HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » MARANTZ RECEIVER 2265 .... 2600 | |
|
MARANTZ RECEIVER 2265 .... 2600+A -A |
||
Autor |
| |
Jeremy
Inventar |
#555 erstellt: 08. Mrz 2008, 00:12 | |
Äh, ja, danke Siamac, aber das wußte ich eigentl. alles schon. Mir wärs mehr um einen kleinen vergleichenden Erfahrungsbericht (von Elos - da er sie ja beide hat) gegangen. Weil: Bilder gucken ist das Eine - ein Gerät (als Nutzer - über lange Zeit) konkret zu erfahren und seine (klanglichen/leistungsmäßigen) Charakteristiken dann für andere Interessenten nachvollziehbar zu beschreiben - das Andere. Hätte mich halt mal interessiert, wie 1603 und 2385 im Vergleich gegeneinander abschneiden. Freundliche Grüße Bernhard |
||
Siamac
Inventar |
#556 erstellt: 08. Mrz 2008, 08:47 | |
Klar, aber dazu kann ich nichts sagen, da ich nie einen Rotel Receiver gehört habe. Bei Deinen Beiträgen (Dein Schwerpunkt), geht es hauptsächlich um die klangliche Eigenschaften der Geräte. Bei meinen und Classic Franky z.B. hauptsächlich um die optischen Aspekte. Für mich ist der Klang nicht das ausschlaggebende Kaufargument bei diesen Top Receivern, da setze ich einen guten KLang voraus. Letzte Woche konnte mir ein bekannter Audiohändler auch bestätigen, daß der Preis zu 90% die Optik bestimmt. Ein Gerät mit 4 VU´s, Oszi, Flurozenz-Anzeige, Holzgehäuse, champagnerfarbener gravierter Frontplatte usw. verkauft sich wesentlich besser, als welche ohne. Warum sollten diese besser klingen. Jeder setzt halt seine Prioritäten Musikhören tue ich seit einigen Jahren sowieso immer mit dem gleichen Gerät, SX-1980 |
||
|
||
Elos
Inventar |
#557 erstellt: 08. Mrz 2008, 13:40 | |
Elos
Inventar |
#558 erstellt: 08. Mrz 2008, 13:54 | |
Hallo Bernhard! Der Marantz 2385 hat an 8 Ohm 185 Watt RMS an 4 Ohm 240 Watt RMS an 8 Ohm 200 Watt DIN an 4 Ohm 260 Watt DIN Er hat 6 Endtransistoren pro Kanal Der Rotel 1603 hat an 8 Ohm 180 Watt RMS an 4 Ohm An 8 Ohm an 4 Ohm 240 Watt DIN Er hat 4 Endtransistoren po Kanal Die Unterschiede habe ich noch nicht richtig gehört, weil ich noch keine Zeit hatte. Der der Rotel ist wertiger aufgebaut, hat noch alle Knöpfe aus Vollmetall, auch die Regler sind besser. |
||
Schwergewicht
Inventar |
#559 erstellt: 08. Mrz 2008, 14:31 | |
Hallo Erich, 400,-- Euro sind o.k. und nicht zu teuer. Ich hatte es leider nur bis zum Rotel 803 gebracht, den hatte ich allerdings 2 x. Der Klang des 803 auch im Vergleich zu den "ganz Dicken" Receivern anderer Hersteller konnte mich absolut überzeugen. Auch der 603 überzeugte klanglich schon sehr. |
||
Siamac
Inventar |
#560 erstellt: 09. Mrz 2008, 00:54 | |
Kann mir jemand sagen, was für eine Glühbirne die Stereoleuchte vom 2270 hat und wie man da dran kommt ??? Die Skalenbirnchen habe ich schon getauscht. |
||
Compu-Doc
Inventar |
#561 erstellt: 11. Mrz 2008, 01:39 | |
kaufen würde ich sie jedoch bei CO**AD, oder ähnlichen Anbietern. |
||
ruesselschorf
Inventar |
#562 erstellt: 11. Mrz 2008, 02:09 | |
...der 2270 hat als Besonderheit 2 Stück Bi-pin Lämpchen 6,3Volt/ 40mA verbaut. Diese sind in Reihe geschaltet, d.h. wenn eine defekt ist geht die stereo Anzeige nicht mehr. Also, bei Erneuerung immer beide Lämpchen wechseln. Die von compu-Doc empfohlenen sind hier falsch. Hi siamac, soll ich Dir ein paar Bi-Pins schicken? Gruß, Helmut |
||
Siamac
Inventar |
#563 erstellt: 11. Mrz 2008, 06:43 | |
