HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Trennbarer Vollverstärker Vor- Endstufe / In- Outp... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Trennbarer Vollverstärker Vor- Endstufe / In- Output-Signal Brücke+A -A |
|||
Autor |
| ||
gmjwtech
Stammgast |
08:56
![]() |
#51
erstellt: 07. Apr 2021, ||
die liegen leider deutlich über meiner Budgetlinie
|
|||
Al1969
Stammgast |
09:41
![]() |
#52
erstellt: 07. Apr 2021, ||
Ich verstehe echt nicht warum Du da so herumschei..t. Deine Anwendung ist ein klassischer Fall für ein Mischpult! Mir wäre es da echt viel zuviel Aufwand nach der trial and error Methode wartungsbedürftige Geräte einzukaufen, die alle keine echten Lösungen für die Problemstellung sind. Wenn ich ein Brot schneiden will schaue ich auch nicht ob ich es mit einem alten Lineal oder einer Kreissäge hinbekomme! Aber jeder wie er will. |
|||
|
|||
Uwe_1965
Inventar |
13:04
![]() |
#53
erstellt: 07. Apr 2021, ||
..man könnte ja, in das alte Lineal Kerben rein schnitzen, dann bräuchte ich vielleicht die Kreissäge nicht ![]() Spaß beiseite, so ganz habe ich es auch nicht verstanden. Uwe |
|||
gmjwtech
Stammgast |
13:11
![]() |
#54
erstellt: 07. Apr 2021, ||
hatte ich mittlerweile auch in Betracht gezogen. Dann muss man ledilgich ein neues Kapitel aufschlagen, um sich wieder erneut Überblick zu verschaffen. Wie gesagt, ich war (Wieder-)Einsteiger. Thnx anyway! |
|||
bugatti66
Stammgast |
18:24
![]() |
#55
erstellt: 07. Apr 2021, ||
Ich habe jahrzehntelang mit ReVox B285 gehört. Erst nach 30 Jahren gab es den ersten defekt. Der nur etwas jüngere B250 (grau/silber) hat oft ein Brummen am Trafo. Von der Phono-Vorstufe war ich völlig überrascht, wie gut die ist; obwohl ich nur selten Schallplatten höre. Den B250E habe ich auch gebraucht gekauft, der ist noch jünger und hatte und hat immer noch überhaupt keine Fehler. Nur leider ist er schwarz. Der ReVox hat natürlich eine "digitale" Lautstärke- und Tone-Regelung, diese hängt zum Teil nur in der Gegenkopplung. Unterschiede zwischen Verstärkern kann ich nicht ausmachen. Denn habe ich noch Yamaha AX892, der ist noch neuer. Daran ist nix digital, den habe ich auch gebraucht gekauft, der war gut gepflegt, und da ist bis jetzt auch nichts kaputt, aber Preamp und "Seperated" sind nicht schaltbar, sondern man müßte die Brücken hinten rausnehmen. |
|||
gmjwtech
Stammgast |
19:31
![]() |
#56
erstellt: 07. Apr 2021, ||
Hallo danke für Deinen kurzen Erfahrungsbericht. Sag mal - vllt.auch ganz blöd nachgefragt, weil ich es nicht weiss - aber kann mit dem vorne angebrachten Umschalter beim B250 eigentlich auch im lfd. Betrieb einfach umgeschaltet werden? Bei den Sansui`s sieht man hinten beim Umschalter so eine Art Umschaltsperre. Ich vermute mal, das dürfte ein Hinweis dafür sein, dass eigentlich nicht mal eben so einfach umgeschaltet werden sollte. Gruss Martin [Beitrag von gmjwtech am 07. Apr 2021, 19:44 bearbeitet] |
|||
Uwe_1965
Inventar |
19:48
![]() |
#57
erstellt: 07. Apr 2021, ||
Das siehst Du genau richtig. Nimm den Vorschlag von @AI1969 in #52 zu Herzen. Gruß Uwe [Beitrag von Uwe_1965 am 07. Apr 2021, 19:48 bearbeitet] |
|||
bugatti66
Stammgast |
20:23
![]() |
#58
erstellt: 07. Apr 2021, ||
