HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Gebrauchter CD-Player | |
|
Gebrauchter CD-Player+A -A |
||
Autor |
| |
airman1965
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 04. Dez 2018, 12:00 | |
Hallo in die Runde! Ich suche derzeit aus Nostalgie-Gründen nach einem schönen alten CD-Player mit 10er-Tastatur am Gerät und sonstigen Features, die die neuen nicht mehr haben. Angebote gibt's in ebay genug, ich hätte nur eine grundsätzliche Frage: Ein Anbieter bewirbt fast alle Geräte in seinem Shop damit, dass präventiv ein neuer Laser eingebaut wurde, während ein anderer schreibt, dass die neuen Laser allesamt Chinamüll sind und den guten alten Geräten nicht gerecht werden. Wo liegt die Wahrheit, d. h. sollte ich die Geräte mit Austauschlaser suchen oder meiden? Mit freundlichen Grüßen airman |
||
stummerwinter
Inventar |
#2 erstellt: 04. Dez 2018, 12:20 | |
Würde sagen, die Wahrheit liegt dazwischen...es gibt wohl solche und solche Austauschlaser Oft hilft es bei alten Geräten, den Laser zu reinigen (mit Isopropanol + Wattestäbchen). Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit SONY aus den 90er gemacht, wenn es nicht gerade ein ES ist, gibt es die recht günstig. Optional würde ich drauf achten, dass es ggf noch einen Laser gibt, habe zB zwei 229ES hier, einer mit Austauschlaser, laufen beide ohne Probleme...bei dem einen war der Laser definitiv durch... Allerdings ging der erste Tauschlaser nicht, wurde aber anstandslos getauscht, der zweite ging sofort ohne Probleme... Mein Tip: günstiger SONY oder DENON aus Kleinanzeigen und vor Ort testen Vorteil Händler wäre, dass Du 1 Jahr Garantie/Gewährleistung hast, insofern spricht nicht gegen ein Gerät mit Austauschlaser Tante Edit: Frage, was soll an den China-Lasern schrott sein? Entweder die gehen, oder aber nicht, ok Lebensdauer...aber klanglich sicher kein Einfluss... [Beitrag von stummerwinter am 04. Dez 2018, 12:22 bearbeitet] |
||
|
||
Blueline56
Stammgast |
#3 erstellt: 04. Dez 2018, 13:18 | |
Diesen Sony CDP 997 habe ich unter anderem auch, damit kann man vieles einstellen, hat außerdem einen variablen Ausgang, womit man beim Kopfhörerausgang und auch am Verstärker angeschlossen die Lautstärke steuern kann. Hat am Player selbst eine 20er Tastatur. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-cdp-997/k0 [Beitrag von Blueline56 am 04. Dez 2018, 13:19 bearbeitet] |
||
Jörg_A.
Inventar |
#4 erstellt: 04. Dez 2018, 13:34 | |
Da Laser eigentlich nur die Daten korrekt aus der CD lesen sollen und mit Klang usw. rein gar nichts zu tun haben ist der Verweis auf China-Müll absolut nicht richtig. Man kann froh sein dass es Firmen gibt die solche passenden Laser noch bauen. |
||
stummerwinter
Inventar |
#5 erstellt: 04. Dez 2018, 13:35 | |
So einer zB...für den gibt es auch noch Laser... |
||
tomtiger
Administrator |
#6 erstellt: 04. Dez 2018, 13:37 | |
Hi, in den ganzen neuen Geräten sind auch chinesische Teile verbaut. Ich verwende Philips VAM 1250 und bin sehr zufrieden mit der Chinaware ..... LG Tom |
||
airman1965
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 04. Dez 2018, 14:08 | |
Hallo! Speziell zum o. a. Sony-Player: ich habe gehört, dass es gerade bei den Sonys Schwierigkeiten mit Ersatzteilen (bes. Ersatz-Lasern) gibt, wenn ´mal was ist. Oder gilt das nicht für alle Modelle? gruß airman |
||
Mechwerkandi
Inventar |
#8 erstellt: 04. Dez 2018, 14:21 | |
An den Sony-Playern, die ich bis jetzt zu fassen hatte, waren zwei mechanische Mikroschalter verbaut, die den Schubladenzustand auf-zu detektieren. Diese Schalter machten ständig Probleme. Bei Denon wird es interessant, wenn die Typenbezeichnung eine 4-stellig Nummer beinhaltet. Die Laufwerke der anderen, preiswerten 3-stelligen Typen, sind bei häufiger Benutzung eigentlich dauernd im Eimer. Als die Teile in den 90ern aktuell waren, haben wir die Dinger kartonweise "verbraucht". |
||
Jörg_A.
Inventar |
#9 erstellt: 04. Dez 2018, 14:27 | |
Für einige ES-Modelle gilt das. Meinen 555ES z.B. auch. |
||
*hannesjo*
Inventar |
#10 erstellt: 04. Dez 2018, 14:34 | |
Mein Grundig Fine Arts 9009 , 30 Jahre alt, kennt keinerlei Probleme und befindet sich......" Museumsstück " - ohne Fehl und Tadel.! Ein Referenzgerät der güldenen 80 er.! ..... das Innenleben spricht / spielt für sich, natürlich auch für mich.! Eine Fehlerbehebung ....... " Supergau " ! ! ! - kein Mensch wäre mehr in der Lage dieses " Schlachtschiff " zu reanimieren . [Beitrag von *hannesjo* am 04. Dez 2018, 14:54 bearbeitet] |
||
Jörg_A.
