HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Der Onkyo Integra "RS" Thread | |
|
Der Onkyo Integra "RS" Thread+A -A |
||
Autor |
| |
YamahaM4
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 26. Dez 2008, 20:21 | |
Hallo Leute, ich hab mir ja in den vergangenen Wochen einige Onkyo Bausteine zugelegt, die nun meine Yamaha Teile (C4/M4) ersetzen, da ich den Sound der Yammis etwas enttäuschend fand. So bin ich nun eigentlich zufällig für kleines Geld an eine Onkyo M506RS und den passenden Vorverstärker P306RS gekommen und werde mir nun noch nächste Woche den passenden CD Player(DX-6770) und Tuner (T-9990)abholen. Alle diese Geräte haben die schönen palisanderfurnierseitenteile auf die sich meines Wissens auch die Endbezeichnung "RS" bezieht. Da es im Netz so gut wie keine Infos zu dieser Serie gibt, und man auch in der Bucht diese Geräte nur sehr selten antrifft, eröffne ich diesen Thread und bin gespannt wer von euch Geräte dieser Serie besitzt oder Erfahrungen mit Ihnen gesammelt hat. Und welchen Stellenwert die alten Onkyos bei Euch haben. Mein erstes Onkyo Gerät ist ein DX 6850 Integra player ohne Holzseiten der mich von Anfang an mit seiner soliden Verarbeitung und den audiophilen Eigenschaften überzeugte und nun aus optischen Gründen durch den zu meinen Geräten passenden DX-6770 ersetzt wird. Viele Grüße Chris |
||
UBV
Stammgast |
#2 erstellt: 27. Dez 2008, 09:38 | |
Hallo, ich habe von Onkyo mit den Holzseitenteilen P-200 , M-200 und TU 9900. Die gebe ich nicht wieder her. |
||
|
||
klausES
Inventar |
#3 erstellt: 27. Dez 2008, 17:22 | |
Hi, wenn sich das "RS" und der Thread - Titel, speziell auf die Holzseiten bezieht ?!?... hätte ich keines, denn meine M200 hat (leider) keine. Die hat jemand vor vielen Jahren defekt gebracht und nie mehr (mangels Masse ?!?) angeholt. Den passenden Pre dazu leider nie probieren können da nie gehabt. Der wäre sicherlich um einiges besser als der Preiswertere P-3060 R der mich vom Aufbau und der mangelnden Wertigkeit nicht überzeugen konnte. Ansonsten noch eine M-5060 R (gehörte zur P-3060 R) die hier aber sicherlich auch nicht hin passt. PS. Wofür steht bei denen eigentlich das "R" ? |
||
YamahaM4
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 27. Dez 2008, 18:30 | |
@Klaus: Die M5060 passt eigentlich hierher, das ist meine Endstufe (M506RS) nur ohne die Holzseitenteile. Ich glaube, dass die Bezeichnung "RS" auf den Geräten darauf hindeutet, dass Sie für Japan oder USA produziert wurden (bin mir aber nicht sicher und wer Will kann mich eines besseren belehren). Also ich hab an der Endstufe auch den P306RS (ohne Holz:P3060) und ich finde die Verarbeitung auch ohne die Dekorseitenteile nicht schlecht (hast du die Vorstufe mal von innen gesehen? Das einzige Manko was die Geräte haben sind die vielen verbauten Glühlampen die man ab und an ersetzen muss - aber sonst . Ich bin mir auch sicher dass ich die Onkyo Geräte nicht so schnell wieder hergebe (Vorher verkauf ich meine komplette Revox B-Serie ) Grüße Chris |
||
klausES
Inventar |
#5 erstellt: 28. Dez 2008, 00:07 | |
Hi Chris, das wusste ich gar nicht (eindeutig Wissensdefizite bei Onkyo-Amps ). Werde mir den P3060 bei Gelegenheit nochmal genauer anschauen. Ist schon sehr lange her... |
||
YamahaM4
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 28. Dez 2008, 07:58 | |
Ich muss mich mal sebst kurz korrigieren, habe mal eben nach Bildern der M-5060 gegoogelt und da fiel mir was auf: Die Endstufe ist bis auf die fehlenden Holzseiten auch noch von der Frontgestaltung etwas anders verarbeitet (kleinere Glasscheibe und VU´s), was aber erst auf den zweiten Blick auffällt. Während bei der M-5060 die Maximale auf den VU-Metern anzeigbare Leistung 300 Watt ist, so ist bei meiner M506-RS der Vollausschlag mit 400 Watt beschrieben. Hab jetzt mal auf ner japanischen Seite Bilder der M506;M506-R;und M506-RS gefunden: [Beitrag von YamahaM4 am 28. Dez 2008, 08:09 bearbeitet] |
||
YamahaM4
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 28. Dez 2008, 08:13 | |