Ja, gerne. Für was ist die Zweite? Oder sind Beide für die Stereoleuchte? Wie komme ich da am Besten dran? Viele Grüße Siamac |
||
Monkey_D._Ruffy
Inventar |
#564 erstellt: 11. Mrz 2008, 08:50 | |
Musst du Erich (Elos) fragen. Ich habe zwar auch einen 1603 aber leider kenne ich den 2385 nur optisch. Fakt ist das mir der 1603 den Kenwood KR-9600 der auch schon ein Monster ist, schlug. Allerdings nur klanglich, im Empfang war der Kenwood besser wobei das auch daran liegen könnte daß der Rotel einen Abgleich vertragen könnte. @Siamac. Du wohnst doch auch in BW oder? evtl. könnte man mal einen Treff veranstalten dann bringt irgendeiner von uns seine Kiste mit |
||
classic.franky
Inventar |
#565 erstellt: 11. Mrz 2008, 10:09 | |
BB -> BADEN BADEN |
||
Transrotarier
Stammgast |
#566 erstellt: 11. Mrz 2008, 17:41 | |
Siamac
Inventar |
#567 erstellt: 11. Mrz 2008, 17:51 | |
Wie Franky schon schrieb, ich wohne in Baden-Baden. @Transrotarier eigentlich die beste Entscheidung, die beim Helmut zu Kaufen |
||
Transrotarier
Stammgast |
#568 erstellt: 11. Mrz 2008, 18:25 | |
@siamac, kann dir nur zustimmen, grundsätzlich nochmal Dank an die Mitglieder dieses Forums. Erst durch sie habe ich Kenntnis von diesemn "Marantz-Experten" erlangt und dann gab es kein halten mehr........... viele Grüße und schönen Abend noch |
||
Mr._M
Hat sich gelöscht |
#569 erstellt: 11. Mrz 2008, 19:51 | |
Transrotor und Marantz,...irgendwie gefällt mir die Mischung! |
||
Compu-Doc
Inventar |
#570 erstellt: 11. Mrz 2008, 20:14 | |
Da(nn) hat der "Buchtler" falsche Angaben gemacht. |
||
Siamac
Inventar |
#571 erstellt: 11. Mrz 2008, 20:56 | |
Bin mal gespannt, ob ich das hinbekomme. Wenn die Lämpchen da sind, ich mit der Operation begonnen habe und ich nicht weiter weiß, wird Helmut telefonisch Anweisungen geben |
||
Transrotarier
Stammgast |
#572 erstellt: 12. Mrz 2008, 09:41 | |
Compu-Doc
Inventar |
#573 erstellt: 12. Mrz 2008, 13:12 | |
Wuff...wufff, bitte den Fred sauberhalten! @ Siamac : wenn du ihn schon auf hast, dürfte der Birnenwechsel doch nicht sooo schwer sein,glaube(hoffe) ich. Waren die kleinen Biester nicht eingeklebt? ich habe schon lange keinen mehr aufgemacht;........erfreulicher weise! |
||
Siamac
Inventar |
#574 erstellt: 12. Mrz 2008, 20:01 | |
Leider sind die Lämpchen beim 2270 ganz anders als bei den späteren Modellen. Ich habe schon sehr viele Skalenlämpchen und Kabel-LED-Lämpchen ausgetauscht. Auch bei VU-Metern habe ich mal neue Lämpchen eingelötet. Dieses wird aber wohl noch einen Nummer schwieriger. |
||
Compu-Doc
Inventar |
#575 erstellt: 12. Mrz 2008, 22:45 | |
Helmut(Rüsselschorf) erwähnte mal was von "Skalenseil aushängen", zur Seite legen und ähnliche microchirurgische Feinheiten. Unlösbar wird die Aufgabe ja nicht sein. Ich hatte mal einen, da musste ich mit Hilfe von Tesafilm die Pilotbirnchen wieder an ihre vorgesehene Stelle bugsieren, habe mir dadurch den kompletten Ausbau der "Beleuchtungskiste" erspart. |
||
Siamac
Inventar |
#576 erstellt: 12. Mrz 2008, 23:56 | |
Hört sich alles sehr schwierig an. Ja Skalenseil aushängen hat er mir auch gesagt und evtl. einen Wiederstand auslöten usw. Wir werden sehen. |
||
classic.franky
Inventar |
#577 erstellt: 13. Mrz 2008, 14:27 | |
das leben ist schwer als klassik mensch |
||
Siamac
Inventar |
#578 erstellt: 22. Mrz 2008, 08:34 | |
