HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Was bedeutet GND Right GND Left Vintage Receiver? | |
|
Was bedeutet GND Right GND Left Vintage Receiver?+A -A |
||
Autor |
| |
Easy_Deals
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 05. Okt 2009, 11:48 | |
Hallo, hab bei mir einen Wharfedale Triton Receiver stehen,möchte ein paar Lautsprecher anschließen,auf der Rückseite des Geräts sind merkwürdige Schraubklemmen dran...GND Right GND Left..also 4 Klemmen wo kommt jetzt das rote Kabel hin?Würde mich über Hilfe freuen.. |
||
Easy_Deals
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 05. Okt 2009, 12:29 | |
|
||
germi1982
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 05. Okt 2009, 12:36 | |
Schwarz an GND. Logischerweise den roten Draht an den anderen. Wobei das prinzipiell Wurst ist, es müssen aber beide Lautsprecher gleich angeschlossen werden, ansonsten arbeiten die Membrane gegenphasig, auf gut deutsch dann gegeneinander, und das klingt grottig. Da läuft ja eine Wechselspannung drüber, und damit man die nicht gegenphasig anschließt, also bei dem einen wäre rot da angeschlossen wo beim anderen schwarz angeklemmt ist, hat man halt diese Markierungen an den Kabeln. Die Anschlussbuchsen sind die rechts von den Cinch mit den Brücken drin. Die sind übrigens damit man Vor- und Endstufe auftrennen kann. Die Anschlussterminals links davon sind für eine Antenne gedacht um darüber Radio zu empfangen. Ist ja schließlich ein Receiver. Und das sind deswegen so viele Anschlussbuchsen für die Lautsprecher weil du bei den meisten Receivern zwei Lautsprecher-Paare anklemmen kannst. Die sind dann gekennzeichnet mit A und B oder 1 und 2. Da nimmt man am besten A oder 1. Vorne gibts am Gerät meist so einen "Speaker Selector", damit kann man dann auswählen A, oder B und A+B. Allerdings sollte man aufpassen beim Betrieb von zwei Paaren gleichzeitig, denn da die Anschlüsse in der Regel parallel geschaltet sind, dass man nicht unter das Impedanzminimum des Receivers kommt. Wenn das heißt 4 Ohm-Boxen Minimum, dann müssen die zwei Boxenpaare aus 8 Ohm Boxen bestehen, denn parallel geschaltet werden aus den 8 Ohm dann 4 Ohm und man ist im zulässigen Bereich. Wenn man nun vier Boxen mit 4 Ohm anschließen würde, dann hätte man nur noch zwei Ohm. Ergebnis wäre eine Überlastung der Endstufen. [Beitrag von germi1982 am 05. Okt 2009, 12:53 bearbeitet] |
||
Kirschi1988
Inventar |
#4 erstellt: 05. Okt 2009, 12:50 | |
Hi! GND steht für Ground und bedeutet zu deutsch Masse - da kommt also jeweils der Minuspol des jeweiligen Lautsprechers drann, man sollte vermeiden die Minuspole der linken und rechten Lautsprecher vertauscht anzuschliessen da Masse oftmals nicht gleich Masse ist - so gibt es z.B. Klasse-H Brückenverstärker oder auch Systeme mit getrennten Netzteilen wo sowas übel enden kann, also vorsicht! Vier Lautsprecheranschlüsse sind es nur weil an dem Gerät 2 Paar Lautsprecher angeschlossen werden können, meist gibts da eine aufschrift wie "Speakers A Speakers B" oder "Speakers 1 Speakers 2", dort solltest du deine zwei Lautsprecher auf "A" bzw. "1" anschliessen - auf der Front gibts dann meist noch einen Umschalter wo man wählen kann welche Lautsprecher eigeschaltet werden, den stellst du dann "A" bzw. "1". |
||
germi1982
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 05. Okt 2009, 13:01 | |
