HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Tunerumbau | |
|
Tunerumbau+A -A |
||
Autor |
| |
Jendevi
Stammgast |
23:21
![]() |
#1
erstellt: 04. Mrz 2005, |
High Leute! Habe mir hier schon die Finger wund gesucht, bin aber nicht erfolgreich gewesen. Möchte gern wissen, ob es möglich ist, meinen Tuner von Antenne auf Kabel umzubauen. Was brauche ich dafür? Mein Tuner (Toshiba ST-335) hat FM-Anschlüsse, an denen 75 Ohm und 300 Ohm stehen. Welche Bewandnis hat das? |
||
Passat
Inventar |
00:57
![]() |
#2
erstellt: 05. Mrz 2005, |
Es gibt kein Kabel oder Antenne bei Tunern! Dein Tuner hat 2 Anschlüsse für verschiedene Antennentypen. Früher war der 300 Ohm-Anschluß gängig, das Antennenkabel sah ungefähr aus wie ein normales Lautsprecherkabel, bloß war der Abstand zwischen den beiden Adern größer (ca. 1 cm). Heutzutage ist der 75 Ohm-Anschluß üblich, das Antennenkabel ist ein Koaxialkabel. Grüsse Roman |
||
|
||
Jendevi
Stammgast |
12:09
![]() |
#3
erstellt: 05. Mrz 2005, |
Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann brauch ich bloß aus der "Radio-Dose" zum 75-Ohm-Eingang und einen gut geschirmten Kontakt herstellen. ![]() Die alten Antennenkabel kenn ich auch noch. ![]() |
||
garfield711
Ist häufiger hier |
14:05
![]() |
#4
erstellt: 05. Mrz 2005, |
Hallo Du kannst direkt von der Dose auf den 75ohm Antenneneingang gehen. Dafür ist der da. Da brauch nichts zwischen geschaltet werden. |
||
Jendevi
Stammgast |
14:24
![]() |
#5
erstellt: 05. Mrz 2005, |
Ok, herzlichsten Dank! ![]() |
||
hf500
Moderator |
15:54
![]() |
#6
erstellt: 05. Mrz 2005, |
Moin, solange man keine groesseren Gleich- oder wechselspannungen auf einen Antenneneingang schaltet, kann man sich auch nichts zerschiessen. Fuer Schaeden liefern weder Antennen noch Kabelanschluesse genug Energie. Sei aber nicht entaeuscht, wenn der Tuner am Kabel nicht einwandfrei spielt, z.B. wenn er Geistersender empfaengt, die nicht da sein sollten. Kabelempfang ist ein hartes Brot, die Sender haben zwar genuegend Abstand, aber sie sind alle annaehernd gleich stark, was vielen Tunern, die an einer Antenne klaglos arbeiten, am Kabel Probleme bereitet. Widerstaende kommen nur in die letzte Dose eines Stranges der Kabelverteilung. Der Widerstand von 75 Ohm (Abschlusswiderstand) soll das Leitungsende korrekt abschliessen, um Stoerungen durch Signalreflektionen zu vermeiden. In Enddosen ist der Widerstand bereits eingebaut. 73 Peter |
||
Passat
Inventar |
19:36
![]() |
#7
erstellt: 05. Mrz 2005, |
Wenn es Geistersender oder sonstige Probleme am Kabelanschluß geben sollte hilft ein regelbares Dämpfungsglied, das in die Antennenleitung gesteckt wird. Damit kann man sich dann an den für den Tuner optimalen Pegel herantasten. Grüsse Roman |
||
findus
Ist häufiger hier |
00:26
![]() |
#8
erstellt: 06. Mrz 2005, |
Hallo Peter, da möchte ich Dir ein wenig wiedersprechen, nun ganz kurz. Es gibt keine ENDDOSEN..sondern EINZELDOSEN und DURCHGANGSDOSEN. Einzeldosen werden in Stichleitungen eingesetzt mit Abzweigern(Entkopplung wird im Abzweiger gemacht)und natürlich mit Gleichspannungsdurchlaß in Sat-Anlagen vom LMB oder Multiswitch. Mit Durchgangdosen wird eine Stammleitung aufgebaut meisst mit Verteilern, die Entkopplung ist in der Dose..zum Empfänger...die letzte Dose wird mit einem Abschlusswiderstand 75 OHM abgeschlossen. So machts der Fachmann. In BK-Netzen ist der Pegel meißt zu hoch, da übersteuern die Empfangsteile dess öfteren..ein Pegeldämpfer kann..wird helfen. Die Sender sind normaler weise gleich stark im Pegel. Der Empfang über die Dachantenne in Gemeinschaftsantennenanlagen geht es in der Regel wenn die Verstärker nicht zuviel Pegel bringen. Am besten Einzelanschluß..ein direktes Kabel von der UKW-Antenne zum Tuner...so habe ich es selbst gemacht, geht natürlich in den wenigsten Fällen. Über die Dachantenne ist es natürlich abhängig von der stärke der Sender vor Ort..Ortsender hauen natürlich mit großem Pegel rein..Fernempfang geht natürlich nur mit sehr guten Tunern. Klanglich ist die Dachantenne dem BK-Netz vor zu ziehen. Nenne eine SANSUI TU 9900 von 1975 mein Eigen, ein Klassiker..klingt wunderschön und empfängt super und sieht noch besser aus. Sorry, sehr technich... Es wurde doch ein bisschen länger. Schöne Grüße Arnold |
