HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Röhrenvollverstärker Sennheiser VKS 203 | |
|
Röhrenvollverstärker Sennheiser VKS 203+A -A |
||
Autor |
| |
eichi
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 15. Sep 2007, 17:52 | |
Hallo, ich bekomme demnächst dieses Gerät aufgrund einer Empfehlung. Wer hat Erfahrungen bzw. kann mir was zu den Klangeigenschaften sagen ? Ist es problematisch evtl. Ersatzteile und Röhren zu bekommen oder eher unkompliziert ?
[Beitrag von eichi am 15. Sep 2007, 17:53 bearbeitet] |
||
aileena
Gesperrt |
#2 erstellt: 15. Sep 2007, 18:58 | |
10 Sekunden googeln... Hier ist fast alles, was Du wissen mußt. Röhren bekommt man fast alle noch. Ein Schaltplan ist auch dabei. -- URL entfernt --http://www.jogis-roe...S-203/Sennheiser.htm[/url] |
||
|
||
eichi
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 15. Sep 2007, 22:28 | |
und wie klingt das Gerät ? |
||
wattkieker
Inventar |
#4 erstellt: 15. Sep 2007, 22:36 | |
Das kommt wohl hauptsächlich auf die Lautsprecher an, die du dranhängst. Am besten, du wartest ab, bis es da ist und schilderst dann deine eigenen Eindrücke. |
||
aileena
Gesperrt |
#5 erstellt: 16. Sep 2007, 00:02 | |
Ebent, Klang wird immer äußerst subjektiv empfunden - und ist, wie schon bemerkt wurde, stark von den LS abhängig. Welche sollen dran???? |
||
eichi
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 16. Sep 2007, 15:09 | |
KLIPSCH RF 7 |
||
DB
Inventar |
#7 erstellt: 16. Sep 2007, 16:46 | |
Hallo, einen VKS203 hatte ich mal. Zunächst: 10W/Kanal sind sehr optimistisch mit je zwei EL95, ich würde mit 6-7W rechnen. Phono- oder Mikrofonverstärker ist steckbar, ansonsten hat man nur Hochpegeleingänge. Bei meinem Verstärker brummte der Netztrafo laut und deutlich. Aufgeplatzte Kondensatorn und kalte Lötstellen auf der Leiterplatte sollte man gründlich suchen und beheben. MfG DB |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Vintageklassiker - Röhrenvollverstärker db_powermaster am 20.04.2010 – Letzte Antwort am 22.04.2010 – 11 Beiträge |
Röhrenvollverstärker! Ich bruache EUCH! ;-) haro32 am 29.10.2004 – Letzte Antwort am 31.10.2004 – 6 Beiträge |
Erlebnisbericht Accuphase E-203 toddrundgren am 21.10.2008 – Letzte Antwort am 15.06.2017 – 19 Beiträge |
MAGNAT Bull-203 HAKnobloch am 04.08.2011 – Letzte Antwort am 05.08.2011 – 5 Beiträge |
Welcher Röhrenvollverstärker mit Nubox 511 Horst_B am 24.04.2008 – Letzte Antwort am 26.04.2008 – 4 Beiträge |
Röhrenvollverstärker - Vintage - besten (deutsche) Geräte? Richie_12 am 25.01.2022 – Letzte Antwort am 05.02.2022 – 38 Beiträge |
Accuphase E-203 als Vorstufe? marc2266 am 12.02.2014 – Letzte Antwort am 12.02.2014 – 4 Beiträge |
rotel rx-203 A heute noch zu gebrauchen ? fredmaxxx am 29.03.2008 – Letzte Antwort am 30.06.2012 – 4 Beiträge |
Pioneer SX-203 mit Grundig 650b - besserer Verstärker? fnick am 03.02.2017 – Letzte Antwort am 04.02.2017 – 5 Beiträge |
Anschlussfrage Sennheiser unipolar 2002 MeisterLampe am 15.07.2004 – Letzte Antwort am 15.07.2004 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedHigiGER
- Gesamtzahl an Themen1.558.137
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.959