Inventar |
#11 erstellt: 04. Dez 2018, 14:39 | |
In genau so einem Zustand befindet sich mein Sony auch. Keinerlei Probleme. Aber wenn der Laser mal Zicken macht.........(so in 50 Jahren) ... wird's schwierig. |
||
*hannesjo*
Inventar |
#12 erstellt: 04. Dez 2018, 14:56 | |
..... mit einer kleinen Anmaßung - brother in arms ! Mast - und Schotbruch, immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel. [Beitrag von *hannesjo* am 04. Dez 2018, 15:02 bearbeitet] |
||
Bollze
Inventar |
#13 erstellt: 07. Dez 2018, 12:10 | |
Ich habe mal in einen Yamaha CDX 630 eine KSS210 Nachbau reingebaut. Der Laser spielte, nur hatte er Schwierigkeiten mit gebrannten CDs. Nun hätte ich eine weitere neue KSS 210 beschaffen können, neues Laser, neues Glück, dann habe eine Laser aus ein Schlachtgerät "Lenco" bekommen und der Yamaha läuft wieder einwandfrei, auch auf CD-R. Sagen wir mal die Qualität schwankt bei den Nachbauten, einige laufen einwandfrei, manche gerade so, manche gehen gar nicht, das nennt man auch Qualitätskontrolle bei den Kunden, Hersteller tauschen doch gern um, ist doch billiger, als eine eigene Qualitätskontrolle. Die SONY-Lasereinheit, wie KSS213 und KS210 waren lange Zeit die Billiglaufwerke schlechthin, jeder Wegwerf-Player hatte die Teile drin. z.B. auch die Aiwatürme, wo die Laser in Massen ausgefallen sind. Ich hab dabei oft die Erfahrung gemacht, dass wenn der Servo- Chip-Satz auch von SONY war, oft die Laufwerke besonders zickig waren, dazu gab es oft noch den typisch nervigen überanalytischen Klang der SONY-Wandler, SONY die alten Trickser aus Japan, Kein Trick, ist ein SONY, ja ja ich weiss Heute findet man in Billiggeräten und nicht nur da, meist ein Laufwerk von Sanyo.. Als Prozessor habe ich neulich auch ein ALI- Chip (Hersteller ist bekannt durch einige legendäre CPUs für DVB-Receiver) gesehen, für MP3 und so, die Gurke lief erstaunlich stabil. Bollze [Beitrag von Bollze am 07. Dez 2018, 12:19 bearbeitet] |
||
Wuhduh
Gesperrt |
#14 erstellt: 08. Dez 2018, 20:57 | |
Nabend ! Sollten wir nicht eher von einer " Lasereinheit " sprechen inkl. Führungsschienen usw. ? Wenn der Laser nicht problemlos bis zum Ende / Anschlag laufen kann, ist er nur B-Ware und kann evtl. durch eine Nachbehandlung der Laufschienen verbessert werden. Ich habe vor langer Zeit einen erstaunlichen Tipp zu den ollen Onkyo DX 6850 oder so gelesen. Da wurde draufhingewiesen, daß im Laufe der Zeit u. U. eines von 2 ( ! ) Anschlagplättchen auf den Schienen entfernt werden muß, damit der Laser durchläuft. Für einen Durchlauftest eignet sich die Monty Pyton - Brian - CD mit 30 Titeln bei der 2000er - Ausgabe . Da rödelt das LW ganz ordentlich ! Mit der Händlergarantie ist das so eine Sache. Kann in eine längere Korrespondenz ausarten. MfG, Erik |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
CD-Player mit Schwenkarm-Laser Röhrender_Hirsch am 14.01.2005 – Letzte Antwort am 14.01.2005 – 5 Beiträge |
Marantz CD-10 Player, Laser ?? Problem ? AMD_Mann am 20.10.2005 – Letzte Antwort am 11.11.2005 – 16 Beiträge |
Gebrauchter CD Spieler - Marantz CD 46 oder 4000 oder anderer? tomgreen1979 am 11.10.2020 – Letzte Antwort am 13.10.2020 – 5 Beiträge |
California Audio Labs Aria II - Röhren-CD-Player / welcher Laser? jean_proxy2 am 14.04.2008 – Letzte Antwort am 26.02.2020 – 5 Beiträge |
Revox CD Player B2xx, B1xx Til1967 am 28.12.2007 – Letzte Antwort am 28.12.2007 – 4 Beiträge |
"Alte" NAD CD PLayer lowend05 am 02.11.2006 – Letzte Antwort am 02.11.2006 – 2 Beiträge |
CD Player Denon DCD 1500 Stoni0815 am 11.04.2019 – Letzte Antwort am 04.01.2020 – 12 Beiträge |
Laser-Disc-Player piccohunter am 15.01.2009 – Letzte Antwort am 06.06.2010 – 13 Beiträge |
An die CD-Spezialisten hf500 am 28.09.2005 – Letzte Antwort am 29.09.2005 – 3 Beiträge |
Pioneer Vintage CD-Player HaLoMa am 19.05.2010 – Letzte Antwort am 21.05.2010 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2018
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedFoxxyRocky
- Gesamtzahl an Themen1.558.129
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.760