wo und wie eventuell verimpft bekommt.

Alles dreht sich um das Prozedere, nicht um die Sache.

Angst, man könnte etwas falsch machen, oder ein Verantwortlicher könnte einem, oder einer eine Dosis zukommen lassen,

die noch garnicht an der Reihe ist.

Genauso verhält es sich in den sogenannten Wertstoffhöfen.

Ich kannte den Verantwortlichen/Leiter in einem großen Rec,-Hof in Hessen, täglich ca. 10-12........ 7,5 Tonner mit sog. E-Schrott.

Das ging ALLES in die Schredder. Der hatte die Order, daß zu entsorgen, auch unter dem Aspekt,

daß dann die Wirtschaft besser läuft, wenn Gebrauchtgeräte nicht auf dem Markt zu bekommen sind.

Die Wiederverwendung, also recycelte Geräte sind überhaupt nicht erwünscht; Politik-rules sucks!
pedi
Inventar
#15 erstellt: 16. Mrz 2021, 14:46
absolut richtig, was du schreibst.
Mechwerkandi
Inventar
#16 erstellt: 16. Mrz 2021, 17:41

Retro1971 (Beitrag #12) schrieb:

Gerade Elektrogeräte werden hier (zumindest teilweise) sehr wohl verkauft-
nur eben nicht am Wertstoffhof selbst, sondern gezielt in städtischen Hallen.

Ich habe hier in so einem Laden der Stadtreinigung mal gezielt nach besseren HiFi-Geräten gefragt, weil da nur 70er Jahre Plaste-Kompaktanlagen und Kaufhauskram rumstanden.
Antwort: Für solche Geräte hätte man andere Vertriebswege.
Ingor
Inventar
#17 erstellt: 16. Mrz 2021, 18:16
Darüber habe ich mich auch schon geärgert. Aber es ist nun mal ein Unternehmen, das kann festlegen, was mit seinem Eigentum passieren soll. Schreddern, verschenken, lagern, verkaufen, an wen es will. Das Meiste ist Schrott, ab und zu ein feines Teil, und viele Teile, die zumindest repariert werden müssten. Wer soll das tun? Nachhaltigkeit sieht immer anders aus, als das was man an der Müllkippe erlebt. Aber das fängt ja viel früher an. Wer Waren im Internet kauft und zurückschickt. Vieles landet direkt im Müll.
captain_carot
Inventar
#18 erstellt: 16. Mrz 2021, 21:03
Ich arbeite seit zeeieinhalb Jahren in dem Bereich. Kommunale Anlieferstelle. Erstmal, rein rechtlich gesehen darf man nix mitnehmen. Nicht mal als Mitarbeiter. Die andere Seite ist dann, was geduldet wird und was nicht. Da findet man sonziemlichballe möglichen Varianten. Manche Kommunen bzw. Kreise bieten mittlerweile auch sowas wie 'zu verschenken' Container an.

Kommt viel brauchbares bis noch sehr gutes Zeug an? Das ist ganz ehrlich schon eine Frage des Standortes, aber ja, in den meisten Fällen kommt so einiges sehr brauchbares bis hochwertiges an. Klar ist auch, Gott sei Dank, viel Kaputtes und Schrott dabei. Aber dennoch wird zu viel weggeschmissen, was noch lange nicht auf den Müll gehört. Letztes Jahr z.B. mit der absurden Situation, dass viele der sozial schwächeren Familien PCs und Tablets für das Homeschooling gebraucht hätten und gleichzeitig Unmengen an PCs und Notebooks mit völlig ausreichender Leistung entsorgt wurden, weil noch Windows 7 darauf installiert war...

Und ja, wenn das Zeug erstmal im Recycling ist, dann wird das halt zerlegt.
Django8
Inventar
#19 erstellt: 17. Mrz 2021, 11:15

gleichzeitig Unmengen an PCs und Notebooks mit völlig ausreichender Leistung entsorgt wurden, weil noch Windows 7 darauf installiert war...

So einfach ist das aber leider nicht. Diese schmerzliche Erfahrung musste zumindest ich in den letzten Jahren auch machen: Windows 7 ist heute nur noch mit grossen Einschränkungen verwendbar. Da wird ganz stark "gepusht", damit die Leute Windows 10 oder so verwenden. Das Problem: Windows 10 braucht hardwareseitig echt viel Power. Ein Gerät, das schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, kommt da i.d.R. nicht mehr "brauchbar" mit, selbst wenn dessen Leistung objektiv gesehen "völlig ausreichend" ist. Andererseits lassen sich PCs der neusten Generation mit Windows 7 kaum mehr betreiben. Zumindest nicht als Laie. Das Problem ist, dass PCs seit 10 Jahren oder derart viel Rechenleistung haben (Speicher ist nochmal ein anderes Thema), dass es man "noch mehr Rechenleistung" nur noch durch völlig absurde Anforderungen des Betriebssystems begründen kann. Und damit das auch schön funktioniert, sorgt die "Industrie" dafür, dass ältere Betriebssysteme de facto nicht mehr verwendet werden können. Ein (beabsichtigter) Teufelskreis...

