HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Übersicht Vertikal-Komponenten/-Anlagen? | |
|
Übersicht Vertikal-Komponenten/-Anlagen?+A -A |
||
Autor |
| |
kadioram
Inventar |
21:10
![]() |
#1
erstellt: 01. Mrz 2014, |
Hi@all, eine Bekannte will unbedingt eine Anlage, "die man an die Wand machen kann", weils so schön platzsparend ist ![]() Vor allem will sie einen Plattenspieler, klar ist mir da zunächst der wohl bekannteste eingefallen, der Mitsubishi LT-5V. Neben diesem gibt es noch ein zwei andere Modelle, ebenfalls von Mitsubishi, auch eine "all-in-one"-Anlagen wie die MC-8000. Ach von Sharp gibt es ein paar vertikale Kompaktanlagen (z.B. VZ 3000), die einen PS integriert haben. Als ich aber dann weiterschaute, was es sonst noch an Vertikal-Komponenten gibt, wurde es eher mau. Abgesehen von Lautsprechern gibt es ja fast kaum einzelne Geräte. In Puncto Verstärker/Receiver bin ich nur auf die Technics SA-R 100 gestoßen, der auch noch das Tapedeck integriert hat. Natürlich gibt es auch von B&O div. komplette Anlagen, aber die sind jenseits des Budgets. Kennt jemand weitere Geräte, nach denen ich Ausschau halten kann? Gibt es überhaupt einen vertikalen CD-Player? Ich wäre über ein paar Tips sehr dankbar. Grüße |
||
kadioram
Inventar |
12:36
![]() |
#2
erstellt: 02. Mrz 2014, |
Also, hier mal eine kleine Auflistung von ausschließlich vertikalen Geräten meinerseits, geordnet nach Hersteller und Typ, ohne Berücksichtigug von Bang&Olufson, auch Tonbandgeräte lasse ich außen vor (danach suche ich auch nicht): Mitsubishi Diatone Plattenspieler: LT-5V LT-10V LT-15V LT-640 Kompaktanlagen (incl. Plattenspieler): MC-8000 X-7 X-10 (Dreher ist der LT-640) Z-40 Sharp Optonica Plattenspieler: RP-104 RP-114 xxx ...? Kompaktanlagen (incl. Plattenspieler): VZ-2000 (egtl. eher Ghettoblaster) VZ-2500 ( " ) VZ-3000 Technics Plattenspieler: SL-V5 SL-V6 SL-7 und SL-10 (beide angeblich auch vertikal betreibbar ![]() Kompaktanlage(n): SA-R 100 (Kasseiver, ohne PS, bekannter wg. der SB-R 100/200 Flachboxen) Sony Plattenspieler: PS-F 5 & 9 (unbeschreiblich teuer...) Telefunken Verstärker und Tuner: "acusta hifi"-Serie, bestehend u.a. aus V250 & T250 kurz später auch R 205 Receiver ....noch mehr? Gab es nicht auch von Grundig mal eine Anlage, vom Konzept ähnlich der Telefunken, die vertikal montiert werden konnte? |
||
|
||
richi44
Hat sich gelöscht |
11:26
![]() |
#3
erstellt: 03. Mrz 2014, |
Aus technischer Sicht ein paar Überlegungen zu diesem Thema: Verstärker, Tuner, CD und Kassettengeräte sind eigentlich kein Problem, denn bei all diesen Dingern ist die Mechanik relativ bescheiden. Und Kassettengeräte mit "stehender" Kassette gab es mehr als genug. Nur waren die Laufwerke nicht in flache Gehäuse eingebaut. Problematisch wird es beim Plattenspieler. Nehmen wir eine "durchschnittliche" Konstruktion, so ist für einen ausreichenden Gleichlauf meist ein schwerer Teller nötig. Als Tellerlager haben wir ein Gleitlager, welches nur die seitlichen Kräfte aufnehmen muss, wenn der Spieler nicht genau waagerecht steht. Die Haupt-Belastung erfolgt auf der Achsen-Spitze und wird meist mit einer Stahlkugel abgefangen. Wenn wir aber das Tellerlager horizontal anordnen, so ist die volle Last auf dem Gleitlager und damit entsteht eine sehr grosse Reibung. Ausserdem muss nun dafür gesorgt werden, dass Teller und Platte in einer definierten Ebene drehen, es muss also eine Anpressvorrichtung die ganze Geschichte zusammenhalten, wodurch weitere Lager nötig sind. Natürlich gab es früher Musikboxen, die teils mit senkrechtem Teller funktionierten, aber diese Dinger hatten nun gar nichts mit Hifi zu tun. Einen wirklich brauchbaren vertikalen Plattenspieler wird man kaum finden, dagegen sperren sich Physik und Mechanik. Und die zwei kann man nicht überlisten. Man könnte sich nun aber fragen, ob es nicht Alternativen gäbe, etwa ein Laptop. Dieses liesse sich an die Wand hängen (und allenfalls in ein entsprechendes Gehäuse einbauen). Wenn man die allfälligen Schallplatten digitalisiert und als CD oder auf einer zusätzlichen Festplatte oder als Stick speichert, dann haben wir kaum oder gar keine mechanischen Speicher mehr und damit wäre zumindest dieses Problem gelöst. |