||
Supper's_Ready
Stammgast |
01:01
![]() |
#9
erstellt: 06. Mrz 2005, |
Gut be- und geschrieben, findus. Genauso wird's gemacht. Sollte man vielleicht mal in die "Wissens"-Rubrik aufnehmen. |
||
Jendevi
Stammgast |
18:29
![]() |
#10
erstellt: 07. Mrz 2005, |
Da bin ich auch dafür. Hier nochmal der Anschlußleiste (Sorry, für's große Bild): ![]() |
||
Passat
Inventar |
23:36
![]() |
#11
erstellt: 07. Mrz 2005, |
Da nimmst du dann normales Koax-Antennenkabel, isolierst das ordentlich ab und klemmst dann den Mittelleiter an die mittlere Klemme 75/300 Ohm und die Abschirmung an die Klemme 75 Ohm GND. Grüsse Roman |
||
Jendevi
Stammgast |
21:40
![]() |
#12
erstellt: 08. Mrz 2005, |
@Passat: Danke, darauf wäre ich nicht gekommen. werde ich mal ausprobieren. Nachdem ich den Tuner mal aufgeschraubt habe, ist mir sein außergewöhnlich guter Zustand aufgefallen. Ich hoffe, ich werde von dem Baby ein Weilchen was haben. ![]() |
||
choegie
Stammgast |
21:46
![]() |
#13
erstellt: 08. Mrz 2005, |
ähm, isch ha da auch noch nen frage zu: und zwar hab ich von radios und tv/radio-karten fürn pc gelesen, die mit dem zeug, was aussm kabel kommt, partout nix anfangen können sollen. als kokretes beispiel fällt mir allerdings jetzt nur dieser msi mega ein, aber da solls noch mehr geben... wenn es so einfach ist, sonnen radio am kabel anzuschließen, warum kann/ können die/ der das nicht? (und nochmal für doofe: wie war das mit tunern, die noch keinen 75ohm-eingang ham?) achja, und wieso 300ohm? ich dachte, das waren 250??? [Beitrag von choegie am 08. Mrz 2005, 21:48 bearbeitet] |
||
hf500
Moderator |
22:35
![]() |
#14
erstellt: 08. Mrz 2005, |
Moin, es sind 300 Ohm, weil der Transformator (Balun), der von 75 Ohm unsymmetrisch auf 300 Ohm symmetrisch transformiert, ein Uebersetzungsverhaeltnis fuer Widerstaende von 1:4 hat. 60 Ohm werden also auf 240 Ohm transformiert. Fuer einen Empfaenger, der keinen 75 Ohm Koaxanschluss hat, braucht man also einen Balun. Sowas gibt es als Adapter fertig zu kaufen. 73 Peter |
||
choegie
Stammgast |
23:41
![]() |
#15
erstellt: 08. Mrz 2005, |
gips mir büdde nen link? *guugelgenervtbin* |
||
hf500
Moderator |
18:35
![]() |
#16
erstellt: 09. Mrz 2005, |
Moin, frag den Radiohaendler Deines Vertrauens. Der kann Dir wahrscheinlich eher helfen als die Bloed-Maerkte. Ich bevorzuge die Selbstbauloesung, die aus einem Koax-Winkelstecker mit eingebautem Balun und einem Stueck Flachbandkabel mit passendem Stecker besteht. (Meist schwarzer Winkelstecker mit zwei aussenliegenden Schraubanschluessen) Die Koaxstecker mit Balun findet man oft an einfachen Doppel-Teleskopantennen im Beipack fuer tragbare Fernseher. Sowas gibt es in fast jeder Rundfunk-Fernehwerkstatt (behaupte ich mal). 73 Peter |
||
choegie
Stammgast |
18:46
![]() |
#17
erstellt: 09. Mrz 2005, |
jo, danke, muß ich mal schauen... (ich kauf doch nich bei mediamarkt, ich bin doch nich blöd!!!) |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
frohe empfängnis - 75 und 300 ohm antenne rappelbums am 12.12.2006 – Letzte Antwort am 12.12.2006 – 11 Beiträge |
Anschluss Antenne (Kabelanschluss) an Luxman T-2 Tuner? speed7 am 11.01.2010 – Letzte Antwort am 13.01.2010 – 3 Beiträge |
Antenne 75 oder 300 Ohm - was ist der Unterschied? doc_relax am 01.09.2004 – Letzte Antwort am 06.09.2004 – 7 Beiträge |
Radioantenne Unbal 75 Ohm stre am 29.11.2005 – Letzte Antwort am 30.11.2005 – 3 Beiträge |
Toshiba SY335 SC335 ST-335 Gynome am 02.08.2018 – Letzte Antwort am 06.08.2018 – 8 Beiträge |
75 Ohm Antenne an Marantz 1550 tetty35 am 28.07.2007 – Letzte Antwort am 28.07.2007 – 9 Beiträge |
Technics SA 300 FM Antenne schlenz am 18.07.2015 – Letzte Antwort am 22.07.2015 – 4 Beiträge |
Marantz Tuner Model 2050 Hecki am 25.11.2004 – Letzte Antwort am 26.11.2004 – 5 Beiträge |
Tuner Toshiba ST-S90 sebo4 am 12.02.2005 – Letzte Antwort am 12.02.2005 – 2 Beiträge |
Tunerumbau? pioneerfan am 10.05.2011 – Letzte Antwort am 13.05.2011 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedmaricoE
- Gesamtzahl an Themen1.558.510
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.085