Holzhaus für meinen Marantz

+A -A
Autor
Beitrag
detegg
Inventar
#1 erstellt: 08. Aug 2007, 21:42
Tach´ Leute,

ich habe hier schon länger ein Holzhaus-Nachbau Typ WC-110 vom Schreinermeister LK rumliegen. Konnte mich nie entscheiden, welchen Marantz-Amp ich dort einbaue

Jetzt möchte ich dort einen schönen 1180DC einnisten, stelle aber fest, dass es keine vorgebohrten Löcher im Boden des WC-110 gibt.

Hat jemand einen Tip, wie ich möglichst passgenau zu den Füßchen des 1180DC hier anzeichnen/bohren sollte?

Danke
Detlef
Siamac
Inventar
#2 erstellt: 08. Aug 2007, 22:52
Du könntest vielleicht die Bodenplatte abschrauben und als Schablone verwenden
Beim eingebauten Verstärker noch den hinteren "Anschlag" mit einer Linie markieren.
Jetzt hast Du die exakten Bohrstellen von Innen, nur wie kann man jetzt Bohren
andisharp
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 09. Aug 2007, 07:08
So genau müssen die Löcher doch gar nicht sitzen, schließlich werden unter die Schrauben Krallen gelegt.
lakritznase
Inventar
#4 erstellt: 09. Aug 2007, 07:46
Ich würde bei einem schönen Gehäuse den Boden GAR NICHT durchbohren, sondern das Gerät rückseitig mit stabilen Winkeln an der Woodcase-Rückseite innen befestigen.
Hält und ist bei späterem Umbau einfacher/praktischer/originaler/flexibler.

Gruß, Ralph
locoamigo
Stammgast
#5 erstellt: 09. Aug 2007, 11:46
Kannst mal folgendes versuchen. Gehäuse mit der Oberseite auf eine Decke etc. legen. Gerät einsetzen. Das Woodcase hat ja unten eine Aussparung zur Belüftung, evtl. kannst Du so die Position der Bohrlöcher rausmessen und auf den Woodcase-Boden übertragen. Reicht ja schon wenn Du nur die zwei hinteren findest, die Abstände der Bohrlöcher kennst Du ja und kannst sie dann nach vorne übertragen. Falls die Bohrlöcher am Gehäuseboden bißchen größer ausfallen schadets ja auch nix. So bleibt ein bißchen Spielraum zum genaueren einpassen, auch wenn Du mal einen anderen Amp reinsetzt. Wenn die Füße festgedreht sind hält das ja. Bei einem meiner WC wars noch nötig, ein Hölzchen zwischen Woodcase und Geräteboden zu klemmmen vor dem festdrehen. Die Auflagepunkte am WC waren vorne etwas höher als hinten.
Gelscht
Gelöscht
#6 erstellt: 09. Aug 2007, 16:58
Bei meinem Accuphase E-303, dreht man die Gerätefüsse ab und schraubt durch den boden des Cases in die Befestigungslöcher der Füsse in der Bodenplatte.
locoamigo
Stammgast
#7 erstellt: 09. Aug 2007, 17:33
So möchte er das ja auch machen, nur fehlen die Löcher im Woodcase-Boden. Evtl. brauchts noch längere Schrauben.


[Beitrag von locoamigo am 09. Aug 2007, 17:34 bearbeitet]
Compu-Doc
Inventar
#8 erstellt: 09. Aug 2007, 17:45
Mach es so wie es der Siamac beschrieben hat.

Wirst ja wohl 4 Löcher in ein Stück Holz bohren können.
Gelscht
Gelöscht
#9 erstellt: 09. Aug 2007, 18:55
Siamac wollte ja von innen nach außen bohren.....


Wenn du Deine Schalone entsprechend umderhst solltest Du von außen nach innen bohren können. Aber von innen ein Weichholzbrett gegenhalten, damit nicht das Gehäuse nach innen splittert. Vorsicht, nicht in die Hände bohren, also das Holz mit Zwingen leicht festsetzen!

Nimm einen gescheiten Holzbohrer, im Durchmesser ca. 3mm größer als die SChrauben. Ach ja, Du wirst wohl längere Schrauben brauchen. Wenn Du keinen hast, geh mal zum Eisenwarenhändler.... Dann kauf auch gleich Schrauben für den Deckel Deiner Maräntze......und biete sie in homöopathischen Dosen in der Bucht an.....
ruesselschorf
Inventar
#10 erstellt: 09. Aug 2007, 23:45
Noch ne Anmerkung, die (längeren) M4 Schrauben sollten nicht zu lang sein, 45mm ist genug. Bei vielen Marantzen 'zielen' die vorderen Befestigungslöcher direkt auf das Hinterteil der Tape-Dubbing bzw Kopfhörerbuchsen. Eine zu lange Schraube kann leicht die Buchse zerbrechen bzw an der Tape Dubbing Out Buchse das audio-signal kurzschliesen. Zur Fehlersuche baut man das Gerät wieder aus dem Woodcase und es funzt wieder wunderbar, wieder zusammenbauen...nix geht mehr....usw usw

Gruß, Helmut
Gelscht
Gelöscht
#11 erstellt: 10. Aug 2007, 16:52
Guter Tip Helmut!
Schöner Fehler, den Du da beschreibst.....
Voice_of_the_theatre
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 02. Sep 2007, 19:24
Noch ne kleine Anmerkung. Die Marantze werden ohne oberen Gehäusedeckel eingebaut. Wegen Kühlung und so. Gruß Voice.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Drehregler für Marantz 2500
stampfine am 06.10.2007  –  Letzte Antwort am 06.10.2007  –  2 Beiträge
Holzseitenteile für Marantz CD10
dr-dezibel am 21.11.2006  –  Letzte Antwort am 22.11.2006  –  3 Beiträge
marantz abdeckung
rodnas am 21.02.2005  –  Letzte Antwort am 21.02.2005  –  3 Beiträge
Suche nach Lautsprechern für meinen Marantz 2235b
James_Fauntleroy am 03.06.2020  –  Letzte Antwort am 09.06.2020  –  5 Beiträge
Marantz
Thilo03 am 22.09.2012  –  Letzte Antwort am 13.10.2012  –  18 Beiträge
Marantz 2226
hawisch55 am 23.12.2008  –  Letzte Antwort am 25.12.2008  –  5 Beiträge
Marantz 2275
zzztwister am 25.07.2007  –  Letzte Antwort am 06.01.2008  –  4 Beiträge
Marantz 2270
lomas77 am 13.02.2014  –  Letzte Antwort am 16.02.2014  –  10 Beiträge
woodcase für marantz 2275 woher?
loritas am 22.06.2011  –  Letzte Antwort am 23.06.2011  –  19 Beiträge
MARANTZ 2385
Siamac am 30.12.2007  –  Letzte Antwort am 12.02.2008  –  60 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAndrew_Geller
  • Gesamtzahl an Themen1.558.257
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.309

Top Hersteller in Hifi-Klassiker Widget schließen