PS: Windows 3.1 - Mitte 1990er der "Standard" - war auf gerade mal 7 Disketten. Und lief ab einem 286er

Und was Windows 10 betrifft: Klar, es brauch viel Power. Aber dafür kriegt man ja auch was (8-ung Ironie). Zum Beispiel die Totale Bevormundung, Kontrolle und Überwachung . Ohne Überall-und-immer-Anmeldung (Microsoft Konto etc.) geht da gar nix mehr. "Die" wissen alles über mich beziehungsweise meinen PC. Beruhigend finde ich das nicht. Nervend dafür umso mehr
Ingor
Inventar
#20 erstellt: 17. Mrz 2021, 12:59
Ich gebe dir absolut Recht. So einfach ist es nicht. Gerade mit IT-Kram. Entweder hat die alte Hardware nicht mehr genug Leistung, oder sie wird einfach nicht mehr unterstützt. Das Windows 10 mehr Leistung benötigt, als Windows 7 kann ich allerdings nicht bestätigen. Auch Windows 7 quälte am Ende den Rechner mit ständigen Updatesuchen und so manches Laptop landete im Müll, weil Windows 7 in der Update-Schleife hing und das jedesmal nach dem EInschalten, erstmal für Minuten nichts ging. Ich habe 2 Laptops beide zwischen 7 und 9 Jahren mit Windows 10 laufen. Überhaupt kein Problem. Zwingend ist aber immer eine SSD. Ohne diese ist das alles kein Spaß mehr. Aber für 30 Euro bekommt man die ja schon.
Aber eines ist sicher, der Aufwand alten IT-Kram für Schüler aufzubereiten ist immens und kann nur von echten Enthusiasten ohne Bezahlung wirtschaftlich gemacht werden. Daher landet der Kram halt im Müll.
Django8
Inventar
#21 erstellt: 17. Mrz 2021, 13:12
So ist es. Und zum Glück kosten PC heute ja nicht mehr die Welt. Habe mir Ende 2020 so ein Teil besorgt mit Windows 10 drauf und ich (positiv) überrascht, wie schnell das alles läuft und vor allem auch hochfährt . Ältere Geräte - egal ob Windows 7 oder 10 - brauchen vor allem beim Starten eine Ewigkeit und je nach dem noch länger . Alles m.E. aus techischer Sicht völlig unnötig - da ich ja mit dem Gerät nicht mehr machte/machen wollte als 7 Jahre zuvor: Mal ein bisschen Textverarbeitung oder Tabellenkalkulation, Videos und Bilder angucken und ein bisschen aufm WWW surfen. "Früher" war das natürlich anders: Da lagen wirklich "Welten" zwischen einem 286 von 1984 und einem 486er von 1990. Rasche Modellwechsel waren da wirklich zwingend.

Gerade neulich habe ich ein Acer Netbook entsorgen müssen. 2013 gekauft und es hat mit einige Jahre gut gedient für unterwegs. Aber in letzter Zeit ging es einfach nicht mehr. Obwohl ich das Betriebssystem neu aufgesetzt hatte. So ein paar "Kleinigkeiten" gingen noch, aber spätestens wenn man online ging - egal mit welchem Browser - verlangsamte sich das Ganze ins Unerträgliche. An eine sinnvolle Nutzung war nicht mehr zu denken. Aber immerhin konnte ich noch die HDD ausbauen und weiterverwenden in einem ebenfalls älteren, aber "grösseren und stärkeren" Windows 7 Notebook, das ich als "Reserve" für den (Not-)Fall verwende


[Beitrag von Django8 am 17. Mrz 2021, 13:32 bearbeitet]
Compu-Doc
Inventar
#22 erstellt: 17. Mrz 2021, 13:44
Backdoorobsoleszenz
captain_carot
Inventar
#23 erstellt: 17. Mrz 2021, 16:23
Windows 10 braucht weniger Leistung für das allermeiste als Win 7. Nur profitiert es deutlich mehr von SSD's. Es gibt auch viele Dinge, die Systeme mit Festplatte extrem ausbremsen und rein gar nix mit Windows selbst zu tun haben. Ganz vorne dabei ist Steam. Auf SSD-Installationen bekommt man davon halt nix mit.

Davon ab weiß ich da, was auf den Schrott gekommen ist. Reichlich Core i5 der zweiten, dritten und vierten Generation z.B., die für Alltagsgeschichten noch locker reichen. Aber z.B. auch Notebooks mit i7 bis 3000er. Ja, ne SSD dazu. Für den Officerechner reicht hier aber ohnehin eine 120GB für unter 20,-€, das wäre es dann eigentlich schon.

Windows 3.1 lief btw. auf nem 386er besch...en und manches dauerte auch auf 486 DX 50 anno 1994 ziemlich lange, wenn man sich das wirklich mal anguckt. Veraltet war das alles damals ohnehin in Windeseile.
Django8
Inventar
#24 erstellt: 17. Mrz 2021, 16:38

Davon ab weiß ich da, was auf den Schrott gekommen ist. Reichlich Core i5 der zweiten, dritten und vierten Generation z.B., die für Alltagsgeschichten noch locker reichen. Aber z.B. auch Notebooks mit i7 bis 3000er. Ja, ne SSD dazu. Für den Officerechner reicht hier aber ohnehin eine 120GB für unter 20,-€, das wäre es dann eigentlich schon.

