HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » MARANTZ WOODCASE WC 22-MAßE ? | |
|
MARANTZ WOODCASE WC 22-MAßE ?+A -A |
||
Autor |
| |
sschall
Stammgast |
06:08
![]() |
#1
erstellt: 09. Jun 2009, |
Hallo, kann mir jemand (als Handreichung für einen Schreiner) die genauen Maße eines WC 22 nennen? Danke im Voraus |
||
errorlogin
Inventar |
07:42
![]() |
#2
erstellt: 09. Jun 2009, |
Eventuell ja, dann kann ich das heute mittag ausmessen. Ich hab hier gerade ein Holzgehäuse stehen, original, es passt auf den 4300, 4400, 2325, 2330. Aber ob es ein WC-22 ist, bin ich mir nicht so sicher. In der BDA des 2330 steht, dass ein WC-22 passt, auf ![]() ![]() Also, für was für ein Gerät soll das Gehäuse sein? Vielleicht hab ich ja hier das passende, vielleicht auch nicht. ![]() [Beitrag von errorlogin am 09. Jun 2009, 07:43 bearbeitet] |
||
|
||
lyticale
Inventar |
08:37
![]() |
#3
erstellt: 09. Jun 2009, |
Der 2330 passt definitiv in kein WC-22. Für Marantz-Geräte mit der Frontplattengröße 491 mm x 146 mm passen das größere WC-43, IN das die Geräte eingeschoben werden. Das WC-123 ist das später verwendete 3-teilige Woodcase. Für die Geräte mit der Frontplattengröße von 440mm x 137mm gab es mehrere Versionen (4 oder 5). Die kürzeren Varianten WC-15(T) als Einschub und das 3-teilige WC-116 lasse ich mal außen vor. In den meisten Fällen ist aber das Standardgehäuse WC-22 optinal als Woodcase erhältlich gewesen. Was die wenigsten wissen: Auch für die 22XX Serie gab es eine 3-teilige Ausführung - das WC-122. Wenn es ein paar Tage dauern darf, kann ich dir die Maße vom Holzgehäuse meines 2270 geben. Es können bei der Abnahme der Maße rundungsbedingt kleinste Abweichungen im Millimeter-Bereich geben. Warum? Weil alle WC´s in INCH (Zoll) konzipiert und gebaut worden sind. Diese Differenzen findet man deshalb auch in den deutschen Katologen wieder. [Beitrag von lyticale am 09. Jun 2009, 08:50 bearbeitet] |
||
detegg
Inventar |
08:38
![]() |
#4
erstellt: 09. Jun 2009, |
lyticale
Inventar |
08:56
![]() |
#5
erstellt: 09. Jun 2009, |
Die Maße aus dem anderen Thread reichen aber wirklich nicht aus, wenn man es so originalgetreu wie möglich machen möchte. Sind ja nicht nur 4 Bretter, die verleimt werden ........ |
||
sschall
Stammgast |
09:39
![]() |
#6
erstellt: 09. Jun 2009, |
lyticale schrieb:
Grob käme man damit evtl. klar, aber wenn ich es ganz genau haben könnte, würde ich mich sehr freuen.Ich habe alle zeit der Welt.... Vorab schon einmal Dank für alle Hinweise. ![]() [Beitrag von sschall am 09. Jun 2009, 09:40 bearbeitet] |
||
Michael-Otto
Stammgast |
10:32
![]() |
#7
erstellt: 09. Jun 2009, |
Hallo, aus meinem bescheidenemn Archiv. Quelle: MARANTZ Händlerpreisliste 1976 und die sollte wohl stimmen. WC-1 Gehäuse NN für Marantz Modelle 112,125,150,1120,1150,1150-D,3600, 3800,1200-B WC-2Gehäuse NN für Marantz Modelle 4000, 240-M, 250, 510,510-M WC-10 Gehäuse NN für Marantz Modelle 104,105-8,112,1030, 1040,1060,1070, 2015, 4070, 140, 3200 WC-22 Gehäuse NN für Marantz Modelle 2215, 2220-B, 2225, 2230, 2240, 2245, 2250, 2270, 2275, 4230, 4270 und 5020. WC-43 Gehäuse NN für Marantz Modelle 4300, 2325 und 4400 Gruß Michael-Otto |
||
errorlogin