Ja, habe ich gerade noch gemacht. Die Tasten sind rechts unter der Klappe. Sollte man Seperated eingeschaltet, aber Preamp ausgeschaltet haben, hört man sogar gar nichts.(nur den PowerAmp-Eingang) Leider verstehe ich deine Anwendung immer noch nicht ganz. Die passiven Lautsprecher kannst du doch auch mit A- oder B- Lautsprecherausgangsrelais ausschalten. Die aktiven Lautsprecher kannst du nicht einfach Ein-und Ausschalten? Wenn doch, reicht auch ein einfacher auftrennbarer Verstärker, wo du anstatt der Brücken ein paar Y-Kabel rein tust. Aber die anderen haben schon recht, bei so alten Geräten ist es immer besser, wenn du die auch selber reparieren kannst. P.S. Ich sehe gerade, im Handbuch gibt es noch einen Eintrag "PWR-AMP(47)", das ist aber kein mir bekannter Taster, sondern mit (47) sind die entsrechenden Power-Amp-Eingangsbuchsen gemeint. Der Hinweis dort ist eher etwas verwirrend. Aber die Power-Amp-Eingangsbuchsen sind nicht in der Nähe der Lautsprecher, wie bei anderen Verstärkern, sondern sie sind neben den anderen Eingangsbuchsen, da dachten die Handbuchschreiber wohl, das könnte jemanden verwirren. [Beitrag von bugatti66 am 07. Apr 2021, 20:51 bearbeitet] |
|||
gmjwtech
Stammgast |
10:12
![]() |
#59
erstellt: 09. Apr 2021, ||
Ok, danke für den Tipp und die Bekräftigung hinsichtl. eines Mischers. Dann werde ich wohl mal zusätzlich einen entsprechenden Thread mit Zweck der Suche eines hinreichend geeigneten Mischers eröffnen ... ![]() [Beitrag von gmjwtech am 09. Apr 2021, 10:32 bearbeitet] |
|||
gmjwtech
Stammgast |
10:58
![]() |
#60
erstellt: 09. Apr 2021, ||
Ok, dann scheint es also prinzipiell in Ordnung zu sein. Zumindest beim Revox.
habe den Zweck dann nochmal im neuen Mischer-Thread zusammengefasst. Nochmals, meinen besten Dank! |
|||
Uwe_1965
Inventar |
11:44
![]() |
#61
erstellt: 09. Apr 2021, ||
Na, dann wünsche ich viel Glück ![]()
mal schauen ob da jemand in der PA Ecke was dazu sagt ![]() Gruß Uwe |
|||
gmjwtech
Stammgast |
12:24
![]() |
#62
erstellt: 09. Apr 2021, ||
Ja, bin auch gespannt ... Wenn ich mir so Geräte & Meinungen bei meinen Musiker-Bekannten angucke/anhöre, dürfte ein übliches und relativ oft verbreitetes Problem bei kratzenden und rauschenden Potis vorliegen. |
|||
bugatti66
Stammgast |
17:30
![]() |
#63
erstellt: 09. Apr 2021, ||
Das ist ja der Vorteil der ReVox "digitalen" Lautstärkeregelung. Das Audiosignal wird nicht digitalisiert, sondern das Widerstandsnetzwerk eines Digital/Analog-Wandlers wird als Widerstand der Lautstärkeregelung benutzt. Dieses Widerstandsnetzwerk ist hoch präzise und ändert sich nicht (wenn es nicht gerade kaputt geht) |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
marantz vollverstärker mit auftrennb. vor-endstufe suelles am 16.02.2007 – Letzte Antwort am 19.02.2007 – 18 Beiträge |
Ausgänge von Vor-Endstufe bei Kenwood KR6400 überbrücken ? filou123 am 22.02.2010 – Letzte Antwort am 22.02.2010 – 5 Beiträge |
Yamaha A-520 Vollverstärker als Endstufe nutzen ? frank.k am 13.10.2005 – Letzte Antwort am 18.10.2005 – 7 Beiträge |
Drossel zwischen Vor- und Endstufe? MAC666 am 14.12.2006 – Letzte Antwort am 29.12.2006 – 46 Beiträge |
Vollverstärker oder Endstufe ähnlich Marantz 4270 gesucht --_Noob_;-_)_-- am 04.10.2016 – Letzte Antwort am 03.11.2016 – 20 Beiträge |
alte Vollverstärker auftrennen . . . jetking_2 am 03.10.2008 – Letzte Antwort am 04.10.2008 – 3 Beiträge |
Röhrenverstärker und Output CD Player juergen2000 am 13.10.2020 – Letzte Antwort am 23.10.2020 – 11 Beiträge |
Trennbare Vollverstärker Yamaha / Technics killnoizer am 09.12.2008 – Letzte Antwort am 10.12.2008 – 22 Beiträge |
Kenwood Vor-Endstufe? kastorRex am 19.09.2007 – Letzte Antwort am 20.09.2007 – 8 Beiträge |
HITACHI 7500 Vor- Endstufe axel001 am 30.06.2006 – Letzte Antwort am 30.06.2006 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBaldurSH
- Gesamtzahl an Themen1.558.540
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.766