HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Passiv-Boxen, altes grün-rotes Steckerpaar und ein... | |
|
Passiv-Boxen, altes grün-rotes Steckerpaar und ein mysteriöses Gerät made in West Germany+A -A |
||||
Autor |
| |||
technics-sl1200
Neuling |
#1 erstellt: 28. Feb 2021, 08:57 | |||
Liebe HIFI-FORUM Community, ich hoffe, ihr könnt einem Laien wie mir ein paar Tipps geben: wir haben vor Kurzem ein Haus nahe der Schweizer Grenze übernommen, das in den 1970er Jahren gebaut wurde. Zum Vorbesitzer ist leider nichts bekannt. Im Haus entdeckt haben wir bisher: a) diverse Passiv-Lautsprecher. Ich habe einen davon mal abfotografiert. b) ein grün-rotes Steckerpaar. Sieht für mich nach Bananensteckern aus, aber da bin ich mir bereits unsicher. c) ein mysteriöses Gerät mit mir unbekannten Steckern (made in West Germany!). Eine Art Mini-Verstärker? Ein Gerät, was ein Audiosignal an die Passiv-Lautsprecher weiterverteilt? Ich stehe leider völlig auf dem Schlauch: Was kommt an die grün-roten Stecker? Wozu dient das kleine, mysteriöse Gerät? Wie kann ich die Passiv-Boxen ansteuern? Könnte es sein, dass wir womöglich noch irgendein Gerät oder irgendeinen Anschluss übersehen im Haus haben? Herzlichen Dank für jeglichen Hinweis und viele Grüße Technics-SL1200 |
||||
sealpin
Inventar |
#2 erstellt: 28. Feb 2021, 09:10 | |||
das kleine Kästchen sieht aus, wie ein passiver Verteiler für Lautsprecher, mit DIN Lautsprecheranschlüssen. An einem Anschlußpaar kommt das Signal rein und an die anderen wird es aufgeteilt. Ich gehe davon aus, dass es eine Beschriftung gibt, wie „in“ und „out“ oder „Eingang“ oder „Ausgang“. Schalter hat das vorne nicht drauf? Tricky könnte es werden, wenn alle angeschlossenen Lautsprecher parallel angeschlossen sein sollten, dann wird es schwierig einen Amp zu finden, der das schafft - Stichwort Impedanz. Der Lautsprecher hat hinten einen Aufkleber, stell mal das Bild davon hier rein. Zum einzelnen Kabel mit den Bananas müsstest Du das Gegenstück irgendwo finden. Ich vermute, das könnte gedacht sein, um dort einen Lautsprecherausgang eines Verstärkers anzuschließen ... aber ich würde nicht einfach irgend einen Verstärker da ranhängen und schauen was passiert. Erst das Gegenstück des Kabels finden. Das Ganze sieht aus wie eine Anlage zur Hintergrundbeschallung...ich würde mir hier nicht viel versprechen das wieder in Betrieb zu nehmen. |
||||
|
||||
technics-sl1200
Neuling |
#3 erstellt: 28. Feb 2021, 13:19 | |||
Danke für die schnelle Antwort! Schalter hat es vorne bei diesem mysteriösen Gerät 4 Stück, leider ohne besondere Beschriftung. Ist es um die jeweils hinten angeschlossene Box zu "aktivieren"? Anbei auch eine Rückseite einer der Lautsprecherboxen. Die Erklärungen sind schon mal super hilfreich. Was ich noch nicht ganz verstehe: Was fehlt noch, um diese (wahrscheinlich) Hintergrundbeschallungsanlage wieder in Betrieb zu nehmen? Ich könnte im Prinzip das ja mit einem Signal testen, das per 3,5 mm Klinkenstecker oder per Cinch aus einem alten CD-Player kommt. Aber wo würde ich das anschließen? An dieser kleinen passiven Verteilerbox? Dann müsste ich also Cinch oder Klinke auf die DIN-Lautsprecher anschlüsse konvertieren? Denn das scheinen die einzigen Anschlüsse an dieser kleinen Box zu sein? Wahrscheinlich ist der Sound nicht toll. Ich fände es nur spannend, diesem alten Haus und der alten Anlage nochmal Töne zu entlocken... Danke und viele Grüße Technics-SL1200 |
||||
Moalt
Stammgast |
#4 erstellt: 28. Feb 2021, 13:26 | |||
Das mysteriöse Gerät scheint ein Lautsprecher Umschalter zu sein? Mit diesem können mehrere Lautsprecher an einem (Stereo) Verstärker angeschlossen werden und zwischen ihnen umgeschaltet werden. Z.B. Lautsprecher 1 in Küche, Lautsprecher 2 Wohnzimmer, Lautsprecher 3 Garten, etc. Du brauchst einen Verstärker um den Lautsprechern Klang zu entlocken |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
#5 erstellt: 28. Feb 2021, 14:16 | |||
Korrekt. Dient dem Anschluss unterschiedlicher Lsp.-Gruppen an eine Quelle, mit Impedanzanpassung.
Ebenfalls korrekt. Die Sonex-Lautsprecher sind so übel nicht. Wenn die technisch noch in Ordnung sind, eine verfaulten Sicken, kaputte Hochtöner oder so was, dann geht da schon was. Ist halt der Zeitgeist der 70er. Nach Lage der Dinge würde ich davon ausgehen, das an dem Bananenstecker-Paar seinerzeit der Verstärker angeschlossen war. [Beitrag von Mechwerkandi am 28. Feb 2021, 14:18 bearbeitet] |
||||
technics-sl1200
Neuling |
#6 erstellt: 04. Mrz 2021, 08:49 | |||
Ganz herzlichen Dank für die kompetente Hilfe! So kann ich versuchen, die alten Geräte wieder zum Leben zu erwecken! Viele Grüße Technics-SL1200 |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Welcher Verstärker oder Receiver "Made in Germany" sok am 16.04.2007 – Letzte Antwort am 19.04.2007 – 52 Beiträge |
JVC 7803 3 Wege Box .Made in Germany? Rabe13 am 20.10.2008 – Letzte Antwort am 22.10.2008 – 20 Beiträge |
Kennt jemand "Summit" Boxen? zuyvox am 09.07.2006 – Letzte Antwort am 26.08.2020 – 89 Beiträge |
Hitachi LS 340 Taugen die was ? xi06456 am 23.03.2008 – Letzte Antwort am 24.06.2023 – 5 Beiträge |
Wer kennt Claassen CA10 und PA160? deifl am 22.11.2022 – Letzte Antwort am 20.12.2022 – 12 Beiträge |
Schon wieder seltsame Boxen ITT Rabe13 am 09.07.2007 – Letzte Antwort am 09.10.2012 – 18 Beiträge |
Acron 200C Boxen in Gold! Rabe13 am 25.04.2009 – Letzte Antwort am 27.04.2009 – 3 Beiträge |
D.A. Elektronic, Made in denemark highfreek am 20.11.2006 – Letzte Antwort am 21.11.2006 – 2 Beiträge |
Bildplatte made in GDR? PSblnkd am 13.03.2015 – Letzte Antwort am 14.03.2022 – 23 Beiträge |
Typ Bestimmung FloKowa am 25.06.2016 – Letzte Antwort am 25.06.2016 – 2 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedNukem28
- Gesamtzahl an Themen1.558.130
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.802