In der Bucht wird gerade ein gravierter 2270 angeboten. Von Rüsselschorf überholt, hat aber rote Lautsprecherklemmen. Ergo ein Zusammengesetzter ? http://cgi.ebay.de/w...:watchlink:middle:de |
||
Compu-Doc
Inventar |
#579 erstellt: 22. Mrz 2008, 12:13 | |
Ich nenn es mal´ne Luftnummer. der taucht immer wieder mal in der Bucht auf, habe ihn an den Bildern erkannt. Gerät wurde auf 220 Volt umgestellt...hochwertige,geschirmte Strippen....Travo eingemessen, roter Punkt,...bla,bla,bla! Ob er ungestrickt ist, kann ich nicht sagen, die LS-Klemmen können auch aus dieser Serie stammen, evtl. ein Übergangsmodell (verbauen von neuen Klemmen,da die alten alle waren)? Schön ja, teuer ja, wer ihn will, 3-2-1,................ , wer nicht........... kauft sich Likööör :*.. |
||
Siamac
Inventar |
#580 erstellt: 22. Mrz 2008, 14:08 | |
Ich hatte den auch schon mal bei Ebay gesehen. Aber was der denn als Händler für einen Preis verlangen? Wenn der das Gehäuse beim Kreuder, die Überholung beim Helmut, den Receiver selbst, die Nebenkosten und die Mwst. abzieht, bleibt nicht viel übrig. |
||
raphael.t
Inventar |
#581 erstellt: 22. Mrz 2008, 15:03 | |
Hallo Leute! Finde ich auch, wenn ich viel Geld hätte und mich bei EBAY auskennen würde, würde ich ihn nehmen. Grüße Raphael |
||
Compu-Doc
Inventar |
#582 erstellt: 22. Mrz 2008, 15:41 | |
Aus dem Alter bin ich raus. Hätte in den 80´ern mal einen 19´er kaufen können, war aber gerade Semesterende und ich stier wie Harry. |
||
Siamac
Inventar |
#583 erstellt: 22. Mrz 2008, 16:19 | |
und wann haste den 2600er gekauft? |
||
Mr._M
Hat sich gelöscht |
#584 erstellt: 22. Mrz 2008, 16:35 | |
den 2270er hatte der Verkäufer selbst erst vor ein paar Wochen gekauft. An dem war ich auch dran. |
||
Compu-Doc
Inventar |
#585 erstellt: 22. Mrz 2008, 18:28 | |
Glaube 82(83), jedenfalle nach(in) den Semesterferien, zusammen mit seinem "kleinen Bruder"; die musste ich haben! ........bis heute |
||
Siamac
Inventar |
#586 erstellt: 22. Mrz 2008, 19:36 | |
Da hast Du glücklicher Weise mehr Geld gehabt, als ich. Ich habe damals mit einem Baden-Badener Hifihändler um den A-27 Preis rumgehandelt. Ich glaube wir waren bei 2300.- DM, es war mir aber leider zu viel. Meine PIONEER Anlage hatte ich ja 1980 im Iran gelassen (verkauft) gehabt. Dann gab es halt einen SANYO Receiver, einen DUAL TT und paar deutsche Boxen |
||
Compu-Doc
Inventar |
#587 erstellt: 22. Mrz 2008, 20:35 | |
Ich weiss noch, daß ich den 2600´er hier in Frankfurt auf der Air Base von einem Piloten gekauft habe. Er wollte ihn nicht mit nach hause nehmen, tooooo heavy! Mir war´s recht. Der 2500´er kam aus Rammstein, ebenfalls von einem (Jet)Piloten. So billig waren die Dinger damals auch nicht, aber die Fighter-Pilots hatten schon immer-mehr-Kohle als das Fussvolk. |
||
Siamac
Inventar |
#588 erstellt: 22. Mrz 2008, 22:19 | |
Bei meinen zweiten Pioneer A-27 den ich vor paar Jahren gekauft habe, war noch der Kassenzettel des Armyshops dabei. 920,- DM anstatt 3300,- DM für das deutsche Fußvolk. |
||
Compu-Doc
Inventar |
#589 erstellt: 23. Mrz 2008, 17:22 | |
Tja, diese Zeiten sind snow from yesterday Meine letzten beiden Oberschnapp´s waren ein SANSUI QRX 9001 für 30 Euro´chen und eine MARANTZ PM 6 ESOTEC für lächerliche 40 Huhn´s. |
||
Siamac
Inventar |
#590 erstellt: 24. Mrz 2008, 11:58 | |