Wenn du schon bei Geräten mit zwei Boxenpaaren Probleme hast will ich gar nicht wissen wie du vor meinem Receiver stehen würdest...Anschlüsse für sechs Boxenpaare (4 Ohm) oder für ein Paar (8 Ohm BTL-Brückenbetrieb). Da sind das übrigens keine Klemmen sondern Lautsprecherstecker nach DIN, oder auch Strichpunkt-Stecker genannt. [Beitrag von germi1982 am 05. Okt 2009, 13:03 bearbeitet] |
||
Kirschi1988
Inventar |
#6 erstellt: 05. Okt 2009, 13:33 | |
Hi! @ germi1982: Was für ein Monster alter zeiten ist das denn - sieht ja cool aus, man könnte meinen man hätte einen etwas altmodischen 7.1 Reciever vor sich |
||
Easy_Deals
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 05. Okt 2009, 13:54 | |
hallo germi,kirschi vielen dank für eure hilfe! man war das eine fummelei,was haben sich eigentlich die engländer gedacht als sie so doofe lautsprecherklemmen gebaut haben? Aber jetzt kommt Musik und obwohl der Verstärker nur 2x25 Watt sinus an 8Ohm hat? hat man den eindruck, es sind viel mehr Watt unter der Haube vorhanden... @Germi auch ein toller rücken kann entzücken..ist das ein Telefunken Receiver? wirklich goil würde ich sagen... |
||
Kirschi1988
Inventar |
#8 erstellt: 05. Okt 2009, 14:06 | |
Hi! @ Easy_Deals: 2x25Watt in den richtigen zum Gerät passenden LS genügen vollends um halbwegs gute ergebnisse zu haben, aber wehe man schliesst da dann LS mit geringem Wirkungsgrad an dann |
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 05. Okt 2009, 14:08 | |
25 Watt sind mit den richtigen LS genug um großen Ärger mit der Polizei oder zumindest den Nachbarn zu bekommen. Gruss Dieter |
||
Easy_Deals
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 05. Okt 2009, 14:09 | |
|
||
torbi
Inventar |
#11 erstellt: 05. Okt 2009, 15:14 | |
Telefunken TRX 3000, wetten? Vom Schleppen des Teils habe ich es heute noch im Rücken Lg, Torbi |
||
germi1982
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 05. Okt 2009, 15:57 | |
Ist ein Telefunken TRX 3000, ein Quadrofonie-Receiver. Heute würde man das 4.0 nennen. Bj. ist 1979, damaliger Neupreis 2960 Mark. Ausgangsleistung entweder 4x50W an 4 Ohm, 2x60W an 4 Ohm oder im BTL-Betrieb 2x100W an 8 Ohm, alle Werte Sinus. Und wo das mit dem Rücken erwähnt wurde, Lebendgewicht 23,4kg. Hätte der keine aktive Kühlung, dann wäre der wohl noch schwerer, denn dann hätte man den Kühlkörper noch größer machen müssen. http://www.youtube.com/watch?v=n5bQvDdPo9E Der ist baugleich mit dem Vorgänger TRX 2000, nur der 3000er hat zusätzlich noch den BTL-Betrieb. Den hat der 2000er nicht. Allerdings gefallen mir die silbernen Knöpfe des 2000er besser, wirkt irgendwie nobler. Beim 3000er sind die auch aus Metall, aber halt schwarz lackiert. Und da wo beim 2000er die Helligkeit der Anzeige eingestellt wird ist beim 3000er die Einstellung der FM-Muting Schwelle um bei der Sendersuche Rauschen zu unterdrücken. Das wird dann stumm geschaltet. Diese Stummschaltschwelle kann man beim 3000er einstellen damit man schwache Sender nicht mit ausblendet. Das gibts dann beim 2000er dafür nicht. Hier sieht man mal das Innenleben des 2000ers, richtig schön gemacht, vor allem sehr servicefreundlich mit dem Klappchassis mit den Scharnieren...und so leise Lüfter habe ich noch nirgendwo gefunden. Die sind so leise, man merkt gar nicht dass da was läuft! http://www.youtube.com/watch?v=hnyDkEfZ8Hc Allerdings ist bei dem wohl langsam ein Elko in der Anzeigeeinheit am Aufgeben, der wird direkt durch den daneben sitzenden Spannungsstabilisator aufgeheizt. Wenn man den ersetzt funktioniert die Anzeige wieder einwandfrei (sieht man wenn er die Empfangsfrequenz über 100 MHz dreht). Der 2000er wurde 1976 und 77 angeboten. Der 3000er 1978 und 79. [Beitrag von germi1982 am 05. Okt 2009, 16:13 bearbeitet] |