Ja, solche PCs/Notebooks müssten eigentlich wirklich noch gut zu gebrauchen sein...
DB
Inventar
#25 erstellt: 17. Mrz 2021, 16:43

Django8 (Beitrag #21) schrieb:
Ältere Geräte - egal ob Windows 7 oder 10 - brauchen vor allem beim Starten eine Ewigkeit und je nach dem noch länger .


Möglich. Mit einem brauchbaren Betriebssystem sieht das auf einem 2014 gekauften Leasingrückläufer mit Dualcore so aus:

systemd-analyze
Startup finished in 3.358s (kernel) + 8.223s (userspace) = 11.582s
graphical.target reached after 8.204s in userspace

Von der gemessenen Zeit werden ca. 5,5s vom Netzwerkwartedingsbums verdaudelt.

NetworkManager-wait-online.service @2.624s +5.534s

Geht also auch schneller ...


MfG
DB


[Beitrag von DB am 17. Mrz 2021, 16:52 bearbeitet]
Django8
Inventar
#26 erstellt: 17. Mrz 2021, 16:52

Mit einem brauchbaren Betriebssystem

Und das wäre?
Compu-Doc
Inventar
#27 erstellt: 17. Mrz 2021, 16:55
.........und das wäre? Ein Sperrmüllfund?
DB
Inventar
#28 erstellt: 17. Mrz 2021, 17:00
Linux Mint 20 mit Mate-Desktop (Mate ist vom Umfang und Ressourcenverbrauch mittleres Fenster im Vergleich zu Cinnamon und LXDE).
captain_carot
Inventar
#29 erstellt: 17. Mrz 2021, 17:01
Das sprengt jetzt hier mittlerweile ja auch den Rahmen, aber noch als kurze Anmerkung, inkl. GeForce GTX 1070 (funktioniert absolut fehlerfrei) hab ich mittlerweile doch schon so einige PC-Parts für den Eigenbedarf gefunden. Mein aktueller Verstärker ist auch von der Arbeit. Der ganze Kram wird aber auch beim Recycler direkt zerlegt, und da bleibt von brauchbaren Sachen dann wirklich nix mehr außer den Wertstoffen über. Es landet einfach viel zu viel auf dem Müll, was da noch längst nicht hin gehören würde. Dummerweise ist unsere Gesellschaft aktuell extrem auf Konsum getrimmt.
Ingor
Inventar
#30 erstellt: 17. Mrz 2021, 17:32
Genau das ist der Haken, In Deutschland leben 80 Millionen geschätzte Mitmenschen. Nun werden das weniger, weil es weniger Kinder gibt, und die die noch da sind werden immer älter und sitzen auf den Ressourcen. Eine sehr gute Entwicklung auf längere Sicht, auf kurze Sicht ein Drama. Denn irgendwann pendelt sich das auf niedrigerem Niveau ein und die Umwelt wird entlastet. So ist das mit dem Müll auch. Unser Leben ist auf das wirtschalftliche Wachstum eingestellt. Ohne Wegwerfen kein Neukauf, ohne Neukauf kein Wachstum. Leider müssen wir einsehen, das ein Mehr an Besitz, ein Mehr an Umweltzerstörung mit sich bringt. Umweltschutz heißt Verzicht. Aber wie balanciert man das aus?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Fund vom Wertstoffhof
zobelix am 13.08.2023  –  Letzte Antwort am 13.08.2023  –  3 Beiträge
Plattenspieler P70 Nadel gewechselt
Superingo1968 am 29.12.2006  –  Letzte Antwort am 26.10.2009  –  13 Beiträge
Telefunken Plattenspieler von 1960
RUSH-2112 am 26.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.03.2010  –  2 Beiträge
HILFE! ELAC PC 910 Plattenspieler
Ernst56 am 01.08.2009  –  Letzte Antwort am 02.08.2009  –  5 Beiträge
ELAC 910 Plattenspieler gefunden
JULOR am 17.03.2007  –  Letzte Antwort am 19.03.2007  –  3 Beiträge
Unbekannter Elac Plattenspieler
EsCab am 17.06.2019  –  Letzte Antwort am 18.06.2019  –  7 Beiträge
Abnutzung, Plattenspieler Nadel
joey666 am 30.03.2009  –  Letzte Antwort am 30.03.2009  –  2 Beiträge
Nadel für Neckermann Plattenspieler?
Cpt_Chaos1978 am 15.08.2008  –  Letzte Antwort am 14.11.2008  –  14 Beiträge
Elac Plattenspieler
schreiber11 am 07.02.2010  –  Letzte Antwort am 08.02.2010  –  4 Beiträge
Nadel für Plattenspieler
hyalella am 18.10.2004  –  Letzte Antwort am 19.10.2004  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedAlex_Bo_806
  • Gesamtzahl an Themen1.551.982
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.770

Hersteller in diesem Thread Widget schließen