Ich glaube mittlerweile, daß alle 2270 in Japan produziert worden sind. Der Mythos mit der Produktion zuerst in den USA, danach in Japan, ist vielleicht durch die "classic-audio-com-Seite" entstanden. Oder hat jemand ein Bild von der Rückseite mit made in USA? Danke. |
||
ruesselschorf
Inventar |
#591 erstellt: 24. Mrz 2008, 12:47 | |
Auch ich habe noch keinen 2270 made in USA gesehen. Nur die Endtransistoren kamen die ersten Jahre noch aus USA (Die Japaner hatte wohl noch Nachholbedarf ordentliche pnp Transistoren zu bauen) Sicher erkennt man einige Unterschiede bei den frühen Geräten, die geprägte Frontplatte, das Chassis war nicht verzinkt sondern gelblich (chromatisiert?) Aber Innereien immer aus Japan, selbst die Schrauben, metrisch nicht zöllig und nach Japanischer JIS Norm, erkenntlich an dem eingesenkten Punkt auf dem Schraubenkopf (drum passen unsere Phillips Schraubendreher nicht sehr gut auf das Japan-Zeug, gell) Nur die 'großen' Receiver 18,19, sowie Komponenten wie 3300, 1200, 250M, 500, 400, 510M, 3800 wurden in USA hergestellt (übrigens sind da dann viele Deutsche Bauteile drinn!) Diese Geräte sind von ganz anderer Machart. Man vergleiche mal den Preamp 3800 (USA) mit dem Vollverstärker 1150D (Japan) die Front des 1150D ist ein totaler Klone des 3800 aber innen drin sind es zwei Welten. Wünsche noch ein bescheidenes Osterfest, Gruß, Helmut |
||
Compu-Doc
Inventar |
#592 erstellt: 24. Mrz 2008, 19:19 | |
es lebe der feine Unterschied! |
||
Siamac
Inventar |
#593 erstellt: 24. Mrz 2008, 19:28 | |
Wir haben hier in Baden-Baden gerade ein beschneites Osterfest. Freut mich das zu lesen. Klar gab es Unterschiede bei den ersten Versionen. Die grossen Elkos waren grau, die Lautsprecherdrücker schwarz usw. Aber die 2270 mit der gravierten Frontplatte habe ich schon in beiden Varianten gesehen. Den einen, welchen Du selbst restauriert hast, hatte ja auch rote Drücker usw., oder ? |
||
Mr._M
Hat sich gelöscht |
#594 erstellt: 24. Mrz 2008, 19:29 | |
ihr immer mit euren kleinigkeiten! ...erbsenzähler! |
||
RD-Home
Stammgast |
#595 erstellt: 24. Mrz 2008, 19:54 | |
Hallo zusammen Durch intensives lesen hier im HiFi-Forum bin ich auch bei Euch gelandet, mein Gott sind diese Receiver schön. Das das Tauschen von Skalenlämpchen ein "gefummel" ist wußte ich schon, habe in der Vergangenheit immer mal wieder Lämpchen bei div. Geräten getauscht. So ein Marantz hatte ich leider noch nie. Weshalb ich überhaupt schreibe: Was ist denn an den Birnchen so besonderes das der da Artikelnummer: 150127585035 5,- dafür verlangt? Bisher habe ich immer bei Elektronikläden - Conrad, Reichelt etc. - passende Birnchen gefunden. Gruß Roland Den so eine Frage beschäftigt da er a. immer an solch wertigen Geräten interessiert ist und b. als "Berufskrankheit" immer an Elektronik denken muss. |
||
Siamac
Inventar |
#596 erstellt: 24. Mrz 2008, 20:12 | |
Der Preis gilt für 5 Stück ! |
||
ruesselschorf
Inventar |
#597 erstellt: 24. Mrz 2008, 20:41 | |
