HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Bin grade dabei meine Türen zu dämmen, wie mach ic... | |
|
Bin grade dabei meine Türen zu dämmen, wie mach ich am besten weiter?+A -A |
|||
Autor |
| ||
PoWl
Stammgast |
#1 erstellt: 14. Nov 2010, 22:26 | ||
Hi, wie der Titel schon sagt, habe ich heute mal angefangen, meine Autotüren zu dämmen. Es ist ein Daihatsu Cuore L7, der deutlich mehr Audiopower braucht und deshalb ein Pioneer TS-E170Ci + Subwoofer bekommt. Nun habe ich heute mal angefangen meine Türen mit Alubutyl zu dämmen. Jede Tür bekommt 0,625m² davon. Wie ihr auf den Bildern seht habe ich schonmal angefangen. Für jede Tür habe ich nun noch 0,23m² übrig. Die erste Frage ist: Was mach ich mit diesem riesigen Loch da? Einfach irreversibel zukleben möchte ich es nicht, denn ich mag mir irgendwann auch mal elektrische Fensterheber gönnen und da müsste ich alles wieder zerstören. Dennoch muss das Ding zugemacht werden denn sonst habe ich einen wundervollen akustischen Kurzschluss bzw. der ganze Schall geht in die Plastikabdeckung hinein und bringt diese ordentlich zum scheppern. Also habe ich heut mal versucht, einfach ne große Plexiglasplatte mit dem Heißföhn zu erwärmen, um sie in der Form der Kontur des Lochs anzupassen und dann festzuschrauben. Leider lies sich die Form selbst durch meinen Heißfön auf höchster Stufe nicht ausreichend erweichen. Eine Aluplatte fällt auch weg denn die Kontur des Lochs ist alles andere als eben. Stahlplatte ebenso. Any further ideas? Vor allem darf der mist auch nicht zu sehr schwingen dann. Vielleicht irgendwas aus GFK? Was ist mit den zwei hinteren kleineren Löchern? Auch zu machen? Ansonsten: Wo kleb ich nun die verbleibenden Dämmmatten hin um eine bestmögliche Dämmung zu erzielen? lg PoWl |
|||
'Stefan'
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 14. Nov 2010, 23:09 | ||
Möglich wäre da z.B., mehrere Lochblechstreifen quer über das Loch zu ziehen, an den Enden jeweils festnieten/-schrauben und darüber dann das Alubutyl kleben. Um den Spaß zu versteifen - dafür ist DAS Alubutyl ja nicht wirklich gemacht - eine Schicht aushärtende Paste a la Variotex SiliTec.
Das wird - wenn Stahlbleche etc. rausfallen - nicht groß anders gehen. Wenn du das mit Lochblechstreifen löst und nicht unnötig weit über den Lochrand hinausarbeitest, hast du eben ~10€ Material, die du dann ersetzen musst.
ALLES was möglich ist -> dichtmachen. Wo du dein restliches Alubutyl hinklebst? Wenn die Löcher verschlossen sind, ist davon nicht mehr viel übrig. [Beitrag von 'Stefan' am 14. Nov 2010, 23:11 bearbeitet] |
|||
|
|||
Fred._Freih._v._Furchen...
