Kenwood KT 900 endlich mal ein Tuner der gefällt

+A -A
Autor
Beitrag
Arnebukowski
Stammgast
#1 erstellt: 11. Sep 2007, 21:46
Hab heute einen Kenwood KT 900 Tuner bekommen. Endlich mal ein Tuner der auch gut ist. Klanglich shr dynamisch und fast ein bischen Bassig. Und die Optik des Tuner erst. Ohh weia. Lecker Analoganzeige die hinter echten Glas sitzt sowie zusätzlich eine grüne LED Anzeige. Werde ihn morgen mal wieder auf neu trimmen. Reinigen etc. Hab schon viele Tuner probiert. 2110 von Marantz etliche Sony ESPRIT Tuner. Ein Fine Arts 903 hat mich dann mal so ne zeitlang befriedigt. Sehr schönes Gerät der Kenwood.



[img=http://img214.imageshack.us/img214/7228/kt9001oo8.th.jpg]
audiophilanthrop
Inventar
#2 erstellt: 11. Sep 2007, 22:48
Für den habe ich auch irgendwo ein Faible, das Design hat schon irgendwo was (von den Plastikteilen mal abgesehen). Das war damals der Nachfolger vom KT-615 und das zweitgrößte "Großserien-Modell" (unter dem KT-1000).

Das Frontend ist nichts übermäßig besonderes, praktisch das gleiche 4-Gang-Exemplar wie in meinem KT-80, dafür gibt es aber ZF-seitig zwei Bandbreiten (mit insgesamt 4 Filtern in narrow) und der Pulse-Count-Detektor arbeitet mit einem neueren IC. Allerdings war man stellenweise etwas geizig mit den Kondensatoren, der Stereodecoder etwa muß mit 100µ statt 470µ als Versorgungsspannungspuffer auskommen.

Beim Thema Mods würden mir zuallererst folgende Dinge einfallen:

  • Anpassen der Vorwiderstände für das Skalen-Leuchtobst (sekundärseitig an den Trafo geklemmt, und wenn du nicht das Glück hast, ein "Weltweit"-Modell für 220-240 V zu haben, sondern eines nur für 220 V, ist die Spannung dort etwas zu hoch und killt langfristig die Birnchen übermäßig schnell)
  • Ersetzen der Koppel-Cs am Ausgang (C65/66) durch 100 Ohm oder so (beim KT-80 machte das Brücken einen hörbaren Unterschied). Da ist keine Vorspannung drüber, und es sind auch 08/15-Elkos (recht klein zudem) und keine Low-Loss-Typen, die sind nach 25 Jahren ziemlich fertig bzw. müßten zumindest mal neu formiert werden.
  • Nachziehen der AFC auf minimalen Klirr in narrow. Das ist etwas tricky, nachdem der KT-900 keinen Oszi-Ausgang hat, wodurch man das S-Meter-Signal auf der Platine abgreifen muß. (Dessen Wechselspannungsanteil (!) entspricht nämlich quasi einem Scan der Einhüllenden des Signals im Frequenzbereich. Ist da wenig drauf, so ändert sich auch die Amplitude nur wenig und man ist wohl an einem ziemlich flachen Punkt im Filter-Durchlaßbereich. Ein "welliges" Spektrum durch Mehrwegeausbreitung ist so ebenfalls zu hören, und mit diesem Signal und dem demodulierten an je einem Oszi-Eingang im X-Y-Betrieb auch zu sehen.) Beim KT-1100 war das im Vergleich ein Kinderspiel.


[Beitrag von audiophilanthrop am 11. Sep 2007, 22:58 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Tuner Kenwood KT-7500
julpas am 04.07.2009  –  Letzte Antwort am 21.07.2009  –  22 Beiträge
Kenwood Tuner KT 917
Audio_Mike am 31.07.2010  –  Letzte Antwort am 31.07.2010  –  4 Beiträge
Kenwood Tuner KT-3300 SD
zappa67 am 04.02.2005  –  Letzte Antwort am 04.02.2005  –  7 Beiträge
Kenwood KT-6005 Erfahrungsbericht?
Allmächerdla am 30.06.2022  –  Letzte Antwort am 01.07.2022  –  4 Beiträge
Tuner TRIO (KENWOOD) KT 5500
audiopassion am 29.01.2007  –  Letzte Antwort am 05.02.2007  –  15 Beiträge
Kenwood KT-6155
Ludger_O. am 20.03.2006  –  Letzte Antwort am 21.03.2006  –  2 Beiträge
Kenwood KT-30 / AT-80
mhenze am 01.10.2006  –  Letzte Antwort am 05.10.2006  –  17 Beiträge
Kenwood KT - 7000
killnoizer am 29.09.2008  –  Letzte Antwort am 01.10.2008  –  5 Beiträge
Kenwood KT 5500 Tuner Anzeige + Antenne
mi-schi am 15.06.2020  –  Letzte Antwort am 16.06.2020  –  4 Beiträge
Kenwood KT-3300SD tuner - does it exist?/
Nick_G am 21.10.2010  –  Letzte Antwort am 21.10.2010  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedmnlquijano
  • Gesamtzahl an Themen1.558.561
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.705.192

Top Hersteller in Hifi-Klassiker Widget schließen