||
Wiley
Stammgast |
12:17
![]() |
#4
erstellt: 22. Jul 2016, |
Gibt's sowas wie das ![]() Dann könnte man auch noch das Signal eines "moderneren" Zuspielers darüber abspielen - SOWAS würde ich suchen! |
||
fordgranada23
Stammgast |
12:25
![]() |
#5
erstellt: 22. Jul 2016, |
??? der hat ja eh einen Aux, zumindest bin ich mir sicher dass ich einen CD Player angeschlossen habe, und die Bilder aus dem Netz sagen mir auch dass er Aux hat... und wenn ich dann raufgehe und nachsehe werde ich auch sehen das er einen Aux hat.... und Btt auch von Braun gab es auch eine schöne Vertikale.... und die von Telefunken finde ich ist die "zweithübscheste" danach... und nur weil ein Plattenspieler so nicht funktionieren kann muss es nicht beudeuten dass er es nicht tut.... lg j [Beitrag von fordgranada23 am 22. Jul 2016, 12:29 bearbeitet] |
||
Passat
Inventar |
12:29
![]() |
#6
erstellt: 22. Jul 2016, |
Die VZ 3000 hat einen AUX-Eingang! Ebenso die größere VZ 3500. Das mit dem vertikalen Plattenspieler ist übrigens Unsinn. Es gab da die diversen Sharp-Modelle und auch von anderen Herstellern gabs vertikale Plattenspieler. Der bekannteste davon ist der Mitsubishi LT-5V: Selbst Technics hat so etwas in Form des SL-V5 gebaut: ![]() Von Mitsubishi gabs auch eine entsprechende Komplettanlage, die MC-8000: Qualitativ ist die Mitsubishi besser als die Sharp VZ. Grüße Roman [Beitrag von Passat am 22. Jul 2016, 12:37 bearbeitet] |
||
Wiley
Stammgast |
13:04
![]() |
#7
erstellt: 22. Jul 2016, |
Tatsache - er hat tatsächlich einen. Ich hatte zwar ein Bild von der Rückseite gesehen, aber den hatte ich doch glatt übersehen! Klar - vom technischen Standpunkt her ist das nicht wirklich HiFi, aber für jemanden der nur ab- und an mal 'ne Platte auflegen will vielleicht doch passend in 'ner engen Studentenbude. |
||
kadioram
Inventar |
10:11
![]() |
#8
erstellt: 24. Jul 2016, |
Ja, klanglich sind die Sharps nicht sonderlich überzeugend, aber stimmt schon, für gelegentliches Hören in der "Butze" reichen sie schon aus. Ist halt dann doch eher ein witziges Gimmick als ernsthaftes HiFi. |
||
Wiley
Stammgast |
09:45
![]() |
#9
erstellt: 03. Aug 2016, |
![]() Noch eine etwas Skurrile Vertikal-Anlage von Sharp aus den 80ern die hier noch nicht erwähnt war wenn ich das richtig gesehen habe - taucht auch anscheinend eher selten auf. Derzeit ist auch in der Bucht noch eine im Angebot - allerdings zu einem Preis der mMn jenseits von Gut-und-Böse ist. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Mitsubishi LT-5V Zoppo_Trump am 11.12.2005 – Letzte Antwort am 25.11.2007 – 4 Beiträge |
Mitsubishi Plattenspieler panamamond am 14.03.2006 – Letzte Antwort am 15.03.2006 – 2 Beiträge |
Riemen für Mitsubishi Plattenspieler LT-5V Badabing am 29.03.2006 – Letzte Antwort am 29.03.2006 – 3 Beiträge |
Sharp VZ-3000 8bitRisc am 01.02.2010 – Letzte Antwort am 23.08.2013 – 6 Beiträge |
Klassiker: Vertikalplattenspieler Mitsubishi MC 8000 - Frage stegue am 05.06.2005 – Letzte Antwort am 07.06.2005 – 3 Beiträge |
Mitsubishi DA-U804 endlich kenwoodlover am 26.02.2016 – Letzte Antwort am 27.02.2016 – 2 Beiträge |
WEGA Studio Kompaktanlagen Übersicht wegavision am 06.01.2005 – Letzte Antwort am 06.01.2005 – 2 Beiträge |
Mitsubishi DA U680 01dhk am 12.04.2008 – Letzte Antwort am 21.04.2008 – 7 Beiträge |
Gibt's gute alte Crown Anlagen? Pizzaface am 03.08.2004 – Letzte Antwort am 04.08.2004 – 9 Beiträge |
Mitsubishi Da-u680 funktioniert nicht immer, Kellerfund. Alvin_ am 24.03.2020 – Letzte Antwort am 19.04.2020 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedEduardoPaide
- Gesamtzahl an Themen1.558.580
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.657