Gesperrt |
#3 erstellt: 15. Nov 2010, 06:49 | ||
Eine Rolle Alubutyl hat doch 2,5m² also für jede Tür 1,25m² und so sollte man auch kalkulieren. Wer weniger verwendet muss halt damit rechnen dass das Ergebniss nicht gerade berauschend ist. Wenn du die Löcher nicht zu machst werden deine Türverkleidungen Nass, das Resultat dadurch kannst du dir ja selbst vorstellen |
|||
Likos1984
Inventar |
#4 erstellt: 15. Nov 2010, 07:12 | ||
vergiss nicht den holzring zu lackieren,sonst schimmelt der irgendwann ab! |
|||
PoWl
Stammgast |
#5 erstellt: 15. Nov 2010, 16:02 | ||
OK dann besorg ich mir einfach mal die Fenterheber, bau sie ein und mach die Löcher dicht. Vielleicht finde ich doch noch ne Möglichkeit, die Dinger ohne irgendwas zu zerreißen wieder zu öffnen. Ich denke/dachte die 1,25m² würden als Türdämmung ausreichen, da ich den großteil vom Bass später sowieso über den Subwoofer im Kofferraum erzeuge. Die waren so schon teuer genug. Soll ich eher noch die restliche Türfläche zukleben oder lieber im unmittelbaren Bereich des Lautsprechers etwas dicker dämmen? Ach ja, die Holzringe werd ich am Wochenende gleich mit Epoxidharz einpinseln |
|||
Likos1984
Inventar |
#6 erstellt: 15. Nov 2010, 18:54 | ||
naja,der LS in der tür braucht ein geschlossenes Volumen um "richtig" spielen zu können! Dabei geht es nicht nur um die Basswiedergabe,sondern allgemein um den "sound" den dieser produzieren soll Loch zu machen,kannst ja auch ein großes Stück Lochblech oder so nehmen dieses dann mit Blechschrauben befestigen,und drüber das Alubytul,so habe ich das gemacht. Tja,das Zeug kostet halt etwas,aber ist sehr effektiv,im Gegensatz zu "normalem" Bitumen,ich kann davon ein Liedchen singen |
|||
PoWl
Stammgast |
#7 erstellt: 15. Nov 2010, 20:57 | ||
Warum ist Alubutyl eigentlich effektiver als Bitumen? Wegen den schwingungstechnischen Eigneschaften, die das Teil aufgrund des Verbundes von Butyl und Aluminium bekommt? Wegen des Gewichts ja nicht, denn Bitumen ist ja schwerer (hab ich zumindest gelesen). Da ich Bitumenschweißbahn ja aus Erfahrung kenne kann ich aber sagen, dass die Verarbeitung von Alubutyl dagegen ein Segen ist. |
|||
Likos1984
Inventar |
#8 erstellt: 15. Nov 2010, 23:16 | ||
alubytul ist steifer und haftet besser! |
|||
asspirin
Stammgast |
#9 erstellt: 16. Nov 2010, 00:50 | ||
Alubutyl lässt sich auch gut wieder abziehen, wenns nicht grad 30 grad draußen hat. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Türen gedämmt , Wie Kofferraum dämmen? Phoenix20 am 10.04.2006 – Letzte Antwort am 12.04.2006 – 10 Beiträge |
Türen Dämmen visualXXX am 22.09.2011 – Letzte Antwort am 27.09.2011 – 20 Beiträge |
Türen dämmen crayzee am 10.07.2005 – Letzte Antwort am 12.07.2005 – 15 Beiträge |
Wie und womit am besten dämmen ? Klangunterschied ? detektiv84 am 20.11.2007 – Letzte Antwort am 20.11.2007 – 5 Beiträge |
Türen dämmen macpaul84 am 25.05.2007 – Letzte Antwort am 26.05.2007 – 8 Beiträge |
Wie richtig die Türen Dämmen ? Puma2239 am 26.03.2013 – Letzte Antwort am 26.03.2013 – 3 Beiträge |
Türen dämmen - wie ist es richtig ? Scarii am 02.06.2011 – Letzte Antwort am 08.06.2011 – 7 Beiträge |
? Regeln zum Türen dämmen ? frankjj am 25.05.2006 – Letzte Antwort am 25.05.2006 – 2 Beiträge |
Am billigsten/besten dämmen! m4o am 09.08.2005 – Letzte Antwort am 10.08.2005 – 11 Beiträge |
Türen dämmen Moinsen40k am 23.07.2009 – Letzte Antwort am 30.07.2009 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Allgemeines der letzten 7 Tage
- Gibt es eine Art CD-AUX Adapter?
- AUX Eingang des Autoradios zu leise
- Equalizer Einstellen
- VW Arteon aufbessern
- Anschluss amp: REM, GND, +12
- Pioneer Radio: Display-Beleuchtung
- Bei Blaupunkt Topronto 410 BT "Seek PI" ausschalten
- Pioneer Radio ausbauen - aber wie?
- Kenwood Radio ausbauen
- Erfahrungen mit Toms Car Hifi
Top 10 Threads in Car-Hifi: Allgemeines der letzten 50 Tage
- Gibt es eine Art CD-AUX Adapter?
- AUX Eingang des Autoradios zu leise
- Equalizer Einstellen
- VW Arteon aufbessern
- Anschluss amp: REM, GND, +12
- Pioneer Radio: Display-Beleuchtung
- Bei Blaupunkt Topronto 410 BT "Seek PI" ausschalten
- Pioneer Radio ausbauen - aber wie?
- Kenwood Radio ausbauen
- Erfahrungen mit Toms Car Hifi
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKire2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.084
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.992