Inventar |
10:42
![]() |
#8
erstellt: 09. Jun 2009, |
Ah, OK. Ich hab mich auch gewundert. Dann stimmt die Bedienungsanleitung zum 2330 nicht, da steht nämlich: "Marantz Nussbaumgehäuse Ein sehr ansprechendes Nussbaumgehäuse ist unter der Bestellnummer WC-22 bei Ihrem Marantz-Händler erhältlich. Das Gehäuse sorgt für geeignete Belüftung und kann auf Möbeln oder Bücherregalen aufgestellt werden. Dem WC-22 liegt eine komplette Einbauanleitung bei." ![]() 2270er case hab ich auch gerade hier. Warte mal, ich messe das mal aus. ![]() |
||
errorlogin
Inventar |
11:22
![]() |
#9
erstellt: 09. Jun 2009, |
Schaust Du mal hier. Ich hoffe, das reicht. Alles andere müßte man berechnen können. Für die Vorderseite ist der Abstand innere Auflagefläche bis zur Vorderkante gemeint. Ohnen Gewähr. ![]() |
||
lyticale
Inventar |
11:57
![]() |
#10
erstellt: 09. Jun 2009, |
Wenn ich mich nicht irre, dürftest du damit die ältere Variante des WC-22 haben. Meine beiden haben hinten schon eine stabilisierende Holzstrebe unter dem Metallgrill, der bei mir auch nen 3/4 Zoll länger ausfällt. Und die Ausschnitte auf der Unterseite sind bei dir kleiner. Sehe ich das richtig? Ist die angefaste Vorderkante bei dir aus einem Vollholzstab gefertigt? |
||
errorlogin
Inventar |
17:07
![]() |
#11
erstellt: 09. Jun 2009, |
Yup, ich denke, so ist es. Das Gehäuse stammt von einem sehr frühen 2270er. Irgendein Vorbesitzer hatte das mit ekligem braunem Kunstlack angestrichen. Es war überhaupt kein Holz mehr zu sehen. ![]() ![]() Vorderkante ist aus Vollholz. Bei meinen größeren, späteren Gehäusen ist auch die hintere Stabilisierungsstrebe dran, außerdem ist die Öffnung oben leicht anders und das Gitter hat kleinere Löcher. Dafür ist bei denen aber die Vorderkante furniert. Aber im inneren ist die Verleimung anders, mit Kanthölzern, so dass mehr Luftraum zum "atmen" bleibt... Ich denke,es gab sehr viele Varianten, die haben das halt gebaut, wie es kam... ![]() [Beitrag von errorlogin am 09. Jun 2009, 17:15 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Woodcase WC 22 Farbe des Furniers Jim_Beam am 10.01.2009 – Letzte Antwort am 11.01.2009 – 7 Beiträge |
MARANTZ WOODCASE ABMESSUNGEN ? sschall am 17.01.2009 – Letzte Antwort am 17.01.2009 – 7 Beiträge |
Woodcase WC-124 für Marantz 2600 kay7632 am 15.07.2021 – Letzte Antwort am 15.12.2021 – 9 Beiträge |
woodcase für marantz 2275 woher? loritas am 22.06.2011 – Letzte Antwort am 23.06.2011 – 19 Beiträge |
Selbstbau Marantz WC-1 -BullDog- am 24.09.2012 – Letzte Antwort am 25.09.2012 – 4 Beiträge |
Marantz modell 5020 Woodcase ? multiball am 14.05.2021 – Letzte Antwort am 15.05.2021 – 4 Beiträge |
Woodcase für marantz 2245 akool am 30.09.2007 – Letzte Antwort am 01.10.2007 – 5 Beiträge |
Marantz 2216B Woodcase doofernickname am 18.04.2011 – Letzte Antwort am 19.04.2011 – 2 Beiträge |
woodcase für marantz 2245 v.steppi am 21.05.2007 – Letzte Antwort am 22.05.2007 – 5 Beiträge |
woodcase für marantz 2245 v.steppi am 17.07.2007 – Letzte Antwort am 18.07.2007 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitgliedbuchnervfx
- Gesamtzahl an Themen1.558.591
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.955