Hallo Siamac, habe gerade Deinen 9900 in der Kur... Ja ich denke dass die kleinen Änderungen nicht zu einem festen Termin in die Produktion der verschiedenen Modelle einflossen. Der Ur-2270 bekam halt irgendwann rote LS-Klemmen als irgendjemand die (gute)Idee dazu hatte. Die feine geprägte Frontplatte wurde wohl irgendwann zu teuer für ein 'preiswertes' Japan Gerät, deshalb das billige Siebdruck Blech - beim über doppelt so teuren USA 19er kam's nicht soo drauf an. Der 2270 im Bild hat übrigens noch die alte rot-goldene Prüfmarke - die neueren hatten ne blau-gelbe Marke RD-home schreibt: Weshalb ich überhaupt schreibe: Was ist denn an den Birnchen so besonderes das der da Artikelnummer: 150127585035 5,- dafür verlangt? ...der Preis ist für 5 Lämpchen, pro Receiver wird aber nur eines dieser Lämpchen benötigt. Man sollte aber auch nicht die billigsten Lämpchen nehmen, sonst geht das fummelige Lampenwechseln nach ein paar Wochen schon wieder los Eine etwas praxisgerechtere Zusammenstellung gibt's hier, von mir: http://cgi.ebay.de/w...=STRK:MESE:IT&ih=020 Gruß, Helmut |
||
Siamac
Inventar |
#598 erstellt: 24. Mrz 2008, 21:48 | |
Danke |
||
Siamac
Inventar |
#599 erstellt: 24. Mrz 2008, 21:53 | |
Mein Marantz 19 hat keine feine geprägte Frontplatte mit Gravuren Deshalb glaube ich, daß mein champagner 2270 (auch 2245) ein Sondermodell war, daß über 2 - 3 Jahre parallel zum "normalen" Model angeboten wurde. |
||
Mr._M
Hat sich gelöscht |
#600 erstellt: 24. Mrz 2008, 22:19 | |
vielleicht war das Siebdruckverfahren einfach nur modern und angesagt! |
||
andisharp
Hat sich gelöscht |
#601 erstellt: 25. Mrz 2008, 00:15 | |
So ne Blechstanze kann nicht teuer gewesen sein. Graviert sind die nämlich nicht. |
||
Compu-Doc
Inventar |
#602 erstellt: 25. Mrz 2008, 17:00 | |
Das Verfahren, um die geprägte Frontplatte herzustellen wurde einfach zu teuer und da wurde auf Siebdruck umgestiegen. |
||
Siamac
Inventar |
#603 erstellt: 25. Mrz 2008, 19:18 | |
Das würde bedeuten, daß mein 2270 älter ist, als mein 19 |
||
Compu-Doc
Inventar |
#604 erstellt: 25. Mrz 2008, 19:27 | |
Ja, daß könnte man annehmen. Es wäre ja mal eine schöne (Fleiss)Aufgabe herauszufinden, wann und warum genau die preisgünstigere Methode Einzug gehalten hat. Ich glaube ich habe auch noch den einen-oder anderen-mit geprägter Frontplatte, aber in silber und nicht in "altchampagner". [Beitrag von Compu-Doc am 25. Mrz 2008, 19:28 bearbeitet] |
||
RD-Home
Stammgast |
#605 erstellt: 25. Mrz 2008, 19:34 | |
Hallo zusammen "Siamac": Danke, das mit den 5 Stück hatt ich übersehen. Sicher bekommt man die auch so, sehe immer noch nichts besonderes an den Lämpchen. "Leuchtmitteln" Die Receiver sehen wirklich spitze aus, muss ich schon sagen. Gruß Roland |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Marantz 2265 klefe am 02.12.2008 – Letzte Antwort am 04.12.2008 – 10 Beiträge |
Marantz 2265, Phonoproblem !!! bodi_061 am 14.01.2006 – Letzte Antwort am 15.01.2006 – 7 Beiträge |
Marantz 2600 Elcaset am 15.11.2005 – Letzte Antwort am 16.11.2005 – 5 Beiträge |
Marantz 2265 oder Marantz SR8100DC fenris77 am 27.03.2016 – Letzte Antwort am 09.04.2016 – 13 Beiträge |
lautsprecher für marantz 2265 *matze am 11.12.2005 – Letzte Antwort am 02.01.2006 – 11 Beiträge |
Marantz 2600 Nif4n am 01.09.2004 – Letzte Antwort am 23.09.2004 – 18 Beiträge |
Marantz 2600 NT1Server am 30.10.2004 – Letzte Antwort am 16.12.2007 – 10 Beiträge |
Marantz 2600 Freia am 27.11.2010 – Letzte Antwort am 30.11.2010 – 8 Beiträge |
Marantz 2600 Nanochrom am 04.11.2012 – Letzte Antwort am 05.11.2012 – 4 Beiträge |
Marantz Klassiker welcher? 2230, 2265.... djralf am 07.04.2013 – Letzte Antwort am 09.04.2013 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedFoxxyRocky
- Gesamtzahl an Themen1.558.129
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.748