HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Etiketten auf Aluspulen | |
|
Etiketten auf Aluspulen+A -A |
||
Autor |
| |
sedum
Stammgast |
#1 erstellt: 29. Dez 2010, 19:39 | |
Hallo, ich habe einige gebrauchte Maxell Bänder gekauft, auf Alu - Spule. das Bandmaterial ist in Ordnung, allerdings sind alle mit einem Maxell - Aufkleber beklebt, siehe Foto. Ich möchte die Spulen aber wieder im Ursprungszustand haben. Was könnt ihr mir zur Entfernung der Etiketten und zur grundsätzlichen Säuberung der Aluspulen empfehlen? Vielen Dank Hermann |
||
ST3026
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 29. Dez 2010, 21:41 | |
Hallo, zunächt einmal die Spule leerspulen und dann das Etikett mit Babytüchern einweichen (das Tuch über Nacht drauf liegen lassen!). Das Öl unterwandert den Kleber und das Etikett lässt sich prima abziehen, klappt auch bei CD-Hüllen ganz gut. Und nicht mit dem Fingernagel dran rubbeln, könnte u.U. das Finish beschädigen. Von "scharfen" Sachen wie Bremsenreiniger oder Verdünnung würde ich erstmal abraten, angelöste Kleberreste gehen gut mit Spiritus weg. Es kann sogar sein, daß man hinterher eine hellere Stelle auf dem Eloxal hat, das Alu dunkelt minimal nach. Such doch mal hier im Forum nach diesem Frontplatten-Reinigungs-Fred, da gibts auch noch tolle Tips. Es gibt da so einen Nikotinentferner aus dem Malerbereich, der soll recht gut sein. Habs leider noch nicht probiert. Grüße Wernsen |
||
|
||
jim-ki
Inventar |
#3 erstellt: 29. Dez 2010, 21:44 | |
Olivenöl geht auch. |
||
Synthifreak
Stammgast |
#4 erstellt: 29. Dez 2010, 22:21 | |
Hallo! Ich benutze öfters mal einfach Isopropanol zur Reinigung. Habe sonst immer Nagellackentferner benutzt wenn gar nichts mehr ging,aber als ich mal keinen hatte aber unbedingt weitersäubern wollte habe ichs mal mit ISO probiert. Ich finde es ist besser und greift auch keine Oberflächen an. Das mit dem nachdunkeln das wird sicher bei den Spulen zu sehen sein,da kann man nichts machen. Was ich auch gehört habe aber selber noch nicht ausprobiert ist Lampenöl das soll auch super sein gegen Aufkleber...hat mir mal einer gesteckt der alte Dampfradios hergerichtet hat. Grüße |
||
Fhtagn!
Inventar |
#5 erstellt: 30. Dez 2010, 08:36 | |
Reines Benzin geht am besten. |
||
WinfriedB
Inventar |
#6 erstellt: 30. Dez 2010, 13:48 | |
Kommt immer auf den Kleber an. Vorsichtshalber sollte man die Lösungsmittel in der Reihenfolge ihrer "Stärke" probieren: Spiritus (ist 90% Alkohol, aber einiges billiger als das hochreine Zeugs aus der Apo), Benzin (aber bitte nicht von der Tankstelle, Feuerzeug/Waschbenzin ist fast frei vom krebserregenden Benzol), Uni-Verdünnung, Aceton. Irgendwas davon tuts praktisch immer. |
||
roldor
Schaut ab und zu mal vorbei |
#7 erstellt: 31. Dez 2010, 10:45 | |
Ich habe guter Erfahrung mit Glasreiniger. Da ist etwas Alkohol und Ammoniak drin. Beides gute Fettlöser. Auch alte Wandfarbe von Steckdosen/Schaltern bekommt man prima damit weg. Gruß |
||
Compu-Doc
Inventar |
#8 erstellt: 31. Dez 2010, 10:57 | |
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß (Papier)Aufkleber die lange Zeit auf einer Aluspule waren, nicht mehr 100%ig wieder zu entfernen sind. Der Kleber mutiert im Laufe der Jahre und greift die-sensible-Oberfläche (Eloxat) an; dort bleiben dann eingeätzte Flächen ! Eine "chemiefreie" Entfernung wäre z.B. der Versuch, die Spule schockgefrieren (TK-Fach v. Kühlschrank) und das Etikett-mit d. Fingernagel-an/abzupuhlen/schnell abzuziehen. |
||
ars_vivendi1000
Inventar |
#9 erstellt: 31. Dez 2010, 12:14 | |
das Entfernen, z.B: mit Etikettenentferner, Isopropylakohol ist nicht das Problem bei Alufarben eloxierten Spulen. Aber über die Jahrzehnte habe ich dann bei Ampex, Maxell, TDK usw. hellere Stellen am "Klebeort" |
||
Compu-Doc
Inventar |
#10 erstellt: 31. Dez 2010, 12:31 | |
Ja, daß habe ich gemeint, Farbveränderungen! [Beitrag von Compu-Doc am 31. Dez 2010, 12:32 bearbeitet] |
||
ichundich
Inventar |
#11 erstellt: 31. Dez 2010, 12:47 | |
sedum
Stammgast |
#12 erstellt: 31. Dez 2010, 12:52 | |
Hallo, vielen Dank für eure Tips. Habe meine bessere Hälfte gefragt, die hat die dann in warmen Wasser mit Spüli eingeweicht und anschließend mit Waschbenzin abgewaschen! Wie neu! Liebe Grüße Hermann |
||
Compu-Doc
Inventar |
#13 erstellt: 31. Dez 2010, 13:39 | |
Na siehste, Operation gelungen, Patient.........lebt! |
||
sedum
Stammgast |
#14 erstellt: 31. Dez 2010, 14:11 | |
stimmt, aber gelernt habe ich schon wieder was! Viele Grüße Hermann |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
1/2" Bandmaterial für R2R Auditore am 08.01.2014 – Letzte Antwort am 08.01.2014 – 3 Beiträge |
Lohnen sich EE-Bänder? Janek am 29.11.2009 – Letzte Antwort am 29.11.2009 – 2 Beiträge |
EMTEC Bandmaterial - verkehrt geklebt/gewickelt? jo59 am 19.11.2006 – Letzte Antwort am 19.11.2006 – 2 Beiträge |
Gesucht: Hersteller dieser 18cm-Spule The-Luxman am 24.01.2010 – Letzte Antwort am 25.01.2010 – 4 Beiträge |
Telefunken TL 90 Spule defekt jogi80 am 27.08.2009 – Letzte Antwort am 02.09.2009 – 5 Beiträge |
JBL4315B Frequenzweiche Spulen Rabber am 07.04.2019 – Letzte Antwort am 08.04.2019 – 2 Beiträge |
Nur Geräte mit vielen Knöpfen und Reglern Jorachiem_Molen am 05.12.2023 – Letzte Antwort am 11.12.2023 – 26 Beiträge |
Suche gebrauchte 90er Jahre 3-wege Lautsprecher Blablablablaaa am 23.10.2022 – Letzte Antwort am 02.11.2022 – 23 Beiträge |
Hilfe zur "klassischen" Anlage Lukcy am 06.03.2012 – Letzte Antwort am 18.03.2012 – 9 Beiträge |
W.H. Ziefle Maestro S1 Spule Defekt. Eliasss am 20.11.2020 – Letzte Antwort am 20.11.2020 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedFoxxyRocky
- Gesamtzahl an Themen1.558.128
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.743