||
Kirschi1988
Inventar |
#13 erstellt: 05. Okt 2009, 17:13 | |
Hi! @ germi1982: Das sind ja feine Gerätchen die du da hast - möchte nicht wissen was man heute dafür bezahlt wenn mans überhaupt noch bekommt |
||
germi1982
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 05. Okt 2009, 18:07 | |
DP-37F von 1986 bekommt man noch ohne weiteres, einen Dual 701 Bj. 1975 den ich hauptsächlich nutze auch, wobei der so ziemlich der teuerste Dual ist. Der verbindet halt das klassische 70er Jahre Design mit moderner Technik, war der erste Plattenspieler mit Direktantrieb von einem europäischen Hersteller. Der TRX 3000 ist auch ab und an mal in der Bucht zu finden. Der war eigentlich der teuerste, allerdings auch aus erster Hand und bis auf die VU-Meterskalenbeleuchtung voll intakt (die zwei Birnchen durchgebrannt). Die wurden dann durch LEDs ersetzt. Der Onkyo CD-Player ist neu, das ist kein Klassiker, und damit die einzigste Ausnahme. [Beitrag von germi1982 am 05. Okt 2009, 18:09 bearbeitet] |
||
Kirschi1988
Inventar |
#15 erstellt: 05. Okt 2009, 18:14 | |
Hi! @ germi1982: Jaja, die alten Gerätchen mit richtigen Glühlämpchen - Ich hab hier einen Siemens RS555 im täglichen gebrauch und da hatte ichs auch vor nem Jahr mal satt dauernd die Lämpchen Für Stereo/Tape1/FM und Tape2 Monitor zu wechseln also hab ich da auch LED´s mit Vorwiederstand reingelötet - seitdem wird das Gerät auch nimma so warm an der Front weil die LED´s ja fast keine Wärme abgeben was sicher auch für die ganzen anderen Teile besser ist (insbesondere für die Kuststoffteile an der Front, die sehen eh schon innen ewtwas "angebrannt" aus wegen der abwärme der Glühlämpchen). |
||
germi1982
Hat sich gelöscht |
#16 erstellt: 05. Okt 2009, 19:45 | |
Und da der TRX eh schon 60 LEDs drin hat, nämlich die VU-Meter selbst, ist das auch kein Sakrileg. Die Siebensegment-Anzeigen sind natürlich auch LEDs ab Werk, da geht wohl auch nix kaputt, daher wurde da nichts gemacht. Ansonsten ist noch alles original. [Beitrag von germi1982 am 05. Okt 2009, 19:46 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Nordmende RP 1050 kein GND! moguai74 am 27.10.2009 – Letzte Antwort am 28.10.2009 – 4 Beiträge |
Harman Receiver an Boxen anschließen - wie? arhelko am 13.04.2013 – Letzte Antwort am 14.04.2013 – 4 Beiträge |
GND Schraube/Fisher Tuner FM 75 hosngstrichnvoll am 28.05.2009 – Letzte Antwort am 28.05.2009 – 2 Beiträge |
Vintage Receiver axel_O am 20.03.2007 – Letzte Antwort am 02.04.2007 – 57 Beiträge |
>Vintage< Stereo Receiver TSstereo am 09.07.2005 – Letzte Antwort am 30.03.2006 – 128 Beiträge |
Kaufberatung für Vintage-Receiver filthhound am 08.01.2008 – Letzte Antwort am 21.01.2008 – 27 Beiträge |
SHARP RP-30 - GOLDSTAR GSA-3030 = Kein Ton! GreenSabo am 01.02.2007 – Letzte Antwort am 01.02.2007 – 5 Beiträge |
Hilfe: Vintage Quadro Receiver tom_tubehead am 16.02.2006 – Letzte Antwort am 22.02.2007 – 24 Beiträge |
Rauscharme Vintage Receiver gesucht CRT am 08.02.2008 – Letzte Antwort am 18.02.2008 – 48 Beiträge |
Vintage-Receiver Kaufberatung (Wunschliste) ms-mer am 20.02.2009 – Letzte Antwort am 20.02.2009 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitgliedfunk-y
- Gesamtzahl an Themen1.558.136
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.910