[/url]ttp://imageshack.us][/URL] [IMG]http://img184.imageshack.us/img184/8769/m506rhug2.jpg]http://img381.images...4/8769/m506rhug2.jpg [URL=http://g.imageshack.us/img184/m506rshrm0.jpg/1/][url]http://img184.imageshack.us |
||
Brian_Hardaway
Neuling |
#8 erstellt: 15. Nov 2020, 10:39 | |
Also Chris ich habe das WONDERFUL Teil in 1985 mit das P306RS Preamp neu gekauft in Fürth, Germany. Es lauft immer noch and das klang ist erste klasse. Es war nicht billig, aber das gleichen heute zu kaufen musste ich mindestens 2000€ ausgeben.Sie haben recht wegen das RS Bezeichnung, aber es bedeutet ROSEWOOD SIDES. Obwohl das Amp hast viel Power, deswegen auf Amerikanische heißt es POWER AMPLIFIER, und jedes Jahr habe die more Power bekommen. Meine, ich schaue jetzt auf das Original Quittung, habe ich 08.04.86 gekauft, und es hat 660W!! Das mit die Lampen stimmt auch. In 34 j habe ich 2x die ausgewechselt, und ich habe vor die nochmals zu tun. Aber es gibt einen Satz Lampen mit LEDS. Du kannst auf YouTube sehen, wo via FB du kannst das Farbtöne ändern.RGB System. Die Lampen sind gelotet und es kostet ca. 70€ zu machen. Wie gesagt das Teil ist da SHIT!! Ich spiele meine Musik ziemlich laut, aber wegen das klang, ich habe Klipsch Hersey II Boxen, auch von 85 fur $540, und meinem Nachbarn stornieren mich nicht. Aber wenn du die aufdrehtest ist es LAUT aber klar!! Preis Leistungen Verhältnisse passt 100%. Wenn du etwas wissen willst melde dich einfach. Aus Neugier wie viel und wo hast du die gekauft? Ich glaube das es einen Soldaten früher gehört, weil der Deutscher hat es nicht. Ich habe $350 fur das M506RS und $200 fur das P306RS aber schauen Sie auf EBay und die sind zwischen 900-1200€ nur für das Amp aber zusammen 17-2000€!! So geniess das klang und egal was es kostet, du hast ein Anlage mit vielen KLASSE. Peace, Brian |
||
Passat
Inventar |
#9 erstellt: 15. Nov 2020, 14:35 | |
Es gab in Deutschland den P-3060/M-5060 und dessen Nachfolger P-3060R/M-5060R. Die unterscheiden sich leicht in der Optik. Bei der P-3060R wurde das Gehäuse zusätzlich versteift, um Mikrofonieeffekte zu minimieren. Bei der M-5060R wurde die Super Servo-SChaltung überarbeitet. Das R steht wohl für "refinded" (verfeinert) o.Ä. Im Ausland hießen die Geräte P-306/M-506 bzw- P-306R/M-506R. Die P-306RS/M-506RS sind die Nachfolger der P-306R/M-506R. Die haben zusätzlich eine von Onkyo so genannte "Delta-Turbo"-Schaltung eingebaut und Holzseitenteile. Die P-306RS/M-506RS gab es nicht im deutschen Onkyo-Programm. Die Nachfolger der P-306R/M-506R waren in Deutschland die P-3390/M-5590. Die hießen im Ausland P-308/M-508. Grüße Roman |
||
Brian_Hardaway
Neuling |
#10 erstellt: 20. Nov 2020, 16:17 | |
WOW!! Danke das habe ich nicht gewusst. Ich weise nur das s war nicht so teuer. Habe ich als ich bei der Armee war. Auf jedenfalls das Teile Ist da Shit. Noch 30+ Jahren und es spielt mit Kraft und das klang ist klar. Bin sehr zufrieden. Ich habe vor die Lampen zu wechseln. Aber wann die UV meters bewegen und das Musik ist BANGIN das ist ein Augenblick. Danke für die Info. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der Onkyo Integra / Grand Integra Fan-Club Blink-2702 am 24.03.2013 – Letzte Antwort am 25.04.2022 – 192 Beiträge |
Onkyo Integra Serei sefu7 am 21.08.2006 – Letzte Antwort am 25.08.2006 – 7 Beiträge |
Onkyo Integra A-8290 Tycoon am 19.11.2005 – Letzte Antwort am 21.11.2005 – 6 Beiträge |
ONKYO Integra Endstufe argorn am 08.01.2006 – Letzte Antwort am 09.01.2006 – 3 Beiträge |
Onkyo Integra A-8250 dadieter am 01.04.2009 – Letzte Antwort am 02.04.2009 – 51 Beiträge |
Onkyo Integra A8670 rafo am 22.12.2004 – Letzte Antwort am 08.10.2010 – 8 Beiträge |
ONKYO integra A-8057 formae am 25.02.2015 – Letzte Antwort am 27.02.2015 – 13 Beiträge |
Onkyo Integra M 5590 Alfredi am 20.01.2005 – Letzte Antwort am 25.01.2005 – 5 Beiträge |
ONKYO Integra A-8450 Andreas4711 am 25.01.2007 – Letzte Antwort am 26.06.2008 – 8 Beiträge |
Onkyo Integra 3390 (Vorverstärker) JanHH am 02.05.2006 – Letzte Antwort am 08.05.2006 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 13 )
- Neuestes Mitgliedselim_macit_sinangin
- Gesamtzahl an Themen1.558.121
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.678